DE202022101741U1 - System zur Raumtrennung und Flächenelement für das System zur Raumtrennung - Google Patents

System zur Raumtrennung und Flächenelement für das System zur Raumtrennung Download PDF

Info

Publication number
DE202022101741U1
DE202022101741U1 DE202022101741.7U DE202022101741U DE202022101741U1 DE 202022101741 U1 DE202022101741 U1 DE 202022101741U1 DE 202022101741 U DE202022101741 U DE 202022101741U DE 202022101741 U1 DE202022101741 U1 DE 202022101741U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
panel element
quick
partition wall
wall system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022101741.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maalausliike Peitso Oy
Original Assignee
Maalausliike Peitso Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maalausliike Peitso Oy filed Critical Maalausliike Peitso Oy
Publication of DE202022101741U1 publication Critical patent/DE202022101741U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/30Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/243Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction for creating a temporary partition in a closed room
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/12Metal frames
    • E06B1/18Metal frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/02Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for out-buildings or cellars; Other simple closures not designed to be close-fitting
    • E06B5/025Provisional closures, e.g. temporary security doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/28Wing frames not characterised by the manner of movement with additional removable glass panes or the like, framed or unframed
    • E06B3/285Wing frames not characterised by the manner of movement with additional removable glass panes or the like, framed or unframed flexible transparent foils without a proper frame fixed and sealed at a distance from the existing glass pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Trennwandsystem für eine vorübergehende Trennung eines Raums, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwandsystem (10) Folgendes umfasst
- einen Rahmen (11) von variabler Größe, dessen äußeres Profil (14) an der baulichen Struktur (13) angeordnet werden kann und der auf beiden Seiten des äußeren Profils (14) in entgegengesetzte Richtungen weisende Stirnflächen (15.1, 15.2) aufweist,
- mindestens ein Panelelement (12), das abnehmbar am Rahmen (11) befestigt werden kann und dazu geeignet ist, die Öffnung (16) des inneren Profils (29) des Rahmens (11) zu schließen,
- zusammenwirkende Schnellverschlussmittel (17.1, 17.2), die auf mindestens einer Seite des Panelelements (12) und auf der Stirnfläche (15.1, 15.2) mindestens einer Seite des Rahmens (11) angeordnet sind, um das Panelelement (12) abnehmbar am Rahmen (11) zu befestigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trennwandsystem für eine vorübergehende Raumtrennung. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Panelelement für ein Trennwandsystem.
  • Bei der Renovierung von Gebäuden muss beispielsweise verhindert werden, dass Staub aus dem zu renovierenden Raum in andere Räume des Gebäudes eindringt (oder umgekehrt). Das kann durch eine Trennwand gelöst werden. Eine Trennwand wird in der Regel zum Beispiel an einer Türöffnung angebracht, die in den zu renovierenden Raum führt, oder aber auch als eine Wandstruktur, die einen Raum, zum Beispiel ein Zimmer, in zwei Teile teilt, den zu renovierenden und den zu schützenden Raum.
  • Eine bekannte Technik besteht aus einem Panelelement, zum Beispiel eine Kunststofffolie, als Trennwand. Vollwandige Trennwände hingegen bestehen aus großen Sperrholzplatten. Eine Kunststofffolie oder eine Sperrholzlösung wird beispielsweise innerhalb einer Türzarge oder in einem davor liegenden Rahmen eingebaut, an dem eine Kunststofffolie befestigt ist. Der besagte Rahmen ist zum Beispiel aus Holz gefertigt. In diesem Fall werden die Profile, aus denen der Rahmen gebaut wird, entsprechend den Maßen der Türöffnung aus Meterware gesägt. Das Problem bei dieser Methode ist jedoch, dass sie arbeitsintensiv, langsam und das Produkt nicht wiederverwertbar ist. Bei einer großen Anzahl von Türen, die mit einer Trennwand versehen werden sollen, ist die Menge an Holz und/oder Sperrholz, die benötigt wird, um eine Trennwand an allen zu verschließenden Öffnungen anzubringen, im Vergleich zur Menge der Rahmen relativ hoch. Außerdem ist die Dichtigkeit von Holzrahmen, die in Türzargen montiert und in Serie gefertigt werden, nicht immer optimal. Die Abmessungen der Türöffnungen können stark variieren, und bei serienmäßig hergestellten Rahmen mit Standardlängen können in einigen Bereichen Lücken entstehen.
  • Ein bedeutendes Problem ist die Notwendigkeit von Nacharbeiten an vorübergehend genutzten Trennwänden. Wenn der Rahmen an eine feste Struktur genagelt oder genietet ist, müssen die durch die Befestigung des Rahmens verursachten Spuren häufig ausgebessert werden. Eine Befestigung mit Klebeband kann den Umfang der erforderlichen Ausbesserungsarbeiten am Türrahmen verringern, kann aber dennoch sichtbare Spuren auf dem Türrahmen hinterlassen, die eine Nachbearbeitung erforderlich machen. Wenn das Klebeband vom Türrahmen entfernt wird, kann sich zum Beispiel Farbe ablösen, was wiederum unnötige Nacharbeiten erforderlich macht.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Trennwandsystem bereitzustellen. Es ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung, ein Panelelement für ein Trennwandsystem bereitzustellen. Die charakteristischen Merkmale der verschiedenen Gegenstände der Erfindung sind in den beigefügten unabhängigen Schutzansprüchen dargelegt.
  • Grundlegende Bestandteile des erfindungsgemäßen Systems sind ein größenvariabler Rahmen mit Schnellverschluss und mindestens ein am Rahmen abnehmbar schnell zu befestigendes Panelelement, das zur Ausführung der Raumabtrennung geeignet ist.
  • In einer Ausführungsform kann das System aus einer Reihe von Panelelementen bestehen, die für eine Vielzahl unterschiedlicher Rahmengrößen angeordnet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Panelelement mit Schnellverschlussmitteln versehen werden, so dass seine Schnellverschlussmittel für eine Vielzahl unterschiedlicher Rahmengrößen geeignet sind. In diesem Fall kann ein und dasselbe Panelelement für die Abtrennung von baulichen Strukturen unterschiedlicher Größe verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform werden die Längen der Hauptwinkel der Eckstücke so eingestellt, dass die Hauptwinkel der vertikalen Seiten des Rahmens länger sind als die Hauptwinkel der horizontalen Seiten des Rahmens. Dadurch lassen sich die Rahmenkonstruktionen leicht transportieren.
  • In einer Ausführungsform kann der Rahmen eine Dichtung enthalten, die an seinem Außenrahmen angebracht ist, um eine Abdichtung zwischen dem Rahmen und der baulichen Struktur zu gewährleisten. Dadurch wird die Dichtheit des Trennwandsystems weiter verbessert. Der Staub gelangt nicht einmal zwischen die bauliche Struktur und den Rahmen.
  • In einer Ausführungsform enthält das Panelelement einen Reißverschluss, um eine Zugangsöffnung durch das Panelelement zu schaffen. So lässt sich die Zugangsöffnung schnell und dicht verschließen.
  • Die Erfindung ermöglicht es, einen Raum schnell, einfach und vor allem spurlos zu unterteilen. Darüber hinaus ist das System in Teilen wiederverwendbar. Sowohl der Rahmen als auch das Panelelement der Trennwand können in wiederverwendbarem Zustand demontiert und für einen folgenden Einsatz wiederverwendet werden. Die Erfindung, die nicht auf die folgenden Ausführungsformen beschränkt ist, wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, in denen
    • ein Beispiel für ein Trennwandsystem mit seinen dazugehörigen Teilen zeigt,
    • ein Beispiel für die Schnellbefestigung eines Panelelements an einem Rahmen zeigt, und
    • ein Beispiel für den Querschnitt durch den Rahmen und einer Schnellbefestigung zeigt.
  • zeigt ein Beispiel für ein Trennwandsystem 10 und den dazugehörigen Grundkomponenten. Das Trennwandsystem 10 ist für die vorübergehende Abtrennung von Räumen vorgesehen, zum Beispiel als Abschirmung für ein Renovierungsobjekt. Typischerweise wird es in einer baulichen Öffnung, wie zum Beispiel einer Tür- oder Fensteröffnung, angeordnet. Die Funktion des Trennwandsystems besteht darin, Räume voneinander zu isolieren, so dass zum Beispiel kein Staub (in nennenswertem Umfang) von einem Raum in einen anderen gelangen kann, aber dennoch ein einfacher Durchgang von einem Raum in einen anderen möglich ist. In einigen Fällen kann die Abtrennung sogar innerhalb eines Raumes selbst erfolgen, beispielsweise in einem Zimmer. In diesem Fall bildet das Trennwandsystem eine Wandstruktur in dem Raum, der in zwei Teile unterteilt wird. Anstelle eines Türrahmens wird die Trennwand dann an den Wänden, der Decke und dem Boden des Raumes dicht angebracht.
  • Die Grundkomponenten des Trennwandsystems 10 sind ein Rahmen 11 und mindestens ein Panelelement 12. Der Rahmen 11 kann in seiner Größe so angepasst werden, dass er in Öffnungen unterschiedlicher Größe und Form gut hineinpasst. Der Rahmen 11 ist so gestaltet, dass er mit seinem äußeren Profil 14 an der die Öffnung begrenzenden baulichen Struktur 13 anliegt. Mit anderen Worten: Die Größe des Rahmens 11 ist in Richtung der von ihm definierten Ebene variabel und lässt sich vorzugsweise stufenlos auf jede Öffnungsgröße einstellen. Auf diese Weise kann ein und derselbe Rahmen 11 für unterschiedlich große Öffnungen verwendet werden, ohne dass zum Beispiel ein Rahmensatz für unterschiedlich große Öffnungen erforderlich ist. Der Rahmen 11 ist somit rechteckig.
  • Der Rahmen 11 besteht in der dargestellten Ausführung aus einem rechteckigen Profilrohr 23. In diesem Fall hat er also vier Seiten. Auf jeder Seite des äußeren Profils 14 des Rahmens 11 befinden sich Stirnflächen 15.1, 15.2, die in entgegengesetzte Richtungen parallel zu der zu verschließenden Öffnung weisen. Auf der des äußeren Profils 14 gegenüberliegenden Seite des Rahmens 11 befindet sich das innere Profil 29 des Rahmens 11, dessen Öffnung 16 durch das am Rahmen 11 zu befestigende Panelelement 12 verschlossen wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform, insbesondere der in dargestellten, umfasst der Rahmen 11 Eckstücke 18 mit Hauptwinkeln 20.1, 20.2, die senkrechte Seiten 19.1, 19.2 des Rahmens 11 bilden. In diesem Fall kann der Rahmen 11 aus vier Eckstücken 18 gebildet werden. Die Hauptwinkel 20.1, 20.2 der Eckstücke 18 sind mit Verbindungselementen 30 an jedem Eckstück 18 verbunden, die in einem Winkel zu jedem Eckstück 18 stehen. Die Eckstücke 18 sorgen dafür, dass der Rahmen 11 so wenig lose Teile wie möglich aufweist. Außerdem nimmt der Rahmen 11, beispielsweise beim Transport, dank seiner Eckstücke 18 nur wenig Platz ein. Im Vergleich dazu, dass die Seiten 19.1, 19.2 des gesamten Rahmens 11 zum Beispiel aus Profilrohren über die gesamte Länge der Seiten 19.1, 19.2 gebildet werden, bleiben die Längen der Hauptwinkel 20.1, 20.2 dank der Winkelabschnitte 18 moderat und sind zudem leicht zu transportieren und insbesondere bei der Montage des Rahmens 11 einfach zu handhaben. Oftmals steht nicht viel Platz zur Verfügung, und die Handhabung langer Teile würde große Sorgfalt erfordern, zum Beispiel im Hinblick auf mögliche Beleuchtungen und Fenster im Raum.
  • Darüber hinaus können die Längen der Hauptwinkel 20.1, 20.2 der Eckstücke 18 je nach Anwendungsform auch unterschiedlich sein. Dadurch sind die Hauptwinkel 20.1 der vertikalen Seiten 19.1 des Rahmens 11 länger als die Hauptwinkel 20.2 der horizontalen Seiten 19.2 des Rahmens 11. So können die Eckstücke 18 in Längsrichtung L-förmige Profile aufweisen. Dies trägt dazu bei, die Montage des Rahmens 11 zu erleichtern. Die Eckstücke 18 können beliebig in den daraus zu bildenden Rahmen 11 eingesetzt werden und sind daher nicht an einen Einsatzort gebunden.
  • Ferner umfasst der Rahmen 11 in der beispielhaften Ausführungsform auch Verbindungselemente 21, die geeignet sind, die Hauptwinkel 20.1, 20.2 der Eckstücke 18 auf jeder Seite 19.1, 19.2 des Rahmens 11 miteinander zu verbinden. Daher gibt es auch vier Verbindungsstücke 21, eines auf jeder Seite 19.1, 19.2 des Rahmens 11. Die Verbindungsstücke 21 haben in diesem Fall ein quadratisches Profil. Die Verbindungsstücke 21 sind so dimensioniert, dass sie an ihren Enden in die Hauptwinkel 20.1, 20.2 der Eckstücke 18 eingreifen. Die Verbindungselemente 21 und die Hauptwinkel 20.2, 20.2 funktionieren somit nach dem Teleskopprinzip. Auf diese Weise kann die Größe des Rahmens 11 in jeder beliebigen Richtung stufenlos verändert werden.
  • zeigt beispielhaft den Querschnitt einer Seite 19.1 des Rahmens 11 mit einem Schnellverschluss. Zwischen den Hauptwinkeln 20.1, 20.2 der Eckstücke 18 und den Verbindungsstücken 21 können Schnellverschlüsse 22 angebracht werden, um die Größe des Rahmens 11 einzustellen und gleichzeitig den Rahmen 11 an der baulichen Struktur 13 zu befestigen. Die Ausführung des Schnellverschlusses kann stark variieren und ist in keiner Weise an das hier gezeigte Beispiel gebunden. In der dargestellten Ausführung sind die Hauptwinkel 20.1, 20.2 der Eckstücke 18 und der Verbindungsstücke 21 einseitig offene Vierkant-Profilrohre 23, 24. Die offenen Seiten der Profilrohre 23, 24 liegen im Rahmen 11 in gleicher Richtung, wodurch im Rahmen 11 in Längsrichtung der Hauptwinkel 20.1, 20.2 innerhalb der Hauptwinkel 20.1, 20.2 und des Verbindungsstücks 21 auf der Seite des inneren Profils 29 des Rahmens 11 eine längliche, das heißt langgestreckte Durchgangsöffnung gebildet wird.
  • In der dargestellten Ausführungsform führt eine Flügelschraube 31 durch die Öffnung. Sein Flügelteil 32 ist dann im Inneren des Verbindungsstücks 21 verborgen. Außerdem ist der Flügelteil 32 in seiner Breite so angepasst, dass er sich nicht innerhalb des Verbindungsstücks 21 drehen kann, sondern an den Ecken des inneren Querschnitts des Beschlags 21 verkeilt ist. Die Gewindestange 33 der Flügelschraube 31 ragt aus einer länglichen Öffnung an der Seite der Vierkantprofile 23, 24 heraus und ist mit einer zweiten Flügelmutter 34 gekontert, in die die Schnellverriegelung eingreift. So kann die sichtbare Flügelmutter 34 mit Fingern gedreht werden. Zwischen der Flügelmutter 34 und dem Hauptwinkel 20.1, 20.2 kann sich eine weitere Halterung befinden, wie zum Beispiel eine elastische Unterlegscheibe 35. Dadurch wird sichergestellt, dass die sichtbare Flügelmutter 34 nicht verdreht wird, wenn sie gegen die Schnitt- beziehungsweise offene Seite des Hauptwinkels 20.1, 20.2, der ja auch Teil des inneren Profils 29 des Rahmens ist, angezogen wird. Das Anziehen der Flügelmutter 34 bewirkt, dass der Hauptwinkel 20.1, 20.2 an der Verbindung 21 einrastet. Die Verriegelung beruht auf der Reibung zwischen den Hauptwinkeln 20.1, 20.2 und dem Verbindungsstück 21. Mit anderen Worten, sie werden mit Hilfe der Flügelmutter 34 so fest zusammengezogen, dass sie sich nicht relativ zueinander bewegen, das heißt verschieben können.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die Schnellverschlüsse 22 in den Verbindungsstücken 21 integriert. Die Enden der Verbindungsstücke 21 sind dann verschlossen, damit die Schnellverschlüsse 22 in jeder Situation (geöffnet) mit den Verbindungsstücken 21 verbunden bleiben und sich nicht lösen oder absinken können. Im geöffneten Zustand kann die Position der Schnellverschlüsse 22 sowohl in Bezug auf das Verbindungsstück 21 als auch auf die Hauptwinkel 20.1, 20.2, soweit sie in die Verbindungsstücke 21 eingeschoben sind, stufenlos eingestellt werden. Auf diese Weise ist die Größe des Rahmens 11 für jede Öffnung frei einstellbar, und zwar so, dass der Rahmen 11 auch in Eintrittsrichtung der Öffnung 16 sicher an seinem Platz bleibt. Da ein Verbindungsstück 21 zwei Eckstücke 18 und insbesondere deren Hauptwinkel 20.1, 20.2 miteinander verbindet, weist ein Verbindungsstück 21 dann zwei Schnellverschlüsse 22 auf, beispielsweise ein Paar Flügelschrauben 38. Eine für jeden der beiden Hauptwinkel 20.1, 20.2.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Rahmen 11 außerdem eine Dichtung 27 umfassen, die an dem äußeren Profil 14, zumindest an die Eckstücke 18, angepasst ist, um eine Abdichtung zwischen dem Rahmen 11 und der baulichen Struktur 13 zu gewährleisten. Die Dichtung 27 kann aus Schaumstoff bestehen und eine Klebefläche aufweisen. Darüber hinaus trägt die Dichtung 27, die elastisch ist, dazu bei, dass der Rahmen 11 in der Öffnung der baulichen Struktur 13 in Eintrittsrichtung der Öffnung sicher an seinem Platz bleibt. Auch können die Verbindungsstücke 21 mit einer schmaleren Dichtung versehen werden oder ihre Enden können zum Beispiel mit Klebeband überklebt werden.
  • Neben dem Rahmen 11 umfasst das Trennwandsystem 10 außerdem mindestens ein Panelelement 12, das abnehmbar am Rahmen 11 befestigt werden kann und in getrennt vom Rahmen 11 dargestellt ist. Das Panelelement 12 ist so beschaffen, dass es die Öffnung 16 am inneren Profil 29 des Rahmens 11 verschließt, die durch den Rahmen 11 definiert wird. Bei dem Panelelement 12 kann es sich beispielsweise um eine dünne, flexible Kunststofffolie handeln, die eine rechteckige Form hat und auch lichtdurchlässig ist. Dadurch kann es auf kleinem Raum zusammengerollt werden, zum Beispiel für Lagerung und Transport. In der dargestellten Ausführungsform kann ein einziges Panelelement 12 den gesamten Querschnitt des Rahmens 11 umschließen, das heißt das Panelelement 12 entspricht dann in Größe und Form im Wesentlichen der Größe und nunmehr rechteckigen Form des Rahmens 11.
  • Darüber hinaus umfasst das Trennwandsystem 10 auch Schnellverschlussmittel 17.1, 17.2, die ineinandergreifen und an dem Panelelement 12 sowie an dem Rahmen 11 angeordnet sind, um das Panelelement 12 trennbar an dem Rahmen 11 zu befestigen. zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Schnellbefestigung des Panelelements 12 am Rahmen 11. Die Schnellverschlussmittel 17.1, 17.2 sind an mindestens einer Seite des Panelelements 12 und an der Stirnfläche 15.1 mindestens einer Seite des Rahmens 11 angeordnet.
  • Die Schnellverschlussmittel 17.1, 17.2 des Panelelements 12 können gemäß einer Ausführungsform zumindest teilweise zum Beispiel aus einem Klettband 25 mit mechanischem Befestigungsprinzip bestehen. In diesem Fall kann die Befestigung zwischen dem Rahmen 11 und dem Panelelement 12 durch eines oder mehrere der folgenden Befestigungsprinzipien erfolgen: ein in gezeigtes Klettverschlusspaar 26.1, 26.2, wie z. B. Velcro™, ein formschlüssiges (Stift-Loch) Verbindungspaar, wie z. B. Dual Lock™ (nicht gezeigt) und/oder eine magnetische Befestigung 37, ebenfalls in gezeigt. In der dargestellten Ausführungsform weist der Rahmen 11 zum Beispiel auf der Stirnfläche 15.1 einer Seite ein Befestigungselement der Schnellverschlussmittel 17.2 (hierVelcro™-Haken) auf und das Panelelement 12 weist entsprechend auf mindestens einer ebenen Fläche einer Seite ein zweites Befestigungselement der Schnellverschlussmittel 17.1 (hier Velcro™-Schlaufen) auf, das mit dem an den Rahmen 11 angeordnetem Befestigungselement, also Velcro™-Haken, abnehmbar kompatibel ist.
  • Im Rahmen 11 befinden sich die Schnellverschlussmittel 17.2 an mindestens einer seiner Stirnflächen 15.1, 15.2. Gemäß einer Ausführungsform, insbesondere der in den und gezeigten, können die Schnellverschlussmittel 17.2 auch an beiden Stirnflächen 15.1, 15.2 des Rahmens 11 angebracht sein. Eine Stirnfläche 15.1 kann dann das Befestigungsteil des Klettverschlusspaares 26.1, 26.2, das heißt die Haken, wie in dargestellt, und die gegenüberliegende Stirnfläche 15.2 des Rahmens 11 kann zum Beispiel das Befestigungsteil der Magnetbefestigung 37, das heißt das Magnetband 37.1, aufweisen.
  • Entsprechend verfügt das Panelelement 12 auf mindestens einer Seite über Schnellverschlussmittel 17.1. Gemäß einer Ausführungsform, die insbesondere in dargestellt wird, können sich die Schnellverschlussmittel 17.1 auch auf beiden Seiten des Panelelements 12 befinden. Auf der einen Seite kann sich dann das Befestigungsteil des Klettverschlusspaares 26.1, 26.2 befinden, das heißt die in gezeigten Schlaufen, und auf der gegenüberliegenden Seite des Panelelements 12 zum Beispiel das Befestigungsteil der Magnetbefestigung, das heißt der Magnetstreifen 37.2. Die Magnetstreifen 37.1, 37.2 können auf ihrer Rückseite mit einem Klebeband versehen sein, so dass sie sowohl am Rahmen 11 als auch am Panelelement 12 gut befestigt sind.
  • Nach einer Ausführungsform kann die Magnetbefestigung 37 mindestens einen Magnetstreifen 37.1, 37.2 umfassen. Der Magnetstreifen 37.1, 37.2 kann zum Beispiel entweder an den Rahmen 11 und/oder an das Panelelement 12 angeordnet werden, abhängig vom Material des Rahmens 11. Wenn das Material des Rahmens 11 zum Beispiel Aluminium ist, kann der Magnetstreifen 37.1 gemäß einer Ausführungsform nur so an dem Rahmen 11 angebracht werden, wie in den und dargestellt. In diesem Fall kann das Panelelement 12 mit einem zweiten Schnellverschlussmittel befestigt werden, beispielsweise mit schmalen, länglichen Metallstreifen aus Stahl oder einem anderen magnetischen Material, den sogenannten „Linealen“. Diese sind auf dem Panelelement 12 an den dem Rahmen 11 entsprechenden Stirnflächen angebracht, an denen sich der am Rahmen 11 angeordnete Magnetstreifen 37.1 befindet. So sind die Leisten dann vom Panelelement 12 separiert, das heißt das Panelelement lässt sich mit Schnellverschlussmitteln 17.1 ausstatten. Mit den Leisten lässt sich das Panelelement 12 sehr schnell befestigen. Darüber hinaus ist das Panelelement 12 für alle Rahmen- und Öffnungsgrößen geeignet, da seine Befestigung am Rahmen 11 nicht durch die Schnellbefestigungen begrenzt ist. So ist in dieser Ausführungsform die Schnellbefestigung 17.1 des Panelelements 12 ein separates Teil des Trennwandsystems 10, wenn das Panelelement 12 durch das mit seinem Magnetstreifen 37.1 einhergehende Klemmprinzip am Rahmen 11 befestigt ist. In diesem Fall werden die Metallstreifen bei der Montage des Panelelements 12 an den Magnetstreifen 37.1 des Rahmens 11 auf dem Panelelement 12 angebracht.
  • In einer anderen Ausführungsform, wenn der Rahmen 11 und insbesondere mindestens eine Stirnfläche 15.2 aus einem magnetischen Material besteht, kann das Panelelement 12 mit einem Magnetstreifen 37.2 zur Befestigung versehen werden. Der besagte Magnetstreifen 37.2 kann dann je nach Ausführungsform auf beiden Seiten des Panelelements 12 in Bezug auf den Rahmen 11 aufgeklebt werden. In der Regel wird er jedoch an der Seite des Panelelements 12 befestigt, die dem Rahmen 11 zugewandt ist. In diesem Fall wird das Schnellverschlussmittel 17.2 des Rahmens 11 durch den Rahmen 11 selbst und insbesondere durch die Stirnfläche 15.2 des Rahmens 11 ohne den darauf angeordneten speziellen Magnetstreifen 37.1 gebildet.
  • Gemäß der obigen Ausführung kann die magnetische Befestigung 37 nach dem Prinzip der Kompression funktionieren. In diesem Fall wird das Panelelement 12 beispielsweise zwischen dem Magnetstreifen 37.1 des Rahmens 11 und dem separaten Streifen oder zwischen der (magnetischen) Stirnfläche 15.2 des Rahmens 11 und dem Magnetstreifen des Panelelements 12 (nicht dargestellt) eingeklemmt. Allerdings ist die magnetische Befestigung 37, insbesondere wenn sie mit einem Streifen bzw. einer Leiste ausgeführt wird, nicht unbedingt so staubdicht wie zum Beispiel die Befestigung mit einem Klettband, insbesondere bei Vakuumanwendungen.
  • Ein mit einer magnetischen Befestigung 37 versehenes Panelelement 12 ist jedoch, insbesondere im Falle eines magnetischen Rahmens 11, eine schnellere und freiere Art der Befestigung des Panelelements 12 am Rahmen 11 als eine Klettbefestigung 26.1, 26.2, aber sie ist nicht unbedingt staubdicht. Wenn der Rahmen 11 aus einem magnetischen Material wie zum Beispiel Stahl besteht, ist ein Magnetstreifen 37.1 überhaupt nicht erforderlich. In einer Aluminiumausführung ist der Rahmen 11 jedoch leichter zu handhaben und zu montieren, und er kann schmaler sein als zum Beispiel eine magnetische Befestigung 37 ohne den am Rahmen 11 angeordneten Magnetstreifen. Außerdem ist der Magnetstreifen auf dem Panelelement 12 im Vergleich zu dem flexibleren und schnelleren und sich zuverlässiger geradlinig ausrichtendem Klettband weniger vorteilhaft sowohl beim Falten des Panelelements 12 als auch bei der Anbringung am Rahmen 11 nach einem Falten/Rollen.
  • Die Abmessungen der Türöffnungen variieren leicht, zum Beispiel in der Breite (700, 800, 900 und 1000 mm sind die typischsten Breiten) und der Höhe (2000 und 2100 mm sind die typischsten Höhen). Eine erste Option, ein Panelelement 12 für unterschiedliche Rahmengrößen anzuwenden, besteht darin, einen Satz von Panelelementen 12 so anzuordnen, dass sie Teil eines Systems 10 sind, das für eine Vielzahl unterschiedlicher Rahmengrößen ausgelegt ist. Eine zweite Möglichkeit, ein Panelelement 12 für unterschiedliche Rahmengrößen anzuwenden, besteht darin, das Panelelement 12 mit Schnellverschlussmitteln 17.1 zu versehen, so dass seine Schnellverschlussmittel 17.1 für mehrere unterschiedliche Rahmengrößen im gleichen Panelelement 12 angeordnet sind. In diesem Fall kann das Panelelement 12 ein breiteres Klettband als sein Gegenstück im Rahmen 11 aufweisen, das zumindest einen Teil der Türöffnungsgrößen abdeckt, oder alternativ sogar einen Satz von Klettbändern mit unterschiedlich großen Flächen, die für unterschiedlich große Öffnungen, wie zum Beispiel Türöffnungen und insbesondere für die daran anzupassenden Rahmen 11, geeignet sind. Darüber hinaus können bei der letztgenannten Ausführung die Schnellverschlussmittel 17.1 des Panelelements 12 zumindest teilweise durch ein entsprechendes Paar von Gegenstücken abgedeckt werden, z. B. durch ein entsprechendes Klettband mit Schnellverschlussmitteln 17.2, wie sie im Rahmen 11 vorgesehen sind. Dadurch wird sichergestellt, dass sie einsetzbar bleiben, das heißt dass zum Beispiel kein Staub an ihnen haften kann, der das Ineinandergreifen der Schnellverschlussmittel 17.1, 17.2 behindern könnte. Ein Rahmen 11 mit dem Magnetband 37.1 und die Befestigung des Panelelements 12 mittels einer Magnetleiste ermöglicht eine uneingeschränktere Befestigung des Panelelements 12 am Rahmen 11, da die Leiste an jeder beliebigen Stelle des Plattenelements 12 positioniert werden kann.
  • Da das Panelelement 12 in der dargestellten Ausführungsform an jeder Seite am Rahmen 11 befestigt werden kann, umfasst das Panelelement 12 außerdem einen zu öffnenden und zu schließenden Reißverschluss 28, um eine Zugangsöffnung durch das Panelelement 12 von einer Seite der Trennwand zur anderen Seite zu schaffen. Der Reißverschluss 28 unterteilt das Panelelement 12 mindestens in zwei Teile: einen Teil 36.1, der fest mit dem Rahmen 11 verbunden ist, und eine schwenkbare Klappe 36.2, die bei geöffnetem Reißverschluss 28 eine Zugangsöffnung im Panelelement 12 bildet.
  • Neben dem Trennwandsystem 10 betrifft die Erfindung auch ein Panelelement 12 für das Trennwandsystem 10 gemäß der Erfindung. Das Panelelement 12 ist mit Schnellverschlussmitteln 17.1 zur trennbaren Befestigung des Panelelements 12 am Rahmen 11 des Trennwandsystems 10 versehen oder kann mit solchen versehen werden. In diesem Fall kann auf das Panelelement 12 beispielsweise eine Komponente des Klettverschlusspaares 26.1, 26.2 geklebt werden und/oder ein Magnetband 37.2, wenn der Rahmen 11 aus magnetischem Material besteht. Wenn der Rahmen 11 zum Beispiel aus Aluminium oder Kunststoff besteht und eine Magnetleiste 37.1 für die magnetische Befestigung 37 des Panelelements 12 aufweist, kann das Panelelement 12 mit separaten magnetischen Leisten (nicht dargestellt) daran befestigt werden, die entweder Teil des Trennwandsystems 10 oder andere zugeführte Komponenten sein können. In diesem Fall wird die bereits erwähnte Ausstattung des Panelelements 12 mit Schnellverschlussmitteln erreicht.
  • Das der Erfindung gemäße Trennwandsystem 10 wird an einem Renovierungsobjekt verwendet, um eine vorübergehende Unterteilung eines Raumes vorzunehmen, oder allgemeiner gesagt, um zwei getrennte Räume zu schaffen.
  • Die Montage des nach der Erfindung gemäßen Trennwandsystems 10 erfolgt zum Beispiel so, dass die Eckstücke 18 an den Verbindungsstücken 21 in Form einer verschließbaren Öffnung angebracht werden und der Schnellverschluss 22 so gespannt wird, dass der Rahmen 11 als Ganzes zusammenbleibt, aber dennoch leicht in der Größe verändert werden kann. Der Rahmen 11 wird dann mit der baulichen Struktur 13, die die zu verschließende Öffnung definiert, zusammengebracht und die Seiten 19.1, 19.2 des Rahmens werden nacheinander gegen die bauliche Struktur 13 gedrückt und die Schnellverschlussschrauben werden so weit angezogen, dass die Form des Rahmens 11 erhalten bleibt. Bei eingesetztem Rahmen 11 wird das Panelelement 12, beginnend an der Oberseite 19.2, mit den Seitenkanten über den Rahmen 11 angelegt und die Klettverschlüsse werden zusammengedrückt. Die Demontage kann in umgekehrter Reihenfolge erfolgen. Da die Eckstücke 18 von den Verbindungsstücken 21 abnehmbar sind, können der Rahmen 11 und das aufgerollte Panelelement 12 zum Beispiel als kompaktes Bündel in einem länglichen Sack transportiert werden. Das Profilrohr 23, 24, zum Beispiel in Aluminiumausführung, wiegt nicht viel.
  • In der obigen Ausführungsform ist der Rahmen 11 ein geschlossener Kreis. Der Rahmen könnte aber auch ein offener Kreis sein, zum Beispiel in seinem unteren Teil. Dies würde beispielsweise den Transport von Geräten auf Rädern von einem in einen anderen Raum durch die Trennwand erleichtern. Außerdem wurden die Schnellverschlussmittel 22 des Rahmens in der obigen Ausführungsform am inneren Profil 29 des Rahmens 11 dargestellt. Ebenso könnten sie zum Beispiel an der anderen Stirnfläche 15.2 des Rahmens 11, die der Befestigungsseite des Panelelements 12 gegenüberliegt, angebracht werden. Andererseits können sich die an den Rahmen 11 angeordneten Schnellverschlussmittel 17.2 dann auch am inneren Profil 29 des Rahmens 11 befinden. In diesem Fall behindern die Schnellverschlussmittel 22 nicht den Durchgang der Öffnung 16.
  • Anstelle des Schnellverschlusses 22 mit einer Flügelmutter könnten auch anspruchsvollere Lösungen verwendet werden. Eine solche Lösung könnte zum Beispiel ein umkehrbarer Hebel sein, wobei die Hebelstellung nicht-zentrisch ist. In einer Stellung des Hebels können die Hauptwinkel und das Verbindungsstück sich frei gegeneinander verschieben, in der anderen Stellung (wenn der Hebel in Richtung der Hauptwinkel 20.1, 20.2 bewegt wird) zieht der Hebelfuß die Teile zusammen und sie können sich nicht gegeneinander verschieben. Der Schnellverschluss mit Flügelmutter ist jedoch insofern vorteilhafter, als es eine niederschwellige Bauweise aufweist und den Durchgang durch den Rahmen 11 bei seiner Befestigung an der baulichen Struktur 13 sowie beim Bewegen von Gegenständen zur und von der Baustelle nicht behindert. Umkehrbare Verbindungen benötigen mehr Platz und sind besonders in engen Öffnungen unpraktisch.
  • Es versteht sich, dass die obige Darstellung und die beigefügten Zeichnungen nur zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung dienen. Die Erfindung ist daher nicht auf die oben beschriebenen oder in den Schutzansprüchen definierten Ausführungsformen beschränkt, sondern wird für den Fachmann aus den zahlreichen verschiedenen Variationen und Modifikationen der Erfindung ersichtlich, die im Rahmen des erfinderischen Konzepts, wie es in den beigefügten Schutzansprüchen definiert ist, möglich sind.

Claims (5)

  1. Trennwandsystem für eine vorübergehende Trennung eines Raums, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwandsystem (10) Folgendes umfasst - einen Rahmen (11) von variabler Größe, dessen äußeres Profil (14) an der baulichen Struktur (13) angeordnet werden kann und der auf beiden Seiten des äußeren Profils (14) in entgegengesetzte Richtungen weisende Stirnflächen (15.1, 15.2) aufweist, - mindestens ein Panelelement (12), das abnehmbar am Rahmen (11) befestigt werden kann und dazu geeignet ist, die Öffnung (16) des inneren Profils (29) des Rahmens (11) zu schließen, - zusammenwirkende Schnellverschlussmittel (17.1, 17.2), die auf mindestens einer Seite des Panelelements (12) und auf der Stirnfläche (15.1, 15.2) mindestens einer Seite des Rahmens (11) angeordnet sind, um das Panelelement (12) abnehmbar am Rahmen (11) zu befestigen.
  2. Trennwandsystem gemäß Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (11) Folgendes umfasst - Eckstücke (18) mit Hauptwinkeln (20.1, 20.2), die zu den lotrechten Seiten (19.1, 19.2) des Rahmens (11) ausgerichtet sind, - Verbindungselemente (21), die so angeordnet sind, dass die Hauptwinkel (20.1, 20.2) der Eckstücke (18) auf jeder Seite (19.1, 19.2) des Rahmens (11) miteinander verbunden werden, und wobei - zwischen den Hauptwinkeln (20.1, 20.2) der Eckstücke (18) und den Verbindungsstücken (21) Schnellverschlussmittel (22) des Rahmens (11) angeordnet sind, um den Rahmen (11) auf eine definierte Größe einzustellen und an der baulichen Struktur (13) zu befestigen, - die Hauptwinkel (20.1, 20.2) der Eckstücke (18) und die Verbindungsstücke (21) seitlich offene Profilrohre (23, 24) sind.
  3. Trennwandsystem gemäß Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Schnellverschlussmitteln (22) des Rahmens (11) ein Paar Flügelschrauben (38) gehören, deren - erste Flügelmutter (32) an der Innenseite der Verbindungsstücke (21) nicht drehbar angebracht ist, - zweite Flügelmutter (34) händisch, außerhalb des Rahmens (11) angeordnet, drehbar ist, - und eine Gewindestange (33) dazwischen angeordnet ist, und wobei die Schnellverschlussmittel (22) des Rahmens (11) in die Verbindungsstücke (21) integriert sind.
  4. Trennwandsystem nach einem der Schutzansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellverschlussmittel (17.1, 17. 2)zumindest teilweise aus einem Klettband (25) gebildet werden, das nach einem mechanischen Befestigungsprinzip funktioniert, bei dem die Befestigung zwischen dem Rahmen (11) und dem Panelelement (12) durch eines oder mehrere der folgenden Elemente erfolgt: ein Klettbandpaar (26.1, 26.2), ein Paar formschlüssiger Verschlüsse und/oder ein Magnetverschluss (37).
  5. Panelelement für ein Trennwandsystem nach einem der Schutzansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Panelelement (12) an mindestens einer Seite mit Schnellverschlussmitteln (17.1) versehen ist oder versehen werden kann, um zur trennbaren Befestigung des Panelelements (12) an einem Rahmen (11) des Trennwandsystems (10), der an mindestens einer Stirnfläche (15.1, 15.2) mit einem zu den Schnellverschlussmitteln (17.1) des Panelelements (12) kompatiblen Gegenstück versehen ist.
DE202022101741.7U 2021-03-31 2022-03-31 System zur Raumtrennung und Flächenelement für das System zur Raumtrennung Active DE202022101741U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20215392 2021-03-31
FI20215392 2021-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022101741U1 true DE202022101741U1 (de) 2022-05-21

Family

ID=81972600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022101741.7U Active DE202022101741U1 (de) 2021-03-31 2022-03-31 System zur Raumtrennung und Flächenelement für das System zur Raumtrennung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022101741U1 (de)
FI (1) FI13199Y1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FI13199Y1 (fi) 2022-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658834A1 (de) Gebaeudetrenn- oder Zwischenwaende aus Fertigbauteilen
DE4306877C2 (de) Profilstabsystem für Rahmenkonstruktionen, Fahrzeugaufbauten, Regalsysteme, Werkstatt- und Laboreinrichtungen od. dgl.
DE202013002983U1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Rahmens mit Metallkonstruktion
DE202022101741U1 (de) System zur Raumtrennung und Flächenelement für das System zur Raumtrennung
EP0001836A1 (de) Aus einzelnen Wandelementen zusammensetzbares Körperelement
EP0278364B1 (de) Vorrichting zum Abdecken von Fenster- oder Türöffnungen von Gebäuden
WO2008092699A1 (de) Revisionsvorrichtung, insbesondere revisionsabdeckung
DE2301366C3 (de) Kühlzelte
DE3339239A1 (de) Spreizteil
DE10060345A1 (de) Führungseinrichtung für Rolladen
DE102008016929B3 (de) Befestigungsvorrichtung für Bänder
DE3726807A1 (de) Vorrichtung zum abdecken von fenster- oder tueroeffnungen von gebaeuden
EP0115554B1 (de) Einrichtung zur Verkleidung eines Türstockes
DE6901382U (de) Stangenschloss
AT17732U2 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE7625001U1 (de) Bausatz fuer einen rolladenkasten insbesondere fuer altbauten
DE4420133C2 (de) Gerätegehäuse für Klimageräte
EP1903162B1 (de) Revisionsvorrichtung mit einem Revisionsrahmen und einem Revisionsdeckel
DE1809813A1 (de) Trageskelett fuer Verkleidungsplatten
DE2301143A1 (de) Verstellbare tuer- oder fensterzarge mit verkleidung
DE706632C (de) Leichtbauweise fuer Gebaeude, insbesondere Garagen
AT352979B (de) Tuer-oder fensterzarge aus metallprofil
EP1209300A2 (de) Wand- oder Decken-Spannfläche
DE102013003557A1 (de) Variabler Verschluss als Raumteiler und/oder für Wandöffnungen, insbesondere zum Staubschutz
DE7224952U (de) Fernsehempfaengergehaeuse mit bildroehrenbefestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification