DE2659551A1 - Platten- bzw. bahnfoermiges element mit polsternder und daemmender wirkung - Google Patents

Platten- bzw. bahnfoermiges element mit polsternder und daemmender wirkung

Info

Publication number
DE2659551A1
DE2659551A1 DE19762659551 DE2659551A DE2659551A1 DE 2659551 A1 DE2659551 A1 DE 2659551A1 DE 19762659551 DE19762659551 DE 19762659551 DE 2659551 A DE2659551 A DE 2659551A DE 2659551 A1 DE2659551 A1 DE 2659551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
foam
element according
chambers
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762659551
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Werner Alfter
Hans-Ulrich Breitscheidel
Guenter Mecklenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19762659551 priority Critical patent/DE2659551A1/de
Publication of DE2659551A1 publication Critical patent/DE2659551A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/182Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/186Underlayers covered with a mesh or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/22Resiliently-mounted floors, e.g. sprung floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/72Cured, e.g. vulcanised, cross-linked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/56Damping, energy absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Platten- bzw, bahnförmiges Element mit polsternder und dämmen-
  • der der Wirkung Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf einen platterl--bzw. bahnförmiges Element mit polsternder und dämmender Wirkung mit einer Schicht aus Schaumkunststoff.
  • Elastische Verbundbeläge sind beispielsweise als Bodenbeläge bekannt sowohl für den Wohnbereich als auch für höhere Belastungen, wie sie beispielsweise in Sporthallen auftreten. Zum Stand der Technik verweisen wir hier beispielsweise auf das deutsche Gelbrauchsmuster 76 20 507, das deutsche Gebrauchsmuster 75 34 175, die DT-OS 16 35 627 und die DT-OS 2G 38 297* Bei diesen Belägen sind neben der Trittfestigkeit Insbesondere schaildämmende Eigenschaften erwünscht. Bei manchen Anwendungsgebieten von Belägen sind jedoch darüber hinaus polstelilde und dämmende Eigenschaften mehrschichtiger Beläge erwünscht, wie beispielsweise bei Prallschutzwänden in Sporthallen. Solche Prallschutzwände sollen Verletzungen bei einer Kollision des Spielers mit der Wand vermeiden, d.h. ausschließen und darüber hinaus energiezerzehrend wirken, beispielsweise beim Abbremsen x-on Bällen, Geräten usw. Die bekannten Bodenbelagssysteme sind nach ihrem Aufbau nicht geeignest, urn die beispielsweise an Prallschutzwände gestellten höheren Anforderungen bezüglich der Polsterwirkung und Energieerzehrung zu erfüllen. Es ist jedoch bekannt, Polyurethan-Integral-Formschäumteile in Kassettenform oder Paneelform für die llerklei dung der Wände in Sport- und Turnhallen, Kindergärten, Heimen und therapeutischen Einrichtungen zu verwenden, wozu wir beispielsweise auf die Zeitschrift "Kunststoffe im Bau" 11, 1976 11, Seite 43, linke Spalte verweisen. Solche Formschäumteile werden auf der Wand flächig verklebt und an den Trennfugen gestoßen, sie sind relativ aufwendig und teuer in der Herstellung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugnrnde, ein mehrschichtiges Element mit einer großen polsternden und dämmenden Wirkung zu schaffen, das zugleich wirtschaftlich herstellbar ist. Solche Flemente sind beispielsweise erforderlich für Prallschutzwande, in Sporthallen und Kliniken, für Isolierungen im Kraftfahrzeugbau oder im Bauwesen, für Turnmatten, Verpackungen u.v.a.m.
  • Das erfindungsgemäße Element erfüllt die an ihn gestellten Anforderungen dadurch, daß die Schicht aus Schaumkunststoff mit durchgehenden Kammern ausgestattet ist, die durch Auseinanderziehen der Schicht in einer in der Erstreckungsebene der Bahn bzw. Platte liegenden Richtung durch Aufweiten von in der Schicht angeordneten Durchbrechungen gebildet sind. Je nach Gestalt der Durchbrechungen kann die Schicht mehr oder weniger stark auseinander gezogen werden, wobei dem Aufweiten Grenzen gesetzt sind, als keine Verstreckung bzw. Kontraktion des Schaumstoffes beabsichtigt ist. Das erfindungsgemäße Element kann dann so ausgebildet werden, daß mindestens eine der an die durchbrochene aufgeweitete Schicht angrenzenden Schichten aus Schaumkunststoff gebildet ist.
  • Auf diese Weise entsteht erfindungsgemäß ein polsterndes Element (mit federnden elastischen Schichten, die unterschiedliche Eigenschaften bzw. Werte in Bezug auf ihre Elastizität, Nachgiebigkeit, polsternde und dämmende Wirkung aufweisen. Eine Schicht ist dabei stets eine durchgehende einheitliche Schicht mit federnden elastischen Wirkungen, die mit der durchbrochenen Schicht unter Kammerbildung verbunden ist, so daß beim Einbau dieses Elementes in eine Wand oder beim Aufbringen auf eine Wand oder eine andere ,Unterlagskonstruktion abgeschlossene Luftkammern und damit Luftpolster entstehen. Damit ist die durchbrochene Schicht insgesamt gesehen nachgiebiger gestaltbar als die sie abdeckende erste federnde elastische Schicht. Die Nachgiebigkeit des Gesamtelementes kann dann variiert werden durch die Größe und Anzahl der Kammern sowie der zwischen den Kammern verbleibende Schaumstoffbahn in Form von Stegen, über die Dicke der durchbrochenen Schaumstoffbahn und über die Eigenschaften des verwendeten Schaumstoffes, insbesondere sein Raumgewicht und seine Elastizitrat.
  • Gegenüber der Verwendung zweier geschlossener federnder elastischer Schichten, die zu einem Verbund zusammengefilgt sind, hat die Erfindung den weiteren Vorteil, daß sie durch Materialersparnis preisgünstiger gestaltet werden kann. Dies ist ermöglicht durch die Ausbildung der einen polsternden Schicht mittels Durchbrechungen und damit den durch die Verformung erzielbaren Kammern, wodurch der mit einer bestimmten Fläche verbindbare Schaumstoffmengenbedarf verringert wird.
  • Bei einem zweischichtigen Aufbau des Elementes übernimmt im Sinne der Erfindung die durchbrochene Schicht die eigentliche Polsterungsaufgabe, wobei sie vorzugsweise auch wesentlich dicker als die sie oberseitig abdeckende Schicht ausgebildet ist. Das Verhältnis der Kammern zu dem Schaumstoff der durchbrochenen Bahn kann je nach gewünschter Elastizität bzw. Nachgiebigkeit variiert werden, wobei natürlich auch die Nachgiebigkeit von der Dicke der durchbrochenen Schicht abhängig ist. Die im Gegensatz zuoeiner durchgehenden massiven Schaumstoffschicht verringerte Menge an eingesetztem Schaumstoff bei einer durchbrochenen Schicht unter Bildung von Kammern gemäß der Erfindung macht sich insbesondere bei teueren Schaumstoffen preiBlich günstig bemerkbar.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die durchbrochene mit Kammern ausgebildete Schicht beidseitig mit einer oder mehreren weiteren Schichten verbunden ist. Auf diese Weise entsteht ein polsterndes Element, das mit geschlossenen Kammern, die mit Luft gefüllt sind, ausgerüstet ist und als solches vielfältig einsetzbar ist. Das erfindungsgemäße Element wird vorzugsweise durch flächiges Verbinden der die einzelnen Schichten bildenden Bahnen vorzugsweise durch Flammkaschieren vorgenommen, ß0 weit das Material für die einzelnen Schichten sich flammkaschieren läßt. Hierbei ist beim Herstellen des Verbundes bezüglich der Materialauswahl ein Vorzug solchen gegeben, die sich durch Flammkaschieren verbinden lassen, was insbesondere für thermoplastische Kunststoffe und Schaumkunststoffe gilt. Es ist jedoch auch möglich, andere endlose Bahnen miteinander zu verbinden, beispielsweise durch Verkleben oder Yerschazeißen.
  • Das Anbringen des polsternden Elementes nach der Erfindung kann auf einer Unterlage je nach deren Beschaffenheit ebenfalls beispielsweise mittels einer Kleberschicht oder aber durch Flammkaschieren erfolgen. Wird das Element gemäß der Erfindung' mit der die Durchbrechungen enthaltenden Schicht direkt auf einem Untergrund verklebt, so hat dies auch den Vorteil, daß die Kleberschicht an den Schaumstoffstegen im Bereich der Kammern sich hochdrucks und auf diese Weise ein guter Verbund zur Untrrfläche erzielt wird. Ist bereits ein in sich geschlossener Polsterelement enthalten, bei dem die Kammern der durchbrochenen Schaumstoffschicht bereits beidseitig mit einer weiteren Schicht verschlossen sind, so kann dieses Element ebenfalls auf einer Unterkonstruktion verklebt oder verschweiß-t oder flammkaschiert werden, je nach dem, aus welchem Material die Unterschicht besteht.
  • Vorzugsweise ist zur Weiterbildung des erfindungsgemäßen Elementes mit polsternder und dämmender Wirkung vorgesehen, daß mindestens eine der an die durchbrochene Schicht angrenzenden Schichten aus Schaumkunststoff gebildet ist. Hierbei ist für die Schichten aus Schaumkunststoff insbesondere ein geschlossenzelliger thermoplastischer Schaumkunststoff, vorzugsweise ein vernetzter Polyäthylenschaumstoff zur Verwendung vorgesehen.
  • Geschlossenzelligen Schaumkunststoffe sind wegen ihrer elastischen und rückfedernden Eigenschaften besonders vorteilhaft einsetzbar, wobei vernetzte Polyäthylenschaumstoffe neben anderen hervorragenden Eigenschaften noch den Vorteil haben, daß sie sich sehr gut verformen lassen und durch Flammkaschieren mit sehr vielen anderen Stoffen in einfacher Weise verbinden lassen. Vorteilhaft kann man auch in Weiterbildung der Erfindung Schaumstoffe mit unterschiedlichen Raumgewichten für die verschiedenen Schichten verwenden, wobei nicht nur unterschiedliche Eigenschaften durch höhere und niedrigere Raumgewichte erzielbar sind, sondern zugleich auch Preisvorteile, was die Wirtschaftlichkeit und Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Elementes unterstützt Beispielsweise kann für die durchbrochene Schaumkunststoffschicht mit den auszubildenden Kammern ein Schaumkunststoff mit sehr hohem Raumgewicht, vorzugsweise über 100 kg/m3 verwendet werden, so daß trotz der Luft gefüllten Kammern dennoch ein hoher Widerstand in dem verbleibenden Schaumstoffnetz mit einer entsprechenden abpolsternden und energieverzehrenden und nachgiebigen Wirkung verbleibt. Da Schaumkunststoffe mit sehr hohen Raumgewichten sehr teuer aufgrund der eingesetzten Na terialmengen sind wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung als durchbrochene Schicht dieser Kostenaufwand dann wieder erheblich verringert, wobei jedoch die gewünschten Eigenschaften erhalten bleiben. Mit einer solchen durchbrochenen und mit Kammern ausgebildeten Schaumstoffschicht mit sehr hohem Raumgewicht können dann ein oder beidseitig außenseitig Schaumstoffschichten mit niedrigerem Raumgewicht, beispielsweise im Bereich.
  • von 20 bis 50 kg/m3 kaschiert werden, die außenseitig eine entsprechend glatte und nachgebende, zugleich sich ruckstellende Oberfläche bilden.
  • Eine besonders wirtschaftliche Lösung zum Bilden der Durchbrechungen in der Schaumstoffschicht ist erfindungsgemäß dadurch erreichbar, daß die durchbrochene Schicht aus einer mit Schlitzen versehenen und zieharmonikaartig auseinander gezogenen Schaumstoffbahn gebildet ist. Hierbei können die Durchbrechungen in Gestalt der Schlitze sowohl gerade als auch linienförmige Ausbildung aufweisen, parallel zueinander und versetzt zueinander, jedoch auch in anderen Anordnungen zueinander vorgesehen und in ihrer Länge sowie in ihrem Abstand zueinander nach den geforderten Eigenschaften bezüglich Widerstand und Eindruckverhalten der Schicht angebracht werden. Vorteilhaft sollten die Durchbrechungen in der Schaumstoffschicht gegen das Weiterreißen beim Verformen unter Ausbildung der Kammern gesichert werden, was beispielsweise durch Anschmelzen der Oberfläche oder durch entsprechende Formgebung in den gefährdeten Bereichen erreicht werden kann. Beispielsweise wird vorgeschlagen, daß die Durchbrechungen bow. Schlitze an ihren jeweiligen Enden in einem Kreisabschnitt enden, der beispielsweise durch Durchstechen der Schaumstoffschicht mit einer erwärmten Nadel gebildet wird.
  • Diese Löcher, in denen die Schlitze praktisch enden, verhindern dann das Weiterreißen bei der zieharmonikaförmigen Streckung der geschlitzten Schawastoffbahn, dienen also der Erhöhung der Weiterreißfestigkeit.
  • Zum weiteren Verändern der polsternden und kämmenden Eigenschaften des elastischen Belages gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, in die in der durchbrochenen Schaumstoffschicht gebildeten Kammern weitere Materialien, die vorzugsweise die federnden Eigenschaften verändern, einzufüllen. Diese Materialien können von unterschiedlichster Gestalt sein, von faseriger Gestalt bis hin zum größeren Festkörper, also Granulat, Chips oder Kugeln.
  • Insbesondere das Ausfüllen einzelner Kammern mit einem Füllmaterial aus jeweils einer Kugel ermöglicht die Herstellung eines mehrschichtigen Verbundes mit in Teilbereichen hochelastischen und nachgiebigen Eigenschaften und in übrigen Teilbereichen erhebliche Widerstände entgegensetzenden Bereichen, dies gilt insbesondere dann, wenn die gefüllten Kammern beidseitig mit einer oder mehreren weiteren Schichten abgedeckt sind. Solche Materialien sind beispielsweise als Spezialgymnastikmatten einsetzbar.
  • Das FUllmaterial selbst kann entweder von spröder natur sein, wie beispielsweise Asbestfasern oder Holzteilen, andererseits jedoch jedoch aus einem elastischen Material, beispielsweise Kunstgummi, Kunstgummischnitzeln, thermoplastischen Schnitzeln usw.
  • Rauch die Füllung mit Schaumstoffschnitzeln ist möglich.
  • Wie bereits vorher ausgeführt, kann je nach Verwendungszweck des polsternden Elementes nach der Erfindung auf den mindestens zweischichtigen Verbund aus Schaumkunststoffen beispielsweise auf die Oberschicht als Sichtschicht oder Abnutzangsscsnicht eine weitere Deckschicht und zwar eine ein oder mehrschichtige Deckschicht aus vorzugsweise ebenfalls thermoplastischen Kunststoffen verbunden, vorzugsweise kaschiert sein. Diese Decke schicht kann beispielsweise nur aus einer Folie, z.B. einer Polyäthylenfolie oder Weich-PVC-Folie oder aus Kunstleder od.
  • dgl. bestehen. Für die Deckschicht kann aber auch selbst wiederum eine mehrschichtigte Folie, die selbst wieder eine Unterschicht aus einem Schaumstoff und eine Oberschicht und gegebenenfalls noch eine Zwischenschicht aufweist, gegebenenfalls auch mit einer Verstärkungseinlage versehen ist, bestehen. Es ist auch möglich, in den Verbund zwischen Deckschicht und eigentlichem polsternden Element eine zusätzliche Gewebe schicht oder analoge Verstärkungsschicht, die insbesondere die Aufgabe einer Druckverteilung übernimmt, einzuarbeiten. Die Oberseite der Deckschicht kann dann zusätzlich geprägt sein.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, eine solche Schaumstoffbalm mit Durchbrechungen nach der Erfindung zu versehen, die bereits z.B. durch Extrusion in ihrer Längserstreckung mit durchgehenden Hohlräumen, Känalen od.dgl. versehen ist. Eine solche Bahn stellt dann ein räumliches Gitterwerk dar, das vielseitig variabel und verwendbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Element kann als Bahnenware oder als Platte zur Anwendung kommen und beispielsweise in dieser Form verlegt werden. Sollen aus dem erfindungsgemäßen Element großflächige Verbunde hergestellt werden, so kann in die Stoßfugen ein Kleber gespritzt werden und damit eine dichte Verbindung hergestellt werden. Es ist auch möglich, das erfindungsgemäße Element in seinen Stoßfugen zu verschweißen, beispielsweise mittels Wärme, z.B. Heißluft. Das erfindungsgemäße Element kann aber auch selbst bereits als Fertigelement zur Anwendung kommen, beisp£lsweise als eine entsprechende Matte für Gymnastikzwecke oder al.s Auskleidung für Behälter, Kraftfahrzeuge od.dgl.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an Ausführungsbeispielen dargestellt und wird anhand dieser nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigen Figur 1 eine Ansicht einer mit Durchbrechungen ausgebildeten Schaumstoffschicht, Figur 2 eine Teilansicht der gestreckten Schaumstoffschicht nach Figur 1 und Figur 3 ein mehrschichtiges Element gemäß der Erfindung.
  • Bei dem mindestens zweischichtigen Polsterelement nach der Erfindung besteht die eine Schicht stets aus einer mit Durchbrechungen ausgebildeten Schaumstoffschicht, wie sie beispielseise in Figur 1 in perspektivischer Ansicht dargestellt ist. Für die Schaumstoffschicht 1, die beispielsweise aus einer endlosen Schaumstoffbahn oder aus Platten besteht, ist ein elastischer verformbarer Schaumkunststoff Voraussetzung, wie er beispielsweise und vorzugsweise durch geschlossenzellige vernetzte Polyäthylenschaumstoffe verwirklicht wird. Die Schaumstoffbahn 1 wird dann mit Durchbrechungen 2 versehen, wobei diese Durchbrechungen als gerade Schlitze aber auch mit linienförmiger z.B. zickzackförmiger Führung ausgebildet sein können. Diese Durchbrechungen können in regelmäßiger und unregelmäßiger Verteilung, Je nach dem gewmnschten Grad der Auffächerung bzw. Aufkammerung der Schaumstoffbahn 1 über die Fläche verteilt angeordnet sein. Bei der in Figur 1 dargestellten Schaumstoffbahl sind die Durchbrechungen 2 sämtlich parallel zueinander angeordnet, so daß durch Längung bzw. Streckung in Richtung des Pfeiles A die mit Kammern versehene Schaumstoffbahn la nach Figur 2 entsteht. Wenn die Durchbrechungen 2 in zwei zueinander senkrechten Richtungen in der Schaumstoffbahn 1 vorgesehen werden, kann auch in zwei Richtungen gestreckt werden bzw. gelängt werden, wodurch eine entsprechend aufgekammerte Schaumstoffbahn entstehen kann.
  • Wie aus der Figur 2 zu ersehen ist, entstehen durch das Strecken bzw. Längen in Pfeilrichtung A aus den Durchbrechungen 2 die Öffnungen bzw. Kammern 2a. Je nach der Größe und dichten Aufeinanderfolge der Schlitze 2a entstehen je nach Längungsgrad entsprechend große Kammern 2a und verbleiben dazwischen als Schaumstoffbahn die Stege la. Der Widerstand der aufgekammerten Schaumstoffbahn bei Druckbelastung, d.h. seine Nachgiebigkeit bzw. seine federnden Eigenschaften richten sich nun nach dem Verhältnis von Steggrößen 1a zu Kammern 2a, wobei neben der Gesamt fläche von Schaumstoffbahn zu Kammern auch die Höhe des Steges, d.h. die Dicke der Schaumstoffbahn eine wesentliche Rolle spielen, und darüber hinaus natürlich die Abhängigkeit von den gewählten Materialeigenschaften grundsätzlich besteht.
  • Um beim Strecken-bzw. Längen, also beim Verformen der Schaumstoffbahn 1 das unerwünschte Weiterreißen der Durchbrechungen zu verhindern, ist es vorteilhaft, diese Durchbrechungen insbesondere an ihren Endpunkten zu sichern. Dies kann beispielsweise, wie in der Figur 2 dargestellt, durch Ausbilden von Ausrundungen 3 am Ende der Durchbrechungen 2 geschehen. Diese Ausrundungen 3 oder Löcher 3 können beispielsweise dadurch erzeugt werden, daß erwärmte Nadeln durch den Schaumstoff gestoßen werden, die ein Schmelzen des Schaumstoffes in diesem Bereich bewirken und zugleich damit eine angeschmolzene und verfestigte Oberfläche zurücklassen.
  • In der Figur 3 ist ein mehrschichtiger Verbund mit der Schaumstoffbahn nach Figur 2 dargestellt. Die auseinandergezogene Schaumstoffbahn 2 kann beispielsweise auf eine Schicht 4, die ebenfalls aus Schaumkunststoff und zwar aus einem geschlossenzelligen vernetzten Polyäthylenschaumstoff besteht, kaschiert ist. Dieser Verbund 1a, 4 kann bereits mit gutem Erfolg für die Polsterung von Wänden verwendet werden, die beispielsweise in Sporthallen oder in Kliniken als Prallwände dienen und energieverzehrend und schalldämmend wirken, so daß Verletzungen ausgeschlossen sind. Beim festen Aufbringen, beispielsweise Verkleben des Verbundes la, 4 an einer Wand bildet die durchbrochene Schicht 1a die Unterseite und es entstehen beim Verkleben mit der Wand luftdicht abgeschlossene Kammern 2a als Luftpolster, die zu der ausgezeichneten polsternden und energieverzehrenden Wirkung beitragen. In Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, auch die zweite Seite der Schicht 1a mit einer weiteren elastischen Schicht, vorzugsweise ebenfalls einer Schaumkunststoffschicht zu verbinden und damit ein Polsterelement mit den eingeschlossenen Luftkammern zu schaffen. Dieses wenigstens dreischichtige Element kann wiederum an Unterkonstruktionen voll flächig befestigt werden, es kann aber auch beliebig einzeln eingesetzt und verwendet werden.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: iiPlatten- bzw. bahnförmiges Element mit polsternder und dämmender Wirkung mit einer Schicht aus Schaumkunststoff, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß diese Schicht mit durchgehenden Kammern ausgestattet ist, die durch Auseinanderziehen der Schicht in einer in der Erstreckungsebene der Bahn bzw. Platte liegenden Richtung durch Aufweiten von in der Schicht angeordneten Durchbrechungen gebildet sind.
  2. 2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchbrochene aufgeweitete Schicht zur Fixierung der Kammern beidseitig mit einer oder mehreren weiteren Schichten verbunden ist.
  3. 3. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der an die durchbrochene aufgeweitete Schicht angrenzenden Schichten aus Schaumkunststoff gebildet ist.
  4. 4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schichten aus Schaumkunststoff ein geschlossenzelliger thermoplastischer Schaumkunststoff, vorzugsweise ein vernetzter Polyäthylenschaumstoff gegebenenfalls mit unterschiedlichen Raumgewichten für die verschiedenen Schichten verwendet ist.
  5. 5. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schichten miteinander durch Flamnkaschieren verbunden sind.
  6. 6. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durchbrochene -aufgeweitete Schicht aus einer mit Schlitzen versehenen und zieharmonikaartig auseinandergezogenen Schaumstoffbahn gebildet ist.
  7. 7. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen der Schaumstoffschicht gegen das Weiterreißen beispielsweise durch Anschmelzen der Oberfläche oder entsprechende Formgebung in den gefährdeten Bereich gesichert sind.
  8. 8. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die in der durchbrochenen Schaumstoffschicht gebildeten Kammern weitere Materialien, vorzugsweise die federnden Eigenschaften verändernde Materialien in Gestalt von Fasern bis Festkörpern eingefüllt sind.
DE19762659551 1976-12-30 1976-12-30 Platten- bzw. bahnfoermiges element mit polsternder und daemmender wirkung Pending DE2659551A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659551 DE2659551A1 (de) 1976-12-30 1976-12-30 Platten- bzw. bahnfoermiges element mit polsternder und daemmender wirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659551 DE2659551A1 (de) 1976-12-30 1976-12-30 Platten- bzw. bahnfoermiges element mit polsternder und daemmender wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2659551A1 true DE2659551A1 (de) 1978-07-06

Family

ID=5997034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659551 Pending DE2659551A1 (de) 1976-12-30 1976-12-30 Platten- bzw. bahnfoermiges element mit polsternder und daemmender wirkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2659551A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220023A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Cellofoam Deutschland Gmbh, 7950 Biberach Schallgedaempfter stroemungskanal und verfahren zu seiner herstellung
FR2579249A1 (fr) * 1985-03-19 1986-09-26 Chenel Guy Dispositif pour la realisation de raccords de planchers temporaires d'exposition
FR2590298A1 (fr) * 1985-11-19 1987-05-22 Marquet & Cie Noel Plaques d'isolation phonique aux bruits et aux pas realises en mousse pour des aires ou des parquets flottants, ainsi qu'un procede pour sa fabrication et un dispositif de soudage pour sa mise en oeuvre
DE3904223A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-16 Osterwald Sportboden Gmbh Sporthallenboden
EP0398586A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Ecomax Acoustics Limited Fussbodenanordnung
FR2652369A1 (fr) * 1989-09-27 1991-03-29 Saint Gobain Isover Panneau composite isolant a base de laine minerale et procede d'obtention de celui-ci.
DE4008047A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Zerna Schultz Und Partner Inge Anordnung zum schutz von bauwerksteilen gegen stossartige belastungen
EP1209301A2 (de) 2000-11-28 2002-05-29 Vircon Oy Unterlage für Parkett
EP1607544A2 (de) * 2004-06-17 2005-12-21 Heimbach GmbH & Co. KG Schalldämmeinrichtung für einen Wand-, Decken- oder Bodenbelag
WO2008046912A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Trocellen Gmbh Polsterschicht unter kunstrasen und verfahren zum verlegen einer polsterschicht
EP2055833A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-06 Mondo S.p.A. Bodenbelag für Sportplätze
DE102016109399A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Hamberger Industriewerke Gmbh Unterkonstruktion

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220023A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Cellofoam Deutschland Gmbh, 7950 Biberach Schallgedaempfter stroemungskanal und verfahren zu seiner herstellung
FR2579249A1 (fr) * 1985-03-19 1986-09-26 Chenel Guy Dispositif pour la realisation de raccords de planchers temporaires d'exposition
FR2590298A1 (fr) * 1985-11-19 1987-05-22 Marquet & Cie Noel Plaques d'isolation phonique aux bruits et aux pas realises en mousse pour des aires ou des parquets flottants, ainsi qu'un procede pour sa fabrication et un dispositif de soudage pour sa mise en oeuvre
DE3904223A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-16 Osterwald Sportboden Gmbh Sporthallenboden
EP0398586A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Ecomax Acoustics Limited Fussbodenanordnung
FR2652369A1 (fr) * 1989-09-27 1991-03-29 Saint Gobain Isover Panneau composite isolant a base de laine minerale et procede d'obtention de celui-ci.
EP0420750A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-03 Isover Saint-Gobain Zusammengesetzte Isolierplatte auf Basis von Mineralwolle und Verfahren zu ihrer Erzeugung
DE4008047A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Zerna Schultz Und Partner Inge Anordnung zum schutz von bauwerksteilen gegen stossartige belastungen
EP1209301A2 (de) 2000-11-28 2002-05-29 Vircon Oy Unterlage für Parkett
EP1209301B1 (de) * 2000-11-28 2009-05-13 Vircon Oy Unterlage für Parkett
EP1607544A2 (de) * 2004-06-17 2005-12-21 Heimbach GmbH & Co. KG Schalldämmeinrichtung für einen Wand-, Decken- oder Bodenbelag
EP1607544A3 (de) * 2004-06-17 2006-06-21 Heimbach GmbH & Co. KG Schalldämmeinrichtung für einen Wand-, Decken- oder Bodenbelag
WO2008046912A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Trocellen Gmbh Polsterschicht unter kunstrasen und verfahren zum verlegen einer polsterschicht
EP2084329B1 (de) 2006-10-20 2019-04-10 Trocellen GmbH Kunstrasen mit polsterschicht
EP2055833A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-06 Mondo S.p.A. Bodenbelag für Sportplätze
CN101424067B (zh) * 2007-10-30 2012-10-03 曼顿有限公司 一种运动地板
DE102016109399A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Hamberger Industriewerke Gmbh Unterkonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0617152B1 (de) Abstandstextilmaterial variabler Dicke, Herstellungsverfahren und Verwendungen dazu
EP0109388B1 (de) Verbundplatte
DE19704334B4 (de) Textiles Dämpfungsmaterial und daraus hergestellte Golfabschlagmatte
EP1657375B1 (de) Schalldämmplatte
DE4208600A1 (de) Sitzpolster, insbesondere fuer ein fahrzeug
DE2659551A1 (de) Platten- bzw. bahnfoermiges element mit polsternder und daemmender wirkung
DE4438018A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzpolster, insbesondere Flugzeugsitz
DE3844145A1 (de) Schichtstoffdaemmaterial fuer fahrzeuge
DE202006013633U1 (de) Dreidimensionales Hohlraumformteil mit mehrschichtigem Aufbau
DE3215599C2 (de) Gymnastikmatte, insbesondere Heimgymnastikmatte
CH702889B1 (de) Dämpfungsplatte für ein Laufband.
DE4415406C2 (de) Schall- und/oder Wärmeisolierende Dämmteile
EP2110056B1 (de) Verbundanordnung
DE3811778A1 (de) Waermeformbares integrales verbundmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE102004062895A1 (de) Textile Abstandsstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3502323C2 (de) Hülle aus einer Oberbahn und einer Unterbahn zur Befüllung mit Kunststoffschaum
DE7638003U1 (de) Platten- bzw. bahnfoermiger belag
WO2002099218A1 (de) Leichtbau-verbundelement, sein herstellungsverfahren und seine verwendung
DE4104731A1 (de) Verbundkoerper aus vulkanisiertem altgummimaterial
DE7641056U1 (de) Schichtstoffplatte bzw. -bahn
DE19958720C2 (de) Plattenförmiges Element
DE3925742C2 (de) Sporthallenboden
DE3343244C2 (de)
EP1205132B1 (de) Schaumstoffelement mit Verstärkungsschicht
EP3755611B1 (de) Fahrradsattel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection