DE202012104592U1 - Halterung für ein mobiles Kommunikationsgerät - Google Patents

Halterung für ein mobiles Kommunikationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202012104592U1
DE202012104592U1 DE202012104592U DE202012104592U DE202012104592U1 DE 202012104592 U1 DE202012104592 U1 DE 202012104592U1 DE 202012104592 U DE202012104592 U DE 202012104592U DE 202012104592 U DE202012104592 U DE 202012104592U DE 202012104592 U1 DE202012104592 U1 DE 202012104592U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
holder according
holding device
camera
mobile communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012104592U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012104592U priority Critical patent/DE202012104592U1/de
Publication of DE202012104592U1 publication Critical patent/DE202012104592U1/de
Priority to PCT/EP2013/074800 priority patent/WO2014083024A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
    • B62J50/225Mounting arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/041Allowing quick release of the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/022Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Halterung (1) für ein mobiles Kommunikationsgerät (30) mit einer Kamera, umfassend – Mittel (2b, 3, 3b, 12, 13) zur Befestigung, insbesondere an einem Lenker (100) eines Fahrrads oder Kraftrads, – eine Haltevorrichtung (2, 20) für das mobile Kommunikationsgerät (30) und – eine Spiegelvorrichtung (4, 6) mit wenigstens einem Spiegelelement (4), das vor der Kamera (31) des mobilen Kommunikationsgerätes (30) anordenbar ist, um ein Umgebungsbild zum Objektiv der Kamera (31) umzulenken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterung für ein mobiles Kommunikationsgerät mit Kamerafunktionalität.
  • Moderne mobile Kommunikationsgeräte, etwa so genannte Smartphones oder auch einfacher ausgerüstete Mobiltelefone oder auch so genannte Tablet PCs bieten dem Benutzer eine Vielzahl von Funktionen, wozu üblicherweise neben einer Telefonie z.B. die Wiedergabe von Bildern, Filmen oder Musik (üblicherweise als MP3), Kamerafunktionen, GPS-Navigation, mobile Internetnutzung, Bluetooth-Ankopplung an andere Geräte und vieles mehr zählen. Weit verbreitet sind Smartphones. Diese stellen ein universelles Gerät für Kommunikation, Datenaufzeichnung, -speicherung und -wiedergabe, Unterhaltung etc. dar. Um die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten beispielsweise auch für Radfahrer nutzbar zu machen, sind im Stand der Technik Halterungen entwickelt worden, die es erlauben, ein Mobiltelefon am Fahrrad, üblicherweise am Lenker, anzubringen, so dass der Benutzer beispielsweise die Informationen einer GPS-Navigationsanwendung ablesen kann, ohne hierbei das Gerät in die Hand nehmen zu müssen. Es existieren auch Anwendungen, mit denen bestimmte Sensoren über eine Funkverbindung, typischerweise Bluetooth, mit diesem Gerät in Verbindung stehen. Auf diese Weise lassen sich physiologische Daten des Benutzers, beispielsweise Puls, Blutdruck oder dergleichen oder auch Fahrzeugdaten, wie beispielsweise die Trittfrequenz, die Geschwindigkeit oder dergleichen erfassen und entsprechend auswerten. Selbstverständlich kann eine solche Halterung auch dazu dienen, das Mobiltelefon sicher zu halten, während der Radfahrer z.B. über Kopfhörer Musikdateien hört, die auf dem Smartphone gespeichert sind. Allerdings wäre es wünschenswert, wenn die Funktionalität eines solchen mobilen Kommunikationsgerätes während des Fahrens erhöht werden könnte.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin, die Nutzungsmöglichkeiten eines mobilen Kommunikationsgerätes insbesondere für einen Rad- oder Motorradfahrer zu erweitern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Halterung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Durch die Erfindung wird eine Halterung für ein mobiles Kommunikationsgerät bereitgestellt, durch die das Gerät mit einer größeren Funktionalität benutzt werden kann. Diese Halterung umfasst Mittel zur Befestigung an einem Lenker eines Zweirades, wie eines Fahrrads oder eines Kraftrades. Neben Fahrrädern, die ausschließlich mit Muskelkraft betrieben werden, ist insbesondere auch eine Anwendung bei Fahrrädern mit elektrischem Hilfsmotor denkbar. Die vorliegende Erfindung ist vorzugsweise für Fahrräder vorgesehen, weshalb nachfolgend auch vereinfachend von "Fahrrad" anstelle von "Fahrrad oder Kraftrad" gesprochen wird. Die Befestigung "am Lenker" kann hierbei insbesondere am Lenkerbügel und/oder am Lenkervorbau erfolgen.
  • Des Weiteren umfasst die Halterung eine Haltevorrichtung für das mobile Kommunikationsgerät, etwa das Smartphone. Die Haltevorrichtung dient zur eigentlichen Aufnahme des mobilen Kommunikationsgerätes. Sie kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Es ist hierbei insbesondere denkbar, dass wenigstens ein Teil der Haltevorrichtung vom Rest der Halterung abnehmbar ist, wie später noch ausgeführt wird. Das mobile Kommunikationsgerät kann hierbei beispielsweise in einer Art Tasche oder Schacht aufgenommen, festgeklemmt oder festgeschnallt sein oder mittels halterungsseitig vorhandenen Saugnäpfen oder durch einen so genannten "Gecko-Effekt" (der auf Van-der-Waals-Wechselwirkungen beruht) befestigt sein. In jedem Fall ist vorgesehen, dass das Objektiv einer Kamera des Gerätes durch die Haltevorrichtung nicht verdeckt wird. Zu diesem Zweck ist ggf. ein Teil der Haltevorrichtung, und zwar derjenige, der vor dem Objektiv angeordnet ist, transparent ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Halterung weiterhin eine Spiegelvorrichtung, umfassend wenigstens ein Spiegelelement, die vor dem Objektiv der Kamera des Gerätes anordenbar ist, um ein Umgebungsbild zur Kamera umzulenken. "Vor der Kamera" oder "vor dem Objektiv" bezeichnet hierbei eine Position in dem Bereich, der von der Kamera des mobilen Kommunikationsgerätes erfasst wird. Als Spiegelelement gilt hierbei jedes optische Element mit wenigstens einer reflektierenden Fläche. Hierbei kann es sich insbesondere um einen Spiegel oder ein Prisma handeln, wobei im letzteren Fall die Reflexion innerhalb des Prismas erfolgt, d.h. ein Lichtstrahl wird innerhalb des Prismas (nahezu) total reflektiert. Als Umgebungsbild gilt hierbei einen Bild der Umgebung der Kamera, typischerweise ein Bild der Umgebung des Fahrrads. In jedem Fall wird durch die Spiegelvorrichtung Licht derart umgelenkt, dass ein Bereich, der normalerweise nicht im Blickfeld der Kamera wäre, von der Kamera aufgenommen werden kann. Die Spiegelvorrichtung sollte in der Regel so anordenbar sein, dass sie das gesamte Blickfeld der Kamera ausfüllt, womit unerwünschte Randeffekte vermieden werden.
  • Bei diesem Konzept ist das mobile Kommunikationsgerät in einer solchen Position durch die Halterung gehalten, dass nicht nur ein optimales Ablesen von Informationen von seinem Display sowie gegebenenfalls ein Bedienen möglich ist, während in derselben Position des Gerätes durch die Spiegelvorrichtung ein Bild oder ein Video aufgenommen werden kann, und zwar beispielsweise in Fahrtrichtung nach vorne blickend. Bei den in Rede stehenden mobilen Kommunikationsgeräten, insbesondere bei Smartphones, ist die Kamera auf der dem Display gegenüberliegenden Seite angeordnet, wobei in einer guten Ablesepositionen während des Fahrens das Bildschirm im Wesentlichen nach oben weisend liegt, weshalb die Kamera in dieser Position nach unten zeigt. Erst die erfindungsgemäße Halterung mit ihrer Spiegelvorrichtung ermöglicht es, zum einen Anzeige- und Bedienungsmöglichkeiten des mobilen Kommunikationsgerätes optimal zu nutzen, während gleichzeitig Fotos und/oder Videos mit der Kamera aufgenommen werden können. Dabei werden Fotos oder Videos aufgenommen, ohne die Position des Gerätes ändern zu müssen.
  • Die Spiegelvorrichtung kann je nach Ausgestaltung und/oder Einstellung dazu dienen, unterschiedliche Umgebungsbereiche mit der Kamera zu erfassen. Es ist hierbei auch denkbar, dass ein Bild quasi "um 180°" umgelenkt wird, so dass der Kopf des Fahrers selbst gefilmt wird. Daneben ist es beispielsweise denkbar, dass ein neben dem Fahrrad liegender Bereich aufgenommen wird, indem sich z.B. ein anderer Radfahrer oder auch ein Läufer befindet, der auf diese Weise aufgenommen werden kann. Besonders bevorzugt ist allerdings, dass die Spiegelvorrichtung eingerichtet wird, um das Bild eines in Fahrtrichtung des Fahrrads oder Kraftrads liegenden Bereichs zur Kamera umzulenken. Zu diesem Zweck ist das Spiegelelement typischerweise entsprechend einrichtbar ausgelegt.
  • Bevorzugt ist wenigstens ein Spiegelelement als Spiegel ausgebildet. Bei einem Spiegel wird in bekannter Weise die Reflexion durch eine Metallschicht erzeugt, wobei unter beliebigen Einfallswinkeln eine Totalreflexion eintritt. Die Metallschicht kann hierbei auf einem Substrat aufgebracht sein und ihrerseits wiederum durch eine im wesentlichen transparente Schutzschicht geschützt sein. Üblicherweise bildet aber ein Substrat aus Glas, durchsichtigem Kunststoff oder ähnlichem die Vorderseite des Spiegels und eine normalerweise nicht transparente Schutzschicht ist rückseitig auf die Metallschicht aufgebracht. Die Erfindung lässt sich beispielsweise mit einem einzigen planen Spiegel realisieren, der vor dem Objektiv der Kamera angeordnet ist und so das Bild des Umgebungsbereichs umlenkt.
  • Um eine genaue Justierung und hiermit verbundene Auswahl des gewünschten Bildbereichs zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, dass wenigstens ein Spiegelelement gegenüber der Haltevorrichtung verstellbar, etwa schwenkbar angeordnet ist. Die Schwenkbarkeit kann z.B. durch ein Kugelgelenk gegeben sein oder aber es können ein oder auch zwei Schwenkachsen vorgesehen sein, um die das Spiegelelement geschwenkt werden kann. Weitere, aus dem Stand der Technik bekannte Alternativen sind denkbar. Falls mehr als ein Spiegelelement vorhanden ist, ist es denkbar, dass ein Spiegelelement relativ zu einem anderen schwenkbar ist oder aber das die Spiegelvorrichtung insgesamt schwenkbar ausgebildet ist.
  • Um eine Anpassung an die jeweilige Position der Kamera des mobilen Gerätes zu ermöglichen, ist es bevorzugt, dass wenigstens ein Spiegelelement gegenüber der Haltevorrichtung entlang wenigstens einer Richtung verschieblich anordenbar ist. Dies ermöglicht es, das Spiegelelement relativ klein zu gestalten und trotzdem zu gewährleisten, dass es jeweils das Blickfeld der Kamera ausfüllt. Typischerweise wird man die vorbeschriebene Verstellbarkeit ebenso wie die vorbeschriebene Verschwenkbarkeit des Spiegelelementes mit einer Arretierung vorsehen um zu verhindern, dass aufgrund von Vibrationen, Stößen oder ähnlichem während der Fahrt eine unerwünschte Verstellung stattfindet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Haltevorrichtung ausgelegt, um in Längserstreckung des Fahrzeuges in eine Schräglage gestellt zu werden. Hiermit kann ein Benutzer die Haltevorrichtung mit dem darin aufgenommenen mobilen Kommunikationsgerät so positionieren, dass für ihn eine optimale Lesbarkeit der Anzeige bzw. Bedienbarkeit gegeben ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfassen die Mittel zur Befestigung am Lenker erste Befestigungsmittel für einen Lenkerbügel sowie zweite Befestigungsmittel für einen Lenkervorbau. Bei der geschilderten Ausführungsform ist zum einen eine besonders stabile Befestigung gewährleistet, da sich aufgrund der Befestigung am Lenker einerseits sowie am Lenkervorbau andererseits eine gute Stabilität in Längsrichtung ergibt. Dies kann weiter dadurch verbessert werden, dass die Halterung an wenigstens zwei Punkten am Lenkerbügel befestigt ist, wodurch sich eine Stabilität gegenüber seitlichem Verkippen ergibt.
  • Vorteilhaft umfassen hierbei die ersten Befestigungsmittel wenigstens ein Stegelement zur Beabstandung eines vorderen Teils der Haltevorrichtung vom Lenkerbügel. Derartige Stegelemente weisen hierbei einen Befestigungsbereich auf, der im befestigten Zustand am Lenkerbügel anliegt, und sind im Abstand hiervon wenigstens indirekt mit der Haltevorrichtung verbunden. Durch derartige Stegelemente kann gegebenenfalls eine erwünschte Schräglage der Haltevorrichtung erzeugt werden.
  • Bevorzugt sind die ersten Befestigungsmittel gegenüber der Haltevorrichtung schwenkbar, wodurch eine Schräglage und/oder Position der Haltevorrichtung einstellbar ist. Dies lässt sich beispielsweise realisieren, indem die ersten Befestigungsmittel wenigstens einen Stegelement aufweisen. So kann z.B. durch Schwenkung des wenigstens einen Stegelements um eine an der Haltevorrichtung angeordnete Achse die Lage der Haltevorrichtung derart verändert werden, dass sich entweder eine geringere Schräglage ergibt, wobei die Haltevorrichtung nach vorne verlagert ist, oder eine größere Schräglage, wobei die Haltevorrichtung etwas weiter nach hinten verlagert ist. Selbstverständlich wird hierbei normalerweise eine Position der zweiten Befestigungsmittel am Lenkervorbau angepasst werden.
  • Gemäß der Grundkonzept der vorliegenden Erfindung wird durch die Spiegelvorrichtung das Bild zu dem Objektiv der Kamera des mobilen Kommunikationsgerätes umgelenkt. Es ist jedoch auch denkbar, dass dieses Bild durch das Spiegelelement modifiziert wird, wobei in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wenigstens ein Spiegelelement wenigstens teilweise konvex, konkav und/oder getönt ist. Auf diese Weise kann z.B. durch eine konvexe bzw. konkave Wölbung des Spiegelelements ein Weitwinkeleffekt oder aber eine Vergrößerungseffekt erzeugt werden. Daneben sind natürlich auch beliebige Verzerrung- oder Verfremdungseffekte denkbar. Durch eine Tönung des Spiegelelements kann eine Farbverfremdung oder auch lediglich ein Abdunkeln des aufgenommenen Bildes erreicht werden.
  • Insbesondere dann, wenn Spiegelelemente eingesetzt werden, durch die das Bild modifiziert wird, ist es bevorzugt, dass die Spiegelvorrichtung eine Spiegelhalterung umfasst, an der wahlweise unterschiedliche Spiegelelemente anordenbar sind. Auf diese Weise kann der Benutzer je nach Wunsch ein Spiegelelement auswählen, das er dann an der Spiegelhalterung befestigt. So kann er z.B. einmal mit einem planen Spiegel arbeiten, während er ein anderes Mal einen gewölbten Spiegel für einen Weitwinkeleffekt verwendet. Selbstverständlich ist bei dieser Ausgestaltung auch ein Austausch eines eventuell beschädigten Spiegels besonders einfach. Das jeweilige Spiegelelement kann z.B. durch Schrauben, mittels einer Schnappverbindung, oder mittels eines Klettverschlusses befestigt werden. In letzterem Fall weist beispielsweise die Spiegelhalterung Widerhaken auf, während das Spiegelelement die zugehörigen Schlaufen aufweist.
  • Wie bekannt ist, wird durch eine Spiegelung die Orientierung des Bildes umgekehrt. In einem solchen Fall kann vorgesehen sein, dass durch eine entsprechende, in dem mobilen Kommunikationsgerät enthaltene Software eine automatische Korrektur des aufgenommenen Bildes erfolgt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Spiegelvorrichtung wenigstens zwei Spiegel umfasst, die derart angeordnet sind, dass ein aufrechtes, seitenrichtiges Umgebungsbild zur Kamera umgelenkt wird. So können z.B. statt einer Umlenkung um 90° mittels eines Spiegels zwei Umlenkung und um jeweils 45° mittels zweier Spiegel erfolgen. Durch die zweimalige Umkehrung ergibt sich somit wieder einen aufrecht stehendes Bild. Selbstverständlich lässt sich ein entsprechender Effekt mittels eines Prismas erzielen, bei dem Reflexionen an zwei Innenflächen stattfinden.
  • Um die Flexibilität der Anwendbarkeit der vorliegenden Halterung zu steigern, ist bevorzugterweise die Haltevorrichtung zur Aufnahme von bezüglich ihrer Größe und Geometrie unterschiedlicher mobiler Geräte ausgebildet. Hierbei kann etwa ein einstellbarer Klemmmechanismus vorgesehen sein, durch den mobile Kommunikationsgeräte verschiedener Abmessungen jeweils sicher befestigt werden können. Daneben ist denkbar, dass ein Teil der Haltevorrichtung modulartig austauschbar ist, wobei jeweils ein Modul mit einem bestimmten Kommunikationsgerät korrespondiert.
  • Um das Kommunikationsgerät zum einen vor Beschädigungen, zum anderen aber auch vor Schmutz sowie Spritz- und Regenwasser zu schützen, umfasst die Haltevorrichtung gemäß einer Ausgestaltung eine Schutzhülle, die dazu ausgebildet ist, das Gerät wenigstens teilweise zu umschließen. Bevorzugt ist die Schutzhülle dazu ausgebildet, das Gerät überwiegend zu umschließen. Die Schutzhülle kann hierbei starr oder wenigstens teilweise flexibel sein. Auch können zumindest ein Teil der Schutzhülle, der sich über dem Bildschirm befindet oder ein Teil, der sich über der Kamera bzw. deren Objektiv befindet, transparent ausgestaltet sein.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Schutzhülle lösbar mit einem Basiselement der Haltevorrichtung verbindbar ist. Auf diese Weise kann der Benutzer das mobile Kommunikationsgerät samt Schutzhülle von dem Basiselement abnehmen, welches als Teil der Haltevorrichtung ständig beispielsweise am Fahrrad verbleibt. Des Weiteren können hierbei verschiedene Hüllen für verschiedene Typen von Kommunikationsgeräten vorgesehen sein, die jeweils mit ein und demselben Basiselement verbunden werden. Die lösbare Verbindung kann insbesondere magnetisch, durch einen Klettverschluss, durch Saugnäpfe oder mittels des bereits erwähnten Gecko-Effekts realisiert werden.
  • Mobile Kommunikationsgeräte der in Rede stehenden Art verfügen oftmals auch über eine Blitzlichteinrichtung. Diese Blitzlichteinrichtung kann auch zur Beleuchtung des aufnehmenden Bereiches eingesetzt werden. Mit der vorbeschriebenen Halterung ist es somit möglich, diese Beleuchtung als in Fahrtrichtung weisende weiße Positionsleuchte nach Art eines Tagfahrlichtes zu verwenden. Auch wenn diese nicht ausreicht, das vor dem Fahrzeug liegende Gesichtsfeld insgesamt auszuleuchten, ist diese in jedem Fall ausreichend, um von entgegenkommenden Personen oder Fahrzeugen erkannt zu werden. In Betrieb des mobilen Kommunikationsgerätes in einem solchen Modus kann zum einsparen von Energie vorgesehen sein, die Lichtquelle nur zu einem geringeren Grad anzusteuern. Ist das Spiegelelement auf der Halterung austauschbar, kann eine Bündelung des Lichtes durch Verwenden eines Hohlspiegels erreicht werden.
  • Details der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1: Eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Halterung mit einem Smartphone,
  • 2: eine Explosionsdarstellung von Teilen der Halterung aus 1,
  • 3: eine perspektivische Darstellung, die die Befestigungen der Halterung aus 1 an einem Fahrradlenker illustriert,
  • 4a: eine perspektivische Darstellung der Halterung aus 1 am Fahrradlenker mit einer steileren Schrägstellung einer Haltevorrichtung,
  • 4b: eine perspektivische Darstellung der Halterung aus 1 am Fahrradlenker mit einer flacheren Schrägstellung der Haltevorrichtung,
  • 5a: eine Seitenansicht der Halterung aus 1, bei der sich ein Spiegel in einer ersten Position befindet,
  • 5b: eine Seitenansicht der Halterung aus 1, bei der sich der Spiegel in einer zweiten Position befindet,
  • 5c: eine Seitenansicht der Halterung aus 1, bei der sich der Spiegel in einer dritten Position befindet sowie
  • 6: eine perspektivische Darstellung der Halterung aus 1 am Fahrradlenker, wobei eine Schutzhülle mit den darin befindlichen Smartphone abgenommen wurde.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Halterung 1 für ein mobiles Kommunikationsgerät. Bei den in den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das mobile Kommunikationsgerät ein Smartphone 30. Hierbei ist auf einem ebenen Basiselement 2 eine Schutzhülle 20 für das Smartphone 30 angeordnet, die zusammen mit dem Basiselement 2 eine Haltevorrichtung bildet. Die Schutzhülle 20, die vorliegend verschiedene Durchbrechungen aufweist, schützt das Smartphone 30 vor allem gegenüber Beschädigungen durch mechanische Einflüsse, sowie in gewissem Maße auch gegen Schmutz und Spritzwasser. Das Basiselement 2 ist hierbei schwenkbar mit zwei Stegelementen 3 verbunden. Letztere weisen an einem, dem Basiselement 2 abgewandten Ende jeweils eine Hohlkehle 3a auf, die in etwa der Rundung eines Lenkerbügels 101 entspricht. Des Weiteren ist an einem den Stegelemente 3 abgewandten Ende des Basiselements 2 ein symmetrisch ausgebildetes Wangenelement 2c angeordnet, das dazu vorgesehen ist, auf einem Lenkervorbau 102 aufzuliegen. Benachbart zu dem Wangenelement 2c weist das Basiselement 2 symmetrisch angeordnete erste Hakenelemente 2b auf, in die ein elastisches Befestigungsband 12 eingehängt werden kann, wie später noch erläutert werden wird. In entsprechender Weise weisen die Stegelemente 3 zweite Hakenelemente 3b auf.
  • Das in der Schutzhülle 20 aufgenommene Smartphone 30 trägt an einer seiner Flachseiten das Objektiv einer Kamera 31. Im Blickfeld dieser Kamera 31 ist ein Spiegel 4 der Halterung 1 angeordnet. Durch diesen werden, wie in der 1 angedeutet, Lichtstrahlen 110, die aus einer Richtung einfallen, die normalerweise nicht von der Kamera 31 zu erfassen wäre, zur Kamera 31 umgelenkt. Das so von der Kamera 31 erfasste Bild steht aufgrund der Spiegelung auf dem Kopf, was durch eine vom Benutzer wählbare Software des Smartphones 30 berücksichtigt wird, die intern eine entsprechende virtuelle Rückspiegelung durchführt, damit auf dem Display des Smartphones 30 das Bild seitenrichtig angezeigt wird.
  • Wie aus der Explosionsdarstellung in 2 hervorgeht, sind verschiedene mechanische Elemente vorgesehen, um eine korrekte Positionierung des Spiegels 4 zu gewährleisten. Der Spiegel 4 ist auf einer Spiegelhalterung 6 angeordnet, die einen Klettbelag 6d aufweist, der mit einem entsprechenden (nicht dargestellten) Belag auf der Rückseite des Spiegels 4 zusammenwirkt. Auf diese Weise ist der Spiegel 4 zum Austausch lösbar mit der Spiegelhalterung 6 verbunden. Es ist somit möglich, den hier dargestellten Spiegel 4 bei Beschädigung leicht zu ersetzen, ebenso wie ein Austausch gegen alternative Spiegel etwa für Weitwinkel- oder Vergrößerungseffekte möglich ist. Ein Spiegelschlitten 5 weist eine erste Scharnierhälfte 5b auf, die mit einer zweiten Scharnierhälfte 6a der Spiegelhalterung 6 zusammenwirkt. Im zusammengebauten Zustand sind die beiden Scharnierhälften 5b, 6a mittels einer Innensechskantschraube 10 sowie einer dazugehörigen Mutter 11 derart miteinander verbunden, dass die Spiegelhalterung 6 durch Festziehen der Schraube 10 gegenüber dem Spiegelschlitten 5 arretiert werden kann, während bei einem Lösen der Inbusschraube 10 eine Schwenkbarkeit gegenüber dem Spiegelschlittens 5 gegeben ist.
  • Der Spiegelschlitten 5 weist seinerseits ein Paar von Längsschlitzen 5a auf. Des Weiteren weist das Basiselement 2, das vorliegend ein separat hergestelltes Unterteil 2e umfasst, einen Querschlitz 2a auf. Im eingebauten Zustand sind ein Paar von Schrauben 7 durch den Querschlitz 2a sowie durch die Längsschlitze 5a gesteckt und auf einer dem Basiselement 2 abgewandten Seite des Spiegelschlittens 5 durch (nicht dargestellte) Muttern gesichert. Werden die Schrauben 7 angezogen, so ist die Position des Spiegelschlittens 5 entlang der Ebene des Basiselements 2 arretiert, während bei einem Lösen der Schrauben 7 durch den Querschlitz 2a eine Verschiebbarkeit in Längsrichtung sowie durch die Längsschlitze 5a eine Verschiebbarkeit in einer Querrichtung gegeben ist. Hierdurch lässt sich der Spiegel 4 in gewünschter Weise vor dem Objektiv der der Kamera 31 anordnen auf diese Weise kann die Halterung an die unterschiedliche Anordnung der Objektive unterschiedlicher Mobiltelefone angepasst werden. Wie ebenfalls aus der 2 erkennbar ist, ist jedes der Stegelemente 3 mit einer weiteren Innensechskantschraube 8 sowie einem Gegenstück 9 mit dem Unterteil 2e des Basiselements 2 verbunden. Durch Lösen der Schrauben 8 können die Stegelemente 3 gegenüber dem Basiselement 2 geschwenkt werden, während beim Feststellen der Inbusschrauben 8 eine Arretierung erfolgt.
  • 3 illustriert die Befestigungen der Halterung 1 an einem Fahrradlenker 100, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit die Schutzhülle 20 sowie das Smartphone 30 nicht dargestellt sind. Um die Halterung 1 am Lenker 100 zu befestigen, werden die Stegelemente 3 auf einen Lenkerbügel 101 des Lenkers 100 typischerweise symmetrisch zum Lenkervorbau aufgesetzt, wobei gegebenenfalls erste und zweite Ausgleichsstücke 14, 15 verwendet werden können, um Differenzen zwischen dem Außenradius des Lenkerbügels 101 und dem Radius der Hohlkehlen 3a auszugleichen. Des Weiteren wird das Wangenelement 2c des Basiselements 2 auf einen Lenkervorbau 102 des Lenkers 100 aufgesetzt. Sodann wird ein erstes Befestigungsband 12 um den Lenkervorbau 102 gelegt und in die ersten Hakenelemente 2b eingehängt. Das erste Befestigungsband 12 ist hierbei elastisch und wird in gespannten Zustand eingehängt, so dass hierdurch das Basiselement 2 am Lenkervorbau 102 gesichert wird. In entsprechender Weise werden zweite Befestigungsbänder 13 in die zweiten Hakenelemente 3b eingehängt, so dass die Stegelemente 3 am Lenkerbügel 101 gesichert werden. Es ergibt sich insgesamt eine zweidimensionale Stabilisierung der Halterung 1, da diese sowohl in Längsrichtung wie auch in Querrichtung gegen Verkippen geschützt ist.
  • Die Schwenkbarkeit der Stegelemente 3 gegenüber dem Basiselement 2 erlaubt es, die Position sowie die Schräglage des Basiselements 2 und somit des in der Schutzhülle 20 angeordneten Smartphones 30 zu variieren, wie in 4a und 4b dargestellt ist. In 4a sind die Stegelemente 3 mittels der Schraube 8 in einer solchen Position gegenüber dem Basiselement 2 arretiert, dass sich eine steilere Schräglage des Basiselements 2 und damit der Schutzhülle 20 mit dem Smartphone 30 ergibt. 4b zeigt eine alternative Einstellung der Stegelemente 3, wobei sich eine flachere Schräglage des Basiselements 2 und somit des Smartphones 30 ergibt. Hiermit einhergehend wird das Smartphone 30 in 4b gegenüber der in 4a gezeigten Positionen leicht nach vorne verlagert. In jedem Fall befindet sich der Bildschirm des Smartphones 30 für den Radfahrer gut sichtbar an der Oberseite des Lenkers 100. Gleichzeitig kann die Kamera 31 dank des Spiegels 4 Bilder aus einem vor dem Fahrrad liegenden Umgebungsbereich erfassen, obwohl das Objektiv der Kamera 31 nach unten gerichtet ist.
  • Die 5a, 5b sowie 5c illustrieren die Verschiebbarkeit des Spiegelschlittens 5 gegenüber dem Basiselement 2. Durch diese Verschiebbarkeit, die, wie bereits erläutert, durch die Längsschlitze 5a sowie den Querschlitz 2a ermöglicht wird, kann die Position des Spiegels 4 an die jeweilige Position der Kamera 31 angepasst werden, so dass sich der Spiegel 4 jeweils im Blickfeld der Kamera 31 befindet. Hierbei zeigt 5a eine bezogen auf die Erstreckung der Längsschlitze 5a mittlere Position des Spiegelschlittens 5, während 5b eine vordere Extremposition des Spiegelschlittens 5 und 5c eine hintere Extremposition des Spiegelschlittens 5 zeigt. Des Weiteren ist in den 5a5c die Schwenkbarkeit der Spiegelhalterung 6 gegenüber dem Spiegelschlitten 5 dargestellt. So zeigt die Spiegelhalterung 6 in 5a eine flachere Einstellung als in den 5b und 5c. Durch die Einstellung der Schräglage kann hauptsächlich der Umgebungsbereich gewählt werden, dessen Bild zur Kamera 31 umgelenkt wird. Dies ist unter anderem von Bedeutung, wenn die Schräglage des Basiselements 2 durch Verstellen der Stegelemente 3 variiert wird.
  • Wie in 6 dargestellt ist, kann die Schutzhülle 20 mit dem Smartphone 30 von dem Basiselement 2 abgenommen werden. Hierzu weist das Basiselement 2 einen Klettbelag 2d auf, während die Schutzhülle 20 einen hiermit korrespondierenden Klettbelag 20a aufweist. Durch diese Maßnahme ist es einerseits möglich, verschiedene Hüllen zu verwenden, die jeweils auf unterschiedliche Smartphones abgestimmt sind. Zum anderen kann der Benutzer z.B. aus Gründen der Diebstahlsicherung, auf einfache Weise das Smartphone 30 samt Schutzhülle 20 entfernen, während die restlichen Teile der Halterung 1 am Fahrradlenker 100 verbleiben. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass auf diese Weise ein und dieselbe Schutzhülle 20 auf Basiselementen verwendet wird, die an verschiedenen Fahrrädern montiert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halterung
    2
    Basiselement
    2a
    Querschlitz
    2b
    erste Hakenelemente
    2c
    Wangenelement
    2d
    Klettbelag
    2e
    Unterteil
    3
    Stegelement
    3a
    Hohlkehle
    3b
    zweite Hakenelemente
    4
    Spiegel
    5
    Spiegelschlitten
    5a
    Längsschlitze
    5b
    erste Scharnierhälfte
    6
    Spiegelhalterung
    6a
    zweiten Scharnierhälfte
    6b
    Klettbelag
    7
    Schraube
    8
    Schraube
    9
    Gegenstück
    10
    Schraube
    11
    Mutter
    12
    erstes Befestigungsband
    13
    zweites Befestigungsband
    14
    erstes Ausgleichsstück
    15
    zweites Ausgleichsstück
    20
    Schutzhülle
    20a
    Klettbelag
    30
    Smartphone
    31
    Kamera
    100
    Fahrradlenker
    101
    Lenkerbügel
    102
    Lenkervorbau
    110
    Lichtstrahl

Claims (15)

  1. Halterung (1) für ein mobiles Kommunikationsgerät (30) mit einer Kamera, umfassend – Mittel (2b, 3, 3b, 12, 13) zur Befestigung, insbesondere an einem Lenker (100) eines Fahrrads oder Kraftrads, – eine Haltevorrichtung (2, 20) für das mobile Kommunikationsgerät (30) und – eine Spiegelvorrichtung (4, 6) mit wenigstens einem Spiegelelement (4), das vor der Kamera (31) des mobilen Kommunikationsgerätes (30) anordenbar ist, um ein Umgebungsbild zum Objektiv der Kamera (31) umzulenken.
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelvorrichtung (4, 6) anordenbar ist, um das Bild eines in Fahrtrichtung des Fahrrads oder Kraftrads liegenden Bereichs zur Kamera (31) umzulenken.
  3. Halterung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Spiegelelement als Spiegel (4) ausgebildet ist.
  4. Halterung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Spiegelelement (4) gegenüber der Haltevorrichtung (2, 20) schwenkbar anordenbar ist.
  5. Halterung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Spiegelelement (4) gegenüber der Haltevorrichtung (2, 20) entlang wenigstens einer Richtung verschieblich anordenbar ist.
  6. Halterung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schräglage und/oder Position der Haltevorrichtung (2, 20) einstellbar ist.
  7. Halterung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (2b, 3, 3b, 12, 13) zur Befestigung am Lenker erste Befestigungsmittel (3, 3b, 13) für einen Lenkerbügel (101) sowie zweite Befestigungsmittel (2b, 12) für einen Lenkervorbau (102) umfassen.
  8. Halterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befestigungsmittel (3, 3b, 13) wenigstens ein Stegelement (3) zur Beabstandung eines vorderen Teils der Haltevorrichtung (2, 20) vom Lenkerbügel (101) umfassen.
  9. Halterung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befestigungsmittel (3) gegenüber der Haltevorrichtung (2, 20) schwenkbar sind, wodurch eine Schräglage und/oder Position der Haltevorrichtung (2, 20) einstellbar ist.
  10. Halterung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Spiegelelement (4) wenigstens teilweise konvex, konkav und/oder getönt ist.
  11. Halterung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelvorrichtung (4, 6) eine Spiegelhalterung (6) umfasst, an der wahlweise unterschiedliche Spiegelelemente (4) anordenbar sind.
  12. Halterung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelvorrichtung (4, 6) wenigstens zwei Spiegel umfasst, die derart angeordnet sind, dass ein aufrechtes, seitenrichtiges Umgebungsbild zur Kamera (31) umgelenkt wird.
  13. Halterung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (2, 20) zur Aufnahme unterschiedlicher mobile Kommunikationsgeräte (30) ausgebildet ist und diesbezüglich insbesondere einrichtbar ist.
  14. Halterung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (2, 20) eine Schutzhülle (20) umfasst, die dazu ausgebildet ist, das mobiles Kommunikationsgerät (30) wenigstens teilweise zu umschließen.
  15. Halterung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (20) lösbar mit einem Basiselement (2) der Haltevorrichtung (2, 20) verbindbar ist.
DE202012104592U 2012-11-27 2012-11-27 Halterung für ein mobiles Kommunikationsgerät Expired - Lifetime DE202012104592U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104592U DE202012104592U1 (de) 2012-11-27 2012-11-27 Halterung für ein mobiles Kommunikationsgerät
PCT/EP2013/074800 WO2014083024A2 (de) 2012-11-27 2013-11-27 Halterung für ein mobiles kommunikationsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104592U DE202012104592U1 (de) 2012-11-27 2012-11-27 Halterung für ein mobiles Kommunikationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104592U1 true DE202012104592U1 (de) 2012-12-17

Family

ID=47554575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012104592U Expired - Lifetime DE202012104592U1 (de) 2012-11-27 2012-11-27 Halterung für ein mobiles Kommunikationsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202012104592U1 (de)
WO (1) WO2014083024A2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102396U1 (de) 2014-05-22 2014-06-17 Björn Claßen Element zum Bilden einer Halterung
US20150142252A1 (en) * 2013-11-20 2015-05-21 Qualcomm Incorporated Autonomous robot for a mobile device
DE102014004698B3 (de) * 2014-03-31 2015-08-06 Matthias Ebel Beleuchtung für ein zumindest teilweise muskelbetriebenes Fahrzeug bzw. dessen Anhänger mittels Lichtführungselementen, gesteuert durch ein mobiles Endgerät bzw. Smartphone oder durch eine zentrale Lichtquelle
WO2016111927A1 (en) * 2015-01-05 2016-07-14 Nite Ize, Inc. Systems and methods for a handlebar interconnector
USD768543S1 (en) 2015-01-05 2016-10-11 Nite Ize, Inc. Handlebar mount
DE102016114803A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Kinetix Ag Halter für flache in etwa rechteckige Geräte
JP2018525278A (ja) * 2015-08-25 2018-09-06 バイクテック アーゲーBiketec Ag ディスプレイ・ユニットおよび電気自転車
DE102017003688A1 (de) * 2017-04-15 2018-10-18 Audi Ag Cockpit für ein Zweirad
CN109303672A (zh) * 2017-07-27 2019-02-05 梅德莱恩工业公司 双载架承载器
CN109936656A (zh) * 2017-12-15 2019-06-25 奈爱股份有限公司 用于可安装多位置设备保持件的系统和方法
USD876992S1 (en) 2015-01-05 2020-03-03 Nite Ize, Inc. Handlebar mounted device holder
WO2021184360A1 (zh) * 2020-03-20 2021-09-23 深圳市大疆创新科技有限公司 可移动支架和可移动平台
DE102020204765A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halterung zum Halten eines Nutzergeräts an einem Fahrzeug
DE202022101376U1 (de) 2022-03-15 2023-07-13 AL-KO Geräte GmbH Mobile Instrumentenvorrichtung für Aufsitzmäher

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105882822A (zh) * 2015-08-11 2016-08-24 乐视体育文化产业发展(北京)有限公司 一种头机及智能自行车
DE102017210265A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Biketec Ag Anzeigeeinheit und Elektrofahrrad
KR102456101B1 (ko) * 2017-12-11 2022-10-19 문소영 주행 중에 임의로 꺾이거나 접히지 않는 자전거용 차양장치
DE202018000931U1 (de) * 2018-02-21 2018-03-15 Harald Richter Klemmbackenhalter für Smartphones oder Tablets mit Diebstahlschutz
WO2020042001A1 (zh) * 2018-08-29 2020-03-05 创荣时尚科技(深圳)有限公司 显示屏支撑架
AT523308A1 (de) * 2019-12-19 2021-07-15 Ktm Ag Motorrad mit bedienbarem Multifunktionsgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003018266A (ja) * 2001-07-03 2003-01-17 Funai Electric Co Ltd コードレス電話装置
DE102004025713A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Christian Wolf Spiegelanordnung und Halterung für Digitalkameras
DE102012110286B4 (de) * 2011-10-26 2016-12-15 Michael Johannes Schüller Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon
DE102011118982A1 (de) * 2011-11-19 2013-05-23 Thomas Baloui Zulassungsfähiger Kraftfahrer-Helm mit Kamera

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150142252A1 (en) * 2013-11-20 2015-05-21 Qualcomm Incorporated Autonomous robot for a mobile device
US9501056B2 (en) * 2013-11-20 2016-11-22 Qualcomm Incorporated Autonomous robot for a mobile device
DE102014004698B3 (de) * 2014-03-31 2015-08-06 Matthias Ebel Beleuchtung für ein zumindest teilweise muskelbetriebenes Fahrzeug bzw. dessen Anhänger mittels Lichtführungselementen, gesteuert durch ein mobiles Endgerät bzw. Smartphone oder durch eine zentrale Lichtquelle
EP2949985A1 (de) 2014-05-22 2015-12-02 Claßen, Björn Element zum bilden einer halterung
DE202014102396U1 (de) 2014-05-22 2014-06-17 Björn Claßen Element zum Bilden einer Halterung
CN107207063B (zh) * 2015-01-05 2019-10-18 奈爱股份有限公司 用于手把互连器的系统和方法
WO2016111927A1 (en) * 2015-01-05 2016-07-14 Nite Ize, Inc. Systems and methods for a handlebar interconnector
USD768543S1 (en) 2015-01-05 2016-10-11 Nite Ize, Inc. Handlebar mount
CN107207063A (zh) * 2015-01-05 2017-09-26 奈爱股份有限公司 用于手把互连器的系统和方法
USD876992S1 (en) 2015-01-05 2020-03-03 Nite Ize, Inc. Handlebar mounted device holder
US10703436B2 (en) 2015-08-25 2020-07-07 Biketec Ag Remote control unit and electric bicycle
US10647381B2 (en) * 2015-08-25 2020-05-12 Biketec Ag Display unit and electric bicycle
US10850803B2 (en) 2015-08-25 2020-12-01 Biketec Ag Electric bicycle
JP2018525278A (ja) * 2015-08-25 2018-09-06 バイクテック アーゲーBiketec Ag ディスプレイ・ユニットおよび電気自転車
US20180251184A1 (en) * 2015-08-25 2018-09-06 Biketec Ag Display unit and electric bicycle
DE102016114803A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Kinetix Ag Halter für flache in etwa rechteckige Geräte
DE102016114803B4 (de) 2016-08-10 2022-04-21 Kinetix Ag Halter für flache in etwa rechteckige Geräte
DE102017003688B4 (de) * 2017-04-15 2020-04-23 Audi Ag Cockpit für ein Zweirad
DE102017003688A1 (de) * 2017-04-15 2018-10-18 Audi Ag Cockpit für ein Zweirad
US10752310B2 (en) 2017-04-15 2020-08-25 Audi Ag Cockpit for a two-wheeled vehicle
CN109303672A (zh) * 2017-07-27 2019-02-05 梅德莱恩工业公司 双载架承载器
CN109936656A (zh) * 2017-12-15 2019-06-25 奈爱股份有限公司 用于可安装多位置设备保持件的系统和方法
CN109936656B (zh) * 2017-12-15 2024-06-04 奈爱股份有限公司 用于可安装多位置设备保持件的系统和方法
WO2021184360A1 (zh) * 2020-03-20 2021-09-23 深圳市大疆创新科技有限公司 可移动支架和可移动平台
DE102020204765A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halterung zum Halten eines Nutzergeräts an einem Fahrzeug
DE202022101376U1 (de) 2022-03-15 2023-07-13 AL-KO Geräte GmbH Mobile Instrumentenvorrichtung für Aufsitzmäher

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014083024A2 (de) 2014-06-05
WO2014083024A3 (de) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012104592U1 (de) Halterung für ein mobiles Kommunikationsgerät
DE10132872B4 (de) Kopfmontiertes optisches Durchsichtssystem
DE102006029892B4 (de) Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005000739B4 (de) Fahrzeug-Sichtunterstützungssystem
DE102004045012B4 (de) Messbügel, sowie Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Vorneigungswinkels α einer Brillenfassung
DE112006000931T5 (de) Kamera-Abdeckung
US5778448A (en) Assembly for attaching sunglasses to a cap
DE19923964A1 (de) Umgebungs-Überwachungsgerät für ein Fahrzeug
DE102005014759A1 (de) Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren
WO2016116501A1 (de) Smartphone-stereoskop
DE202019102161U1 (de) Vollgesichtsbrille, an der eine Mikrokameraangebracht werden kann
DE202013102458U1 (de) Tragvorrichtung für ein elektronisches Anzeigegerät
US8462279B2 (en) Stereoscopic glasses
US20160205357A1 (en) Viewing system for bicyclists
DE102011078901A1 (de) Kamerahalterung für einen Skifahrer
DE202006003427U1 (de) Sichtgerät
US8979285B1 (en) Forward view bicycle mirror assembly
DE102019126866A1 (de) Fahrradanbausystem und Fahrradanbaugruppe
DE202005013661U1 (de) Motorrad-Rückblicksystem (Spiegelersatz)
DE102020107071B4 (de) Trägerelement für ein Mobilgerät und Halterungsanordnung
DE19839218A1 (de) Froschperspektiven-Griffvorrichtung für eine elektronische Nachrichten-Aufnahme-Kamera
DE102012110286B4 (de) Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon
DE102020108124A1 (de) Kompakte Visor-Blickfeldanzeigevorrichtung mit Eyebox-Tracking
DE69937947T2 (de) Studiokamerasucher
DE102018110817A1 (de) Einziehbarer Spiegelträger für mobile Vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130207

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE