DE202022103846U1 - Karton - Google Patents
Karton Download PDFInfo
- Publication number
- DE202022103846U1 DE202022103846U1 DE202022103846.5U DE202022103846U DE202022103846U1 DE 202022103846 U1 DE202022103846 U1 DE 202022103846U1 DE 202022103846 U DE202022103846 U DE 202022103846U DE 202022103846 U1 DE202022103846 U1 DE 202022103846U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carton
- molded part
- foot
- foam
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/02—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
- B65D19/06—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/38—Details or accessories
- B65D19/40—Elements for spacing platforms from supporting surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00014—Materials for the load supporting surface
- B65D2519/00019—Paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00049—Materials for the base surface
- B65D2519/00069—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00154—Materials for the side walls
- B65D2519/00159—Paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00263—Overall construction of the pallet
- B65D2519/00273—Overall construction of the pallet made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00323—Overall construction of the base surface made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00328—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
- B65D2519/00333—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00328—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
- B65D2519/00338—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00552—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
- B65D2519/00557—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
- B65D2519/00562—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00552—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
- B65D2519/00557—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
- B65D2519/00567—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00552—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
- B65D2519/00572—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00577—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
- B65D2519/00616—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled
- B65D2519/00621—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled sidewalls directly connected to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00736—Details
- B65D2519/0098—Dismountable elements
- B65D2519/00985—Dismountable elements the pallet being not usable as a pallet after dismounting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Cartons (AREA)
Abstract
Karton (1) mit einem Kartonboden (2), dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite des Kartonbodens (2) mindestens zwei Füße (3) aus Schaumstoff oder Kork befestigt sind und jeder Fuß (3) eine Fußhöhe von mindestens 40mm aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Karton mit einem Kartonboden.
- Waren, wie z.B. Scheiben für Fahrzeuge, werden teilweise in Kartons auf Einwegpaletten aus Holz vom Hersteller zum Abnehmer transportiert. Die Einwegpaletten erlauben eine einfache Handhabung der in die Kartons verpackten Waren mittels Flurfördergeräten, z. B. Hubwagen oder Gabelstaplern.
- Einwegpaletten sind für den einmaligen Transport vom Hersteller zum Verbraucher bestimmt. Erhältlich sind Einwegpaletten in unterschiedlichen Abmessungen und Ausführungen.
- Die Preise für Einwegpaletten aus Holz haben sich in jüngster Vergangenheit erheblich erhöht. Gründe für die Preiserhöhungen sind die ansteigenden Preise für die benötigten Nägel und vor allem der stark steigende Holzpreis.
- Aufgrund der stark gestiegenen Preise für Einwegpaletten aus Holz haben sich auch die Transportkosten für derartige, in Kartons verpackte Waren erheblich erhöht.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Kosten für den Transport von in Kartons verpackten Waren zu reduzieren, jedoch die einfache Handhabung der Kartons beim Abnehmer mit Flurfördergeräten weiterhin zu gewährleisten.
- Diese Aufgabe wird durch einen Karton mit einem Kartonboden gelöst, wobei an einer Unterseite des Kartonbodens mindestens zwei Füße aus Schaumstoff oder Kork befestigt sind und jeder Fuß eine Fußhöhe von mindestens 40mm aufweist.
- Die Anbringung der Füße mit einer Mindestfußhöhe von 40mm erlaubt deren Handhabung mit Flurfördergeräten unter Verzicht auf Einwegpaletten. Nach ISO 2328 beträgt der kleinste Querschnitt der Gabelzinken b= 80 x h=40mm. Soll mit Flurfördergeräten mit größeren Gabelzinken umgeschlagen werden, ist die Fußhöhe entsprechend zu vergrößern.
- Die Ver- und Bearbeitung von Schaumstoff oder Kork ist mit geringen Werkzeugkosten einfach möglich. Die Herstellung der Füße aus Kork oder Schaumstoff trägt daher zu einer kostengünstigen Massenherstellung der Füße bei. Die Kartons können unverändert von Kartonagenherstellern produziert werden, während die Füße von kork- oder schaumstoffverarbeitenden Unternehmen unabhängig davon zur Verfügung gestellt werden. Anschließend werden die Füße an der Unterseite des Kartonbodens befestigt.
- Der Verzicht auf Einwegpaletten für den Warentransport von Kartons mit Flurfördergeräten erfordert daher lediglich geringe Anpassungen bei der Herstellung der Kartons, die vergleichsweise niedrige Kosten gegenüber den stark gestiegenen Preisen für Einwegpaletten aus Holz verursachen.
- In der einfachsten Form werden die Füße als quaderförmige Zuschnitte hergestellt und mit einer der Begrenzungsflächen an der Unterseite des Kartonbodens befestigt.
- Um eine kippsichere Abstützung des insbesondere beladenen Kartons zu gewährleisten, sind die Füße vorzugsweise in der Nähe der Ränder des Kartonbodens an dessen Unterseite befestigt. Sofern lediglich zwei Füße vorgesehen sind, werden diese an gegenüberliegenden Rändern angeordnet und erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Breite oder Länge des Kartons. Die Befestigung von drei Füßen erfolgt insbesondere nach Art eines Drei-Beins. Sofern der Karton mit vier Füßen versehen wird, werden diese vorzugsweise in den Ecken des Kartonbodens angeordnet.
- Um eine ausreichende Festigkeit der Schaumstofffüße für die Abstützung des beladenen Kartons und für dessen Handhabung mit Flurfördergeräten zu gewährleisten, weist der Schaumstoff eine Stauchhärte σd40 von mindestens 80kPa, vorzugsweise 90kPa auf. Die Stauchhärte gibt den Druck in Kilopascal (kPa) an, der erforderlich ist, um den Schaumstoff um 40% seiner ursprünglichen Dicke zusammenzudrücken. Zur Ermittlung der Stauchhärte wird ein quadratischer Prüfkörper (Parallelepiped) des Schaumstoffs zwischen zwei Platten zusammengedrückt und die Kraft gemessen, die notwendig ist, diesen Prüfkörper auf 40% seiner ursprünglichen Höhe zusammenzudrücken. Der Prüfkörper weist die Abmessungen 100 × 100 × 50 mm3 auf. Anschließend wird dieser Wert auf die geprüfte Fläche bezogen und es ergibt sich die Stauchhärte des Schaumstoffs in kPa.
- Darüber hinaus hat es sich für den erfindungsgemäßen Einsatzzweck als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Schaumstoff ein Raumgewicht von mindestens 15 kg/m3, vorzugsweise jedoch von mehr als 50 kg/m3 aufweist.
- Des Weiteren ist der verwendete Schaumstoff vorzugsweise geschlossenzellig. Geschlossenzellige Schaumstoffe können kein oder lediglich geringe Mengen Wasser aufnehmen und sind insbesondere bei der Abstellung des erfindungsgemäßen Kartons auf feuchten Untergründen von Vorteil. Als geschlossenzellige Schaumstoffe kommen insbesondere Moosgummi, Neopolen, Polyethylen oder Zellkautschuk in Betracht. Das Material kann als Laminat aus den vorgenannten Schaumstoffen vorliegen.
- Die Füße werden vorzugsweise mittels einer Klebstoffverbindung an der Unterseite des Kartonbodens befestigt. Bei der Klebstoffverbindung handelt es sich vorzugsweise um eine Haftklebstoffschicht, die aufgrund der Dauerklebrigkeit des Haftklebstoffs unter Ausübung leichtem Drucks eine Haftung zwischen dem Kartonboden und dem Fuß ausbildet.
- Für eine Herstellung der Füße getrennt von den Kartons ist es vorteilhaft, wenn der Haftklebstoff im Produktionsprozess der Füße als Schicht auf die Fügefläche des Fußes nach dessen Konfektionierung aufgebracht wird. Alternativ wird die Fügefläche mit einer doppelseitigen Klebefolie mit Haftklebstoff versehen. Vorzugsweise wird der Haftklebstoff bzw. die Klebefolie vollflächig auf die Fügefläche des Fußes aufgebracht. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, während der Produktion der Kartons an der Unterseite des Kartonbodens den Haftklebstoff flächig aufzubringen bzw. die doppelseitige Klebefolie anzubringen.
- Zusätzlich oder alternativ kann jeder Fuß mittels mindestens einem, vorzugsweise mehreren Verbindungselementen an dem Kartonboden befestigt sein. Als Verbindungselemente kommen beispielsweise Anker, Spreizdübel oder Schrauben in Betracht, die von der Innenseite des Kartons durch den Kartonboden hindurch in den Fuß aus Schaumstoff oder Kork eingebracht werden. Sofern zusätzlich zu dem Haftklebstoff Verbindungselemente zur Befestigung vorgesehen werden, kann hierdurch die Scherfestigkeit der Klebstoffverbindung erheblich verbessert werden. Derartige Scherkräfte treten insbesondere bei einem Anstoßen von Gabelzinken eines Flurfördergerätes an den Füßen auf.
- Im Interesse einer getrennten Herstellung der Füße von den Kartons und der anschließenden Verbindung der vorproduzierten Teile ist es besonders vorteilhaft, wenn jeder Fuß lösbar an dem Kartonboden befestigt ist. Eine herstellungstechnisch vorteilhafte lösbare Verbindung zwischen Fuß und Kartonboden zeichnet sich dadurch aus, dass
- - jeder Fuß aus einem ersten und einem zweiten u-förmigen Formteil besteht,
- - das erste Formteil zwei parallel zueinander angeordnete, durch einen Steg miteinander verbundenen Schenkel aufweist,
- - das zweite Formteil zwei parallel zueinander angeordnete, durch einen Steg miteinander verbundenen Schenkel sowie sich in Verlängerung der beiden Schenkel erstreckende Einrastriegel aufweist,
- - paarweise in dem Kartonboden Riegelöffnungen angeordnet sind, wobei jede Riegelöffnung einen Einführungsabschnitt und einen Klemmabschnitt aufweist,
- - das erste Formteil mit dem zweiten Formteil verschränkt ist und
- - jeder der beiden Einrastriegel des zweiten Formteils in einem der beiden Klemmabschnitte arretiert ist.
- Herstellungstechnisch ist es vorteilhaft, jeden Fuß aus dem ersten und zweiten u-förmigen Formteil zusammenzusetzen. Die beiden u-förmigen Formteile weisen Stege und Schenkel mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt auf, die sich aus Schaumstoff und Kork unproblematisch konfektionieren lassen. Durch die Verschränkung der beiden u-förmigen Formteile ergibt sich ein zylindrischer Fuß mit kreuzförmigem Querschnitt.
- Seitens des Kartonagenherstellers sind lediglich an den für die Anbringung der Füße vorgesehenen Stellen in den Kartonboden paarweise die Riegelöffnungen einzubringen, wobei jede Riegelöffnung einen Einführungsabschnitt und einen zu dem Einführungsabschnitt abgewinkelten, schmaleren Klemmabschnitt aufweist. Der Einführungsabschnitt entspricht im Querschnitt dem größten Querschnitt des Einrastriegels, sodass die beiden Einrastriegel des zweiten Formteils unproblematisch in die Einführungsabschnitte eingebracht und durch eine Drehbewegung in den im Querschnitt schmaleren Klemmabschnitten der beiden Riegelöffnungen arretiert werden können.
- Als Querschnitt wird sowohl in Bezug auf die Riegelöffnungen als auch die Einrastriegel die Schnittfläche parallel zur Oberfläche des Kartonbodens verstanden.
- Eine Rückdrehung der beiden Einrastriegel des zweiten Formteils von den Klemmabschnitten in Richtung der Einführungsabschnitte der beiden Riegelöffnungen kann dadurch erschwert werden, dass
- - sich mittig von dem Steg des ersten Formteils ein Rückdrehriegel in entgegengesetzter Richtung zu dessen Schenkeln erstreckt,
- - eine zwischen den Klemmabschnitten der beiden Riegelöffnungen angeordnete Aufnahme den Rückdrehriegel formschlüssig aufnimmt, wobei der Rückdrehriegel bei Drehung des ersten Formteils derart, dass sich die Einrastriegel von den Klemmabschnitten in Richtung der Einführungsabschnitte der beiden Riegelöffnungen bewegen, ein Rückstellmoment auf das ersten Formteil in Richtung der beiden Klemmabschnitte erzeugt.
- Um jeden Fuß auch in einer Richtung senkrecht zu dem Kartonboden zu arretieren, ist es in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass sich der Querschnitt jedes Einrastriegels in Richtung von dessen freiem Ende erweitert und das freie Ende jedes Einrastriegels sich vollständig durch eine der Riegelöffnungen hindurch in das Innere des Kartons hinein erstreckt. Zusätzlich zu der Klemmung im mittleren Abschnitt des Einrastriegels in dem Klemmabschnitt erfolgt eine formschlüssige Arretierung durch das freie Ende des Einrastriegels, dessen maximaler Querschnitt größer als der Querschnitt des Klemmabschnitts der Riegelöffnung ist.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
-
1a-c verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Kartons mit daran befestigten Schaumstofffüßen, -
2 ein erstes und zweites u-förmiges Formteil zur Ausbildung eines Fußes sowie das entsprechende Rasterbild der in den Kartonboden eingebrachten Riegelöffnungen, -
3 ein zweiten Ausführungsbeispiel eines ersten und zweiten u-förmigen Formteils eines Fußes sowie das entsprechende Rasterbild der in den Kartonboden eingebrachten Riegelöffnungen, -
4 eine schematische Darstellung der Montageabfolge für einen zweiteiligen Fuß gemäß2 und -
5 eine schematische Darstellung der Montageabfolge für einen zweiteilige Fuß gemäß3 . -
1a-c zeigen jeweils einen Karton (1) mit einem Kartonboden (2) von der Seite in Teilansicht. An den schmalen seitlichen Rändern des Kartons (1) ist jeweils an der Unterseite des Kartonbodens (2) ein Fuß (3) aus Schaumstoff befestigt. Der Fuß (3) ist quaderförmig und weist eine Höhe von mindestens 40mm auf und erstreckt sich über die gesamte Breite des Kartons (1). Zwischen den beiden randseitig angebrachten Füßen (3) befindet sich ein Zwischenraum zwischen der Unterseite des Kartonbodens (2) und dem Untergrund, auf dem der Karton (1) abgestellt ist. In diesem Zwischenraum können Zinken von Flurfördergeräten eingreifen und den Karton wie auf einer Palette handhaben. - In dem Ausführungsbeispiel nach
1a sind die beiden randseitigen Füße (3) mittels einer Klebstoffverbindung (4) an den Kartonboden (2) befestigt. Die Klebstoffverbindung wird beispielsweise durch eine auf die Fügefläche des Fußes (3) aufgebrachte Haftklebstoffschicht ausgeführt. -
1b zeigt eine Befestigung des Fußes (3) mittels mehrerer Anker (5), die von der Innenseite des Kartons (1) durch den Kartonboden (2) hindurch in den Schaumstoff des Fußes (3) eingebracht sind. -
1c zeigt schließlich eine Befestigung der beiden Füße (3) an der Unterseite des Kartonbodens (2) mithilfe von mehreren Spreizdübeln (6). - Nicht dargestellt ist die Kombination aus Befestigung der Füße (3) an der Unterseite des Kartonbodens (2) mittels einer Klebstoffverbindung (4) und zusätzlich mindestens einem Verbindungselement (7), wie beispielsweise einem Anker (5) oder einem Spreizdübel (6).
- Die
2 bis5 beziehen sich auf eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei der jeder Fuß lösbar an dem Kartonboden (2) befestigt ist. - In dem Ausführungsbeispiel nach
2 besteht jeder Fuß (3) aus einem ersten u-förmigen Formteil (8) und einem zweiten u-förmigen Formteil (9). Sowohl das erste als auch das zweite Formteil (8, 9) weisen jeweils zwei parallel zueinander angeordnete, durch einen Steg (8.1, 9.1) miteinander verbundene Schenkel (8.2, 8.3, 9.2, 9.3) auf. Das zweite Formteil (9) weist darüber hinaus sich in Verlängerung der beiden Schenkel (9.2, 9.3) erstreckende Einrastriegel (9.4, 9.5) auf. - Weiter ist aus
2 erkennbar, dass an insgesamt drei Stellen paarweise in dem Kartonboden (2) Riegelöffnungen (10) angeordnet sind, wobei jede Riegelöffnung (10) einen breiteren Einführungsabschnitt (10.1) und einen abgewinkelten, schmaleren Klemmabschnitt (10.2) aufweist. - Aus der Montagedarstellung in
4 ist erkennbar, dass das erste und zweite Formteil (8,9) in den Schritten 1., 2. gekreuzt ineinandergesteckt werden. Die beiden verschränkten Formteile (8,9) bilden den zylindrischen, im Querschnitt kreuzförmigen Fuß (3), der im Schritt 3. mit den Einrastriegeln (9.4, 9.5) in die Einführungsabschnitte (10.1) der beiden Riegelöffnungen (10) eingebracht und durch eine Drehbewegung im Schritt 4. in den beiden Klemmabschnitten (10.2) der Riegelöffnungen (10) arretiert wird. - Die Füße und der Karton nach
3 entsprechen weitgehend dem Ausführungsbeispiel nach2 , sodass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die dortigen Ausführungen verwiesen wird. Gleiche Bestandteile des Kartons (1) und der Füße (3) sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Zusätzlich weist jedoch das erste Formteil (8) einen sich mittig von dem Steg (8.1) in entgegengesetzter Richtung zu dessen Schenkeln (8.2, 8.3) erstreckenden Rückdrehriegel (8.4) auf. Zwischen den Klemmabschnitten (10.2) der an drei Stellen paarweise an dem Kartonboden (2) angeordneten Riegelöffnungen (10) ist darüber hinaus jeweils eine Aufnahme (10.3) vorgesehen, die den Rückdrehriegel (8.4) formschlüssig aufnimmt, wobei der Rückdrehriegel (8.4) drehelastisch mit dem Steg (8.1) des ersten Formteils (8) verbunden ist. Die Drehelastizität ist bei der Verwendung von geeignetem Schaumstoff als Material für den Fuß (3) gewährleistet. - Die Montage der beiden u-förmigen Formteile (8, 9) jedes Fußes (3) erfolgt bei dieser Ausführungsform entsprechend
5 derart, dass zunächst das erste Formteil (8) mit dem Rückdrehriegel (8.4) in die Aufnahme (10.3) zwischen den Riegelöffnungen (10) eingesetzt wird (Schritt 1). Das zweite Formteil (9) wird lediglich teilweise mit dem ersten Formteil (8) verschränkt (Schritt 2.) und zwar derart, dass die Stege (8.1, 9.1) der beiden Formteile (8, 9) noch nicht aneinander anliegen und die Einrastriegel (9.4, 9.5) des zweiten Formteils (9) an der Unterseite des Kartonbodens (2) anliegen. Die lediglich teilweise verschränkten Formteile (8, 9) werden im Schritt 3. mit den Einrastriegeln (9.4, 9.5) in Richtung der Einführungsabschnitte (10.1) der Riegelöffnungen (10) bewegt und sobald die Einrastriegel (9.4, 9.5) oberhalb der Einführungsabschnitte (10.1) sind durch eine Druckbewegung in Schritt 4. vollständig verschränkt, sodass die Stege (8.1, 9.1) der beiden Formteile (8, 9) aneinander anliegen. Durch eine anschließende Drehung in entgegengesetzter Richtung im Schritt 5. werden nunmehr die Einrastriegel (9.4,9.5) des zweiten Formteils (9) in den beiden Klemmabschnitten (10.2) der beiden Riegelöffnungen (10) arretiert. Der Rückdrehriegel(8.4) des ersten Formteils (8) übt nun einen Rückstellmoment auf das erste Formteil (8) aus, wenn die Einrastriegel (9.4, 9.5) von den Klemmabschnitten (10.2) in Richtung der Einführungsabschnitte (10.1) gedreht werden. - Um jeden Fuß (3) auch in einer senkrechten Richtung zum Kartonboden (2) nach dem Arretieren sicher zu halten, erweitert sich der Querschnitt jedes Einrastriegels (9.4, 9.5) in Richtung zu dessen freien Ende, wie dies insbesondere aus den
2 ,3 erkennbar ist. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Karton
- 2
- Kartonboden
- 3
- Fuß
- 4
- Klebstoffverbindung
- 5
- Anker
- 6
- Spreizdübel
- 7
- Verbindungselement
- 8
- Erstes Formteil
- 8.1
- Steg
- 8.2
- Schenkel
- 8.3
- Schenkel
- 8.4
- Rückdrehriegel
- 9
- Zweites Formteil
- 9.1
- Steg
- 9.2
- Schenkel
- 9.3
- Schenkel
- 9.4
- Einrastriegel
- 9.5
- Einrastriegel
- 10
- Riegelöffnungen
- 10.1
- Einführungsabschnitt
- 10.2
- Klemmabschnitt
- 10.3
- Aufnahme
Claims (10)
- Karton (1) mit einem Kartonboden (2), dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite des Kartonbodens (2) mindestens zwei Füße (3) aus Schaumstoff oder Kork befestigt sind und jeder Fuß (3) eine Fußhöhe von mindestens 40mm aufweist.
- Karton (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Füße (3) in der Nähe der Ränder des Kartonbodens (2) an dessen Unterseite befestigt sind. - Karton (1) nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff eine Stauchhärte σd40 ≥ 80 kPa, vorzugsweise ≥ 90 kPa aufweist. - Karton (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff ein Raumgewicht ≥ 15kg/m3, vorzugsweise 50kg/m3 aufweist. - Karton (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff geschlossenzellig ist. - Karton (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder Fuß mittels einer Klebstoffverbindung und/oder mindestens einem Verbindungselement an dem Kartonboden befestigt ist. - Karton (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder Fuß (3) lösbar an dem Kartonboden (2) befestigt ist. - Karton (1) nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass - jeder Fuß (3) aus einem ersten und einem zweiten u-förmigen Formteil (8,9) besteht, - das erste Formteil (8) zwei parallel zueinander angeordnete, durch einen Steg (8.1) miteinander verbundenen Schenkel (8.2,8.3) aufweist, - das zweite Formteil (9) zwei parallel zueinander angeordnete, durch einen Steg (9.1) miteinander verbundenen Schenkel (9.2,9.3) sowie sich in Verlängerung der beiden Schenkel (9.2,9.3) erstreckende Einrastriegel (9.4,9.5) aufweist, - paarweise in dem Kartonboden (2) Riegelöffnungen (10) angeordnet sind, wobei jede Riegelöffnung (10) einen Einführungsabschnitt (10.1) und einen Klemmabschnitt (10.2) aufweist, - das erste Formteil (8) mit dem zweiten Formteil (9) verschränkt ist und - jeder der beiden Einrastriegel (9.4,9.5) des zweiten Formteils (9) in einem der beiden Klemmabschnitte (10.2) der beiden Riegelöffnungen (10) arretiert ist. - Karton (1) nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass - sich mittig von dem Steg (8.1) des ersten Formteils (8) ein Rückdrehriegel (8.4) in entgegengesetzter Richtung zu dessen Schenkeln (8.2,8.3) erstreckt, - eine zwischen den Klemmabschnitten (10.2) der beiden Riegelöffnungen (10) angeordnete Aufnahme (10.3) den Rückdrehriegel (8.4) aufnimmt, wobei der Rückdrehriegel (8.4) bei Drehung des ersten Formteils (8) derart, dass sich die Einrastriegel (9.4,9.5) von den Klemmabschnitten (10.2) in Richtung der Einführungsabschnitte (10.1) der beiden Riegelöffnungen (10) bewegen, ein Rückstellmoment auf das ersten Formteil (8) in Richtung der beiden Klemmabschnitte (10.2) erzeugt. - Karton (1) nach
Anspruch 8 oder9 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt jedes Einrastriegels (9.4,9.5) in Richtung von dessen freiem Ende erweitert und das freie Ende jedes Einrastriegels sich vollständig durch eine der Riegelöffnungen (10) hindurch bis in das Innere des Kartons (1) hinein erstreckt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202022103846.5U DE202022103846U1 (de) | 2022-07-08 | 2022-07-08 | Karton |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202022103846.5U DE202022103846U1 (de) | 2022-07-08 | 2022-07-08 | Karton |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202022103846U1 true DE202022103846U1 (de) | 2022-08-08 |
Family
ID=83005726
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202022103846.5U Active DE202022103846U1 (de) | 2022-07-08 | 2022-07-08 | Karton |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202022103846U1 (de) |
-
2022
- 2022-07-08 DE DE202022103846.5U patent/DE202022103846U1/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3878124T2 (de) | Behaelter fuer fluessigkeiten, fliessfaehige feststoffe oder dergleichen. | |
EP3353079B1 (de) | Transportpalette sowie verfahren zum herstellen einer transportpalette | |
DE102010011072B4 (de) | Kistenklammer, Transportkiste, Verfahren zum Zusammenbau einer Transportkiste, Verwendung einer Kistenklammer zur Führung eines Umreifungsbandes | |
DE9317917U1 (de) | Transport- und Lagersystem | |
DE202022103846U1 (de) | Karton | |
EP3127828B1 (de) | Steckverbindungselement und transportkiste mit steckverbindungselementen | |
DE102012218637A1 (de) | Transportverpackung für ein ringförmiges Lagerteil | |
DE3926140A1 (de) | Zuschnitt fuer ein eckiges, vorzugsweise fuer ein viereckiges, an zwei einander gegenueberliegenden seiten offenes behaeltnis | |
EP1882641B1 (de) | Transportpalette | |
EP2135815A1 (de) | Transportaufsatz zum Aufsetzen auf eine Palette | |
EP3708426A1 (de) | Ladungssicherungsbalken | |
DE2201342B2 (de) | Stuetzfuss zum fuer gabelstapler transportgerechten abstellen von lasten wie verpackungskartons, kartonstapel o.dgl | |
DE60201317T2 (de) | Frachtpalette | |
EP0455875B1 (de) | Zusammenlegbarer Behälter | |
DE102017005792B4 (de) | Transportkiste | |
DE2733213A1 (de) | Einwegpalettenbox | |
EP1702852B1 (de) | Verbund von mindestens zwei Behälterteilen aus Holz und/oder Holzwerkstoffen | |
EP3929100A1 (de) | Verpackungsbehälter und verbindungseinrichtung für einen verpackungsbehälter | |
DE102009012757A1 (de) | Verpackungskiste | |
DE102020128548A1 (de) | Transportverpackung | |
DE102020002075A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Transportpaletten | |
EP3699108A1 (de) | Führungselement zur halterung einer faltwand auf einer palette, spritzguss- oder druckgusskörper, und palettenbox | |
DE2847004C3 (de) | Pneumatische Förderrinne | |
CH719526B1 (de) | Verpackungseinheit mit Wandelementen aus Holz. | |
DE7736924U1 (de) | Palette Transportbehaelter o dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |