DE202022104588U1 - Eine Sprühvorrichtung - Google Patents

Eine Sprühvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202022104588U1
DE202022104588U1 DE202022104588.7U DE202022104588U DE202022104588U1 DE 202022104588 U1 DE202022104588 U1 DE 202022104588U1 DE 202022104588 U DE202022104588 U DE 202022104588U DE 202022104588 U1 DE202022104588 U1 DE 202022104588U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular
cup
housing
spray device
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022104588.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzhou Eavision Robotic Technologies Co Ltd
Original Assignee
Suzhou Eavision Robotic Technologies Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzhou Eavision Robotic Technologies Co Ltd filed Critical Suzhou Eavision Robotic Technologies Co Ltd
Publication of DE202022104588U1 publication Critical patent/DE202022104588U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/005Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
    • A01M7/006Mounting of the nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/005Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1035Driving means; Parts thereof, e.g. turbine, shaft, bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1071Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces with two rotating members rotating at different speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1071Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces with two rotating members rotating at different speeds
    • B05B3/1078Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces with two rotating members rotating at different speeds the rotating members rotating in opposite directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D1/00Dropping, ejecting, releasing, or receiving articles, liquids, or the like, in flight
    • B64D1/16Dropping or releasing powdered, liquid, or gaseous matter, e.g. for fire-fighting
    • B64D1/18Dropping or releasing powdered, liquid, or gaseous matter, e.g. for fire-fighting by spraying, e.g. insecticides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Sprühvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst:
ein Gehäuse mit einem eingebauten Antriebsmechanismus, einer Einlassschale und einer Zerstäubungsschale, die nacheinander koaxial am Gehäuseboden vorgesehen sind, wobei der Antriebsmechanismus mit einer Antriebsbaugruppe versehen ist, die sich nach unten aus dem Gehäuse heraus erstreckt und nacheinander in die Einlassschale und die Zerstäubungsschale eindringt, und einem Dichtungselement, wobei das an der Außenseite der Antriebsbaugruppe eingerastet ist und von der Antriebsbaugruppe angetrieben wird;
wobei die Einlassschale radial nach innen mit einer ringförmigen Rampe versehen ist, die das Dichtungselement in Querrichtung blockiert, wobei die ringförmige Rampe in vertikaler Richtung von oben nach unten mit der Antriebsbaugruppe in der Mitte zusammengezogen ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf das Gebiet der Sprühtechnik und insbesondere auf eine Sprühvorrichtung.
  • Hintergrundtechnik
  • In den letzten Jahren hat die rasante Entwicklung der Drohnentechnologie dazu geführt, dass Drohnen aufgrund ihrer Vorteile wie Mobilität und Flexibilität, schnelle Reaktionsfähigkeit, unbemannter Flug und geringer Betriebsaufwand in einer Reihe von Bereichen eingesetzt werden. In der Landwirtschaft wird die Sprühtechnik für das Versprühen von Pestiziden, Düngemitteln, Wasser und anderen Flüssigkeiten in der landwirtschaftlichen Produktion, im Pflanzenschutz und in anderen Bereichen eingesetzt. Durch den Einsatz von Drohnen bei der Besprühung von Pflanzen wird nicht nur die Effizienz der Besprühung verbessert, sondern auch der Schutz der Landwirte vor den versprühten Flüssigkeiten und der Schutz ihrer Gesundheit.
  • Die Implementierung des Sprühvorgangs per Drohnen besteht hauptsächlich darin, die im Sprühsystem installierte Zerstäubungsvorrichtung zu verwenden, sodass die Flüssigkeit vom Einlass in die Einlassschale eintritt, dann aus der Einlassschale in die Zerstäubungsvorrichtung fließt. Die Flüssigkeit wird durch die Zerstäubungsvorrichtung in Nebeltröpfchen umgewandelt und dann auf die Feldfrüchte gesprüht. Wenn die Flüssigkeit jedoch in die Zerstäubungsvorrichtung aus der Einlassschale fließt, gibt es unkontrollierbare Faktoren, wie z. B. Turbulenz im Flug der Drohne, oder die Flüssigkeit wird gequetscht oder erfährt eine Zentrifugalbewegung, was dazu führt, dass die Flüssigkeit nicht vollständig in die Zerstäubungsvorrichtung aus der Einlassschale fließt, was dazu führt, dass die Flüssigkeit entlang der Antriebsbaugruppe innerhalb des Sprühsystems oder in das Gehäuse nach oben spritzt. Das Material in der Flüssigkeit ist jedoch unsicher, und wenn der in das Gehäuse eingebaute Leistungsmechanismus durch die Flüssigkeit beschädigt wird, was zu Kurzschlüssen und Korrosion der internen Teile (z. B. Spulen, Leiterplatten usw.) führt, verringert sich die Lebensdauer des Gehäuses mit dem eingebauten Leistungsmechanismus.
  • In Anbetracht dessen ist es notwendig, die Düsenvorrichtung im Stand der Technik zu verbessern, um die oben genannten Probleme zu lösen.
  • Inhalt des Gebrauchsmusters
  • Zweck des Gebrauchsmusters ist es, eine Sprühvorrichtung zu offenbaren, mit der sich der Stand der Technik in Bezug darauf verbessern lässt, dass die Flüssigkeit nicht vollständig zur Zerstäubungsvorrichtung geführt werden kann und außerdem die Flüssigkeit in den eingebauten Antriebsmechanismus fließt und diesen beschädigt.
  • Um den oben genannten Zweck zu erreichen, sieht das Gebrauchsmuster eine Sprühvorrichtung vor, die Folgendes umfasst:
    • ein Gehäuse mit einem eingebauten Antriebsmechanismus, einer Einlassschale und einer Zerstäubungsschale, die nacheinander koaxial am Gehäuseboden vorgesehen sind, wobei der Antriebsmechanismus mit einer Antriebsbaugruppe versehen ist, die sich nach unten aus dem Gehäuse heraus erstreckt und nacheinander in die Einlassschale und die Zerstäubungsschale eindringt, und einem Dichtungselement, wobei das an der Außenseite der Antriebsbaugruppe eingerastet ist und von der Antriebsbaugruppe angetrieben wird;
    • wobei die Einlassschale radial nach innen mit einer ringförmigen Rampe versehen ist, die das Dichtungselement in Querrichtung blockiert, wobei die ringförmige Rampe in vertikaler Richtung von oben nach unten mit der Antriebsbaugruppe in der Mitte zusammengezogen ist.
  • Eine weitere Verbesserung des Gebrauchsmusters besteht darin, dass die Einlassschale Folgendes umfasst: eine Umlenkhaube und einen Umlenksitz in einer einteiligen Struktur oder in entgegengesetzten Richtungen beweglich zusammengeschnappt, die radial abnehmend beabstandete Einlasskanäle für den Flüssigkeitsstrom bilden; eine ringförmige Rampe an der radial inneren Seite des Umlenksitzes, wobei die Zerstäubungsschale eine erste Zerstäubungsschale und eine zweite Zerstäubungsschale umfasst, die koaxial vorgesehen sind.
  • Eine weitere Verbesserung des Gebrauchsmusters besteht darin, dass das Gehäuse einen eingebauten Motor aufweist, wobei der Motor mit einer Antriebsstange versehen ist, die sich nach unten aus dem Gehäuse heraus erstreckt und die Einlassschale und die Zerstäubungsschale der Reihe nach durchläuft, wobei das Dichtungselement und die Zerstäubungsschale jeweils an der Außenseite der Antriebsstange angeordnet sind und von der Antriebsstange angetrieben werden.
  • Eine weitere Verbesserung des Gebrauchsmusters besteht darin, dass das Gehäuse mit zwei Motoren gebaut ist, die koaxial an der Ober- und Unterseite vorgesehen sind, wobei die Antriebsbaugruppe einen Antriebszylinder und eine Antriebswelle umfasst, die koaxial ineinander geschachtelt sind und unabhängig von den beiden Motoren jeweils angetrieben sind, wobei der Antriebszylinder die Drehung der ersten Zerstäubungsschale antreibt und die Antriebswelle die Drehung der zweiten Zerstäubungsschale antreibt, wobei das Dichtungselement an der Außenseite des Antriebszylinders eingerastet ist und von dem Antriebszylinder angetrieben wird, wobei die erste Zerstäubungsschale und die zweite Zerstäubungsschale sich in die gleiche Richtung oder in entgegengesetzte Richtungen drehen.
  • Eine weitere Verbesserung des Gebrauchsmusters besteht darin, dass die Umlenkhaube und der Umlenksitz zusammen einen unten zusammengezogenen Auslassring umschließen, der der Zerstäubungsschale Flüssigkeit zuführt, wobei der Auslassring unten unterhalb des Dichtungselements eine ringförmige Auslassöffnung bildet, wobei das Dichtungselement zumindest die ringförmige Auslassöffnung in vertikaler Projektionsrichtung abdeckt.
  • Eine weitere Verbesserung des Gebrauchsmusters besteht darin, dass das Dichtungselement eine Halteringfläche bildet, die mit der ringförmigen Rampe zusammenfällt und sich von dieser trennt, wobei die ringförmige Rampe einen Spalt von vorbestimmter Länge zu der Halteringfläche aufweist.
  • Eine weitere Verbesserung des Gebrauchsmusters besteht darin, dass die Zerstäubungsschale einen Verbindungszylinder umfasst, der in vertikaler Richtung zwischen der ersten Zerstäubungsschale und einem Antriebszylinder angeordnet ist, wobei sich der Verbindungszylinder in vertikaler Richtung nach oben in den Auslassring erstreckt, um gegen das Dichtungselement zu drücken.
  • Eine weitere Verbesserung des Gebrauchsmusters besteht darin, dass
    die Sprühvorrichtung ferner einen Wassersperrring umfasst, wobei der Wassersperrring den zwischen dem Antriebszylinder und dem Umlenksitz gebildeten ringförmigen Spalt zumindest teilweise verdeckt;
    wobei der Wassersperrring in vertikaler Richtung oberhalb der Auslassöffnung angeordnet ist.
  • Eine weitere Verbesserung des Gebrauchsmusters besteht darin, dass zwischen der Endkappe am Gehäuseboden, die der Einlassschale zugewandt ist, und dem Dichtungselement mittels einer ersten Ringrippe, die zur Ringnut passt, ein Dichtungsbereich gebildet wird, um ein radiales Einströmen von Flüssigkeit zu verhindern, wobei die erste Ringrippe einen Spalt zwischen der ersten Ringrippe und der Ringnut bildet, wobei der Endkappenring mit mindestens einer der Ringnuten versehen ist, wobei der Dichtungsring mit einer ersten Ringrippe, die sich zumindest teilweise in die Ringnut erstreckt.
  • Eine weitere Verbesserung des Gebrauchsmusters besteht darin, dass zwischen dem Gehäuseboden und dem Antriebszylinder in radialer Richtung ein ringförmiger Spalt ausgebildet ist, in den der Dichtungsring mit einer zweiten Ringrippe hineinragt.
  • Im Vergleich mit dem Stand der Technik sind die vorteilhaften Wirkungen des vorliegenden Gebrauchsmusters wie folgt: Die sich vom Gehäuseboden erstreckende Antriebsbaugruppe mit eingebautem Antriebsmechanismus durchläuft wiederum die Einlassschale sowie die Zerstäubungsschale und treibt nur die Zerstäubungsschale rotierend an, wobei die Einlassschale einen Hohlraum bildet. Am Rand der Einlassschale wird ein Einlassrohr vorgesehen, das mit dem Hohlraum verbunden ist, und in der Einlassschale entsteht ein Auslassring, der die Flüssigkeit zur Zerstäubungsschale transportiert, um die Flüssigkeit von der Einlassschale in die Zerstäubungsschale zu führen und einen Flüssigkeitsverlust zu vermeiden; Ein Wassersperrring ist vorgesehen, um den zwischen dem Antriebszylinder und dem Umlenksitz gebildeten ringförmigen Spalt zumindest zu verdecken, und ein Dichtungselement ist in den Gehäuseboden des eingebauten Antriebsmechanismus eingebettet, reduziert den Flüssigkeitsverlust in der Einlaufschale und verhindert, dass Flüssigkeit in das Gehäuse mit dem eingebauten Antriebsmechanismus fließt, wodurch eine Beschädigung des im Gehäuse eingebauten Antriebsmechanismus vermieden wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine axiale Schnittdarstellung der in einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters vorgesehenen Sprühvorrichtung entlang der Achse, in der sich die Achse A befindet,
    • 2 eine vergrößerte Ansicht von Teil B in der Schnittdarstellung der Sprühvorrichtung, die in einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters vorgesehenen ist;
    • 3 ist eine Teilschnittansicht der Sprühvorrichtung, die in einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters vorgesehenen ist;
    • 4 ist eine Querschnittsansicht der Flüssigkeitseinlassschale, die in einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters vorgesehen ist;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, die nur teilweise den Gehäuseboden, die Dichtung, die Umlenkhaube und den Umlenksitz zeigt, die in einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters vorgesehen sind;
    • 6 ist eine dreidimensionale Ansicht einer Ansicht der Einlassschale, die in einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters vorgesehen ist; und
    • 7 ist eine dreidimensionale Ansicht einer anderen Ansicht der Einlassschale, die in einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters vorgesehen ist; und
    • 8 ist eine Querschnittsansicht einer Teilabdichtung in Richtung der Achse A und der Unterseite des Gehäuses mit dem eingebauten Antriebsmechanismus, der in einer Ausführungsform des Gebrauchsmusters vorgesehen ist.
  • Spezifische Ausführungsformen
  • Das Gebrauchsmuster wird nachstehend in Verbindung mit den verschiedenen Ausführungsformen, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, detailliert beschrieben, wobei jedoch zu beachten ist, dass diese Ausführungsformen keine Einschränkung des Gebrauchsmusters darstellen und dass funktionelle, methodische oder strukturell gleichwertige 5
  • Umgestaltungen oder Ersetzungen, die von Fachleuten gemäß diesen Ausführungsformen vorgenommen werden, all in den Schutzbereich des Gebrauchsmusters fallen.
  • Bei dieser Anmeldung ist zu beachten, dass bei den Begriffen „mittig“, „vertikal“, „horizontal“, „Länge“, „Breite“, „Dicke“, „oben“, „unten“, „vor“, „hinter“, „links“, „rechts“, „senkrecht“, „waagerecht“, „Dach“, „Boden“, „innen“, „außen“, „axial“, „radial“, usw. die angegebene Ausrichtung oder Lagebeziehung auf der in den beigefügten Zeichnungen gezeigten Ausrichtung oder Lagebeziehung oder auf der Ausrichtung oder Lagebeziehung beruht, in der das Gebrauchsmusterprodukt im Einsatz üblicherweise angeordnet wird, und dient lediglich der Erleichterung und Vereinfachung der Beschreibung des Gebrauchsmusters und soll nicht darauf hinweisen oder implizieren, dass die Anordnung oder die Komponente, auf die Bezug genommen wird, eine bestimmte Ausrichtung hat, und in einer bestimmten Weise gebaut und betrieben werden muss, und ist daher nicht als Einschränkung der technischen Lösung zu verstehen.
  • Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass sich der Begriff „senkrecht“ in den verschiedenen Ausführungsformen des Gebrauchsmusters auf die Richtung entlang des Pfeils Y vom Symmetriezentrum des Antriebszylinders 311 und der Antriebswelle 312 bezieht. Der Begriff „waagerecht“ bezieht sich seitlich auf die Richtung entlang des Pfeils X vom oberen Ende 102 des Umlenksitzes 102. Der Begriff „radial“ bezieht sich auf die Richtung entlang des Pfeils X von der Achse A aus.
  • Ausführungsform 1:
  • Diese Ausführungsform stellt eine spezifische Ausführungsweise einer Sprühvorrichtung dar.
  • Es wird auf eine spezielle Ausführungsform einer Sprühvorrichtung verwiesen, die durch eine Ausführungsform des in den 1 bis 8 dargestellten Gebrauchsmusters bereitgestellt wird. Die Sprühvorrichtung 100 kann an der mobilen Baugruppe montiert werden (nicht dargestellt) unter oder neben der mobilen Baugruppe. Bei der mobilen Baugruppe kann es sich um ein Luft- oder Bodengerät oder um ein Wassergerät usw. handeln, das Sprühvorgänge durchführt.
  • Wie in 1 dargestellt, besteht die Sprühvorrichtung 100 aus einem Gehäuse 3 mit einem eingebauten Antriebsmechanismus, einer Antriebsbaugruppe 31, die sich vom Gehäuseboden 3 durch die Einlassschale 1 und die Zerstäubungsschale 2 erstreckt, wobei die Antriebsbaugruppe 31 nur die Rotation der Zerstäubungsschale 2 antreibt. Das Gehäuse 3 mit dem eingebauten Antriebsmechanismus weist einen ersten Antriebsmotor 34 und einen zweiten Antriebsmotor 35 auf, die koaxial oben und unten angeordnet sind. Die Antriebsbaugruppe 31 besteht aus einem koaxial verschachtelten Antriebszylinder 311 und einer Antriebswelle 312, die auf der Antriebswelle 312 montiert ist. Die Achse des Antriebszylinders 311 und der Antriebswelle 312 entlang der vertikalen Richtung vom Symmetriezentrum ist koaxial, als Achse A bezeichnet. Die Zerstäubungsschale 2 umfasst eine erste Zerstäubungsschale 21 und eine zweite Zerstäubungsschale 22, die koaxial angeordnet sind. Der zweite Antriebsmotor 35 (d.h. ein unteres Konzept der Leistungseinheit) treibt unabhängig den Antriebszylinder 311 an, wodurch die erste Zerstäubungsschale 21 um die Achse A angetrieben wird. (d. h. ein unteres Konzept des Antriebsmechanismus) treibt die Antriebswelle 312 unabhängig voneinander in Drehung, wodurch die zweite Zerstäubungsschale 22 um die Achse A angetrieben wird.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Drehrichtung des Antriebszylinders 311 und der Antriebswelle 312 um die Achse A koaxial sein kann, um die erste Zerstäubungsschale 21 und die zweite Zerstäubungsschale 22 in der gleichen Richtung anzutreiben, oder koaxial entgegengesetzt, um die erste Zerstäubungsschale 21 und die zweite Zerstäubungsschale 22 in entgegengesetzten Richtungen anzutreiben. Solange es möglich ist, dass die beiden Antriebsmotoren unabhängig voneinander den Antriebszylinder 311 und die Antriebswelle 312 antreiben und damit unabhängig voneinander die durch die Rotation der ersten und zweiten Zerstäubungsschalen 21 bzw. 22 erzeugte Zentrifugalkraft zur Umwandlung der Flüssigkeit in Tröpfchen antreiben.
  • Wie in 2, 4, 6 und 7 gezeigt, ist der Einlassschale 1 am Gehäuseboden 32 installiert, außerdem ist die Einlassschale 1 am Gehäuseboden 32 befestigt, um die Stabilität der Einlassschale 1 zu verbessern und gleichzeitig die Gesamtkonsistenz der Sprühvorrichtung 100 zu gewährleisten. Die Einlassschale 1 umfasst: eine Umlenkhaube 101 und einen Umleitungssitz 102, wobei die Umlenkhaube 101 und der Umleitungssitz 102 in einer gegenüberliegenden und beweglichen Schnalle angeordnet sind und einen Hohlraum 10 bilden. Das obere Ende des Umlenksitzes 102 erstreckt sich seitlich und passt zum oberen Ende 1011 der Umlenkhaube 101. Das obere Ende 1021 des Umlenksitzes 102 hat ein Montageloch 10211, durch das das Verbindungselement (nicht dargestellt) hindurchgeführt werden kann, und das obere Ende 1011 der Umlenkhaube 101 hat ein Montageloch 10111, durch das das Verbindungselement (nicht dargestellt) hindurchgeführt werden kann. Das Verbindungselement (nicht dargestellt) durchdringt durchgehend das Befestigungsloch 10111 und das Montageloch 10211 und ist mit dem Gehäuseboden 32 verbunden, um so die Umlenkhaube 101 und den Umlenksitz 102 am Gehäuseboden 32 zu befestigen. Optional können die Montagelöcher 10211 (10111) am oberen Ende 1011 der vorgenannten Umlenkhaube 101 und am oberen Ende 1021 des Umlenksitzes 102 oder an anderen Stellen der Umlenkhaube 101 und des Umlenksitzes 102 geöffnet werden, und die Montage kann mittels der vorgenannten Verbindung mittels eines Verbindungselements (nicht dargestellt) oder auf andere Weise erfolgen, solange es möglich ist, eine kontinuierliche Befestigung der beweglichen eingeschnallten Umlenkhaube 101 und des Umlenksitzes 102 am Gehäuseboden 32 zu erreichen. Das bewegliche Einschnallen der Umlenkhaube 101 und des Umlenksitzes 102 erleichtert die Verarbeitung, den Einbau und den Ausbau.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt umfasst die Einlassschale 1 außerdem: ein Einlassrohr 11, das sich am Rand der Einlassschale 1 befindet und mit dem Hohlraum 10 verbunden ist, einen Auslassring 12, der am Boden der Einlassschale 1 ausgebildet ist, um Flüssigkeit an die Zerstäubungsschale 2 zu liefern, und eine kreisförmige Auslassöffnung 121, die am Boden des Auslassrings 12 ausgebildet ist. Ferner umschließen die Umlenkhaube 101 und der Umlenksitz 102 zusammen den Hohlraum 10 und den Auslassring 12, der Hohlraum 10 und der Auslassring 12 sind miteinander verbunden, um einen ringförmigen Einlasskanal zu bilden, der radiale Abstand L (d. h. der radiale Abstand I und der radiale Abstand J und der radiale Abstand K) dieses Einlasskanals nimmt allmählich vom Ende des Einlassrohrs 11 bis zum Ende der Auslassöffnung 121 ab, wodurch die Flüssigkeit besser entlang der Strömungsrichtung C zum zur Zerstäubungsschale 2 fließt, was die Gleichmäßigkeit des Wasserflusses verbessert und somit die Gleichmäßigkeit der versprühten Tröpfchen gewährleistet. Insbesondere kann der radiale Abstand J des Hohlraums 10 allmählich verringert werden, der radiale Abstand K des Auslassrings 12 kann unverändert bleiben; oder der radiale Abstand J des Hohlraums 10 ist unverändert, der radiale Abstand K des Auslassrings 12 ist unverändert und kleiner als der radiale Abstand J des Hohlraums 10; oder der radiale Abstand J des Hohlraums 10 ist unverändert, der radiale Abstand K des Auslassrings 12 wird allmählich verringert; oder der radiale Abstand J allmählich abnimmt, während der radiale Abstand K des Auslassrings 12 allmählich abnimmt, solange der radiale Abstand I am Ende des Einlassrohrs 11 größer ist als der radiale Abstand K am Ende der Auslassöffnung 121. Der radiale Abstand ist die Differenz zwischen dem Durchmesser der Außenwand der Rinne und dem Durchmesser der Innenwand der Rinne in einer Ebene senkrecht zur Mittellinie des Rinnenquerschnitts mit der Antriebswelle als Mittelpunkt.
  • Die Sprühvorrichtung 100 umfasst ferner: ein Dichtungselement 5, das an der Außenseite der Antriebsbaugruppe 31 angebracht ist und von der Antriebsbaugruppe 31 angetrieben wird. Die ringförmige Auslassöffnung 121 befindet sich unterhalb des Dichtungselements 5, um zu verhindern, dass Flüssigkeit durch gegenseitige Fehlausrichtung in das Innere des Gehäuses gelangt, und um die Dichtwirkung des Dichtungselements 5 zu verbessern. Das Dichtungselement 5 bedeckt zumindest die ringförmige Auslassöffnung 121 entlang der vertikalen Projektionsrichtung, um die Dichtwirkung weiter zu verbessern. Die ringförmige Auslassöffnung 121 befindet sich spezifisch unterhalb dem Dichtungselement 5, und der radiale Abstand des Auslassrings 12 wird von oben nach unten allmählich verringert, um eine bessere Auslasswirkung zu erzielen. Da das Dichtungselement 5 zumindest die ringförmige Auslassöffnung 121 entlang der vertikalen Projektion abdeckt, während der Hohlraum 10 geneigt ist, wird die Möglichkeit einer Aufwärtsströmung der von der ringförmigen Auslassöffnung 121 zur Zerstäubungsschale 2 gelieferten Flüssigkeit reduziert, während sie aufgrund ihrer eigenen Schwerkraft unter der geneigten Oberfläche der ringförmigen Rampe 1022 des Hohlraums 10 nach unten (zur Zerstäubungsschale 2) fließen kann, während die ringförmige Rampe 1022 und das Dichtungselement 5 einen Spalt H mit einer vorbestimmten Länge bilden, der einen Spalt parallel zur ringförmigen Rampe 1022 einschließt und auch einen mit der ringförmigen Rampe 1022 gebildeten Spalt einschließen kann (z. B. einen Spalt zwischen dem Dichtungselement 5 und dem Umlenksitz 102 in vertikaler Richtung), was den Fluss und die Ausbreitung von korrosiven Pestiziden (d. h. ein niedrigeres Konzept von Flüssigkeit) weiter verhindert, die allgemeine Dichtungswirkung verbessert und so den im Gehäuse 3 eingebauten Antriebsmechanismus schützt.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, wird zwischen der der Einlassschale 1 zugewandten Endfläche 322 des Gehäusebodens 32 und das Dichtungselement 5 durch eine erste Ringrippe 51 und eine Ringnut 321, die zueinander passen, ein Dichtungsbereich (nicht dargestellt) gebildet, um den radialen Fluss der Flüssigkeit nach innen zu stoppen. Die vorgenannte Endfläche ist die Endfläche 322 der Endkappe (nicht abgebildet), wenn sie mit dem Gehäuseboden 32 fest verbunden oder von ihm getrennt ist.
  • Insbesondere ist, wie in 8 gezeigt, die dem Gehäuseboden 32 zugewandte Oberfläche 55 des Dichtungselements 5 konvex mit mindestens einer ersten Ringrippe 51 oberhalb der Ebene G in horizontaler Richtung versehen, und die Endfläche 322 des Gehäusebodens 32 ist konkav mit einer Ringnut 321, die zu der ersten Ringrippe 51 passt, wobei zwischen der ersten Ringrippe 51 und der Ringnut 321 ein Spalt F gebildet wird, so dass der erste Antriebsmotor 34 den Antriebszylinder 311 zur Drehung um die Achse A antreibt und das Dichtungselement 5 zur Drehung antreibt, wodurch die erste Ringrippe 51 in die Ringnut 321 getrieben wird. Infolgedessen wird, selbst wenn Flüssigkeit in das Innere des Umlenksitzes 102 und in das Gehäuse 3 entlang des Spalts zwischen der ringförmigen Rampe 102 und dem Dichtungselement 5 eindringt, der Durchfluss durch die Dichtungswirkung der ersten Ringrippe 51 und der Ringnut 321 gestoppt, und die Flüssigkeit wird weiter daran gehindert, in das Innere des Gehäuses 3 durch die erste Ringrippe 51 einzudringen, die sich mit hoher Geschwindigkeit mit dem Antriebszylinder 311 und somit in der Ringnut 321 dreht. Schließlich sind die inneren Bauteile des Gehäuses 3 mit eingebautem Antriebsmechanismus (z. B. Spulen, Leiterplatten usw.) vor Gefahren wie bspw. Kurzschluss und Rostbildung durch eindringende Flüssigkeit geschützt. In dieser Ausführung sind die Lager 56 zwischen dem Gehäuseboden 32 und des Antriebszylinders 311 eingebettet, um das Gehäuse 3 während der Drehung der Antriebstrommel 311 in einem relativ statischen Zustand zu halten.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Querschnittsform der Ringnut 321 und der ersten Ringrippe 51 in radialer Richtung nicht eindeutig ist, solange es möglich ist, eine teilweise gegenseitige Einbettung oder eine vollständige Einbettung der Ringnut 321 und der ersten Ringrippe 51 zu erreichen. Die erste Ringrippe 51 und die Ringnut 321 können auf der dem Gehäuseboden 32 zugewandten Fläche 55 des Dichtungselement 5 bzw. auf der Endfläche 322 des Gehäusebodens 32 angeordnet sein, wie in 1 gezeigt, oder die erste Ringrippe 51 und die Ringnut 321 können auf der Endfläche 322 des Gehäusebodens 32 bzw. auf der dem Gehäuseboden 32 zugewandten Fläche 55 des Dichtungselements 5 angeordnet sein, oder sie können versetzt angeordnet sein, solange sie in konzentrischen Kreisen angeordnet sind und der erste Antriebsmotor 34 den Antriebszylinder 311 um die Achse A antreibt und die erste Ringrippe 51 nicht in die Ringnut 321 eingreift oder, falls doch noch, die Drehung des vom Antriebszylinder 311 angetriebenen Dichtungselements 5 in Bezug auf das Gehäuse 3 entlang der Achse A nicht beeinträchtigt, wodurch die Drehung des Dichtungselements 5 und die Drehung der ersten Ringrippe 51 innerhalb des Gehäusebodens 32 mit dem eingebauten Antriebsmechanismus angetrieben wird. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass der Endkappenring mit mindestens einer Ringnut versehen ist und die Anzahl der ersten Ringrippen 51 und Ringnuten 321 nicht begrenzt ist, und dass eine Vielzahl von ersten Ringrippen 51 und Ringnuten 321 hinzugefügt werden kann, um die Dichtwirkung weiter zu verbessern, wobei der Dichtungsring mit einer ersten Ringrippe versehen ist, die sich zumindest teilweise in die Ringnut hinein erstreckt, wodurch eine bessere Dichtwirkung erzielt wird.
  • Wie in 2 dargestellt ist die radial innere Seite des Umlenksitzes 102 mit einer ringförmigen Rampe 1022 versehen, die das Dichtungselement 5 in Querrichtung blockiert, und das Dichtungselement 5 ist mit einer Halteringfläche 52 versehen, die mit der ringförmigen Rampe zusammenfällt und von der durch das Dichtungselement 5 gebildeten Halteringfläche 52 getrennt ist. Die ringförmigen Rampe 1022 fällt mit der Halteringfläche 52 zusammen, um zu verhindern, dass das Dichtungselement 5 festgehalten wird, wenn sich das Dichtungselement 5 z. B. durch längeres Drehen löst, und um zu verhindern, dass das Dichtungselement 5 zu Lasten des Schutzes des Gehäuses 3 mit eingebautem Antriebsmechanismus abfällt. Darüber hinaus fällt die Halteringfläche 52 mit der ringförmigen Rampe 1022 zusammen, wodurch die Struktur kompakter wird und außerdem die Ausbreitung von Flüssigkeit in das Innere des Gehäuses 3 durch eine vorbestimmte Länge des Spalts H verhindert wird, der als Dichtung wirkt, wobei der Spalt ≤ 1mm beträgt. Das Dichtungselement 5 hat ein unteres Ende, das nach unten ragt. Das untere Ende des Dichtungselements 5 ist mit einem nach unten gewölbten Befestigungsteil 54 versehen, wobei das obere Ende des Verbindungszylinders 33 (nicht dargestellt) mit dem unteren Ende 541 des Befestigungsteils 54 in Kontakt steht und dagegenhält, wodurch eine kompakte Struktur und eine bessere Befestigung des Dichtungselement 5 ermöglicht wird, um zu verhindern, dass das Dichtungselement 5 herausfällt und dadurch die Wirksamkeit der Abdichtung des Gehäuses 3 mit eingebautem Antriebsmechanismus beeinträchtigt wird. Das Befestigungsteil 54 und der Anschlusszylinder 33 sind zylindrisch geformt, so dass er sich vertikal nach oben durch den Verbindungszylinder 33 in den Auslassring erstreckt, um das Befestigungsteil 54 des Dichtungselements 5 entgegenzuhalten und eng an dem Befestigungsteil 54 anzuliegen, wodurch weiter verhindert wird, dass Flüssigkeit entlang des Spalts zwischen dem Verbindungszylinder 33 und dem Befestigungsteil 54 in den Antriebszylinder 311 und entlang des Antriebszylinders 311 in das Innere des Gehäuses fließt. Vorzugsweise kann der erwähnte Verbindungszylinder 33 gegen das Dichtungselement 5 auch so verstanden werden, dass die ringförmige Zylinderwand, die sich am oberen Ende des Verbindungszylinders 33 befindet, radial nach außen um das Befestigungsteil 54 gewickelt wird, um die Dichtwirkung dieses Dichtungselements 5 weiter zu verbessern.
  • Wie in den 1 und 5 dargestellt verjüngt sich der Umlenksitz 102 von oben nach unten, und der Anschlusszylinder 33 erstreckt sich in vertikaler Richtung nach unten in die Innenseite des Auslassrings 12, und das untere Ende 1023 des Umlenksitzes 102 erstreckt sich über den Anschlusszylinder 33 hinaus, um den Flüssigkeitsstrom innerhalb der Einlassschale 1 besser in die Strömungsrichtung C in die Zerstäubungsschale 2 zu lenken, die sich am unteren Ende der Einlassschale 1 befindet, wodurch verhindert wird, dass Flüssigkeit aus dem Inneren des Umlenksitzes 102 in den eingebauten Antriebsmechanismus des Gehäuses 3 spritzt, um den eingebauten Antriebsmechanismus besser zu schützen und letztlich seine Lebensdauer zu verlängern. Das Dichtungselement 5, der Verbindungszylinder 33 und der Umlenksitz 102 bilden einen trichterförmigen Hohlraum D. Eine solche Struktur minimiert nicht nur den Platzbedarf und macht die Struktur kompakter, stellt sondern auch die ringförmige Rampe 1022 her, die auf der Innenseite des Umlenksitzes 102 ausgebildet ist und das Dichtungselement 5 halten kann, um zu verhindern, dass das Dichtungselement 5 herunterfällt, wodurch die Gesamtstruktur des Innenraums der Sprühvorrichtung 100 verbessert wird, und gleichzeitig passt die ringförmige Rampe 1022 mit dem schrägen Spalt des Dichtungselements 5 zusammen, wobei eine bessere Dichtungsfunktion gewährleistet werden kann, um das Eindringen von Flüssigkeit in das Innere des Gehäuses 3 zu verhindern.
  • Wie in den 2 und 5 dargestellt ist der Anschlusszylinder 33 ferner stufenförmig, und der Anschlusszylinder 33 umfasst einen ersten Stufenring 331 und einen zweiten Stufenring 332, wobei der Außendurchmesser des ersten Stufenrings 331 kleiner ist als der Außendurchmesser des zweiten Stufenrings 332. Das obere Ende des ersten Stufenrings 331 (nicht dargestellt) berührt das untere Ende 541 des Befestigungsteils 54 und hält es fest, wodurch verhindert wird, dass das Dichtungselement 5 aufgrund der Drehung mit der Antriebswelle 312 (oder dem Antriebszylinder 311) usw. herunterfällt, wodurch die Stabilität des Dichtungselement 5 in der inneren Struktur der Sprühvorrichtung 100 verbessert wird und es gleichzeitig als Dichtung gegen Wasser wirkt. Die Stufenfläche 3321 des zweiten Stufenrings 332 liegt an der Innenfläche 1024 des Umlenksitzes 102 an, um eine Dichtungseinstellung zu bilden, die verhindert, dass Flüssigkeit aus dem durch den Umlenksitz 102 und die zweite Stufenfläche 3321 gebildeten Spalt E in vertikaler Richtung nach oben in das Gehäuse 3 fließt, um den Antriebsmotor und die Schaltkreise sowie andere im Gehäuse 3 untergebrachte Teile zu schützen. Die Stufenfläche 3321 des zweiten Stufenrings 331 liegt an der Innenfläche 1024 des Umlenksitzes 102 an, so dass die ringförmige Auslassöffnung 121 in die Zerstäubungsschale 2 hineinragt, wodurch die Flüssigkeit in der Einlassschale 1 besser in die Zerstäubungsschale 2 geleitet wird. Letztendlich wird nicht nur die Verschwendung von Flüssigkeit vermieden, sondern die Flüssigkeit kann auch aus dem Hohlraum D isoliert werden, wodurch die Flüssigkeit vom Dichtungselement 5 isoliert wird, eine Abdichtung gewährleistet wird und es verhindert wird, dass die Flüssigkeit entlang der Antriebswelle 312 oder dem Spalt im Antriebsrohr 311 in das Gehäuse 3 mit eingebautem Antriebsmechanismus zurückfließt, um den eingebauten Antriebsmechanismus zu schützen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Innenfläche 1024 des Umlenksitzes 102 mit der Stufenfläche 3321 des zweiten Stufenrings 332 zusammengepasst sein kann oder nicht und auch mit der ersten Stufenfläche 3311 des ersten Stufenrings 331 zusammengepasst sein kann oder sogar sowohl mit dem ersten Stufenring 331 als auch mit dem zweiten Stufenring 332 zusammengepasst sein kann, um eine stufenartige Stufe (nicht dargestellt) zu bilden, solange es möglich ist, eine Abdichtung zwischen dem Anschlusszylinder 33 und dem Umlenksitz 102 zu realisieren, wodurch verhindert wird, dass die Flüssigkeit durch den Spalt E vertikal nach oben in das Gehäuse 3 fließt.
  • Wie in den 2, 5 und 6 gezeigt erstreckt sich das untere Ende 1023 des Umlenksitzes 102 über den zweiten Stufenring 332 der Anschlusszylinder 33 hinaus und bildet mit dem zweiten Stufenring 332 einen Spalt E. Die Sprühvorrichtung 100 umfasst außerdem: einen Wassersperrring 4. Der Wassersperrring 4 befindet sich auf der Innenseite des Umlenksitzes 102 und verdeckt zumindest teilweise den Bereich zwischen der Antriebszylinder 311 und dem Umlenksitz 102, um zu verhindern, dass die Flüssigkeit entlang des Antriebszylinders 311 in den Hohlraum D, das Innere des Gehäuses 3 des eingebauten Antriebsmechanismus eindringt, damit der Antriebsmechanismus geschützt wird. Der Wassersperrring 4 bildet von der symmetrischen Mitte aus ein Montageloch 41, und der Wassersperrring 4 durchdringt den Antriebszylinder 311 (oder Anschlusszylinder 33) und passt in den Antriebszylinder 311 (oder Anschlusszylinder 33), um zu verhindern, dass die Flüssigkeit in vertikaler Richtung am Spalt E nach oben in das Gehäuse 3 fließt. Es ist darauf hinzuweisen, dass der Wassersperrring 4 entweder ein eigenständiges Bauteil sein kann oder als Teil des Anschlusszylinders 33 oder des Umlenksitzes 102 betrachtet werden kann. Darüber hinaus kann der Wassersperrring 4 auch als teilweise oder vollständig den unteren ringförmigen Bereich des trichterförmigen Hohlraums D ausfüllend angesehen werden und eine innere und äußere Dichtungsfläche zwischen dem Wassersperrring 4 und der inneren Oberfläche 1024 des Umlenksitzes 102 und der äußeren ringförmigen Oberfläche des ersten Stufenrings 331 (beschrieben unter Bezugnahme auf 5 und nicht markiert) bilden, wodurch der Aufwärtsfluss oder die Ausbreitung von Flüssigkeit in den Hohlraum D weiter verhindert und die durch das Pestizid verursachte Korrosion (d. h. ein niedrigeres Konzept der Flüssigkeit) am Dichtungselement 5 reduziert, die Lebensdauer des Dichtungselements 5 verlängert wird.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass sich der Wassersperrring 4 auf der Innenseite des Umlenksitzes 102 befindet und am Anschlusszylinder 33 befestigt sein kann oder auch nicht, und ebenso ist die Position des in vertikaler Richtung montierten Wassersperrrings 4 nicht einzigartig, kann auf den Antriebszylinder 311 (oder den Anschlusszylinder 33) gesetzt und montiert werden, oder nur ohne das Antriebszylinder 311 (oder den Anschlusszylinder 33) gesetzt werden, vorzugsweise auf der Innenseite des Umlenksitzes 102 angeordnet sein und auf den ersten Stufenring 331 des Anschlusszylinders 33 passen, solange es erreichen kann, den Fluss von Flüssigkeit aus dem Spalt E in den Hohlraum D und dann in das Gehäuse 3 zu verhindern, um schließlich den Schutz des eingebauten Antriebsmechanismus zu erreichen.
  • Wie in 3 dargestellt, ist der Gehäuseboden 32 in radialer Richtung von der Antriebszylinder 311 getrennt, so dass ein ringförmiger Spalt K entsteht. Das Dichtungselement 5 ist nach oben hin mit einer zweiten Ringrippe 53 beringt, die in den ringförmigen Spalt K hineinragt. Die Antriebszylinder 311 treibt das Dichtungselement 5 um die Achse A an, und die zweite Ringrippe 53 ist im Gehäuseboden 32 eingebettet und an der Antriebszylinder 311 angebracht, wodurch die Stabilität des Dichtungselements 5 während der Drehung verbessert wird. Gleichzeitig verhindert die zweite Ringrippe 53, dass sich Wasserdampf und Flüssigkeit radial nach innen zur Antriebskassette 311 und zum Lager 56 ausbreiten.
  • Wie in 3 dargestellt, umfasst die Sprühvorrichtung 100 auch ein Schraubglied 6, das mit dem Ende der Antriebswelle 312 verschraubt ist, um eine bewegliche Demontage der gesamten Sprühvorrichtung 100 zu ermöglichen. Es ist zu beachten, dass das Schraubglied 6 dazu bestimmt ist, die bewegliche Demontage der gesamten Sprühvorrichtung 100 zu erleichtern, beispielsweise durch andere bewegliche Verbindungen wie Muttern, vorausgesetzt, dass eine bewegliche Demontage der Sprühvorrichtung 100 erreicht werden kann.
  • Die erste Zerstäubungsschale 21 umfasst auch ein Leitblech 211, das sich auf der Oberseite der ersten Zerstäubungsschale 21 befindet, wobei das Leitblech 211 an der Außenseite der Umlenkhaube 101 angebracht ist. Mit Hilfe des Leitblechs 211 wird bei einem großen Flüssigkeitsstrom eine große Flüssigkeitsmenge in der ersten Zerstäubungsschale 21 zurückgehalten, um zu verhindern, dass Flüssigkeit entlang der Kanten der ersten Zerstäubungsschale 21 aus der Sprühvorrichtung 100 fließt.
  • Ausführungsform II:
  • Diese Ausführungsform stellt eine weitere spezifische Ausführungsform einer Sprühvorrichtung dar.
  • Die technischen Lösungen für die gleichen Teile dieser Ausführungsform wie in Ausführungsform I sind dort beschrieben und werden hier nicht wiederholt.
  • In dieser Ausführungsform (siehe 4) bilden die Umlenkhaube 101 und der Umlenksitz 102 einen Hohlraum 10 und sind einteilig ausgeführt. Im Vergleich zur gegenüberliegenden beweglichen Befestigung in der Ausführungsform 1 entfällt bei der hier gezeigten einteiligen Struktur der Einlassschale 1 der Einbau der Umlenkhaube 101 und des Umlenksitzes 102, und die Gesamtstruktur ist stabiler und es ist leichter, sie mit dem Gehäuse 3 und der Zerstäubungsschale 2 axial zu montieren, um die Flüssigkeit in der Einlassschale 1 in Strömungsrichtung C gleichmäßiger in die Zerstäubungsschale 2 zu leiten.
  • Die technischen Lösungen dieser Ausführungsform sind zum Teil identisch mit denen der Ausführungsform I, wie in den Ausführungsformen I beschrieben, und werden hier nicht wiederholt.
  • Ausführungsform III:
  • Diese Ausführungsform stellt eine weitere spezifische Ausführungsform einer Sprühvorrichtung dar.
  • Die technischen Lösungen für die gleichen Teile dieser Ausführungsform wie in Ausführungsform I sind dort beschrieben und werden hier nicht wiederholt.
  • In dieser Ausführungsform bezugnehmend auf 1 ist die in dieser Ausführungsform gezeigte Antriebsbaugruppe nur eine Antriebswelle 312, wie sie in Ausführungsform I beschrieben ist. Die Zerstäubungsschale 2 umfasst eine erste Zerstäubungsschale 21 und eine zweite Zerstäubungsschale 22. Die Antriebswelle 312 treibt die erste Zerstäubungsschale 21 und die zweite Zerstäubungsschale 22 oder nur die erste Zerstäubungsschale 21 oder nur die zweite Zerstäubungsschale 22 an.
  • Die technischen Lösungen dieser Ausführungsform sind zum Teil identisch mit denen der Ausführungsform I und/oder II, wie in den Ausführungsformen I und/oder II beschrieben, und werden hier nicht wiederholt.
  • Die vorstehend aufgeführten detaillierten Beschreibungen sind nur spezifische Beschreibungen möglicher Ausführungsformen des Gebrauchsmusters und sollen den Schutzumfang des Gebrauchsmusters nicht einschränken. Alle gleichwertigen Ausführungsformen oder Abwandlungen, die nicht vom Geist des Gebrauchsmusters abweichen, sollten in den Schutzumfang des Gebrauchsmusters einbezogen werden.
  • Darüber hinaus sollte verstanden werden, dass, obwohl die Beschreibung in Form von Ausführungsformen beschrieben wird, nicht jede Ausführungsform nur eine separate technische Lösung enthält, und dass die Beschreibung nur aus Gründen der Klarheit auf diese Weise beschrieben wird, und dass die Fachleute die Beschreibung als Ganzes betrachten sollten, und dass die technischen Lösungen in jeder Ausführungsform in geeigneter Weise kombiniert werden können, um andere Ausführungsformen zu bilden, die von den Fachleuten verstanden werden können.

Claims (10)

  1. Eine Sprühvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: ein Gehäuse mit einem eingebauten Antriebsmechanismus, einer Einlassschale und einer Zerstäubungsschale, die nacheinander koaxial am Gehäuseboden vorgesehen sind, wobei der Antriebsmechanismus mit einer Antriebsbaugruppe versehen ist, die sich nach unten aus dem Gehäuse heraus erstreckt und nacheinander in die Einlassschale und die Zerstäubungsschale eindringt, und einem Dichtungselement, wobei das an der Außenseite der Antriebsbaugruppe eingerastet ist und von der Antriebsbaugruppe angetrieben wird; wobei die Einlassschale radial nach innen mit einer ringförmigen Rampe versehen ist, die das Dichtungselement in Querrichtung blockiert, wobei die ringförmige Rampe in vertikaler Richtung von oben nach unten mit der Antriebsbaugruppe in der Mitte zusammengezogen ist.
  2. Eine Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassschale Folgendes umfasst: eine Umlenkhaube und einen Umlenksitz in einer einteiligen Struktur oder in entgegengesetzten Richtungen beweglich zusammengeschnappt, die radial abnehmend beabstandete Einlasskanäle für den Flüssigkeitsstrom bilden; eine ringförmige Rampe an der radial inneren Seite des Umlenksitzes, wobei die Zerstäubungsschale eine erste Zerstäubungsschale und eine zweite Zerstäubungsschale umfasst, die koaxial vorgesehen sind.
  3. Eine Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen eingebauten Motor aufweist, wobei der Motor mit einer Antriebsstange versehen ist, die sich nach unten aus dem Gehäuse heraus erstreckt und die Einlassschale und die Zerstäubungsschale der Reihe nach durchläuft, wobei das Dichtungselement und die Zerstäubungsschale jeweils an der Außenseite der Antriebsstange angeordnet sind und von der Antriebsstange angetrieben werden.
  4. Eine Sprühvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mit zwei Motoren gebaut ist, die koaxial an der Ober- und Unterseite vorgesehen sind, wobei die Antriebsbaugruppe einen Antriebszylinder und eine Antriebswelle umfasst, die koaxial ineinander geschachtelt sind und unabhängig von den beiden Motoren jeweils angetrieben sind, wobei der Antriebszylinder die Drehung der ersten Zerstäubungsschale antreibt und die Antriebswelle die Drehung der zweiten Zerstäubungsschale antreibt, wobei das Dichtungselement an der Außenseite des Antriebszylinders eingerastet ist und von dem Antriebszylinder angetrieben wird, wobei die erste Zerstäubungsschale und die zweite Zerstäubungsschale sich in die gleiche Richtung oder in entgegengesetzte Richtungen drehen.
  5. Eine Sprühvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkhaube und der Umlenksitz zusammen einen unten zusammengezogenen Auslassring umschließen, der der Zerstäubungsschale Flüssigkeit zuführt, wobei der Auslassring unten unterhalb des Dichtungselements eine ringförmige Auslassöffnung bildet, wobei das Dichtungselement zumindest die ringförmige Auslassöffnung in vertikaler Projektionsrichtung abdeckt.
  6. Eine Sprühvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement eine Halteringfläche bildet, die mit der ringförmigen Rampe zusammenfällt und sich von dieser trennt, wobei die ringförmige Rampe einen Spalt von vorbestimmter Länge zu der Halteringfläche aufweist.
  7. Eine Sprühvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubungsschale einen Verbindungszylinder umfasst, der in vertikaler Richtung zwischen der ersten Zerstäubungsschale und einem Antriebszylinder angeordnet ist, wobei sich der Verbindungszylinder in vertikaler Richtung nach oben in den Auslassring erstreckt, um gegen das Dichtungselement zu drücken.
  8. Eine Sprühvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung ferner einen Wassersperrring umfasst, wobei der Wassersperrring den zwischen dem Antriebszylinder und dem Umlenksitz gebildeten ringförmigen Spalt zumindest teilweise verdeckt; wobei der Wassersperrring in vertikaler Richtung oberhalb der Auslassöffnung angeordnet ist.
  9. Eine Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Endkappe am Gehäuseboden, die der Einlassschale zugewandt ist, und dem Dichtungselement mittels einer ersten Ringrippe, die zur Ringnut passt, ein Dichtungsbereich gebildet wird, um ein radiales Einströmen von Flüssigkeit zu verhindern, wobei die erste Ringrippe einen Spalt zwischen der ersten Ringrippe und der Ringnut bildet, wobei der Endkappenring mit mindestens einer der Ringnuten versehen ist, wobei der Dichtungsring mit einer ersten Ringrippe, die sich zumindest teilweise in die Ringnut erstreckt, versehen ist.
  10. Eine Sprühvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuseboden und dem Antriebszylinder in radialer Richtung ein ringförmiger Spalt ausgebildet ist, in den der Dichtungsring mit einer zweiten Ringrippe hineinragt.
DE202022104588.7U 2021-12-02 2022-08-12 Eine Sprühvorrichtung Active DE202022104588U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202123011911.9 2021-12-02
CN202123011911.9U CN217069280U (zh) 2021-12-02 2021-12-02 一种喷洒装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022104588U1 true DE202022104588U1 (de) 2022-11-21

Family

ID=82538319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022104588.7U Active DE202022104588U1 (de) 2021-12-02 2022-08-12 Eine Sprühvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN217069280U (de)
DE (1) DE202022104588U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN217069280U (zh) 2022-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011719B4 (de) PCV-Ventilmontagestrukturen
DE60009266T2 (de) Zylinder für eine brennkraftmaschine
EP2436933B1 (de) Tragegestell für einen Axiallüfter
DE602005003294T2 (de) Turbinenstrahltriebwerk mit einem einteiligen Arm zur Verbindung von Hilfskomponenten
DE60100775T2 (de) Fütterungsanlage für Vieh
DE2360539A1 (de) Filtervorrichtung
CH620023A5 (de)
DE102015121039A1 (de) Verteilvorrichtung, Düngevorrichtung und Verfahren zum Verteilen von flüssigen Substanzen
DE102016200990A1 (de) Bleisäurebatterie
DE112015002095T5 (de) Verteileraufbau zum Umlenken eines Fluidstroms
DE19746704B4 (de) Ölversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE60313545T2 (de) Lagergehäuse mit einer Dichtungsanordnung
EP1452816A2 (de) Plattenwärmetauscher
DE3715879A1 (de) Weiche sitzanordnung fuer messventil
DE3905655A1 (de) Steuervorrichtung
DE212022000199U1 (de) Fadentrimmerkopf
DE202022104588U1 (de) Eine Sprühvorrichtung
EP1595318B1 (de) Kabeldurchführung
DE19959976B4 (de) Pumpe
DE804048C (de) Kolben
DE102015013785B4 (de) Zweitaktmotor und Baureihe von Zweitaktmotoren
DE3025411A1 (de) Kraftstoffeinspeisevorrichtung in einem verbrennungsmotor
DE3625836A1 (de) Vorrichtung zur entlueftung des kurbelraumes einer brennkraftmaschine
CH665239A5 (de) Sanitaere wandbatterie.
EP2431111A2 (de) Speiseranordnung mit einem Überlaufschutz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification