EP1209300A2 - Wand- oder Decken-Spannfläche - Google Patents

Wand- oder Decken-Spannfläche Download PDF

Info

Publication number
EP1209300A2
EP1209300A2 EP01120936A EP01120936A EP1209300A2 EP 1209300 A2 EP1209300 A2 EP 1209300A2 EP 01120936 A EP01120936 A EP 01120936A EP 01120936 A EP01120936 A EP 01120936A EP 1209300 A2 EP1209300 A2 EP 1209300A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
strip
clamping surface
strips
surface material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01120936A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1209300A3 (de
Inventor
Andreas Tertilt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1209300A2 publication Critical patent/EP1209300A2/de
Publication of EP1209300A3 publication Critical patent/EP1209300A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C7/00Paperhanging
    • B44C7/02Machines, apparatus, tools or accessories therefor
    • B44C7/022Tapestry work
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D7/00Woven fabrics designed to be resilient, i.e. to recover from compressive stress
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/30Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall
    • E04B9/303Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall for flexible tensioned membranes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/002Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings made of webs, e.g. of fabrics, or wallpaper, used as coverings or linings
    • E04F13/005Stretched foil- or web-like elements attached with edge gripping devices

Definitions

  • the invention relates to a wall or ceiling clamping surface.
  • clamping surfaces are either cladding of Known walls, for example in the form of textile wall coverings, or as separate dividing elements, such as screens or partitions, for example in exhibition stand construction.
  • the determination of the surface material for a is problematic second assembly.
  • wall coverings for example it may be necessary to use the wall covering for cleaning purposes to remove or at least partially solve them
  • Replace filling material located behind the wall covering to be able to.
  • exhibition stand construction provided for the individual clamping surfaces anyway.
  • the handling of the Clamping surface facilitated that the surface material with a certain excess is handled and tense its edges is set, e.g. B. on corresponding retaining strips. Then the material, which is the oversize forms, are cut off in order to create a visually perfect To achieve edge design of the clamping surface.
  • the clamping surface is more difficult, especially if - For example, as part of a cleaning of the surface material -
  • the surface material shrinks and in this respect particularly high clamping forces have to be applied to the surface material to be able to redefine the existing retaining strips.
  • the surface material must be gripped at the edge and stretched to make it e.g. with the help of a wooden bar Brackets on this wooden strip define what the Handle textile surface materials, for example for fraying or trigger individual fibers.
  • the invention has for its object a wall or Specify ceiling clamping surface that can be easily removed and also for a second or further reassembly is easy to handle.
  • the invention proposes the edge of the Surface material not with fastening clips on wooden slats or the like. To be fixed, but rather with an elastic To provide reinforcement strips that is so stretchy that it participates in the tensioning movement of the surface material.
  • the connection between the sheet material and the reinforcement strip can be done for example by gluing or also in that the reinforcing strip with the sheet material sewn, for example, bind off.
  • the reinforcement strip is arranged on the edge of the sheet material and either connects to the surface material or is overlapped by the surface material.
  • This tendency of the reinforcement strip to jam in the receiving groove can be reinforced in particular by the fact that Interior of the receiving groove or the exterior of the reinforcement strip are designed to be friction-friendly, for example by a certain surface roughness or through use high-friction materials or high-friction coatings.
  • the holding strips can preferably be approximately F-shaped or similar be designed, on the one hand a receiving groove and on the other hand have a fastening wing, which is the screw connection, Gluing or other fastening of the retaining strip on a background.
  • a background can, for example, a wall or ceiling of a room his.
  • it can also be a frame act, for example if the clamping surface is free as a screen to be set up.
  • the clamping surface is preferably on at least two opposite, but preferably in particular on all Margins set in accordance with the innovation, not just a partial one Disassembly and reassembly of the surface material enable, but a problem-free complete disassembly and reassembly of the surface material - for example Purification purposes - to allow.
  • the invention can advantageously be provided Use the clamping surface in exhibition stand construction.
  • Larger rooms inevitably result in a strong subdivision of the room walls according to the grid dimension of the exhibition stand profile system, so that for example at a distance of only 80 cm, vertical profile strips are always provided are.
  • the clamping surface according to the invention can larger dimensions, several of these grid elements of the Exhibition construction profile system spanning, arranged, so that it is a large-scale and representative or homely Character of the wall surface can be achieved.
  • At the presentation of advertising space is compared to conventional trade fair construction systems for the same reason a bigger one and in particular uninterrupted presentation area with the invention Clamping system achievable.
  • Fig. 1, 1 indicates a ceiling, under which one arranged a total of 2 designated ceiling clamping surface is.
  • the ceiling clamping surface 2 consists on the one hand of the actual visible surface material 3, for example a textile web. Furthermore, the ceiling clamping surface 2 consists of a Fastening device, which two on opposite Holding strips 4 arranged at the edges of the surface material 3 has and two on these two opposite edges of the sheet material 3 arranged reinforcement strips 5.
  • the reinforcement strips 5 can be made from a high-friction and elastic, stretchable plastic, which with the Edges of the surface material 3 glued or sewn, for example can be chained.
  • the surface material 3 so far over the reinforcement strips 5 that it is in its illustrated, assembled arrangement angled around the Reinforcement strip 5 runs. Through this bend and by the frictional strength of the reinforcement strip 5 the clamping forces that prevail in the sheet material 3 to large part added, so that the adhesive or chain connection between the sheet material 3 and the reinforcement strip 5 not fully loaded with these clamping forces becomes.
  • the surface material 3 each guided outside on the reinforcement strips 5, so that the reinforcing strips 5 each inside, that is, each other directed, arranged and the lower narrow edges of the surface material are covered.
  • Deviating from that the reinforcement strips 5 may be provided on the outside, so that whose lower narrow edges are not from the surface material be covered.
  • the holding strips 4 have two parallel webs, which between create a receiving groove 6 for the reinforcement strips 5. Furthermore, the holding strips 4 each have a fastening wing 7 so that either an adhesive with the Ceiling 1 is possible or the attachment of the retaining strips 4th by means of the screws or dowels indicated in the drawing, shot nails or the like
  • the common one Material thickness of the sheet material 3 and the reinforcement strip 5 dimensioned so that they are free of play in the receiving groove 6 fit.
  • a larger common material thickness can be clamped in favor of a particularly firm hold the receiving groove 6 are effected.
  • the receiving grooves run 6 perpendicular to the back, d. H. to the mounting wing 7 of the holding strips 4.
  • the Grooves 6 also at a different angle to the mounting wing 7 run, for example, directed obliquely to each other or directed diagonally apart, in particular the latter variant the holding forces to be absorbed increased and thus particularly high clamping forces for the Surface material 3 allows.
  • Fig. 2 8 is a stand construction profile, which one has first, larger receiving space 9, in which a Hardboard 10 can be inserted, the hardboard 10 represents a wall surface of the exhibition stand construction system.
  • the profile bar 8 also has two receiving spaces that are referred to as rails 11 and a T-shaped cross section exhibit.
  • a carriage 12 In one of the two rails 11 there is a sliding block slidably mounted, which is referred to as a carriage 12 is.
  • the carriage 12 has a thread for receiving one Screw 14, 8 over the length of the profile bar such carriage 12 and screws 14 are provided.
  • the retaining bar 4 has on her Mounting wing 7 holes at a predetermined distance 15 through which the screws 14 extend.
  • the bores 15 can be arranged along the holding bar 4 be provided at any intervals since the carriage 12 in the rails 11 are displaceable and, in this respect, a simple one Adjustment can be done.
  • the measure of the distance between the holes 15 from the outer edge of the retaining strip 4, however, is preferred chosen so that the retaining bar 4 is flush with the Receiving space 9 opposite edge of the profile bar 8 completes, as can be seen from Fig. 2.
  • the profile bar 8 is a fictitious trade fair construction profile, which one second, smaller receiving space 16 on the receiving space 9 has opposite edge, this second Recording space 16 for receiving hardboard can serve or for other connection of further exhibition construction profiles. If the second receiving space 16 is larger than at the exemplary embodiment shown can be formed be provided, the rails 11 to the first larger Arrange receiving space 9 offset or it can be provided be such rails 11 in the side wall of the To introduce recording rooms 9 and / or 16.
  • the Retaining bar 4 are used to attach a clamping surface, which extends over several hardboard 10, so that the grid dimension specified by the stand construction system, at arranged at certain intervals each profile strips 8 are covered by the clamping surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt eine Wand- oder Decken-Spannfläche (2) vor, mit einem dehnbaren Flächenmaterial (3), wie einer Textilbahn, und mit wenigstens einem, an einem Rand des Flächenmaterials (3) angeordneten, ebenfalls dehnbaren Verstärkungsstreifen (5), wie einem Weichkeder, und mit wenigstens einer Halteleiste (4), die eine Aufnahmenut (6) zur Aufnahme des Verstärkungsstreifens (5) aufweist, wobei die Aufnahmenut (6) derart ausgerichtet ist, dass das Flächenmaterial (3) von der Ebene aus, in welcher es aufgespannt ist, gegenüber dem Verstärkungsstreifen (5) abgewinkelt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Wand- oder Decken-Spannfläche.
Derartige Spannflächen sind entweder als Verkleidungen von Wänden bekannt, beispielsweise in Form von textilen Wandbespannungen, oder als eigenständige Trennelemente, wie Paravents oder Trennwände, beispielsweise im Messebau.
Problematisch ist die Festlegung des Flächenmaterials bei einer zweiten Montage. Bei Wandbespannungen beispielsweise kann es erforderlich werden, die Wandbespannung zu Reinigungszwecken zu entfernen oder sie zumindest teilweise zu lösen, um hinter der Wandbespannung angeordnetes Füllmaterial auswechseln zu können. Im Messebau ist ein häufiger Auf- und Abbau der einzelnen Spannflächen ohnehin vorgesehen.
Bei der Erstmontage wird üblicherweise die Handhabung der Spannfläche dadurch erleichtert, daß das Flächenmaterial mit einem gewissen Übermaß gehandhabt wird und gespannt an seinen Rändern festgelegt wird, z. B. an entsprechenden Halteleisten. Anschließend kann das Material, welches das Übermaß bildet, abgeschnitten werden, um eine optisch einwandfreie Randgestaltung der Spannfläche zu erzielen. Nachdem dieses Übermaß nun fehlt, wird die spätere weitere Handhabung der Spannfläche dementsprechend schwieriger, insbesondere wenn - beispielsweise im Rahmen einer Reinigung des Flächenmaterials - das Flächenmaterial schrumpft und insofern besonders hohe Spannkräfte aufzubieten sind, um das Flächenmaterial an den vorhandenen Halteleisten erneut festlegen zu können.
Das Flächenmaterial muß am Rand ergriffen werden und gespannt werden, um es z.B. mittels in eine Holzleiste einzuschießender Klammern an dieser Holzleiste festzulegen, was beim Handhaben textiler Flächenmaterialien beispielsweise zum Ausfransen oder Auslösen einzelner Fasern führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wand- oder Decken-Spannfläche anzugeben, die problemlos demontierbar und auch bei einer zweiten oder weiteren erneuten Montage jeweils problemlos handhabbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Wand- oder Decken-Spannfläche mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, den Rand des Flächenmaterials nicht mit Befestigungsklammern auf Holzleisten od. dgl. zu befestigen, sondern vielmehr mit einem dehnbaren Verstärkungsstreifen zu versehen, der so dehnbar ist, daß er die Spannbewegung des Flächenmaterials mitmacht. Die Verbindung zwischen dem Flächenmaterial und dem Verstärkungsstreifen kann beispielsweise durch eine Verklebung erfolgen oder auch dadurch, daß der Verstärkungsstreifen mit dem Flächenmaterial vernäht, beispielsweise abgekettelt wird.
Der Verstärkungsstreifen ist am Rand des Flächenmaterials angeordnet und schließt entweder an das Flächenmaterial an oder wird vom Flächenmaterial überlappt. Obwohl das Flächenmaterial nach der ersten Montage kein Übermaß aufweist, kann es bei einer zweiten oder weiteren Montage problemlos gespannt und erneut befestigt werden, da nicht der Rand des Flächenmaterials selbst gehandhabt werden muß, sondern vielmehr kann der vergleichsweise steifere und besser handhabbare Verstärkungsstreifen gehandhabt werden, so daß die Montage problemlos durchführbar ist.
Spezielle Befestigungsmittel, wie Schrauben, einschießbare "Tacker"-Befestigungsklammern od. dgl. sind nicht erforderlich, da durch einfaches Eindrücken des Verstärkungsstreifens in die Aufnahmenut der Halteleiste ein ausreichender Halt für das Flächenmaterial erzielt wird. Dieser ausreichende Halt ergibt sich insbesondere dadurch, daß das Flächenmaterial mit seiner Fläche, in welcher die Spannkräfte wirken, gegenüber seinen Rändern und damit auch gegenüber dem Nutverlauf abgewinkelt ist, so daß sich keine nennenswerten Kräfte in der Richtung ergeben, die den Verstärkungsstreifen aus der Nut herauszuziehen bestrebt sind. Vielmehr wird dadurch ein Klemmeffekt unterstützt oder sogar ein Klemmeffekt erst bewirkt, z.B. wenn die gemeinsame Materialstärke von Verstärkungsstreifen und Flächenmaterial gleich oder geringer ist als die Breite der Aufnahmenut, wobei die Klemmwirkung aus der Reibung zwischen Verstärkungsstreifen und Nut resultiert.
Diese Klemmneigung des Verstärkungsstreifens in der Aufnahmenut kann insbesondere dadurch verstärkt werden, daß das Innere der Aufnahmenut oder das Äußere des Verstärkungssstreifens reibfreudig ausgestaltet sind, beispielsweise durch eine gewisse Oberflächenrauhigkeit oder durch die Verwendung reibfreudiger Materialien bzw. reibfreudiger Beschichtungen.
Die Halteleisten können vorzugsweise etwa F-förmig oder ähnlich ausgestaltet sein, also einerseits eine Aufnahmenut und andererseits eine Befestigungsflügel aufweisen, der die Verschraubung, Verklebung oder anderweitige Befestigung der Halteleiste an einem Hintergrund ermöglicht. Ein derartiger Hintergrund kann beispielsweise eine Wand oder Decke eines Raumes sein. Es kann sich dabei jedoch auch um einen Rahmen handeln, beispielsweise wenn die Spannfläche als Paravent frei aufgestellt werden soll.
Vorzugsweise wird die Spannfläche an zumindest zwei gegenüberliegenden, vorzugsweise jedoch insbesondere an sämtlichen Rändern neuerungsgemäß festgelegt, um nicht nur eine teilweise Demontage und erneute Montage des Flächenmaterials zu ermöglichen, sondern eine problemlose komplette Demontage und erneute Montage des Flächenmaterials - beispielsweise zu Reinigungszwecken - zu ermöglichen.
Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, die erfindungsgemäße Spannfläche im Messebau zu verwenden. Dort sind üblicherweise lediglich Hartfaserplatten oder ähnliche Platten zwischen Messebau-Profilleisten einspannbar. Für die Erstellung größerer Räume ergibt sich daher zwangsläufig eine starke Untergliederung der Raumwände entsprechend dem Rastermaß des Messebau-Profilsystemes, so dass beispielsweise im Abstand von lediglich 80 cm stets vertikal Profilleisten vorgesehen sind. Die erfindungsgemäße Spannfläche hingegen kann über größere Dimensionen, mehrere dieser Raster-Elemente des Messebau-Profilsystemes überspannend, angeordnet werden, so dass sich ein großflächiger und repräsentativer bzw. wohnlicher Charakter der Wandfläche erzielen lässt. Bei der Präsentation von Werbeflächen ist im Vergleich zu herkömmlichen Messebausystemen aus dem selben Grund eine größere und insbesondere ununterbrochene Präsentationsfläche mit dem erfindungsgemäßen Spannsystem erzielbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der in vergrößertem Maßstab angefertigten, schematischen und nicht maßstabsgerechten Zeichnungen im folgenden näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1
einen Querschnitt durch eine Raumdecke mit darunter montierter Spannfläche und
Fig. 2
einen Querschnitt durch eine Profilleiste eines Messebauprofiles mit einer daran befestigten Leiste zur Halterung einer Spannfläche.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Raumdecke angedeutet, unter der eine insgesamt mit 2 bezeichnete Decken-Spannfläche angeordnet ist.
Die Decken-Spannfläche 2 besteht einerseits aus dem eigentlichen, sichtbaren Flächenmaterial 3, beispielsweise einer Textilbahn. Weiterhin besteht die Decken-Spannfläche 2 aus einer Befestigungsvorrichtung, welche zwei an gegenüberliegenden Rändern des Flächenmaterials 3 angeordnete Halteleisten 4 aufweist sowie zwei an diesen beiden gegenüberliegenden Rändern des Flächenmaterials 3 angeordnete Verstärkungsstreifen 5. Die Verstärkungsstreifen 5 können aus einem reibfreudigen und elastischen, dehnbaren Kunststoff bestehen, der mit den Rändern des Flächenmaterials 3 verklebt oder vernäht, beispielsweise verkettelt sein kann.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Flächenmaterial 3 so weit über die Verstärkungsstreifen 5 geführt, daß es in seiner dargestellten, montierten Anordnung abgewinkelt um den Verstärkungsstreifen 5 verläuft. Durch diese Abwinkelung und durch die Reibfreudigkeit des Verstärkungsstreifens 5 werden die Spannkräfte, die in dem Flächenmaterial 3 herrschen, zum großen Teil aufgenommen, so daß die Klebe- oder Kettelverbindung zwischen dem Flächenmaterial 3 und dem Verstärkungsstreifen 5 nicht vollständig mit diesen Spannkräften belastet wird.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Flächenmaterial 3 jeweils außen über die Verstärkungsstreifen 5 geführt, so daß die Verstärkungsstreifen 5 jeweils innen, also zueinander gerichtet, angeordnet sind und deren unteren Schmalkanten von dem Flächenmaterial verdeckt werden. Abweichend davon können die Verstärkungsstreifen 5 außen vorgesehen sein, so dass deren unteren Schmalkanten nicht von dem Flächenmaterial verdeckt werden. Als weitere Alternative können Verstärkungsstreifen 5 beidseitig an den Rändern des Flächenmaterials 3 vorgesehen sein, z.B. U-förmig den Rand des Flächenmaterials 3 umgreifend.
Die Halteleisten 4 weisen zwei parallele Stege auf, die zwischen sich eine Aufnahmenut 6 für die Verstärkungsstreifen 5 schaffen. Weiterhin weisen die Halteleisten 4 jeweils einen Befestigungsflügel 7 auf, so daß entweder eine Verklebung mit der Raumdecke 1 möglich ist oder die Befestigung der Halteleisten 4 mittels der in der Zeichnung angedeuteten Schrauben oder Dübeln, eingeschossener Nägel od. dgl.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die gemeinsame Materialstärke des Flächenmaterials 3 und des Verstärkungsstreifens 5 so bemessen, dass diese spielfrei in die Aufnahmenut 6 passen. Bei einer größeren gemeinsamen Materialstärke kann zugunsten eines besonders festen Halts ein Klemmsitz in der Aufnahmenut 6 bewirkt werden. Bei einer kleineren gemeinsamen Materialstärke kann ein ausreichend fester Halt durch die Reibwirkung bewirkt werden, die sich zwischen dem Verstärkungsstreifen 5 und dem Nutinneren der Aufnahmenut 6 ergibt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die Aufnahmenuten 6 rechtwinklig zur Rückseite, d. h. zum Befestigungsflügel 7 der Halteleisten 4. Demgegenüber können die Aufnahmenuten 6 auch in einem anderen Winkel zum Befestigungsflügel 7 verlaufen, beispielsweise schräg zueinander gerichtet oder auch schräg auseinander gerichtet, wobei insbesondere die letztgenannte Variante die aufzunehmenden Haltekräfte erhöht und damit besonders hohe Spannkräfte für das Flächenmaterial 3 ermöglicht.
In Fig. 2 ist mit 8 eine Messebau-Profilleiste bezeichnet, die einen ersten, größeren Aufnahmeraum 9 aufweist, in welchen eine Hartfaserplatte 10 eingesteckt werden kann, wobei die Hartfaserplatte 10 eine Wandfläche des Messebausystemes darstellt. Die Profilleiste 8 weist weiterhin zwei Aufnahmeräume auf, die als Schienen 11 bezeichnet sind und einen T-förmigen Querschnitt aufweisen. In einer der beiden Schienen 11 ist ein Kulissenstein verschiebbar gelagert, der als Schlitten 12 bezeichnet ist. Der Schlitten 12 weist ein Gewinde auf zur Aufnahme einer Schraube 14, wobei über die Länge der Profilleiste 8 mehrere derartiger Schlitten 12 und Schrauben 14 vorgesehen sind. Mit Hilfe der Schrauben 14 ist eine Halteleiste 4 an der Messebau-Profilleiste 8 befestigt. Die Halteleiste 4 weist dabei an ihrem Befestigungsflügel 7 in einem vorgegebenen Abstand Bohrungen 15 auf, durch welche sich die Schrauben 14 erstrecken. Die Anordnung der Bohrungen 15 kann dabei längs der Halteleiste 4 in beliebigen Abständen vorgesehen sein, da die Schlitten 12 in den Schienen 11 verschiebbar sind und insofern eine einfache Anpassung erfolgen kann. Das Maß des Abstandes der Bohrungen 15 von der Außenkante der Halteleiste 4 ist hingegen vorzugsweise so gewählt, dass die Halteleiste 4 bündig mit der dem Aufnahmeraum 9 gegenüberliegenden Kante der Profilleiste 8 abschließt, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Profilleiste 8 handelt es sich um ein fiktives Messebauprofil, welches einen zweiten, kleineren Aufnahmeraum 16 an der dem Aufnahmeraum 9 gegenüberliegenden Kante aufweist, wobei dieser zweite Aufnahmeraum 16 zur Aufnahme ebenfalls von Hartfaserplatten dienen kann oder zum anderweitigen Anschluß weiterer Messebauprofile. Wenn der zweite Aufnahmeraum 16 größer als bei dem dargestellten Ausführugnsbeispiel ausgebildet ist, kann vorgesehen sein, die Schienen 11 weiter zum ersten größeren Aufnahmeraum 9 hin versetzt anzuordnen oder es kann vorgesehen sein, derartige Schienen 11 in die Seitenwandung der Aufnahmeräume 9 und/oder 16 einzubringen.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Halteleiste 4 zur Befestigung einer Spannfläche dienen, welche sich über mehrere Hartfaserplatten 10 hinweg erstreckt, so dass das durch das Messebau-System vorgegebene Rastermaß, bei dem in bestimmten Abständen jeweils Profilleisten 8 angeordnet sind, durch die Spannfläche verdeckt werden kann.

Claims (5)

  1. Wand- oder Decken-Spannfläche (2),
    mit einem dehnbaren Flächenmaterial (3), wie einer Textilbahn,
    und mit wenigstens einem, an einem Rand des Flächenmaterials (3) angeordneten, ebenfalls dehnbaren Verstärkungsstreifen (5), wie einem Weichkeder,
    und mit wenigstens einer Halteleiste (4), die eine Aufnahmenut (5) zur Aufnahme des Verstärkungsstreifens aufweist, wobei die Aufnahmenut (6) derart ausgerichtet ist,
    daß das Flächenmaterial(3) von der Ebene aus, in welcher es aufgespannt ist, gegenüber dem Verstärkungsstreifen (5) abgewinkelt ist.
  2. Wand- oder Decken-Spannfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nutinnere der Aufnahmenut (6) reibfreudig ausgestaltet ist.
  3. Wand- oder Decken-Spannfläche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsstreifen (5) reibfreudig ausgestaltet ist.
  4. Wand- oder Decken-Spannfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (4) einen die Verklebung, Verschraubung oder ähnliche Festlegung der Halteleiste (4) an einem Hintergrund, wie einer Wand oder einem Rahmen ermöglichenden Befestigungsflügel (7) aufweist.
  5. Wand- oder Decken-Spannfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenmaterial (3) an zwei gegenüberliegenden Rändern Verstärkungsstreifen (5) aufweist, wobei zwei Halteleisten (4) zur Aufnahme jeweils eines Verstärkungsstreifens (5) vorgesehen sind.
EP01120936A 2000-09-02 2001-08-31 Wand- oder Decken-Spannfläche Withdrawn EP1209300A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20015195U 2000-09-02
DE20015195U DE20015195U1 (de) 2000-09-02 2000-09-02 Wand- oder Decken-Spannfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1209300A2 true EP1209300A2 (de) 2002-05-29
EP1209300A3 EP1209300A3 (de) 2004-06-02

Family

ID=7945984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01120936A Withdrawn EP1209300A3 (de) 2000-09-02 2001-08-31 Wand- oder Decken-Spannfläche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1209300A3 (de)
DE (1) DE20015195U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006018839U1 (de) 2006-12-04 2007-02-22 Octanorm-Vertriebs-GmbH für Bauelemente System zum Erstellen von Aufbauten und Tragprofil
FR2921947B1 (fr) * 2007-10-09 2009-12-18 Normalu Systeme de bordure elastique pour toile non extensible pour realiser une fausse paroi
FR2996239B1 (fr) * 2012-09-28 2015-03-13 Normalu Dalle de paroi formant miroir et procede de realisation d'une telle dalle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1025264A (en) * 1961-10-06 1966-04-06 Isora Illuminating Ceilings Lt Improvements in or relating to ceilings or walls
GB1027831A (en) * 1961-05-23 1966-04-27 H T Ceilings Ltd Improvements in and relating to ceilings
GB1067530A (en) * 1965-12-10 1967-05-03 Ernst Oscar Vilhelm Ekman Improvements in or relating to devices for fixing thin sheets below ceilings
FR2597906A1 (fr) * 1986-04-25 1987-10-30 Bouttier Dominique Dispositif d'accrochage pour faux plafond souple tendu
FR2785923A1 (fr) * 1998-11-16 2000-05-19 Mhz Sonnenschutztech Gmbh Rail-support pour plafond suspendu, rail de couverture pour un tel rail, rail-support electrique et plafond suspendu realise a l'aide de tels rails
DE19943478A1 (de) * 1999-09-10 2001-04-05 Manfred Kluth Beleuchtungskörper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1027831A (en) * 1961-05-23 1966-04-27 H T Ceilings Ltd Improvements in and relating to ceilings
GB1025264A (en) * 1961-10-06 1966-04-06 Isora Illuminating Ceilings Lt Improvements in or relating to ceilings or walls
GB1067530A (en) * 1965-12-10 1967-05-03 Ernst Oscar Vilhelm Ekman Improvements in or relating to devices for fixing thin sheets below ceilings
FR2597906A1 (fr) * 1986-04-25 1987-10-30 Bouttier Dominique Dispositif d'accrochage pour faux plafond souple tendu
FR2785923A1 (fr) * 1998-11-16 2000-05-19 Mhz Sonnenschutztech Gmbh Rail-support pour plafond suspendu, rail de couverture pour un tel rail, rail-support electrique et plafond suspendu realise a l'aide de tels rails
DE19943478A1 (de) * 1999-09-10 2001-04-05 Manfred Kluth Beleuchtungskörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE20015195U1 (de) 2000-12-21
EP1209300A3 (de) 2004-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056497B4 (de) Regalelemente und diese umfassendes Regal
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
DE2363395C2 (de) Scharniervorrichtung für die gelenkige Verbindung von Flächenelementen, insbesondere Wandelementen
DE2750879A1 (de) Regalanordnung
DE2659741B2 (de) Lamellenfenster
EP1209300A2 (de) Wand- oder Decken-Spannfläche
DE3510860A1 (de) Kabinenkonstruktion
DE19634322C2 (de) Vitrine
EP2128046A1 (de) Befestigungselement für eine Rollenleiste und Durchlaufregal
DE2241061A1 (de) Bauelement fuer bauwerks-, behaelter-, moebel- o. dgl. konstruktionen
DE202005007791U1 (de) Rahmen für Böden für Möbel
DE102004050869A1 (de) Randprofil eines Wandelements
EP3115521A1 (de) Beschlag und beschlagsystem zum reversiblen verbinden von flächigen elementen sowie modulares stellwandsystem
DE202008001831U1 (de) Revisionsvorrichtung
DE930544C (de) Loesbarer Eckbeschlag, insbesondere fuer den Vitrinenbau
DE19536729A1 (de) Keil zur Sicherung von Bauteilen
DE10234317A1 (de) Profil zur Folienbespannung und Decken- oder Wandsystem
EP0253312A2 (de) Kabinenkonstruktion
DE10359444B4 (de) Trennwandelement
EP0013988B1 (de) Lösbare Verbindung zwischen zwei schalen- od. plattenförmigen Bauteilen, z.B. für Wände, Böden, Decken od. dgl.
DE102017111094B4 (de) Verfahren zum lösbaren Verbinden eines ersten und zweiten Regalbauteils für ein Möbelregal, Anordnung für ein Möbelregal und Möbelregal
EP0870879A2 (de) Bausatz für den Messe- und Ladenbau
AT503808B1 (de) Modulares holzrahmensystem
DE1554239C (de) Bauelementensatz zum Herstellen von Regalen, Schrankmobeln, od dgl
WO2018138337A1 (de) Konstruktionsprofil und rahmenkonstruktion zur bildung eines podests, einer bühne und/oder einer tribüne mit einer decklage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 04B 9/30 B

Ipc: 7E 04F 13/08 B

Ipc: 7B 44C 7/02 A

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041203