DE202022101376U1 - Mobile Instrumentenvorrichtung für Aufsitzmäher - Google Patents

Mobile Instrumentenvorrichtung für Aufsitzmäher Download PDF

Info

Publication number
DE202022101376U1
DE202022101376U1 DE202022101376.4U DE202022101376U DE202022101376U1 DE 202022101376 U1 DE202022101376 U1 DE 202022101376U1 DE 202022101376 U DE202022101376 U DE 202022101376U DE 202022101376 U1 DE202022101376 U1 DE 202022101376U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
mobile
vehicle
designed
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022101376.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Al Ko Geraete GmbH
Original Assignee
Al Ko Geraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Al Ko Geraete GmbH filed Critical Al Ko Geraete GmbH
Priority to DE202022101376.4U priority Critical patent/DE202022101376U1/de
Priority to EP23162103.8A priority patent/EP4245612A1/de
Publication of DE202022101376U1 publication Critical patent/DE202022101376U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/1523Matrix displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • B60K2360/56Remote control arrangements using mobile devices
    • B60K2360/566Mobile devices displaying vehicle information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0075Connection with the article using a containment or docking space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/223Ridable lawn mowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Halterung und Positionierung eines mobilen Bildschirmgeräts (90) an einem Fahrzeug, insbesondere einem Aufsitzmäher (50), wobei die Vorrichtung (1) einen Grundkörper (10) und eine Gerätehalterung (20) umfasst, wobei die Vorrichtung (1) dazu ausgebildet ist, einen Bildschirm (91) des mobilen Bildschirmgeräts (90) in einer vorbestimmten Anzeigeposition (P) hinter dem Lenkrad des Fahrzeugs lösbar am Fahrzeug anzuordnen und Betriebsinformationen über den Betrieb des Fahrzeugs auf dem Bildschirm (91) des mobilen Bildschirmgeräts (90) auszugeben, wobei die Vorrichtung eine Einspannvorrichtung (21) für das mobile Bildschirmgerät (90) umfasst und die Einspannvorrichtung (21) eine federnden Klappe (22) umfasst.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der fahrbaren Garten- und Landschaftsgeräte, insbesondere Kleintraktoren und Aufsitzmäher.
  • Aufsitzmäher oder Rasentraktoren sind selbstfahrende Mäher, auf denen ein Fahrer Platz nehmen kann, um den Mäher während des Betriebs zu steuern. Ein Aufsitzmäher umfasst üblicherweise ein Mähwerk, ein Fahrwerk, einen offenen oder geschlossenen Führerstand, eine zum Teil verkleidete Karosserie, eine Lenkung und einen elektrischen oder verbrennungsmotorischen Antrieb. Alternativ zu Aufsitzmähern kann die Erfindung auch für weitere fahrbare Landschaftsgeräte eingesetzt werden. Da fahrbare Garten- und Landschaftsgeräte wie Kleintraktoren und Aufsitzmäher in verschiedenen ähnlichen Bauformen bestehen, wird im Folgenden vereinfachend von Fahrzeugen oder repräsentativ von Aufsitzmähern gesprochen, wobei die Erfindung und der Schutzbereich nicht auf die Anwendung in Aufsitzmähern beschränkt sind.
  • Je nach Preisklasse und Flächenleistung sind Aufsitzmäher und Kleintraktoren für den Gartenbereich mit mehr oder weniger aufwändigen Instrumenten ausgestattet und verfügen häufig nur über eine einfache Elektronik. Viele Modelle haben gar keine elektronischen Anzeigeinstrumente.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen zur Befestigung eines Displays oder elektronischen Mobilgerätes in Autos bekannt.
  • DE 10 2004 042 331 A1 offenbart ein Display, das im Pralltopf eines Fahrzeuglenkrads integriert ist. Das Display kann verschiedene Inhalte anzeigen und kabelgebunden oder kabellos mit der Fahrzeugelektronik verbunden sein.
  • DE 10 2018 103 774 A1 offenbart eine Halterung für einen mobilen Computer (Tablet oder Smartphone) am Armaturenbrett eines Fahrzeugs zur individualisierbaren Anzeige von Fahrzeugdaten (Geschwindigkeit, Tankfüllstand) anstelle der statischen Kombiinstrumente.
  • DE 10 2019 207 600 A1 betrifft ein Ablagefach für ein mobiles Endgerät in einem Kraftfahrzeug. Das Ablagefach erkennt mit Sensoren, ob ein Endgerät eingelegt ist. Anhand des erkannten Endgeräts können Benutzerprofile mit spezifischen Einstellungen im Fahrzeug aktiviert werden.
  • DE 10 2020 129 045 A1 beschreibt eine Mensch-Maschine-Schnittstelle mit einem Lenkrad, an dem an dessen Vorderseite eine Halterung zur lösbaren Fixierung eines mobilen Endgeräts (Smartphone, Tablet) angeordnet ist.
  • US 2018 / 0 072 238 A1 offenbart eine Halterung für ein elektronisches Endgerät (Smartphone, Tablet) am Lenkrad eines Golfwagen (golf cart).
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen erfüllen nicht die gewünschten Anforderungen im Bereich der Gartenfahrzeuge, insbesondere der Aufsitzmäher.
  • Es besteht das Bedürfnis die Bedienung der Aufsitzmäher zu vereinfachen und dem Benutzer zusätzliche digital unterstützte Funktionen anzubieten. Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Instrumentenvorrichtung für Aufsitzmäher und ähnliche Fahrzeuge bereit zu stellen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen der eigenständigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zur Halterung und Positionierung eines mobilen Bildschirmgeräts (90), z.B. eines Smartphones oder eines Tablets, in einer vorbestimmten Position am Fahrzeug. Das mobile Gerät kann lösbar in der Vorrichtung befestigt, z.B. eingelegt, eingesteckt oder eingespannt werden. Die Vorrichtung ist dazu ausgebildet Betriebsinformationen über den Betrieb des Fahrzeugs auszutauschen und auf dem Bildschirm des mobilen Geräts bereitzustellen und je nach Ausführungsform auch Benutzereingaben oder andere Daten des mobilen Geräts zu erfassen.
  • Durch die Erfindung kann der Benutzer des Aufsitzmähers sein Smartphone als Instrumentenanzeige und Bedienungshilfe für den Aufsitzmäher verwenden. Durch die zumindest teilweise Auslagerung der Datenbereitstellung auf ein mobiles Endgerät kann die leistungsfähige Elektronik eines gängigen Smartphones mittels Software zur Funktionserweiterung des Aufsitzmähers genutzt werden. Außerdem kann der Benutzer das mobile Endgerät vor und nach dem Betrieb des Aufsitzmähers aus der Vorrichtung entnehmen und auch an anderer Stelle auf Funktionen oder Daten des Aufsitzmähers zugreifen. So kann beispielsweise bereits vor dem Mäheinsatz im Büro oder zuhause auf rohe oder weiterverarbeitete Betriebsdaten, z.B. Mähdaten wie das Datum des letzten Mähens oder einen prognostizierten Mähbedarf, zugegriffen werden. Sensorbasierte Betriebsdaten des Fahrzeugs können auf dem mobilen Endgerät insbesondere durch Softwarefunktionen und Daten aus anderen Quellen kombiniert und angereichert werden.
  • Durch die lösbare Anordnung eines Bildschirms am Fahrzeug, kann das Bildschirmgerät jederzeit ausgetauscht und auch anderweitig verwendet werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Vorrichtung als Nachrüstkomponente ausgebildet sein. Mit einer nachrüstbaren Vorrichtung können auch elektronisch sehr einfach ausgestattete Fahrzeuge mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet werden. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Vorrichtung bündig in ein Karosserieelement, z.B. eine Motorabdeckung, ähnlich einem Armaturenbrett einbettbar.
  • Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung besteht in der gezielten Anordnung des mobilen Bildschirmgeräts am Fahrzeug. Die Vorrichtung sollte während des Betriebs in einer für den Fahrer gut sichtbaren Position angeordnet sein und auch bei Fahrten über unebenes Gelände sicher gehalten werden. Die Position des mobilen Bildschirmgeräts sollte den Benutzer außerdem während der Bedienung des Fahrzeugs, z.B. beim Lenken oder Schalten, nicht behindern. Auch bei Sonneneinstrahlung sollte der Inhalt auf dem Bildschirm gut lesbar sein.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung dazu ausgebildet den Bildschirm des mobilen Bildschirmgeräts in einer Anzeigeposition hinter dem Lenkrad des Fahrzeugs anzuordnen. Besonders bei Speichenlenkrädern mit einer Öffnung zwischen dem Umfang des Lenkrads und radialen Speichen, durch die der Fahrer durch das Lenkrad hindurch auf die Karosserieteile hinter dem Lenkrad blicken kann, ist diese Anordnung vorteilhaft. Die Anordnung hinter dem Lenkrad, ähnlich einem Armaturenbrett in PKWs, ist besonders vorteilhaft, um das mobile Gerät in einer gewohnten und gut sichtbaren Position im Sichtfeld des Fahrers anzuordnen und gleichzeitig sicher und ohne Behinderung der Lenkbewegungen zu halten. Die vorbestimmte Anordnung des mobilen Geräts in der Anzeigeposition verbessert die Ergonomie des Systems. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere vorteilhaft gegenüber einfachen Handyhalterungen, die am Lenkrad selbst befestigt werden und bei Lenkbewegungen stören oder bei denen das Handy leicht aus der Halterung geschlagen werden kann.
  • Die Vorrichtung umfasst einen Grundkörper und eine Gerätehalterung. Mit dem Grundkörper kann die Vorrichtung an der Karosserie des Fahrzeugs befestigt werden. Die Gerätehalterung dient zur lösbaren Aufnahme des Bildschirms in der gewünschten Anzeigeposition. Vorzugsweise ist die Gerätehalterung so ausgebildet, dass mobile Geräte unterschiedlicher Abmessungen aufgenommen und sicher gehalten werden können.
  • Die Vorrichtung umfasst eine oder mehrere elektronische Komponenten zur Bereitstellung digitaler Funktionen. Die Vorrichtung ist dazu ausgebildet, dem Fahrer Betriebsinformationen des Aufsitzmähers zur verbesserten Bedienung und elektronischen Funktionserweiterung des Fahrzeugs auf dem Bildschirm des mobilen Bildschirmgeräts bereitzustellen. Durch die Bereitstellung der vorzugsweise sensorgestützten Betriebsdaten des Aufsitzmähers wird das mobile Bildschirmgerät zu einer Funktionserweiterung des Aufsitzmähers, insbesondere als Menschmaschinenschnittstelle und/oder leistungsfähigen elektronischen Datenverarbeitungseinheit verwendbar. Neben der reinen Anzeige von Information können auch funktionale Betriebsdaten, Steuerdaten und/oder Benutzereingabedaten zwischen dem Fahrzeug und dem mobilen Gerät ausgetauscht und dem Benutzer zur Steuerung des Fahrzeugs bereitgestellt werden.
  • Die Vorrichtung dient als ergonomische Unterstützung des Fahrers, insbesondere durch die Bereitstellung relevanter Daten, um die Funktionen bei der Benutzung des Fahrzeugs zu erweitern, die Arbeit mit dem Fahrzeug zu erleichtern, die Freude an der Bedienung zu erhöhen, die Lebensdauer des Fahrzeugs zu verlängern und insbesondere ein besseres Mähergebnis zu erzielen. Auf Basis der Betriebsdaten des Fahrzeugs, ggfs. auch mit zusätzlichen Daten aus einem Cloud-Backend, können vielfältige Funktionen durch die Vorrichtung umgesetzt werden.
  • Die Betriebsdaten können insbesondere Fahr- und/oder Mähdaten umfassen. Vorzugsweise umfassen die Betriebsdaten Sensordaten über die Geschwindigkeit, Tank- bzw. Ladezustand, Mähkapazität, Mähleistung, Betriebsdauer, Wartungsintervalle der Betriebsmittel, Fehlermeldungen oder den Betriebsmodus des Fahrzeugs. Die Betriebsdaten können neben Sensordaten von Sensoren des Fahrzeugs auch zusätzliche Betriebsdaten aus anderen Quellen umfassen. Es können auch Betriebsdaten aus einer entfernten Quelle über das Internet oder aus Benutzereingaben verarbeitet werden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Datenfunktionseinheit. Die Datenfunktionseinheit ist eine elektronische Datenverarbeitungseinrichtung, z.B. ein Mikrokontroller, ein Mini-Computer oder ein eingebettetes System mit zumindest einem Speicher und einem Prozessor. Bevorzugt ist die Datenfunktionseinheit als eine oder mehrere Komponenten auf einer Platine an der Vorrichtung angeordnet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung umfasst eine Datensammeleinheit. Die Datensammeleinheit ist dazu ausgebildet Betriebsdaten des Fahrzeugs von einem oder mehreren Betriebsmitteln des Fahrzeugs zu beziehen und/oder zu speichern. Die Datensammeleinheit kann insbesondere als einheitliche Schnittstelle zu einer Reihe unterschiedlicher Sensoren oder Steuergeräten dienen. Auf diese Weise kann die Vorrichtung mit geringfügigen konstruktiven Anpassungen für eine Vielzahl unterschiedlicher Fahrzeugmodelle (z.B. Benzintraktoren, Elektromäher, Kleintraktoren zum Schneeräumen) mit unterschiedlichen Betriebsmitteln eingesetzt werden. Betriebsmittel des Fahrzeugs sind z.B. der Antrieb, die (Motor-)Steuerung, die Lenkung, ein oder mehrere Mähwerke, Steuerungen oder Sensoren für Fahrzeuganbauten (z.B. Anhängerkupplungen, Räumschilder, etc.), Tankfüllstandsensoren oder Sicherheitsvorrichtungen (z.B. Neigungssensoren, Sensoren zur Feststellung, ob der Fahrer auf dem Fahrersitz sitzt, oder eine Abdeckung zu einem Mähwerk geöffnet ist). Je nach Ausführungsform kann die Vorrichtung Schnittstellen zu Datenquellen wie Sensoren oder Datenverarbeitungseinheiten (z.B. ECU, Steuergräte) oder zusätzliche Sensoren zur direkten Erfassung der Daten umfassen. Vorzugsweise umfasst die Datensammeleinheit einen Anschluss an einen Kabelbaum des Fahrzeugs.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Vorrichtung dazu ausgebildet, eine Internetverbindung über das mobile Bildschirmgerät herzustellen. Hierzu können insbesondere bekannte Tethering-Technologien eingesetzt werden. Die Vorrichtung kann insbesondere über eine Bluetooth- und/oder WLAN-Verbindung mit dem mobilen Gerät eine mobile Internetverbindung des mobilen Bildschirmgeräts nutzen. Alternativ oder zusätzlich ist auch eine direkte Internetverbindung der Vorrichtung möglich.
  • Über die Internetverbindung können insbesondere Betriebsdaten an ein Cloud-Backend gesendet und von dort abrufen werden. Auch Aktualisierungsdaten (z.B. Firmware-Update) können von einem Cloud-Backend abgerufen bzw. von diesem für die Vorrichtung bereitgestellt werden. Die Übertragung der Betriebsdaten (z.B. Sensordaten des Fahrzeugs zum Wartungsbedarf oder der Mähleistung) an ein Cloud-Backend hat mehrere Vorteile. Zum einen kann die Rechen- und Speicherkapazität und ortsabhängige Verfügbarkeit eines Cloud-Rechenzentrums genutzt werden. Außerdem können die Betriebsdaten des Fahrzeugs im Cloud-Backend weiterverarbeitet werden und in verarbeiteter Form zur Verfügung gestellt werden. Auf diese Weise können beispielsweise Betriebsdaten über längere Zeiträume oder von mehreren Fahrzeugen aggregiert werden. Die Betriebsdaten können auch mit weiteren Daten angereichert werden, z.B. mit Geoinformationen, Wetterdaten oder Benutzervorgaben, die über ein Webinterface eingegeben werden.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen im Detail beschrieben. Die oben und im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen sind nur eine Auswahl an besonders vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung. Die jeweils offenbarten (Einzel-)Merkmale und Merkmalskombinationen können auch miteinander kombiniert, ergänzt oder weggelassen werden. Auch solche Ausführungsformen sind Gegenstand dieser Offenbarung.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt.
  • Figurenliste
    • 1: zeigt eine perspektivische Ansicht einer vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung (1) mit einem aus der Vorrichtung herausgelösten mobilen Bildschirmgerät (90).
    • 2: zeigt eine schematische Perspektive auf einen Aufsitzmäher (50) mit einer integrierten Vorrichtung (1), die das mobile Bildschirmgerät (90) in der Anzeigeposition (P) hinter dem Lenkrad (52) des Aufsitzmähers anordnet.
    • 3: zeigt eine Vorrichtung (1) mit einem mobilen Bildschirmgerät (90) in der Anzeigeposition (P).
    • 4: zeigt eine Seitenansicht einer Vorrichtung (1) mit einem in die Gerätehalterung (20) eingespannten mobilen Bildschirmgerät (90).
    • 5: zeigt die Rückseite einer Vorrichtung (1).
  • In 1 wird eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung (1) gezeigt. Die Vorrichtung (1) umfasst einen Grundkörper (10) und eine Gerätehalterung (20). Der Grundkörper ist dazu ausgebildet, die Vorrichtung (1) am Fahrzeug zu befestigen, vorzugsweise an einem Karosserieelement. Der Grundkörper trägt die Vorrichtung und ordnet die Gerätehalterung an der gewünschten Position am Fahrzeug an.
  • Die Gerätehalterung (20) ist dazu ausgebildet, das mobile Bildschirmgerät (90) lösbar aufzunehmen und in der Anzeigeposition (P) zu halten. Die Gerätehalterung (20) umfasst in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform eine Einspannvorrichtung (21) mit einer Klappe (22). Die Einspannvorrichtung (21) kann insbesondere elastische Rückstellmittel, z.B. Federn, zum kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Einspannen des mobilen Bildschirmgeräts (90) umfassen.
  • Die Klappe (22) ist vorzugsweise dazu ausgebildet, das mobile Bildschirmgerät (90) an der oberen Kante (d.h. in Einbaulage in vertikaler Richtung oben) zu halten. Die Klappe (22) ist schwenkbar gelagert und kann vorzugsweise mit der Hand geöffnet werden. So kann das mobile Bildschirmgerät (90) bei geöffneter Klappe in die Gerätehalterung (20) eingelegt werden und mit der Klappe (20), vorzugsweise durch elastische Federn, in der Gerätehalterung (20) fixiert werden.
  • 3 und 4 zeigen die Vorrichtung (1) mit einem mobilen Bildschirmgerät (90) in der Anzeigeposition (P) in der Geräteaufnahme (20) aus unterschiedlichen Ansichten. Die Klappe (22) kann in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform einen Greifabschnitt (23), z.B. in Form eines abgewinkelten Endes der Klappe, der dazu ausgebildet ist, das mobile Bildschirmgerät (90) in der Anzeigeposition (P) zu umgreifen, d.h. an einer Kante von zumindest zwei Seiten zu halten (z.B. oben und vorne). Durch den Greifabschnitt liegt die Klappe (20) nicht nur von einer Seite (oben) auf, sondern hält das mobile Gerät zusätzlich an einer weiteren Seite (vorne) und beschränkt damit einen weiteren Freiheitsgrad des Geräts. Durch das Umgreifen der Kante des mobilen Bildschirmgeräts (90) wird der sichere Halt des Geräts auch bei Fahrten über unebenes Gelände verbessert.
  • Die Gerätehalterung (20) bildet vorteilhafterweise eine Schalung für das mobile Gerät. Bevorzugt umfasst die Gerätehalterung (20) eine rückseitige Anlagefläche (25) und/oder eine untere Anlagekante (26) und/oder mindestens eine seitliche Begrenzungskante (27). 3 zeigt die Vorrichtung (1) und ein beispielhaftes mobiles Bildschirmgerät (90) in der Anzeigeposition (P).
  • Die Richtungsangaben oben, unten und seitlich beziehen sich auf die Richtungen in der vorbestimmten Einbaulage am Fahrzeug, das auf einer ebenen horizontalen Fläche steht, wobei die Seiten in horizontaler Richtung quer zur Fahrtrichtung zu sehen sind. Die Angaben Rückseite und Vorderseite beziehen sich auf die Vorderseite und Rückseite des mobilen Bildschirmgeräts in der vorgesehenen Anzeigeposition (P) in der Geräteaufnahme (20), wobei der Bildschirm (91) die Vorderseite des mobilen Geräts bildet. Die rückseitige Anlagefläche (26) ist dementsprechend die mit der Rückseite des mobilen Bildschirmgeräts (90) in Kontakt stehende Fläche der Vorrichtung (1).
  • In der bevorzugten Ausführungsform bilden die untere Anlagekante (26), die seitlichen Begrenzungskanten (27) und die Klappe (22) eine Aufnahmeschale, in die das mobile Gerät eingelegt und sicher gehalten werden kann. Die seitlichen Begrenzungskanten (27) sind vorzugsweise so beabstandet, dass Smartphones der gängigen Größen darin aufgenommen werden können und seitlich Spiel (s) bis zur Anlage an den seitlichen Begrenzungskanten verbleibt. 1 zeigt schematisch, dass zwischen den seitlichen Kanten des mobilen Geräts in der Anzeigeposition (P) und den seitlichen Begrenzungskanten (27) bei den gängigen Smartphone-Abmessungen ein seitliches Spiel (s) verbleibt.
  • Die untere Anlagekante (26) ist vorzugsweise so gestaltet, dass das mobile Gerät (90) mit dessen unteren Kante durch das Eigengewicht an der unteren Anlagekante anliegt. Besonders vorteilhaft ist eine untere Anlagekante (26) mit einem umgreifenden Abschnitt, der die untere Vorderkante des mobilen Bildschirmgeräts (90) an der Vorderseite zumindest teilweise umgreift. Hierdurch kann das mobile Gerät besonders sicher gehalten und gleichzeitig einfach eingelegt und herausgenommen werden.
  • Die umgreifenden Abschnitte der Klappe (23) und/oder der unteren Anlagekante (26) ragen vorzugsweise teilweise und/oder nur um wenige Millimeter in die Vorderseite des mobilen Bildschirmgeräts (90), d.h. in den Bildschirm (91), hinein, siehe auch 3. Auf diese Weise ist der Bildschirm (91) je nach Randstärke des Gehäuses noch ganz oder nahezu vollständig sichtbar und das mobile Gerät auch bei unterschiedlichen Abmessungen sicher gehalten.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung (1) mit einem eingelegten mobilen Bildschirmgerät (90) in der Anzeigeposition (P). In der Abbildung ist der Winkel des Bildschirmgeräts (90) in der Anzeigeposition (P) bzw. der parallelen rückseitigen Anlagefläche (26) gegenüber einer gedanklichen horizontalen Fläche (H) eingezeichnet. Alle Richtungsangaben und Winkel können auch gegenüber einer gedanklichen vertikalen Seitenebene (V) betrachtet werden. Die Horizontale (H) bezieht sich auf eine ebene horizontale Aufstandsfläche, auf der das Fahrzeug (50) steht und in das die Vorrichtung (1) bestimmungsgemäß eingebaut ist.
  • Die Vorrichtung (1) ist bevorzugt so ausgebildet, dass das mobile Bildschirmgerät mit dessen Rückseite an der rückseitigen Anlagefläche (26) flächig anliegt. Die rückseitige Anlagefläche (26) der Gerätehalterung (20) ist vorzugsweise mit der Oberseite zur Rückseite geneigt. Der Winkel (a) der Anlagefläche zur Horizontalen beträgt vorzugsweise zwischen 10° und 80°, vorzugsweise zwischen 30° und 45°, besonders bevorzugt um 36°. Die Neigung verbessert die sichere Fixierung des mobilen Geräts in der Halterung und ermöglicht eine Lage, die sich von der Fahrerposition gut einsehen lässt.
  • Die federnde Klappe (22) trägt zusätzlich dazu bei, dass mobile Geräte unterschiedlicher Größen auch bei Erschütterungen sicher gehalten werden können. Die abgewinkelten Greifabschnitte (23), die die obere vordere Kante des Bildschirmgeräts (90) umgreifen, sind in 4 von der Seite zu sehen.
  • 5 zeigt die Rückseite einer Vorrichtung (1). Die Rückstellmittel (24) der Klappe (22) sind vorzugsweise verborgen auf der Rückseite angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung (1) eine Datenfunktionseinheit (30). Die Datenfunktionseinheit (30) ist in den 1 und 5 schematisch dargestellt. Die elektronischen Funktionskomponenten können mit den unterschiedlichen Anordnungs- und Befestigungsmerkmalen der Vorrichtung in unterschiedlicher Weise und vorteilhaft kombiniert werden. In den Figuren ist eine besonders vorteilhafte Kombination dargestellt.
  • Die Datenfunktionseinheit umfasst vorzugsweise eine Platine und elektronische Komponenten, die verborgen hinter der rückseitigen Anlagefläche (25) angeordnet ist (siehe 5). 1 zeigt schematisch Aspekte der elektronischen Funktionen der Vorrichtung (1).
  • Die Datenfunktionseinheit (30) umfasst vorzugsweise eine Datenschnittstelle (31). Die Datenschnittstelle (31) kann als Funk- und/oder Kabelschnittstelle ausgebildet sein. In 1 sind hierzu mehrere Ausführungsformen angedeutet.
  • Die Datenfunktionseinheit (30) kann insbesondere ein kabelloses Kommunikationsmodul, z.B. ein Bluetooth-, NFC- oder WLAN-Modul umfassen. Zusätzlich kann die Datenfunktionseinheit auch eine kabellose Ladefunktion (33) umfassen. Sowohl die Kommunikations- als auch Ladefunktion kann durch die strahlungsdurchlässige rückseitige Anlagefläche erfolgen. Die Kommunikationsverbindung kann alternativ oder zusätzlich aber auch außerhalb der Anzeigeposition im Abstand von einigen Metern aufgebaut bzw. aufrecht erhalten werden (z.B. per Bluetooth oder WLAN).
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Vorrichtung (1) auch einen Kabelanschluss (34), z.B. einen USB-Anschluss, umfassen. Über den Kabelanschluss (34) kann eine Energieversorgung (33) und/oder Datenverbindung mit dem mobilen Gerät oder anderen Geräten (z.B. zu Wartungszwecken) bereitgestellt werden.
  • Je nach Ausführungsform kann die Vorrichtung auch bordeigene Anzeigemittel (40) umfassen. Die Anzeigemittel (40) können beispielsweise als fest verbaute Instrumente zur Indikation von Fehlern oder Anzeige des Ladezustands eines Akkus des Fahrzeugs (50) dienen. Vorteilhafterweise ist das fest verbaute Anzeigemittel (40) auch unabhängig von der Verbindung mit einem mobilen Bildschirmgerät (90) funktionsfähig und stellt damit eine Mindestfunktion sicher.
  • Der Grundkörper (10) umfasst vorzugsweise einen oder mehrere Befestigungsabschnitte (11). Die Befestigungsabschnitte (11) sind dazu ausgebildet, den Grundkörper (10) an einem Karosserieelement (51) des Fahrzeugs zu befestigen und vorzugsweise einzubetten.
  • Je nach Ausführungsform kann die Vorrichtung (1) in ein Karosserieelement (51) (z.B. eine Motorabdeckung wie in 2 angedeutet) integriert werden. In Abhängigkeit des Fahrzeugs, z.B. Aufsitzmäher oder Kleintraktoren unterschiedlicher Leistungsklassen und Einsatzgebiete, ist die Vorrichtung, insbesondere der Grundkörper (10) und die Befestigungsabschnitte (11), an die vorbestimmte Position am Fahrzeug und das jeweilige Karosserieelement (51) angepasst.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform fügt sich die Vorrichtung (1) bündig in ein Karosserieelement (51) ein, was sowohl die Ästhetik als auch die Abdichtung und Ergonomie der Vorrichtung verbessert.
  • Bezugszeichen
  • 1 Vorrichtung device
    10 Grundkörper main body
    11 Befestigungsabschnitt fixing portion
    20 Gerätehalterung device mount
    21 Einspannvorrichtung clamping device
    22 Klappe flap
    23 Greifabschnitt grabbing portion
    24 Rückstellmittel resetting means
    25 rückseitige Anlagefläche rear contact surface
    26 untere Anlagekante bottom contact edge
    27 seitliche Begrenzungskante lateral limiting edge
    30 Datenfunktionseinheit data functional unit
    31 Datenschnittstelle data interface
    33 Energieversorgung energy supply
    34 Kabelanschluss cable connector
    40 Anzeigemittel indicator means
    50 Aufsitzmäher, Kleintraktor ride-on mower, compact tractor
    51 Karosserieelement body element
    52 Lenkrad steering wheel
    55 Betriebsmittel operating equipment
    90 mobiles Bildschirmgerät mobile screen device
    91 Bildschirm screen
    P Anzeigeposition display position
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004042331 A1 [0005]
    • DE 102018103774 A1 [0006]
    • DE 102019207600 A1 [0007]
    • DE 102020129045 A1 [0008]
    • US 2018/0072238 A1 [0009]

Claims (34)

  1. Vorrichtung zur Halterung und Positionierung eines mobilen Bildschirmgeräts (90) an einem Fahrzeug, insbesondere einem Aufsitzmäher (50), wobei die Vorrichtung (1) einen Grundkörper (10) und eine Gerätehalterung (20) umfasst, wobei die Vorrichtung (1) dazu ausgebildet ist, einen Bildschirm (91) des mobilen Bildschirmgeräts (90) in einer vorbestimmten Anzeigeposition (P) hinter dem Lenkrad des Fahrzeugs lösbar am Fahrzeug anzuordnen und Betriebsinformationen über den Betrieb des Fahrzeugs auf dem Bildschirm (91) des mobilen Bildschirmgeräts (90) auszugeben, wobei die Vorrichtung eine Einspannvorrichtung (21) für das mobile Bildschirmgerät (90) umfasst und die Einspannvorrichtung (21) eine federnden Klappe (22) umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung (1) dazu ausgebildet ist, den Bildschirm (91) des mobilen Geräts (90) im Sichtbereich eines Fahrers des Fahrzeugs, vorzugsweise hinter einer Öffnung eines Lenkrads (52), anzuordnen und/oder zu fixieren.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Vorrichtung (1), insbesondere der Grundkörper (10), dazu ausgebildet ist, an einem Karosserieelement (51) des Fahrzeugs befestigt zu werden und/oder in ein Karosserieelement (51) des Fahrzeugs, insbesondere in eine Blende oder ein Motorgehäuse hinter dem Lenkrad, integriert zu werden.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Datenfunktionseinheit (30).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Datenfunktionseinheit (30) dazu ausgebildet ist, Betriebsdaten des Fahrzeugs zu verarbeiten und/oder Daten zwischen dem Fahrzeug und dem mobilen Gerät (90) auszutauschen und/oder Betriebsdaten des Fahrzeugs auf dem mobilen Bildschirmgerät (90) zur Anzeige zu bringen und/oder Steuerungsdaten von dem mobilen Gerät (90) zu empfangen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Datenfunktionseinheit (30), vorzugsweise verborgen hinter der rückseitigen Anlagefläche (25), am Grundkörper (10) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Datenfunktionseinheit (30) eine Datenschnittstelle (31), insbesondere eine Netzwerk-, Funk- und/oder Nahfeldkommunikationsschnittstelle, umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Datenfunktionseinheit (30) dazu ausgebildet ist eine Netzwerkverbindung, insbesondere eine Internetverbindung, über das mobile Gerät (90) herzustellen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Datenfunktionseinheit (30) dazu ausgebildet ist, Steuerungsdaten und/oder Software-Aktualisierungsdaten zu verarbeiten, die von dem mobilen Gerät (90) bereitgestellt werden.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Datenfunktionseinheit (30) eine Datensammeleinheit umfasst, die dazu ausgebildet ist, Betriebsdaten des Fahrzeugs, insbesondere von einem oder mehreren Betriebsmitteln (55), vorzugsweise einem Antrieb, einer Steuerung oder eines Mähwerks, zu erfassen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Datensammeleinheit eine standardisierte Datenschnittstelle für Betriebsmittel (55) verschiedener Fahrzeugvarianten, insbesondere Aufsitzmäher (50) mit Verbrennungsmotor oder elektrischem Antrieb, bildet.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einspannvorrichtung (21) dazu ausgebildet ist, das mobile Bildschirmgerät (90) lösbar in der Anzeigeposition (P) zu fixieren.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einspannvorrichtung (21) Spannmittel zur kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Fixierung des Bildschirmgeräts (90) umfasst.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einspannvorrichtung (21) eine schwenkbare Klappe (22) umfasst.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Klappe (22) einen, vorzugsweise abgewinkelten, Greifabschnitt (23) umfasst.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einspannvorrichtung ein oder mehrere Rückstellmittel (24), insbesondere Federn, für die Klappe (22) umfasst, um das mobile Bildschirmgerät (90) lösbar in der Einspannvorrichtung zu halten.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gerätehalterung (20) mit der Einspannvorrichtung (21) dazu ausgebildet ist, Bildschirmgeräte (91) unterschiedlicher Abmessungen in der Anzeigeposition (P), insbesondere mittels einer beweglichen Klappe (22), lösbar zu fixieren.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gerätehalterung (20) eine rückseitige Anlagefläche (25) und/oder eine untere Anlagekante (26) und/oder mindestens eine seitliche Begrenzungskante (27) umfasst.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gerätehalterung (20) eine um einen Winkel (a) zwischen 10° und 80°, vorzugsweise zwischen 30° und 45°, besonders bevorzugt um 36°, zur horizontalen Aufstandsebene (H) des Fahrzeugs geneigte rückseitige Anlagefläche umfasst.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gerätehalterung (20), insbesondere die rückseitige Anlagefläche (25), eine oder mehrere reibungsverstärkende und/oder stoßdämpfende, vorzugsweise gummierte oder mit Gummipuffern versehene, Oberflächen umfasst.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine kabellose und/oder kabelgebundene Energieversorgung (33) für das mobile Bildschirmgerät (90).
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine kabellose und/oder kabelgebundene Datenschnittstelle (31) für das mobile Gerät (90).
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gerätehalterung (20) eine umfangseitige Schalung bildet, in der mindestens zwei Kanten des mobilen Geräts (90) in der Anzeigeposition (P) in der Schalung aufgenommen sind und der Bildschirm (91) sichtbar ist.
  24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) als Nachrüstkomponente, insbesondere zur Integration in ein Karosserieelement (51), ausgebildet ist.
  25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) dazu ausgebildet ist, ein Karosserieelement (51), insbesondere eine Blende, ein Armaturenbrett, eine Schalung oder ein Gehäuse, ganz oder teilweise zu ersetzen.
  26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein oder mehrere Befestigungsabschnitte (11) zur Montage der Vorrichtung (1) an einem Karosserieelement (51) des Fahrzeugs (50).
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, wobei der mindestens eine Befestigungsabschnitt (11) zur flächigen und/oder bündigen Einbettung der Vorrichtung (1) in das Karosserieelement (51) ausgebildet ist.
  28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, das mobile Bildschirmgerät (90) in der Anzeigeposition (P) unbeweglich am Fahrzeug anzuordnen.
  29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) ein oder mehrere Anzeigemittel (40), insbesondere zur Anzeige von Zustandsdaten des Fahrzeugs (50) und/oder der Vorrichtung (1) umfasst.
  30. Aufsitzmäher mit einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  31. Aufsitzmäher nach Anspruch 30, wobei der Aufsitzmäher (50) eine oder mehrere Datenschnittstellen zu einer Datenfunktionseinheit, insbesondere einer Datensammeleinheit, der Vorrichtung (1) umfasst.
  32. Aufsitzmäher nach Anspruch 30 oder 31, wobei der Aufsitzmäher einen elektrischen Antrieb oder einen verbrennungsmotorischen Antrieb umfasst.
  33. System mit einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 30 und einem mobilen Bildschirmgerät (90), das eine Datenschnittstelle (31) für den Datenaustausch mit einer Datenfunktionseinheit (30) der Vorrichtung (1) umfasst.
  34. System nach Anspruch 33, wobei das mobile Bildschirmgerät (90) ein Softwaremodul zur Datenverarbeitung und Funktionserweiterung der Vorrichtung (1) umfasst.
DE202022101376.4U 2022-03-15 2022-03-15 Mobile Instrumentenvorrichtung für Aufsitzmäher Active DE202022101376U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101376.4U DE202022101376U1 (de) 2022-03-15 2022-03-15 Mobile Instrumentenvorrichtung für Aufsitzmäher
EP23162103.8A EP4245612A1 (de) 2022-03-15 2023-03-15 Mobile instrumentenvorrichtung für aufsitzmäher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101376.4U DE202022101376U1 (de) 2022-03-15 2022-03-15 Mobile Instrumentenvorrichtung für Aufsitzmäher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022101376U1 true DE202022101376U1 (de) 2023-07-13

Family

ID=85703464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022101376.4U Active DE202022101376U1 (de) 2022-03-15 2022-03-15 Mobile Instrumentenvorrichtung für Aufsitzmäher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4245612A1 (de)
DE (1) DE202022101376U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042331A1 (de) 2004-05-07 2005-12-01 Walter Becker Lenkrad-Anzeigebaugruppe
DE202012104592U1 (de) 2012-11-27 2012-12-17 Matthias Rapp Halterung für ein mobiles Kommunikationsgerät
US20180072238A1 (en) 2014-01-31 2018-03-15 Stephen Tyrer Apparatus For Holding An Electronic Device On A Golf Cart
DE102018103774A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Ford Global Technologies, Llc Halterung für mobilen Computer zur Darstellung von Fahrzeugbetriebsdaten
DE102019207600A1 (de) 2019-05-23 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Ablagefach für ein mobiles Endgerät in einem Kraftfahrzeug, Ablagefachsystem für ein Kraftfahrzeug, Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Ablagefach sowie Verfahren zum Aktivieren von benutzerspezifischen Einstellungen betreffend zumindest eine Funktion eines Kraftfahrzeugs
DE102020129045A1 (de) 2020-11-04 2022-01-05 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeug-HMI mit einem mobilen Endgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2798744B1 (de) * 2011-12-28 2019-01-16 Husqvarna AB Rasenpflegefahrzeug mit modularem fahrinformationssystem
KR101708690B1 (ko) * 2014-10-10 2017-02-21 엘지전자 주식회사 차량용 이동단말기 연동 크래들 어셈블리
CN108638974B (zh) * 2018-05-11 2021-04-16 北汽福田汽车股份有限公司 储物盒、仪表板结构和车辆

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042331A1 (de) 2004-05-07 2005-12-01 Walter Becker Lenkrad-Anzeigebaugruppe
DE202012104592U1 (de) 2012-11-27 2012-12-17 Matthias Rapp Halterung für ein mobiles Kommunikationsgerät
US20180072238A1 (en) 2014-01-31 2018-03-15 Stephen Tyrer Apparatus For Holding An Electronic Device On A Golf Cart
DE102018103774A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Ford Global Technologies, Llc Halterung für mobilen Computer zur Darstellung von Fahrzeugbetriebsdaten
DE102019207600A1 (de) 2019-05-23 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Ablagefach für ein mobiles Endgerät in einem Kraftfahrzeug, Ablagefachsystem für ein Kraftfahrzeug, Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Ablagefach sowie Verfahren zum Aktivieren von benutzerspezifischen Einstellungen betreffend zumindest eine Funktion eines Kraftfahrzeugs
DE102020129045A1 (de) 2020-11-04 2022-01-05 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeug-HMI mit einem mobilen Endgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP4245612A1 (de) 2023-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007414B4 (de) Einbaumodul für ein Hybridfahrzeug
DE102016209099A1 (de) Personenkraftfahrzeug sowie Verfahren für dessen Montage, Betrieb und Demontage
DE102018123181A1 (de) Mehrzweckarmaturenbrett zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102018121223A1 (de) Vorrichtung zum Tragen mindestens einer Batterie für ein Kraftfahrzeug
EP3743314A1 (de) Anordnung zur halterung eines mobilen endgerätes sowie fahrzeug mit einer derartigen halterungsanordnung
DE19926607A1 (de) Modular aufgebautes Fahrzeug
EP1134108B1 (de) Modulare Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges
DE102017200831A1 (de) Elektrisches Ausstattungsmodul
DE102014222672A1 (de) Haltevorrichtung für ein elektronisches Displaygerät sowie Fahrzeugsitz oder Fahrzeug mit zumindest einer derartigen Haltevorrichtung
DE102016215820A1 (de) Halteeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Projektionseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019007915A1 (de) Elektrisch antreibbarer Scooter und Aufladesystem
DE202022101376U1 (de) Mobile Instrumentenvorrichtung für Aufsitzmäher
EP3838681A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem fahrzeugeinbau für ein verkehrsüberwachungsgerät
DE102011010459A1 (de) Kraftfahrzeug-Geräte-Trägersystem
DE102010035817A1 (de) Lagertechnikflurförderzeug, insbesondere Schlepper oder Kommissionierer
DE102020124730B3 (de) Hutzenablagefach für ein Cockpit eines Kraftfahrzeugs
DE102009019866A1 (de) Modularer Ausrüstungsträger
DE10239499A1 (de) Ein für einen Kartenschlüssel bereites Fahrzeug und ein einen Kartenschlüssel verwendendes Radiokommunikationssystem
DE4244377C2 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einem Beifahrersitz und einem auf diesem lösbar zu befestigenden Gegenstand, vorzugsweise einem Kindersitz
EP3487717B1 (de) Gehäuse für ein mobiles verkehrsüberwachungsgerät und verkehrsüberwachungssystem
DE102012022945A1 (de) Selbsttragende Tankvorrichtung zum Speichern zumindest eines Betriebsstoffes eines Kraftfahrzeugs
DE102011051620A1 (de) Anordnung einer Baugruppe in einer Einbauöffnung in einem Innenraum eines Fahrzeugs
DE102007033392A1 (de) Anordnung zur Halterung eines elektrischen Geräts
DE102022208509A1 (de) Innenraumanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Innenraumanordnung
DE202014004542U1 (de) Dachbox mit integriertem Fahrradträger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification