DE102018103774A1 - Halterung für mobilen Computer zur Darstellung von Fahrzeugbetriebsdaten - Google Patents

Halterung für mobilen Computer zur Darstellung von Fahrzeugbetriebsdaten Download PDF

Info

Publication number
DE102018103774A1
DE102018103774A1 DE102018103774.0A DE102018103774A DE102018103774A1 DE 102018103774 A1 DE102018103774 A1 DE 102018103774A1 DE 102018103774 A DE102018103774 A DE 102018103774A DE 102018103774 A1 DE102018103774 A1 DE 102018103774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile computer
support arm
vehicle
transversely extending
horizontal base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018103774.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Steven Sic
Adrian Romero Regalado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018103774A1 publication Critical patent/DE102018103774A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • G07C5/0825Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • B60K35/81Arrangements for controlling instruments for controlling displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/85Arrangements for transferring vehicle- or driver-related data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0252Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for personal computers, e.g. laptops, notebooks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/589Wireless data transfers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0075Connection with the article using a containment or docking space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug beinhaltet eine Halterung für einen mobilen Computer, die direkt vor dem Fahrersitz angeordnet ist. Die Halterung für den mobilen Computer hält einen mobilen Computer, der die Fahrzeugbetriebsdaten (Geschwindigkeit, verbleibender Kraftstoff usw.) nach Wahl des Fahrzeugführers für den Fahrzeugführer darstellt. Die Halterung für den mobilen Computer ermöglicht dem Fahrzeugführer, die Darstellung der Fahrzeugbetriebsdaten individuell anzupassen, eine Option, die bei Kombiinstrumenten des Armaturenbretts bisher nicht möglich war. Der Fahrzeugführer kann die Darstellung der Fahrzeugbetriebsdaten unter Verwendung einer mobilen Vorrichtung, die der Fahrzeugführer bzw. die Fahrzeugführerin möglicherweise zu Hause verwendet, individuell anpassen. Die Halterung für den mobilen Computer kann mindestens ein Durchgangshalteelement beinhalten, das den mobilen Computer zumindest teilweise umgibt. Die Halterung für den mobilen Computer kann Haltearme beinhalten, die schwenkbar mit einer horizontalen Basis verbunden sind, die in eine Position arretiert werden, die den mobilen Computer hält, wenn der mobile Computer nach unten in Richtung der horizontalen Basis gedrückt wird.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen die Darstellung von Fahrzeugbetriebsdaten für einen Fahrzeugführer.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Ein Fahrzeugführer verbringt viel Zeit damit, auf das Armaturenbrett des Fahrzeugs zu blicken. Das Armaturenbrett beherbergt die Instrumentierung, manchmal als ein Kombiinstrument bezeichnet, auf die sich der Fahrzeugbediener verlässt, während er das Fahrzeug betreibt. Übliche Kombiinstrumente enthalten einen Geschwindigkeitsmesser, einen Kilometerzähler und eine Kraftstoffanzeige. Ein Fahrzeugführer wird mit dem Kombiinstrument sehr vertraut.
  • Trotz des hohen Grades an Interaktion des Fahrzeugführers mit dem Kombiinstrument kann der Fahrzeugführer üblicherweise die Anzeige des Kombi in struments nicht einfach individuell anpassen. Unter normalen Umständen muss ein Fahrzeugführer die Ausgestaltung des Kombiinstruments und die von diesem bereitgestellten Informationen akzeptieren. Eine Änderung des Kombiinstruments, das der Fahrzeughersteller bereitstellt, indem Instrumente und Hintergrundverkleidung ausgetauscht werden, ist eine teure und mühsame Aufgabe. Für die meisten Fahrzeugführer ist eine individuelle Anpassung auf diese Weise keine umsetzbare Option.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Fahrzeug einen Fahrersitz und eine Halterung für einen mobilen Computer, die direkt vor dem Fahrersitz angeordnet ist. Das Fahrzeug stellt eine Halterung für einen mobilen Computer an Stelle des typischen Kombiinstruments bereit und das Fahrzeug kommuniziert Fahrzeugbetriebsdaten (Geschwindigkeit, Entfernung usw.) an den mobilen Computer, der dann die Daten in einer beliebigen Art und Weise nach Wahl des Fahrzeugführers darstellt. Mit anderen Worten kann der Fahrzeugführer seinen eigenen mobilen Computer, wie etwa ein Tablet, verwenden, um die Informationen, die üblicherweise ein Kombiinstrument bereitstellt, darzustellen. Der Fahrzeugführer kann schließlich das Erscheinungsbild der Fahrzeugbetriebsdaten auf günstige und einfache Weise steuern.
  • Ausführungsformen des ersten Aspekts der Erfindung können ein beliebiges oder eine Kombination der nachfolgenden Merkmale beinhalten:
    • • das Fahrzeug umfasst ferner eine Lenksäule, wobei die Halterung für den mobilen Computer über der Lenksäule angeordnet ist;
    • • das Fahrzeug umfasst ferner einen Kommunikator des mobilen Computers;
    • • der Kommunikator des mobilen Computers umfasst einen Funkwellenempfänger und einen Funkwellensender;
    • • der Kommunikator des mobilen Computers umfasst einen Ladeanschluss;
    • • die Halterung für den mobilen Computer umfasst eine horizontale Basis und einen ersten Haltearm, der schwenkbar mit der horizontalen Basis verbunden ist, wobei der erste Haltearm einen sich quer erstreckenden Endabschnitt umfasst;
    • • der erste Haltearm umfasst ferner einen Ladeanschluss für einen mobilen Computer;
    • • der erste Haltearm kann zu einer ersten Position und einer zweiten Position schwenken, wobei der sich quer erstreckende Endabschnitt in der ersten Position im Wesentlichen parallel zu der horizontalen Basis ist und der sich quer erstreckende Endabschnitt in der zweiten Position nicht parallel zu der horizontalen Basis ist;
    • • die Halterung für den mobilen Computer umfasst ferner einen zweiten Haltearm, der schwenkbar mit der horizontalen Basis verbunden ist, wobei der zweite Haltearm einen sich quer erstreckenden Endabschnitt umfasst, wobei der zweite Haltearm zu der ersten Position und der zweiten Position schwenken kann;
    • • der erste Haltearm und der zweite Haltearm umfassen jeweils einen sich quer erstreckenden Schwenkbabschnitt, wobei der sich quer erstreckende Schwenkabschnitt in der ersten Position im Wesentlichen parallel zu der horizontalen Basis ist; und
    • • ein Armaturenbrett umschließt die Halterung für den mobilen Computer zumindest teilweise, wobei das Armaturenbrett eine Oberseite und einen Zugang zu der Halterung für den mobilen Computer, die durch die Oberseite angeordnet wird, umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum individuellen Anpassen der Art und Weise, wie die Fahrzeugbetriebsdaten für einen Fahrzeugführer dargestellt werden: Auswählen eines mobilen Computers, der einen Anzeigebildschirm und Anwendungssoftware umfasst, die dem Anzeigebildschirm ermöglicht, Fahrzeugbetriebsdaten nach Wahl des Fahrzeugführers darzustellen; Auswählen der darzustellenden Fahrzeugbetriebsdaten auf dem mobile Computer und der Art und Weise, wie sie dargestellt werden; Platzieren des mobilen Computers in eine Halterung für den mobilen Computer, die direkt vor einem Fahrersitz eines Fahrzeugs angeordnet ist; dem Kommunikator des mobilen Computers ermöglichen, mit dem mobilen Computer zu kommunizieren; und Darstellen der Fahrzeugbetriebsdaten auf dem Anzeigebildschirm. Der Fahrzeugführer verfügt nun über ein neuartiges Verfahren zum individuellen Anpassen der Art und Weise, wie die Fahrzeugbetriebsdaten dargestellt werden.
  • Ausführungsformen des zweiten Aspekts der Erfindung können ein beliebiges oder eine Kombination der nachfolgenden Merkmale beinhalten:
    • • das Fahrzeug veranlassen, sich zu bewegen, wobei die Fahrzeugbetriebsdaten eine Geschwindigkeit, mit der sich das Fahrzeug bewegt, umfassen;
    • • das Fahrzeug veranlassen, sich zu bewegen, wobei das Fahrzeug ferner eine Energiequelle umfasst, wobei die Fahrzeugbetriebsdaten mindestens eine der folgenden sind:
      • eine Geschwindigkeit, mit der sich das Fahrzeug bewegt; eine Entfernung, die sich das Fahrzeug bewegt hat; und eine Menge der Energiequelle innerhalb des Fahrzeugs;
    • • die Halterung für den mobilen Computer umfasst mindestens ein Durchgangshalteelement, wobei das Platzieren des mobilen Computers in die Halterung für den mobilen Computer Platzieren des mobilen Computers in das mindestens ein Durchgangshalteelement umfasst, so dass das mindestens eine Durchgangshalteelement den mobilen Computer teilweise umgibt;
    • • das Fahrzeug umfasst ferner ein Armaturenbrett, das die Halterung für den mobilen Computer zumindest teilweise umschließt, wobei das Armaturenbrett eine Oberseite und einen Zugang zu der Halterung für den mobilen Computer, die durch die Oberseite angeordnet wird, umfasst, wobei das Platzieren des mobilen Computers in die Halterung für den mobilen Computer Einführen des mobilen Computers durch den Zugang umfasst;
      • wobei der mobile Computer ferner eine Ladeanschlussaufnahme umfasst; wobei die Halterung für den mobilen Computer eine horizontale Basis und einen ersten Haltearm umfasst, der schwenkbar mit der horizontalen Basis verbunden ist, wobei der erste Haltearm einen sich quer erstreckenden Endabschnitt, einen sich quer erstreckenden Schwenkabschnitt und einen Ladeanschluss für den mobilen Computer umfasst, wobei der erste Haltearm zu einer ersten Position und einer zweiten Position schwenken kann, wobei der sich quer erstreckende Endabschnitt in der ersten Position im Wesentlichen parallel zu der horizontalen Basis ist und der sich quer erstreckende Endabschnitt in der zweiten Position nicht parallel zu der horizontalen Basis ist; wobei das Platzieren des mobilen Computers in die Halterung für den mobilen Computer ferner umfasst: Schieben des mobilen Computers auf den sich quer erstreckenden Schwenkabschnitt, wenn sich der erste Haltearm in der zweiten Position befindet; Veranlassen, dass sich der erste Haltearm in Richtung der ersten Position bewegt; Veranlassen, dass der Ladeanschluss in die Ladeanschlussaufnahme eintritt; und Veranlassen, dass der erste Haltearm in der ersten Position bleibt, wobei der sich quer erstreckende Endabschnitt den mobilen Computer teilweise umgibt, um ihn in situ zu sichern;
    • • das Fahrzeug umfasst ferner einen Kommunikator des mobilen Computers, der einen Funkwellenempfänger und einen Funkwellensender umfasst, wobei zu ermöglichen, dass der Kommunikator des mobilen Computers mit dem mobilen Computer kommuniziert, umfasst, dass der Funkwellensender Funkwellen an den mobilen Computer sendet und der mobile Computer Funkwellen an den Funkwellenempfänger sendet; und
    • • Entfernen des mobilen Computers von dem Fahrzeug und Verbinden des mobilen Computers mit einem Computernetzwerk-Zugangspunkt, der sich innerhalb eines Wohnsitzes des Fahrzeugführers befindet.
  • Diese und andere Aspekte, Gegenstände und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden vom Fachmann nach der Lektüre der nachfolgenden Beschreibung, der Ansprüche und der beigefügten Zeichnungen verstanden und gewürdigt.
  • Figurenliste
  • Beschreibung der Zeichnungen:
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Innencockpitbereichs eines Fahrzeugs, die ein Kombiinstrument zeigt, das vom Fahrzeughersteller bereitgestellt wird;
    • 2 ist eine perspektivische Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer Ausführungsform einer Halterung für einen mobilen Computer der vorliegenden Offenbarung, die direkt vor dem Fahrersitz angeordnet ist;
    • 3 ist eine Vorderansicht eines mobilen Computers zur Verwendung mit der Halterung für den mobilen Computer;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugarmaturenbretts und einer Ausführungsform einer Halterung für einen mobilen Computer der vorliegenden Offenbarung, die ein Durchgangshalteelement zum Halten des mobilen Computers beinhaltet;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Halterung für den mobilen Computer, die Haltearme beinhaltet, die in einer ersten Position, den mobilen Computer haltend, gezeigt sind;
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Halterung für den mobilen Computer, die Haltearme beinhaltet, die in einer zweiten Position, einen mobilen Computer nicht haltend, gezeigt sind;
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht der Haltearmarretierung mit einer Freigabetaste, die in der in 5 und 6 veranschaulichten Ausführungsform verwendet wird;
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Armaturenbretts mit einer Oberseite und einem Zugang durch die Oberseite zu einer Halterung für einen mobilen Computer;
    • 9 ist eine Veranschaulichung eines Fahrzeugführers, der die Fahrzeugbetriebsdaten, die der mobile Computer darstellen soll, und die Art und Weise, wie die Daten dargestellt werden sollen, gemäß einem Verfahren der vorliegenden Offenbarung auswählt; und
    • 10 ist ein Blockschaubild, das veranschaulicht, wie das Fahrzeugbetriebsdaten-Sammelsystem sammelt und zu einem mobilen Computer zur Darstellung kommuniziert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 1 ist ein Innencockpitbereich eines Fahrzeugs 10 veranschaulicht, wobei ein Fahrersitz 12, ein Lenkrad 14, das vor dem Fahrersitz 12 angeordnet ist, eine Lenksäule 16, die das Lenkrad 14 mit dem Lenkmechanismus (nicht gezeigt) verbindet, und ein Kombiinstrument 20, das hinter dem Lenkrad 14 innerhalb des Armaturenbretts 18 angeordnet ist, gezeigt sind. Das Kombiinstrument 20 enthält einen Geschwindigkeitsmesser 22, ein Tachometer 24, eine Kraftstoffanzeige 26 und eine Motortemperaturanzeige 28. Typische Kombiinstrumente enthalten auch einen Kilometerzähler (nicht gezeigt).
  • Das Kombiinstrument 20 stellt somit Fahrzeugbetriebsdaten 38 für den Fahrzeugführer 30 dar, wenn der Fahrzeugführer 30 auf dem Fahrersitz 12 sitzt. Der Geschwindigkeitsmesser 22 stellt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 dar, der Tachometer 24 stellt die Umdrehungen pro Minute des Motors dar, usw. Ein Fahrzeugbetriebsdaten-Sammelsystem 76 innerhalb des Fahrzeugs 10 sammelt die Fahrzeugbetriebsdaten 38 und gibt die Daten an das Kombiinstrument 20 aus, das die Daten dann darstellt.
  • Der Fahrzeugführer 30 kann jedoch üblicherweise das Erscheinungsbild des Kombiinstruments 20 bei vielen Fahrzeugen nicht einfach individuell anpassen. Vielleicht sorgt sich der Fahrzeugführer 30 in erster Linie um die Fahrzeuggeschwindigkeit und möchte, dass der Geschwindigkeitsmesser 22 größer erscheint. Vielleicht möchte der Fahrzeugführer 30, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit nur dargestellt wird, wenn das Fahrzeug schneller als die Geschwindigkeitsbegrenzung fährt. Vielleicht möchte der Fahrzeugführer 30, dass Kraftstoffinformationen vorrangig dargestellt werden, wenn die Kraftstoffversorgung unter einem vorbestimmten Niveau liegt. Vielleicht mag der Fahrzeugführer 30 die Farbe Rot und möchte, dass alle Fahrzeugbetriebsdaten in einer roten Farbe dargestellt werden. Vielleicht wird der Fahrzeugführer 30 inspiriert, sicherer zu fahren, wenn die Fahrzeugbetriebsdaten über einem Hintergrundbild der Familie des Fahrzeugführers 30 dargestellt werden. Die Präferenzen des Fahrzeugführers 30 für die Darstellung können von Person zu Person verschieden sein. Jedoch muss der Fahrzeugführer 30 üblicherweise das Kombiinstrument 20, das der Hersteller des Fahrzeugs 10 bereitgestellt hat, akzeptieren.
  • In 2 ist eine Ausführungsform veranschaulicht, die dieses Problem der Unfähigkeit einer individuellen Anpassung löst. Ein Fahrzeug 10 ist dort veranschaulicht, das einen Fahrersitz 12, eine Front 32 und eine Halterung 34 für einen mobilen Computer, die einen mobilen Computer 36 hält, umfasst. Das Fahrzeug 10 kann eine Transportvorrichtung sein, die ein Fahrzeugführer 30 nutzt, um den Fahrzeugführer 30 zu transportieren. Beispielsweise kann das Fahrzeug 10 ein Auto sein, das den Fahrzeugführer 30 unter Verwendung eines Straßensystems transportiert. Das Fahrzeug 10 kann selbstfahrende Fähigkeiten aufweisen oder kann vollständig vom Fahrzeugführer 30 betrieben werden. Die Front 32 des Fahrzeugs 10 ist der nach vorne weisende Teil des Fahrzeugs 10 aus der Perspektive des Fahrzeugführers 30, wenn der Fahrzeugführer 30 auf dem Fahrersitz 12 sitzt. Die Halterung 34 für den mobilen Computer ist zwischen dem Fahrersitz 12 und der Front 32 angeordnet, direkt vor dem Fahrersitz 12.
  • Die Halterung 34 für den mobilen Computer hält einen mobilen Computer 36, wenn das Fahrzeug im Einsatz ist. Die Halterung 34 für den mobilen Computer verhindert, dass der mobile Computer 36 seine Lage so stark verändert, dass der Fahrzeugführer 30 die Fahrzeugbetriebsdaten 38, die der mobile Computer 36 gerade darstellt, nicht mehr sehen kann. Zum Beispiel verhindert die Halterung 34 für den mobilen Computer, dass der mobile Computer 36 auf den Boden des Fahrzeugs 10 fällt.
  • In 3 ist ein beispielhafter mobiler Computer 36 gezeigt. In diesem Beispiel umfasst der mobile Computer 36 einen Anzeigebildschirm 40, der verschiedene Fahrzeugbetriebsdaten 38 darstellen kann. Ein „mobiler Computer“ ist eine tragbare Vorrichtung, die Daten empfangen und die Daten auf dem Bildschirm darstellen kann. Ein Beispiel eines mobilen Computers 36 ist ein Tabletcomputer. Ein beispielhafter Tabletcomputer ist das iPad Pro, das von Apple Inc. vertrieben wird. Ein beispielhafter weiterer Tabletcomputer ist das Surface Pro 3, das von Microsoft Corporation vertrieben wird. Ein weiteres Beispiel eines mobilen Computers 36 ist ein Smartphonecomputer, wie das iPhone 7, das von Apple Inc. vertrieben wird. Der mobile Computer 36 enthält und nutzt Anwendungssoftware, die ermöglicht, dass der Anzeigebildschirm 40 die Fahrzeugbetriebsdaten 38, die der Fahrzeugführer 30 wählt, darstellt, und zwar in der Art und Weise, die der Fahrzeugführer 30 wünscht.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist eine Ausführungsform der Halterung 34 für den mobilen Computer veranschaulicht. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Halterung 34 für den mobilen Computer mindestens ein Durchgangshalteelement 42. Der Fahrzeugführer 30 (siehe 2) kann somit einen mobilen Computer 36 in die Halterung 34 für den mobilen Computer einführen und das Durchgangshalteelement 42 umgibt den mobilen Computer 36 teilweise um die Kanten des mobilen Computers 36. Das Durchgangshalteelement 42 kann aus einem durchgehenden Teil gefertigt sein. Alternativ kann das Durchgangshalteelement 42 in kleinere Durchgangshalteelemente, die voneinander beabstandet sind, unterteilt sein. Die Halterung 34 für den mobilen Computer kann sich über der Lenksäule 16 und hinter dem Lenkrad 14 befinden, betrachtet aus der Perspektive eines Fahrzeugführers 30, der auf dem Fahrersitz 12 sitzt.
  • Das Fahrzeug 10 beinhaltet ferner einen Kommunikator 56 des mobilen Computers. Der Kommunikator 56 des mobilen Computers kann einen Funkwellenempfänger und einen Funkwellensender beinhalten, um der Computersystemsteuerung 82 des Fahrzeugs zu ermöglichen, die Fahrzeugbetriebsdaten 38 an den mobilen Computer 36 zu kommunizieren.
  • In einem solchen Fall enthält auch der mobile Computer 36 einen drahtlosen Funkwellenempfänger und Funkwellensender. Bluetooth SIG, Inc. stellt beispielsweise solche Funkwellen-Kommunikationssysteme und -Software bereit.
  • Der Kommunikator 56 des mobilen Computers kann alternativ oder zusätzlich einen Ladeanschluss 50 beinhalten. Der Ladeanschluss 50 kann mit dem mobilen Computer 36 verbunden werden, indem der Ladeanschluss 50 in eine entsprechende Ladeanschlussaufnahme 58 innerhalb des mobilen Computers 36 platziert wird. Das Durchgangshalteelement 42 kann einen Schlitz 74 beinhalten, durch den der Ladeanschluss 50 platziert werden kann, um die Ladeanschlussaufnahme 58 des mobilen Computers 36 zu erreichen. Der Kommunikator 56 des mobilen Computers kann mit dem mobilen Computer 36 über die Verbindung des Ladeanschlusses 50 kommunizieren.
  • Unter Bezugnahme auf 5 ist eine weitere Ausführungsform der Halterung 34 für den mobilen Computer abgebildet. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Halterung 34 für den mobilen Computer eine horizontale Basis 44 und einen ersten Haltearm 46, der schwenkbar mit der horizontalen Basis 44 verbunden ist. Der erste Haltearm 46 bildet einen Durchgang, um den mobilen Computer 36 teilweise zu umgeben und bildet somit ein Durchgangshalteelement 42. Der erste Haltearm 46 enthält einen sich quer erstreckenden Endabschnitt 48 und einen Ladeanschluss 50 (siehe 6). Der Ladeanschluss 50 stellt eine physische Kommunikations- und Ladeverbindung von dem Kommunikator 56 des mobilen Computers in dem Fahrzeug 10 zu dem mobilen Computer 36 bereit. In dieser Figur ist der erste Haltearm 46 in einer ersten Position 52 gezeigt, in der der sich quer erstreckende Endabschnitt 48 im Wesentlichen parallel zur horizontalen Basis 44 ist. Da der sich quer erstreckende Endabschnitt 48 im Wesentlichen parallel zur horizontalen Basis 44 ist und ein Durchgangshalteelement 42 bildet, umgibt der sich quer erstreckende Endabschnitt 48 den mobilen Computer 36 teilweise, um den mobilen Computer 36 in situ zu halten, während sich das Fahrzeug 10 bewegt. Der erste Haltearm 46 enthält ferner einen sich quer erstreckenden Schwenkabschnitt 64 (siehe 6). Die Halterung 34 für den mobilen Computer kann ferner einen zweiten Haltearm 68 umfassen, der an einer Position gegenüber dem ersten Haltearm 46 schwenkbar mit der horizontalen Basis 44 verbunden ist. Der zweite Haltearm 68 enthält ebenfalls einen sich quer erstreckenden Endabschnitt 48. Der zweite Haltearm 68 kann sich ebenfalls in einer ersten Position 52 befinden, in der der sich quer erstreckende Endabschnitt 48 im Wesentlichen parallel zur horizontalen Basis 44 ist. Der zweite Haltearm 68 bildet einen Durchgang, um den mobilen Computer 36 teilweise zu umgeben und bildet somit ein Durchgangshalteelement 42.
  • Unter Bezugnahme auf 6 sind der erste Haltearm 46 und der zweite Haltearm 68 der Halterung 34 für den mobilen Computer so veranschaulicht, dass sie zu einer zweiten Position 54 geschwenkt sind. In dieser zweiten Position 54 ist der sich quer erstreckende Endabschnitt 48 nicht parallel zur horizontalen Basis 44. Somit hält die Halterung 34 für den mobilen Computer den mobilen Computer 36 nicht fest und der Fahrzeugführer 30 kann den mobilen Computer 36 entfernen.
  • Unter Bezugnahme auf 7 ist eine Haltearmarretierung 60, die in der Ausführungsform einer Halterung 34 für einen mobilen Computer der 6 und 7 enthalten ist, veranschaulicht. Die Haltearmarretierung 60 beinhaltet eine Lippe 62 an jedem Ende und eine Freigabetaste 66. Eine Lippe 62 erstreckt sich über den sich quer erstreckenden Schwenkbabschnitt 64 (siehe 6) des ersten Haltearms 46, wenn sich der erste Haltearm 46 in der ersten Position 52 befindet, wodurch der erste Haltearm 46 in der ersten Position 52 arretiert wird. Die andere Lippe 62 kann sich gleichermaßen über den sich quer erstreckenden Schwenkabschnitt 64 des zweiten Haltearms 68 erstrecken, wenn sich der zweite Haltearm 68 in der ersten Position 52 befindet, wodurch der zweite Haltearm 68 in der ersten Position 52 arretiert wird. Der sich quer erstreckende Schwenkabschnitt 64 ist im Wesentlichen parallel zur horizontalen Basis 44, wenn der erste Haltearm 46 und der zweite Haltearm 68 in der ersten Position 52 arretiert sind. Wenn der Fahrzeugführer den ersten Haltearm 46 und den zweiten Haltearm 68 freigeben möchte, um den ersten Haltearm 46 und den zweiten Haltearm 68 in die zweite Position 54 zu bewegen, kann der Fahrzeugführer 30 die Freigabetaste 66 drücken. Das bewirkt, dass die Haltearmarretierung 60 sich biegt und die Ansätze 62 sich in Richtung der Mitte der Haltearmarretierung 60 bewegen, wodurch der erste Haltearm 46 und der zweite Haltearm 68 freigegeben werden und dem ersten Haltearm 46 und dem zweiten Haltearm 68 ermöglicht wird, zu schwenken und sich in die zweite Position 54 zu bewegen.
  • Unter Bezugnahme auf 8 ist eine Ausführungsform eines Armaturenbretts 18 mit einer Oberseite 70 veranschaulicht. In dieser Ausführungsform umschließt das Armaturenbrett 18 die Halterung 34 für den mobilen Computer zumindest teilweise. Ein Fahrzeugführer 30 (siehe 2) kann den mobilen Computer 36 in die Halterung 34 für den mobilen Computer platzieren, indem der mobile Computer 36 durch einen Zugang 72 durch die Oberseite 70 des Armaturenbretts 18 platziert wird. Das Armaturenbrett 18 umschließt teilweise die Halterung 34 für den mobilen Computer.
  • Die obigen Ausführungsformen ermöglichen ein neuartiges Verfahren zum individuellen Anpassen der Art und Weise, wie die Fahrzeugbetriebsdaten 38 für einen Fahrzeugführer 30 dargestellt werden. Der Fahrzeugführer 30 wählt einen mobilen Computer 36 aus, der einen Anzeigebildschirm 40 beinhaltet und Anwendungssoftware enthält, die ermöglicht, dass der Anzeigebildschirm 40 die Fahrzeugbetriebsdaten 38, die der Fahrzeugführer 30 wählt, darstellt. Zum Beispiel kann der Fahrzeugführer 30, wie 9 veranschaulicht, auf dem mobilen Computer 36 die darzustellenden Fahrzeugbetriebsdaten 38 und die Art und Weise, wie sie dargestellt werden sollen, auswählen (etwa durch Berühren von Optionen, die mittels der Anwendungssoftware auf dem Anzeigebildschirm 40 dargestellt werden). Die Software ermöglicht dem Fahrzeugführer 30, eine beliebige Kombination von Fahrzeugbetriebsdaten 38 zur Darstellung auszuwählen; die Software ermöglicht die Darstellung von beliebigen Fahrzeugbetriebsdaten 38, die das Fahrzeug 10 über das Fahrzeugbetriebsdaten-Sammelsystem 76 sammelt.
  • Der Fahrzeugführer 30 wählt ein oben beschriebenes Fahrzeug 10 aus, wie etwa ein Fahrzeug 10, das einen Fahrersitz 12, eine Front 32, einen Kommunikator 56 des mobilen Computers, ein Fahrzeugbetriebsdaten-Sammelsystem 76 und eine Halterung 34 für einen mobilen Computer, die zwischen dem Fahrersitz 12 und der Front 32, direkt vor dem Fahrersitz 12, angeordnet ist, umfasst. Der Fahrzeugführer 30 platziert den mobilen Computer 36 in die Halterung 34 für den mobilen Computer, die direkt vor dem Fahrersitz 12 des Fahrzeugs 10 angeordnet ist. Der Fahrzeugführer 30 ermöglicht dem Kommunikator 56 des mobilen Computers des Fahrzeugs 10, mit dem mobilen Computer 36 zu kommunizieren. Der Kommunikator 56 des mobilen Computers überträgt die Fahrzeugbetriebsdaten 38, die das Betriebsdaten-Sammelsystem 76 sammelt, an den mobilen Computer 36. Der mobile Computer 36 stellt die Fahrzeugbetriebsdaten 38 auf dem Anzeigebildschirm 40 dar. Der Fahrzeugführer 30 sieht die Fahrzeugbetriebsdaten 38 auf dem Anzeigebildschirm 40. Genauer gesagt, wie in 10 veranschaulicht, sammelt das Fahrzeugbetriebsdaten-Sammelsystem 76 im Fahrzeug 10 die Fahrzeugbetriebsdaten 38 als Eingabe von verschiedenen Sensoren, sendet die Daten an eine Steuerung 82, die die Daten dann an den Kommunikator 56 des mobilen Computers überträgt, der die Daten dann an den mobilen Computer 36 überträgt.
  • Der Fahrzeugführer 30 kann das Fahrzeug 10 veranlassen, sich unter Nutzung einer Energiequelle 78 zu bewegen. In einem solchen Fall können die Fahrzeugbetriebsdaten 38 eine Geschwindigkeit, mit der sich das Fahrzeug bewegt, eine Entfernung, die sich das Fahrzeug bewegt hat, und eine Menge der Energiequelle innerhalb des Fahrzeugs, usw. beinhalten. Die Fahrzeugbetriebsdaten 38, die der Fahrzeugführer 30 zur Darstellung auswählen kann, sind nur durch die Fahrzeugbetriebsdaten 38, die das Betriebsdaten-Sammelsystem 76 sammelt, begrenzt.
  • Falls die Halterung 34 für den mobilen Computer mindestens ein Durchgangshalteelement 42 beinhaltet, umfasst die Handlung des Platzierens des mobilen Computers 36 in die Halterung 34 für den mobilen Computer Platzieren des mobilen Computers 36 in das mindestens eine Durchgangshalteelement 42. Das mindestens eine Durchgangshalteelement 42 umgibt den mobilen Computer 36 somit teilweise.
  • Falls das Fahrzeug ferner ein Armaturenbrett 18 beinhaltet, kann das Armaturenbrett 18 zumindest teilweise die Halterung 34 für den mobilen Computer umschließen. Das Armaturenbrett 18 kann eine Oberseite 70 und einen Zugang 72 zu der Halterung 34 für den mobilen Computer, die durch die Oberseite 70 angeordnet wird, beinhalten. Somit umfasst die Handlung des Platzierens des mobilen Computers 36 in die Halterung 34 für den mobilen Computer die Handlung des Einführens des mobilen Computers 36 durch den Zugang 72.
  • Wie oben beschrieben, beinhaltet eine Ausführungsform der Halterung 34 für den mobilen Computer eine horizontale Basis 44 und einen ersten Haltearm 46, der schwenkbar mit der horizontalen Basis 44 verbunden ist. In einem solchen Fall beinhaltet die Handlung des Platzierens des mobilen Computers 36 in die Halterung 34 für den mobilen Computer ferner die folgenden Handlungen: Platzieren des mobilen Computers 36 auf den sich quer erstreckenden Schwenkabschnitt 64 des ersten Haltearms 46, wenn sich der erste Haltearm 46 in der zweiten Position 54 befindet; Veranlassen, dass sich der erste Haltearm 46 in Richtung der ersten Position 52 bewegt; Veranlassen, dass der Ladeanschluss 50 in die Ladeanschlussaufnahme 58 eintritt; und Veranlassen, dass der erste Haltearm 46 in der ersten Position 52 bleibt. Wenn der erste Haltearm 46 in der ersten Position 52 bleibt, umgibt der sich quer erstreckende Endabschnitt 48 teilweise den mobilen Computer 36, um ihn in situ zu sichern.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform, in der das Fahrzeug einen Kommunikator 56 des mobilen Computers beinhaltet, um mit dem mobilen Computer 36 zu kommunizieren, der einen Funkwellenempfänger und einen Funkwellensender umfasst, kann die Handlung des Ermöglichens des Kommunikators 56 des mobilen Computers beinhalten, dass der Funkwellensender Funkwellen an den mobilen Computer 36 sendet und der mobile Computer 36 Funkwellen an den Funkwellenempfänger sendet.
  • Wenn der Fahrzeugführer 30 den Betrieb des Fahrzeugs 10 beendet hat, kann der Fahrzeugführer 30 dann den mobilen Computer 36 aus dem Fahrzeug 10 entfernen. Da der mobile Computer 36 der mobile Computer 36 sein kann, den der Fahrzeugführer 30 innerhalb des Wohnsitzes oder Büros des Fahrzeugführers 30 nutzt, etwa um Videos zu schauen oder im Internet zu surfen, kann der Fahrzeugführer 30 dann den mobilen Computer 36 mit einem Computernetzwerk-Zugangspunkt (wie etwa eine Wi-Fi-Verbindung, die in Verbindung mit einem Router arbeitet) innerhalb eines Wohnsitzes oder Büros des Fahrzeugführers 30 verbinden.
  • Es versteht sich, dass Variationen und Modifikationen an der vorgenannten Struktur vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass solche Konzepte von den nachfolgenden Ansprüchen abgedeckt werden sollen, außer wenn diese Ansprüche durch ihre Sprache ausdrücklich etwas anderes aussagen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum individuellen Anpassen der Art und Weise, wie Fahrzeugbetriebsdaten für einen Fahrzeugführer dargestellt werden, umfassend: Auswählen eines mobilen Computers, der einen Anzeigebildschirm und Anwendungssoftware umfasst, die ermöglicht, dass der Anzeigebildschirm die Fahrzeugbetriebsdaten nach Wahl des Fahrzeugführers darstellt; Auswählen der darzustellenden Fahrzeugbetriebsdaten und der Art und Weise, wie sie dargestellt werden, auf dem mobilen Computer; Platzieren des mobilen Computers in eine Halterung für den mobilen Computer, die direkt vor einem Fahrersitz eines Fahrzeugs angeordnet ist; einem Kommunikator des mobilen Computers des Fahrzeugs ermöglichen, mit dem mobilen Computer zu kommunizieren; und Darstellen der Fahrzeugbetriebsdaten auf dem Anzeigebildschirm.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Lenksäule; wobei die Halterung für den mobilen Computer über der Lenksäule angeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Halterung für den mobilen Computer mindestens ein Durchgangshalteelement umfasst; wobei das Platzieren des mobilen Computers in die Halterung für den mobilen Computer Platzieren des mobilen Computers in das mindestens eine Durchgangshalteelement umfasst, so dass das mindestens eine Durchgangshalteelement den mobilen Computer teilweise umgibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Fahrzeug ferner ein Armaturenbrett umfasst, das die Halterung für den mobilen Computer zumindest teilweise umschließt, wobei das Armaturenbrett eine Oberseite und einen Zugang zu der Halterung für den mobilen Computer, die durch die Oberseite angeordnet wird, umfasst; wobei das Platzieren des mobilen Computers in die Halterung für den mobilen Computer ein Einführen des mobilen Computers durch den Zugang umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der mobile Computer ferner eine Ladeanschlussaufnahme umfasst; wobei die Halterung für den mobilen Computer eine horizontale Basis und einen ersten Haltearm, der schwenkbar mit der horizontalen Basis verbunden ist, umfasst, wobei der erste Haltearm einen sich quer erstreckenden Endabschnitt, einen sich quer erstreckenden Schwenkabschnitt und einen Ladeanschluss für den mobilen Computer umfasst; wobei der erste Haltearm zu einer ersten Position und einer zweiten Position schwenken kann, wobei der sich quer erstreckende Endabschnitt in der ersten Position im Wesentlichen parallel zu der horizontalen Basis ist und der sich quer erstreckende Endabschnitt in der zweiten Position nicht parallel zu der horizontalen Basis ist; wobei das Platzieren des mobilen Computers in die Halterung für den mobilen Computer ferner umfasst: Schieben des mobilen Computers auf den sich quer erstreckenden Schwenkabschnitt, wenn sich der erste Haltearm in der zweiten Position befindet; den ersten Haltearm veranlassen, sich in Richtung der ersten Position zu bewegen; den Ladeanschluss veranlassen, in die Ladeanschlussaufnahme einzutreten; und den ersten Haltearm veranlassen, in der ersten Position zu bleiben, wobei der sich quer erstreckende Endabschnitt teilweise den mobilen Computer umgibt, um ihn in situ zu sichern.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der mobile Computer ferner eine Ladeanschlussaufnahme umfasst; wobei die Halterung für den mobilen Computer eine horizontale Basis und einen ersten Haltearm, der schwenkbar mit der horizontalen Basis verbunden ist, umfasst, wobei der erste Haltearm einen sich quer erstreckenden Endabschnitt, einen sich quer erstreckenden Schwenkabschnitt und einen Ladeanschluss für den mobilen Computer umfasst; wobei der erste Haltearm zu einer ersten Position und einer zweiten Position schwenken kann, wobei der sich quer erstreckende Endabschnitt in der ersten Position im Wesentlichen parallel zu der horizontalen Basis ist und der sich quer erstreckende Endabschnitt in der zweiten Position nicht parallel zu der horizontalen Basis ist; wobei das Platzieren des mobilen Computers in die Halterung für den mobilen Computer ferner umfasst: Schieben des mobilen Computers auf den sich quer erstreckenden Schwenkabschnitt, wenn sich der erste Haltearm in der zweiten Position befindet; den ersten Haltearm veranlassen, sich in Richtung der ersten Position zu bewegen; den Ladeanschluss veranlassen, in die Ladeanschlussaufnahme einzutreten; und den ersten Haltearm veranlassen, in der ersten Position zu bleiben, wobei der sich quer erstreckende Endabschnitt teilweise den mobilen Computer umgibt, um ihn in situ zu sichern.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Halterung für den mobilen Computer ferner einen zweiten Haltearm, der schwenkbar mit der horizontalen Basis verbunden ist, umfasst, wobei der zweite Haltearm einen sich quer erstreckenden Endabschnitt umfasst; wobei der erste Haltearm zu einer ersten Position und einer zweiten Position schwenken kann, wobei der sich quer erstreckende Endabschnitt in der ersten Position im Wesentlichen parallel zu der horizontalen Basis ist und der sich quer erstreckende Endabschnitt in der zweiten Position nicht parallel zu der horizontalen Basis ist; wobei das Platzieren des mobilen Computers in die Halterung für den mobilen Computer ferner umfasst: Schieben des mobilen Computers auf den sich quer erstreckenden Schwenkabschnitt, wenn sich der zweite Haltearm in der zweiten Position befindet; den zweiten Haltearm veranlassen, sich in Richtung der ersten Position zu bewegen; den zweiten Haltearm veranlassen, in der ersten Position zu bleiben, wobei der sich quer erstreckende Endabschnitt teilweise den mobilen Computer umgibt, um ihn in situ zu sichern.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Halterung für den mobilen Computer ferner einen zweiten Haltearm, der schwenkbar mit der horizontalen Basis verbunden ist, umfasst, wobei der zweite Haltearm einen sich quer erstreckenden Endabschnitt umfasst; wobei der erste Haltearm zu einer ersten Position und einer zweiten Position schwenken kann, wobei der sich quer erstreckende Endabschnitt in der ersten Position im Wesentlichen parallel zu der horizontalen Basis ist und der sich quer erstreckende Endabschnitt in der zweiten Position nicht parallel zu der horizontalen Basis ist; wobei das Platzieren des mobilen Computers in die Halterung für den mobilen Computer ferner umfasst: Schieben des mobilen Computers auf den sich quer erstreckenden Schwenkabschnitt, wenn sich der zweite Haltearm in der zweiten Position befindet; den zweiten Haltearm veranlassen, sich in Richtung der ersten Position zu bewegen; den zweiten Haltearm veranlassen, in der ersten Position zu bleiben, wobei der sich quer erstreckende Endabschnitt teilweise den mobilen Computer umgibt, um ihn in situ zu sichern.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der erste Haltearm und der zweite Haltearm jeweils einen sich quer erstreckenden Schwenkbabschnitt umfassen, wobei der sich quer erstreckende Schwenkabschnitt in der ersten Position im Wesentlichen parallel zu der horizontalen Basis ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der erste Haltearm und der zweite Haltearm jeweils einen sich quer erstreckenden Schwenkbabschnitt umfassen, wobei der sich quer erstreckende Schwenkabschnitt in der ersten Position im Wesentlichen parallel zu der horizontalen Basis ist.
  11. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, ferner umfassend die folgenden Schritte: Entfernen des mobilen Computers aus dem Fahrzeug; und Verbinden des mobilen Computers mit einem Computernetzwerk-Zugangspunkt, der sich innerhalb eines Wohnsitzes des Fahrzeugführers befindet.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, ferner umfassend das Fahrzeug veranlassen, sich zu bewegen, wobei die Fahrzeugbetriebsdaten eine Geschwindigkeit, mit der sich das Fahrzeug bewegt, umfassen.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, ferner umfassend das Fahrzeug veranlassen, sich zu bewegen, wobei das Fahrzeug ferner eine Energiequelle umfasst, wobei die Fahrzeugbetriebsdaten mindestens eine der folgenden sind: eine Geschwindigkeit, mit der sich das Fahrzeug bewegt; eine Entfernung, die sich das Fahrzeug bewegt hat; und eine Menge der Energiequelle innerhalb des Fahrzeugs.
  14. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, wobei das Fahrzeug ferner einen Kommunikator des mobilen Computers umfasst, der einen Funkwellenempfänger und einen Funkwellensender umfasst; wobei zu ermöglichen, dass der Kommunikator des mobilen Computers mit dem mobilen Computer kommuniziert, umfasst, dass der Funkwellensender Funkwellen an den mobilen Computer sendet und der mobile Computer Funkwellen an den Funkwellenempfänger sendet.
  15. Fahrzeug, umfassend: einen Fahrersitz; eine Halterung für einen mobilen Computer, die direkt vor dem Fahrersitz und über der Lenksäule angeordnet ist; und einen Kommunikator des mobilen Computers, der einen Funkwellenempfänger und einen Funkwellensender umfasst; und wobei die Halterung für den mobilen Computer mindestens ein Durchgangshalteelement, um einen mobilen Computer teilweise zu umgeben, eine horizontale Basis und einen ersten Haltearm, der schwenkbar mit der horizontalen Basis verbunden ist, wobei der erste Haltearm einen sich quer erstreckenden Endabschnitt umfasst, einen zweiten Haltearm, der schwenkbar mit der horizontalen Basis verbunden ist, wobei der zweite Haltearm einen sich quer erstreckenden Endabschnitt umfasst, umfasst; und wobei der erste Haltearm und der zweiten Haltearm zu einer ersten Position und einer zweiten Position schwenken können, wobei der sich quer erstreckende Endabschnitt in der ersten Position im Wesentlichen parallel zu der horizontalen Basis ist und der sich quer erstreckende Endabschnitt in der zweiten Position nicht parallel zu der horizontalen Basis ist.
DE102018103774.0A 2017-02-22 2018-02-20 Halterung für mobilen Computer zur Darstellung von Fahrzeugbetriebsdaten Pending DE102018103774A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/439,250 2017-02-22
US15/439,250 US10005361B1 (en) 2017-02-22 2017-02-22 Mobile computer retainer for display of vehicle operational data

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018103774A1 true DE102018103774A1 (de) 2018-08-23

Family

ID=62623890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018103774.0A Pending DE102018103774A1 (de) 2017-02-22 2018-02-20 Halterung für mobilen Computer zur Darstellung von Fahrzeugbetriebsdaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10005361B1 (de)
CN (1) CN108460860B (de)
DE (1) DE102018103774A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020203090A1 (de) 2020-03-11 2021-10-14 Psa Automobiles Sa Armaturenbrett für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit dem Armaturenbrett und Halteeinrichtung zum Halten eines mobilen Geräts zur Verwendung in dem Armaturenbrett
DE202022101376U1 (de) 2022-03-15 2023-07-13 AL-KO Geräte GmbH Mobile Instrumentenvorrichtung für Aufsitzmäher

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10860208B2 (en) * 2019-01-04 2020-12-08 Byton Limited Multi-window display controller
US11042341B2 (en) 2019-01-04 2021-06-22 Byton North America Corporation Integrated functionality of center display, driver display, and shared-experience display

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100261029B1 (ko) 1998-06-15 2000-07-01 이원종 대시패널 내설형 차량용 모니터장치 및 그 사용방법
US7274564B2 (en) 2003-06-23 2007-09-25 Jaco, Inc. Locking cradle for tablet computers
JP2005343431A (ja) * 2004-06-07 2005-12-15 Denso Corp 車両用情報処理システム
WO2006029804A1 (de) 2004-09-16 2006-03-23 Daimlerchrysler Ag Anzeigevorrichtung und verfahren zur anzeige für ein fahrzeug
WO2012155047A2 (en) 2011-05-11 2012-11-15 Williams G Thomas Support bracket for tablet computing device
US9162574B2 (en) 2011-12-20 2015-10-20 Cellco Partnership In-vehicle tablet
US20140006669A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-02 Honda Motor Co., Ltd. Retractable device dock
US9014906B2 (en) * 2012-08-10 2015-04-21 Xrs Corporation Remote distribution of software updates in a transportation management network
US9690729B2 (en) 2013-02-01 2017-06-27 Audi Ag Tablet computer dock
US9251627B2 (en) * 2013-03-05 2016-02-02 Sears Brands, L.L.C. Removable dashboard instrument system
KR101569020B1 (ko) * 2013-12-12 2015-11-13 엘지전자 주식회사 휴대 단말기 거치장치
CN203827409U (zh) * 2014-05-21 2014-09-10 上海北行汽车用品有限公司 自动定心的手机支架
US9302629B1 (en) * 2014-10-29 2016-04-05 Ford Global Technologies, Llc Integrated tray table for a motor vehicle
US9446720B1 (en) 2015-04-11 2016-09-20 GM Global Technology Operations LLC Adjustable bracket for mounting an electronic media device in a vehicle
CN204647776U (zh) * 2015-05-14 2015-09-16 陈文穆 智能型电子产品固定座

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020203090A1 (de) 2020-03-11 2021-10-14 Psa Automobiles Sa Armaturenbrett für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit dem Armaturenbrett und Halteeinrichtung zum Halten eines mobilen Geräts zur Verwendung in dem Armaturenbrett
DE202022101376U1 (de) 2022-03-15 2023-07-13 AL-KO Geräte GmbH Mobile Instrumentenvorrichtung für Aufsitzmäher

Also Published As

Publication number Publication date
US10005361B1 (en) 2018-06-26
CN108460860B (zh) 2022-06-03
CN108460860A (zh) 2018-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018103774A1 (de) Halterung für mobilen Computer zur Darstellung von Fahrzeugbetriebsdaten
EP1948481B1 (de) Informationseinrichtung, vorzugsweise in einem kraftfahrzeug, und verfahren zur information über fahrzeugdaten, insbesondere fahrzeugfunktionen und deren bedienung
EP1373006B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgabe von daten über eine information eines kraftfahrzeugs
DE102018207440A1 (de) Verfahren zur Berechnung einer "augmented reality"-Einblendung für die Darstellung einer Navigationsroute auf einer AR-Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE102016226037A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsysteme zur Unterstützung eines Anwenders eines Fortbewegungsmittels
DE102014204788A1 (de) Neu konfigurierbares lenkrad mit visuellem feedback in zusammenhang mit fahrzeugsystemen
WO2013023751A1 (de) Verfahren zum bedienen einer elektronischen einrichtung oder einer applikation und entsprechende vorrichtung
EP3658976A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer anzeige in einem kraftfahrzeug, sowie kraftfahrzeug
DE102018221121A1 (de) Fahrzeug und Steuerungsverfahren desselben
DE102015102675A1 (de) Anpassen einer anzeige auf grundlage einer erkannten orientierung
DE102011076673A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Informationen
DE112016001374T5 (de) Betätigungssystem
EP1194309A1 (de) Anzeigeeinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102016217821A1 (de) Verfahren zur Interaktion mit Anzeige- und/oder Bedienvorrichtungen in einem Fahrzeug
DE102015003948B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Virtual-Reality-Brille und Virtual-Reality-System
DE112016001394T5 (de) Betätigungssystem
DE102017208083A1 (de) Verfahren und systeme zum anzeigen von virtual reality-inhalten in einem fahrzeug
DE102011121108B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Ausgeben von Informationen in einem Fahrzeug
DE102015008448A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Fahrtsituation eines Kraftfahrzeugs
DE102017219440A1 (de) Beeinflussungssystem für ein pilotiert fahrendes Fahrzeug
DE10215092A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erleichterung der Steuerung von zur Ausstattung eines Fahrzeugs gehörenden Geräten
DE102013000880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102006047020B4 (de) Instrumentenausstattung von Fahrzeugen
EP3561750A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur datenbankgestützten konfiguration und visualisierung einer fahrwerksanordnung
DE102015113066A1 (de) Anzeigesystem und Bediensystem eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE