DE102012110286B4 - Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon - Google Patents

Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon Download PDF

Info

Publication number
DE102012110286B4
DE102012110286B4 DE102012110286.4A DE102012110286A DE102012110286B4 DE 102012110286 B4 DE102012110286 B4 DE 102012110286B4 DE 102012110286 A DE102012110286 A DE 102012110286A DE 102012110286 B4 DE102012110286 B4 DE 102012110286B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
smartphone
camera
light
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012110286.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012110286A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueller Michael Johannes De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012110286.4A priority Critical patent/DE102012110286B4/de
Publication of DE102012110286A1 publication Critical patent/DE102012110286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012110286B4 publication Critical patent/DE102012110286B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • H04M1/05Supports for telephone transmitters or receivers specially adapted for use on head, throat or breast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3877Arrangements for enabling portable transceivers to be used in a fixed position, e.g. cradles or boosters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0264Details of the structure or mounting of specific components for a camera module assembly

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Haltevorrichtung für ein Smartphone (2), wobei das Smartphone eine Kamera (10) zum Aufnehmen von Fotos und/oder Videos aufweist und wobei das Smartphone (2) eine erste Großseite und eine zweite etwa im Parallelabstand zur ersten Großseite ausgebildete zweite Großseite hat, wobei auf der ersten Großseite die Kamera (10) und auf der zweiten Großseite ein Touchscreen oder ein Bildschirm mit einer Tastatur vorgesehen ist, wobei die Haltevorrichtung (1) ein Halteelement (6) aufweist, mit dem das Smartphone an einen Helm, einem Halteband für eine Skibrille oder einen Motorrad- oder Fahrradlenker befestigbar ist, wobei das Halteelement derart ausgestaltet ist, dass die Haltevorrichtung lagefixiert festlegbar ist, und wobei die Haltevorrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie das Smartphone umgreift, wodurch dieses fest in der Haltevorrichtung festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (1) eine Lichtumlenkvorrichtung (8) zum Umlenken von Licht zur Kamera (10) hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Haltevorrichtungen bekannt, um Mobiltelefone, beispielsweise Smartphones, wie das iPhone von Apple, an Fahrrad- oder Motorradlenkern oder in Kraftfahrzeugen zu Navigationszwecken zu befestigen.
  • Beispielsweise sind aus der DE 29 911 509 U1 und aus der JP 2001 316 930 A derartige Haltevorrichtungen bekannt.
  • Nachteilig bei derartigen Haltevorrichtungen ist, dass eine Foto- oder Videokamera der von der Haltevorrichtung gehalterten Smartphones nicht sinnvoll eingesetzt werden kann, da die Haltevorrichtungen kaum verschwenkbar und häufig die Kamera sogar durch die Haltevorrichtung verdeckt ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Haltevorrichtung zu schaffen, bei der eine Kamera eines Mobiltelefons oder Smartphones sinnvoll eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Haltevorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß hat eine Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon, bei dem es sich vorzugsweise um ein Smartphone mit einer Kamera zum Aufnehmen von Fotos und/oder Videos handelt, ein Halteelement. Mit diesem kann die Haltevorrichtung dann zusammen mit dem Mobiltelefon beispielsweise an einem Helm, einem Halteband für eine Skibrille oder einen Motorrad- oder Fahrradlenker befestigt werden. Mit Vorteil ist eine Lichtumlenkvorrichtung für die Kamera des Smartphones an der Haltevorrichtung vorgesehen, womit Licht zur Kamera umgelenkt werden kann. Somit ist es nicht mehr notwendig, das Mobiltelefon, beispielsweise zum Aufzeichnen von Videos in Blickrichtung eines Heimträgers, derart am Helm zu befestigen, dass die Kamera in Richtung der Aufzeichnung weist. Ist die Kamera des Smartphones, wie es üblich ist, an einer Großfläche angeordnet, so kann das Mobiltelefon nun beispielsweise platzsparend und wenig störend seitlich flach an einem Helm angeordnet werden und die Lichtumlenkvorrichtung lenkt dann Licht beispielsweise von der Blickrichtung des Heimträgers her zur Kamera um.
  • Das Smartphone ist vorzugsweise quaderförmig ausgestaltet und hat eine erste Großseite und eine zweite etwa im Parallelabstand zur ersten Großseite ausgebildete zweite Großseite. Auf der ersten Großseite ist die Kamera und auf der zweiten Großseite ist ein Touchscreen oder ein Bildschirm mit einer Tastatur vorgesehen.
  • Die Haltevorrichtung kann ebenfalls zwei Großseiten aufweisen. Beispielsweise auf einer Großseite ist hierbei die Lichtumlenkvorrichtung vorgesehen. Auf der anderen oder der gleichen Großseite kann das Halteelement angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist die Haltevorrichtung formstabil, beispielsweise aus einem festen Kunststoff, ausgestaltet, womit zum einen das Smartphone vor äußeren Krafteinflüssen gut geschützt ist und sich zum anderen sich eine Relativposition zwischen dem Smartphone und der Lichtumlenkvorrichtung im Wesentlichen nicht ändert.
  • Erfindungsgemäß ist das Haltelement derart ausgestaltet, dass die Haltevorrichtung zusammen mit dem Smartphone lagefixiert beispielsweise an dem Helm oder einem Band festlegbar ist.
  • Die Haltevorrichtung ist erfindungsgemäß derart ausgestaltet, dass sie das Smartphone umgreift, wodurch dieses im Wesentlichen formschlüssig in der Haltevorrichtung festgelegt ist.
  • Mit Vorteil hat die Lichtumlenkvorrichtung eine Lichteintrittsöffnung und eine zur Kamera des Smartphones weisende Lichtaustrittsöffnung. In der Lichtumlenkvorrichtung kann ein Lichtumlenkelement, wie beispielsweise ein Umlenkspiegel angeordnet sein. Die Lichtumlenkvorrichtung kann auch eine Optik aufweisen.
  • Damit ein Nutzer der Haltevorrichtung den gewünschten Aufnahmbereich einstellen kann ist die Lichteintrittsöffnung vorzugsweise relativ zur Haltevorrichtung verschwenkbar. Denkbar wäre auch das Haltelement derart auszugestalten, dass damit das Mobiltelefon relativ zu einem Befestigungspunkt, wie beispielsweise einem Helm, unterschiedlich festgelegt oder verschwenkt werden kann. Also ist es denkbar die Lichteintrittsöffnung und/oder die Haltevorrichtung verschwenkbar auszugestalten.
  • Das Halteelement ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Haltevorrichtung flach befestigbar ist. Beispielsweise erstreckt sich das Halteelement im Bereich einer Großseite der Haltevorrichtung.
  • Die Lichteintrittsöffnung kann um eine Lichteintrittsachse der Kamera herum verschwenkbar sein. Die Lichteintrittsachse der Kamera kann hierbei vorzugsweise etwa orthogonal zur Großseite des Mobiltelefons oder der Haltevorrichtung angeordnet sein.
  • Mit Vorteil ist eine Achse der Lichteintrittsöffnung der Lichtumlenkvorrichtung etwa parallel zu einer Längsachse des Mobiltelefons und/oder der Haltevorrichtung angeordnet. Die Achse erstreckt sich also etwa parallel zu einer Längsseite der etwa rechteckförmigen Großflächen der Haltevorrichtung
  • Als Umlenkelement für die Lichtumlenkvorrichtung kann beispielsweise kostengünstig ein Umlenkspiegel vorgesehen sein.
  • Die Lichtumlenkvorrichtung kann derart ausgestaltet ist, dass es Licht um etwa 90° zur Kamera umlenkt.
  • Das Halteelement kann als Clip oder als Lasche ausgebildet sein, um die Haltevorrichtung an einem Band zu befestigen, insbesondere einem Halteband einer Brille oder Skibrille.
  • Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei diese derart ausgestaltet ist, dass das von der Haltevorrichtung halterbare Smartphone bei einer Anordnung seitlich an einem Helm mit ihrer Flächennormalen ihrer Großseite etwa senkrecht zur Helmfläche des Helms angeordnet ist oder zumindest leicht angewinkelt zu dieser ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung mit einem Smartphone;
  • 2 eine Seitenansicht der Haltevorrichtung aus 1;
  • 3 eine Untersicht der Haltevorrichtung aus 1;
  • 4 in einer perspektivischen Ansicht die Haltevorrichtung an einem Helm.
  • Gemäß 1 umfasst die Haltevorrichtung 1 ein Smartphone 2, das einen Touchscreen 4 aufweist. Die Haltevorrichtung 1 ist derart ausgestaltet, dass das Smartphone 2 fest, insbesondere formschlüssig, in dieser gehaltert ist. Es ist ferner denkbar die Haltevorrichtung derart auszugestalten, dass das Smartphone 2 schockfest gehaltert ist. Hierzu besteht die Haltevorrichtung 1 beispielsweise aus einem elastischen Material, das äußere Krafteinwirkungen dämpft. Ferner kann die Haltevorrichtung 1 wasserdicht oder spritzwassergeschützt ausgebildet sein.
  • Umfasst die Haltevorrichtung 1 das im Wesentlichen quaderförmig ausgestaltete Smartphone 2 vollständig, so ist im Bereich des Touchscreens 4 die Haltevorrichtung 1 vorzugsweise mit einem transparenten Bereich ausgestaltet. Hierbei ist vorteilhaft, wenn über den transparenten Bereich der Touchscreen 4 weiterhin von einer Bedienperson bedienbar ist.
  • Mit einem Halteelement in Form einer Haltelasche 6, die sich über den Touchscreen 4 erstreckt, ist die Haltevorrichtung 1 zusammen mit dem Smartphone 2 an einem Gurt oder einem Band befestigbar. Die Haltelasche 6 kann auch auf einer Rückseite der Haltevorrichtung 1 angeordnet und an dieser befestigt sein, damit der Touchscreen 4 vollständig zugänglich ist. Selbstverständlich kann anstelle der Haltelasche 6 auch ein anderes Halteelement 6 an der Haltevorrichtung 1 ausgebildet sein.
  • In der 2 ist auf der Rückseite der Haltevorrichtung 1 eine Lichtumlenkvorrichtung 8 angeordnet, die beispielsweise einstückig an der Haltevorrichtung 1 ausgebildet ist. Die Lichtumlenkvorrichtung 8 kann auch als zusätzliches Bauteil mit der Haltevorrichtung, insbesondere formschlüssig verbunden werden. Diese wirkt mit einer durch eine Punktlinie in der 2 angedeuteten Kamera 10 auf der Rückseite bzw. Großseite des Smartphones 2 zusammen. Licht 12 wird durch die Lichtumlenkvorrichtung 8 um etwa 90° über eine Umlenkspiegel 9 zur Kamera 10 gelenkt. Die Lichtumlenkvorrichtung 8 weist hierzu einen Umlenkspiegel 9 auf. Das Licht 12 tritt dabei durch eine Lichteintrittsöffnung 14 der Lichtumlenkvorrichtung 8 ein und auf einer zum Smartphone weisende Lichtaustrittsöffnung aus, damit das Licht auf die Kamera 10 treffen kann. Anstelle des Umlenkspiegels 9 können selbstverständlich auch andere Lichtumlenkelemente eingesetzt werden.
  • Gemäß 3 ist die Anordnung der Lichtumlenkvorrichtung 8 überhalb der mit der durch Punktlinie angedeutete Kamera gezeigt.
  • Nach 4 hat ein Helm 15, beispielsweise ein Skihelm oder Fahrradhelm ein Halteband 16, das den Helm fest umgreift. Bei dem Halteband kann es sich beispielsweise um ein Halteband einer Stirnlampe oder einer Skibrille handeln. Die Haltevorrichtung 1 ist zusammen mit dem Smartphone 2 aus 1 über die Haltelasche 6 am Halteband 16 festgelegt. Die Eintrittsöffnung 14 der Lichtumlenkvorrichtung 8 weist dabei etwa in Blickrichtung eines Trägers des Helms 15. Somit können durch die Kamera des Smartphones 2 Bilder aufgezeichnet werden, die sich in Blickrichtung des Trägers befinden. Ohne die Lichtumlenkvorrichtung 8 müsste die Kamera zum Aufzeichnen von Bildern in Blickrichtung eben in diese Richtung angeordnet werden, wodurch sich Großseiten des Smartphones etwa senkrecht zum Helm 15 erstrecken müssten, was eine äußerst nachteilige und unvorteilhafte Anordnung wäre.
  • Es ist denkbar die Lichtumlenkvorrichtung 8 verschwenkbar auszubilden.
  • Es ist ferner denkbar zum Bedienen der Kamera bspw. eine Fernbedienung vorzusehen, die beispielsweise an der Haltevorrichtung angeordnet ist.
  • Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon, insbesondere für ein Smartphone mit einer Kamera zum Aufnehmen von Fotos und/oder Videos, wobei die Haltevorrichtung ein Halteelement, insbesondere zum Befestigen an einem Helm, aufweist, und wobei die Haltevorrichtung eine Lichtumlenkvorrichtung zum Umlenken von Licht zur Kamera hat.

Claims (8)

  1. Haltevorrichtung für ein Smartphone (2), wobei das Smartphone eine Kamera (10) zum Aufnehmen von Fotos und/oder Videos aufweist und wobei das Smartphone (2) eine erste Großseite und eine zweite etwa im Parallelabstand zur ersten Großseite ausgebildete zweite Großseite hat, wobei auf der ersten Großseite die Kamera (10) und auf der zweiten Großseite ein Touchscreen oder ein Bildschirm mit einer Tastatur vorgesehen ist, wobei die Haltevorrichtung (1) ein Halteelement (6) aufweist, mit dem das Smartphone an einen Helm, einem Halteband für eine Skibrille oder einen Motorrad- oder Fahrradlenker befestigbar ist, wobei das Halteelement derart ausgestaltet ist, dass die Haltevorrichtung lagefixiert festlegbar ist, und wobei die Haltevorrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie das Smartphone umgreift, wodurch dieses fest in der Haltevorrichtung festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (1) eine Lichtumlenkvorrichtung (8) zum Umlenken von Licht zur Kamera (10) hat.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, wobei diese zwei Großseiten hat, wobei an einer Großseite die Lichtumlenkvorrichtung (8) zumindest abschnittsweise angeordnet ist.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lichtumlenkvorrichtung eine Lichteintrittsöffnung und eine zur Kamera des Smartphones weisende Lichtaustrittsöffnung aufweist.
  4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Lichteintrittsöffnung relativ zur Haltevorrichtung verschwenkbar ist.
  5. Haltevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Lichteintrittsöffnung um eine Lichteintrittsachse der Kamera herum verschwenkbar ist.
  6. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtumlenkvorrichtung einen Umlenkspiegel hat.
  7. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtumlenkvorrichtung derart ausgestaltet ist, dass es Licht um etwa 90° zur Kamera umlenken kann.
  8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei das Halteelement sich über eine der Großseiten erstreckt.
DE102012110286.4A 2011-10-26 2012-10-26 Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon Expired - Fee Related DE102012110286B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110286.4A DE102012110286B4 (de) 2011-10-26 2012-10-26 Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116992.3 2011-10-26
DE102011116992 2011-10-26
DE102012110286.4A DE102012110286B4 (de) 2011-10-26 2012-10-26 Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012110286A1 DE102012110286A1 (de) 2013-05-02
DE102012110286B4 true DE102012110286B4 (de) 2016-12-15

Family

ID=47290598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012110286.4A Expired - Fee Related DE102012110286B4 (de) 2011-10-26 2012-10-26 Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012110286B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104592U1 (de) * 2012-11-27 2012-12-17 Matthias Rapp Halterung für ein mobiles Kommunikationsgerät
DE202015003549U1 (de) * 2015-01-09 2016-04-12 Tesimax-Altinger Gmbh Schutzanzug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29911509U1 (de) * 1999-07-03 1999-10-07 Sorce Giacomo Handy und Handytasche-Halterung für Kopfbedeckung und jegliche Kopfhalterung
JP2001316930A (ja) * 2000-05-08 2001-11-16 Yasuyoshi Ochiai 携帯電話機、無線機を装備したヘルメット
DE102004025713A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Christian Wolf Spiegelanordnung und Halterung für Digitalkameras
GB2457017A (en) * 2008-01-29 2009-08-05 Sarah Louise Braithwaite Camera head mount

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29911509U1 (de) * 1999-07-03 1999-10-07 Sorce Giacomo Handy und Handytasche-Halterung für Kopfbedeckung und jegliche Kopfhalterung
JP2001316930A (ja) * 2000-05-08 2001-11-16 Yasuyoshi Ochiai 携帯電話機、無線機を装備したヘルメット
DE102004025713A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Christian Wolf Spiegelanordnung und Halterung für Digitalkameras
GB2457017A (en) * 2008-01-29 2009-08-05 Sarah Louise Braithwaite Camera head mount

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012110286A1 (de) 2013-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012104592U1 (de) Halterung für ein mobiles Kommunikationsgerät
DE102011055483B4 (de) Lenkkopf eines Fahrrades
EP3145353B1 (de) Halterung für eine kamera und anordnung von kamera, halterung und helm
DE102012110286B4 (de) Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon
DE202008003918U1 (de) Klemmvorrichtung für eine Webkamera
DE202019102161U1 (de) Vollgesichtsbrille, an der eine Mikrokameraangebracht werden kann
DE202010007755U1 (de) Fingerschutz-Vorrichtung für Handschuhe
EP3042697B1 (de) Schutzanzug
EP2993439A1 (de) Zielfernrohrschutz
EP0260523B1 (de) Halterung einer in einem zweiteiligen Gehäuse angeordneten Leiterplatte
DE102011078901A1 (de) Kamerahalterung für einen Skifahrer
DE4228305A1 (de) Führungsschelle für mindestens eine flexible Leitung
DE202009004366U1 (de) Amphibisch-Brille und Bügelanordnung zur Verwendung bei einer Brille
EP2703266B1 (de) Kabelabdeckungsvorrichtung
AT500786A1 (de) Gehörschutz- und/oder lautsprecherelement
DE202015000447U1 (de) Tragbare Vorrichtung ohne Handbenutzung
EP3100327B1 (de) Anordnung eines zubehörteils auf einem flanschbauteil
DE102005063198B4 (de) Kopf- und Helmkamera
DE102014007985A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE112017002680B4 (de) Schlaufenhalterung für eine Kamera
DE2746075C3 (de) An einem Helm, z.B. Schutzhelm für Motorradfahrer, angeordnetes Mikrofon
DE102008047980A1 (de) Schutzhelm
DE102004018360A1 (de) Vorrichtung zur körpernahen Anbringung eines Kommunikationsgerätes
CN208651996U (zh) 夹持装置
DE29912253U1 (de) Kopfband von Kopflupe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHUELLER, MICHAEL JOHANNES, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHUELLER, MICHAEL, 81541 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHUELLER, MICHAEL JOHANNES, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHUELLER, MICHAEL JOHANNES, 81539 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee