DE112016001374T5 - Betätigungssystem - Google Patents

Betätigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112016001374T5
DE112016001374T5 DE112016001374.4T DE112016001374T DE112016001374T5 DE 112016001374 T5 DE112016001374 T5 DE 112016001374T5 DE 112016001374 T DE112016001374 T DE 112016001374T DE 112016001374 T5 DE112016001374 T5 DE 112016001374T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command
user
selection
actuator
sight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016001374.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeaki Nishihashi
Hiroyuki Kogure
Hideki Ito
Tetsuya TOMARU
Yoshiyuki Tsuda
Takuya OSUGI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112016001374T5 publication Critical patent/DE112016001374T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/013Eye tracking input arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1423Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/146Instrument input by gesture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/146Instrument input by gesture
    • B60K2360/14643D-gesture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/149Instrument input by detecting viewing direction not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/21Optical features of instruments using cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • B60K35/81Arrangements for controlling instruments for controlling displays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Ein Betätigungssystem umfasst Folgendes: eine Betätigungsvorrichtung (20), die manuell durch einen Nutzer betätigt wird und einen Befehl mit einem Betätigungsinhalt an eine Befehlszielvorrichtung erteilt, die aus mehreren Vorrichtungen (51, 52, 53, 54) ausgewählt wurde; eine Auswahlvorrichtung (91a), die eine Vorrichtung als die Befehlszielvorrichtung passend zu mehreren Blickrichtungsbereichen auswählt, die einzeln anhand der Vorrichtungen und einer durch einen Blickrichtungserfassungssensor (30) erfassten Blickrichtung des Nutzers festgelegt sind, wobei sich die Vorrichtung auf einen Blickrichtungsbereich (41a, 42a, 43a, 44a, 62, 63, 64) bezieht, der in der Blickrichtung angeordnet ist; und eine Auswahlhaltevorrichtung (91b), die einen Auswahlzustand der Befehlszielvorrichtung selbst dann beibehält, wenn die Blickrichtung in eine andere Richtung geändert wird und auf keinen der Blickrichtungsbereiche zeigt, während die Befehlszielvorrichtung ausgewählt ist.

Description

  • REFERENZ AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung JP 2015-63292 A vom 25. März 2015, deren Offenbarung hier durch Referenz einbezogen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Betätigungssystem, das eine Betätigungsvorrichtung umfasst, die zur Erfassung einer Blickrichtung dient.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Blickrichtungserfassungssensor, der eine Blickrichtung eines Nutzers erfasst, wurde in den letzten Jahren entwickelt (siehe Patentschriften 1 und 2). Der Blickrichtungssensor ermöglicht es einem Nutzer, der eine Betätigung einer Vorrichtung passend zu einem beabsichtigten Inhalt wünscht, einen Befehl für den beabsichtigen Inhalt an die Vorrichtung zu erteilen, indem er nur die Blickrichtung ändert.
  • STAND DER TECHNIK
  • PATENTSCHRIFTEN
    • Patentschrift 1: JP 5588764 B1
    • Patentschrift 2: JP-2014-174598 A
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein Betätigungssystem zu schaffen, das es einem Nutzer erleichtert, einer Vorrichtung einen Befehl zu erteilen.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Betätigungssystem Folgendes: eine Betätigungsvorrichtung, die durch einen Nutzer manuell betätigt wird und einen Befehl eines Betätigungsinhalts an eine Befehlszielvorrichtung abgibt, die aus zahlreichen Vorrichtungen ausgewählt wird; eine Auswahlvorrichtung, die eine aus den zahlreichen Vorrichtungen als die Befehlszielvorrichtung passend zu einer Vielzahl von Blickrichtungsbereichen auswählt, die individuell passend zu den zahlreichen Vorrichtungen und einer Blickrichtung des Nutzers festgelegt sind, die durch einen Blickrichtungserfassungssensor erfasst wird, wobei sich die eine aus den zahlreichen Vorrichtungen auf eine aus den mehreren Blickrichtungsbereichen bezieht, die in der Blickrichtung angeordnet sind; und eine Auswahlbeibehaltungsvorrichtung, die einen Auswahlzustand der Befehlszielvorrichtung beibehält, wenn der Blick in eine andere Richtung zeigt, die auf keinen der zahlreichen Blickrichtungsbereiche führt, während die Befehlszielvorrichtung ausgewählt ist.
  • Nach dem wie vorstehend aufgebauten Betätigungssystem wird eine Unannehmlichkeit vermieden, dass eine Auswahl jedes Mal abgebrochen wird, wenn der Fahrer seinen Blick von einem Blickrichtungsbereich abwendet, der mit der derzeitig ausgewählten Befehlszielvorrichtung korreliert. Folglich kann die Auftrittshäufigkeit eines Problems verringert werden, das der Nutzer jedes Mal hat, nachdem er vom Blickrichtungsbereich wegblickt, wenn er seinen Blick erneut auf einen Blickrichtungsbereich richtet, auf den er geblickt hat. Zudem wird dem Nutzer ermöglicht, einen Befehl durch Betreiben der Betätigungsvorrichtung zu geben, während er vom Blickrichtungsbereich wegsieht. Folglich kann er gemäß der Erfindung einer Vorrichtung einen Befehl leichter geben.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der nachstehenden genauen Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Figuren deutlicher. In den Figuren gilt:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die anzeigt, wo in einem Fahrzeug eine Betätigungsvorrichtung und ein Blickrichtungsanpassungssensor in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eingebaut sind;
  • 2 ist eine Ansicht, die eine Beziehung von Anzeigeinhalten von in 1 gezeigten Anzeigevorrichtungen zu einer Blickrichtung eines Nutzers zeigt;
  • 3 ist ein Steuerblockschaubild, das die Betätigungsvorrichtung, einen Nähe- bzw. Näherungssensor, den Blickrichtungserfassungssensor, die Anzeigevorrichtungen und dergleichen wie in 1 gezeigt darstellt;
  • 4 ist ein Ablaufplan, der einen Steuerablauf eines Mikrocomputers der 3 zeigt; und
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die anzeigt, wo in einem Fahrzeug eine Betätigungsvorrichtung und ein Blickrichtungserfassungssensor in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eingebaut sind.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN ZUM DURCHFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder erkannten das folgende Problem beim Einsatz des Stands der Technik. In Fällen, in denen mehrere Blickrichtungsbereiche individuell mit jeweiligen Vorrichtungen vorab korreliert wurden, richtet ein Nutzer, der einer bestimmten Vorrichtung einen Befehl erteilen will, seinen Blick in einen Blickrichtungsbereich, der zu der gewünschten Vorrichtung passt. Wenn der Nutzer jedoch seinen Blick vom Blickrichtungsbereich abwendet, auf den er blickt, kann der Befehl mit einem beabsichtigten Inhalt nicht länger beibehalten werden, weil beispielsweise der Befehl gelöscht werden kann oder ein anderer Befehl ausgeführt werden kann, was dazu führen kann, dass der Nutzer ein Problem hat, seinen Blick erneut auf den Blickrichtungsbereich zu richten, auf den er geblickt hat.
  • Die vorliegende Offenbarung löst die Aufgabe, ein Betätigungssystem zu schaffen, das es einem Nutzer einfacher macht, einer Vorrichtung einen Befehl zu geben.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, bei der eine Fahrzeugvorderseite vom Inneren eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs 10 gesehen wird. Wie in der Figur gezeigt wird ein aus Kunstharz bestehendes Armaturenbrett 12 unter einer vorderen Windschutzscheibe 11 im Fahrgastraum eingebaut. Das Armaturenbrett 12 umfasst einen horizontalen Abschnitt 12a, der sich in einer horizontalen Richtung erstreckt, einen vorstehenden Abschnitt 12b, der vom horizontalen Abschnitt 12a nach oben vorsteht, und einen Erstreckungsabschnitt 12c, der sich vom horizontalen Abschnitt 12a zur Rückseite des Fahrzeugs hin erstreckt. Der vorstehende Abschnitt 12b weist eine Form mit einer Öffnung auf, die sich hin zur Fahrzeugrückseite öffnet, und mehrere (in dem in 1 gezeigten Beispiel vier) Anzeigevorrichtungen 41, 42, 43 und 44 sind in der Öffnung angeordnet. Die Anzeigevorrichtungen 41, 42, 43 und 44 sind in einer Richtung von rechts nach links im Fahrzeug 10 (einer Richtung von rechts nach links in 1) aufgereiht.
  • Die Anzeigevorrichtungen 41, 42, 43 und 44 umfassen jeweils eine Flüssigkristallanzeige und eine Hintergrundbeleuchtung. Die zahlreichen Anzeigevorrichtungen 41, 42, 43 und 44 sind hinsichtlich ihrer Form und Größe identisch. Die zahlreichen Anzeigevorrichtungen 41, 42, 43 und 44 sind nebeneinander angeordnet, damit ein Nutzer visuelle Anzeigeflächen der jeweiligen Flüssigkristallanzeigen nahtlos in der Richtung von rechts nach links im Fahrzeug erkennen kann, also als eine einzelne Anzeigefläche, die sich in der Richtung von rechts nach links erstreckt. Von vor dem Armaturenbrett 12 aus gesehen wird eine Anzeigevorrichtung, die rechts innen angeordnet ist, als eine erste Anzeigevorrichtung 41 bezeichnet, eine Anzeigevorrichtung, die links innen angeordnet ist, wird als eine zweite Anzeigevorrichtung 42 bezeichnet, eine Anzeigevorrichtung, die rechts außen angeordnet ist, wird als eine dritte Anzeigevorrichtung 43 bezeichnet und eine Anzeigevorrichtung, die links außen angeordnet ist, wird als eine vierte Anzeigevorrichtung 44 bezeichnet.
  • Wie in 2 gezeigt werden Anzeigebereiche, in denen Informationen über Betätigungsinhalte jeweiliger Vorrichtungen (siehe 3) angezeigt werden, die nachstehend beschrieben werden, in den Flüssigkristallanzeigen der Anzeigevorrichtungen 41, 42, 43 und 44 festgelegt. Die Anzeigebereiche werden vorübergehend als Blickrichtungsbereiche 41a, 42a, 43a und 44a festgelegt, die mit den jeweiligen Vorrichtungen korrelieren.
  • In 3 gezeigte Vorrichtungen wie eine Navigationsvorrichtung 51, eine Klimaanlage 52, ein rechter elektronischer Spiegel 53, und ein linker elektronischer Spiegel 54 und nicht veranschaulichte Vorrichtungen wie eine Audiovorrichtung sind im Fahrzeug 10 eingebaut. Die Navigationsvorrichtung 51 ist eine Vorrichtung, die das Fahrzeug 10 zu einem Ziel führt. Die Klimaanlage 52 ist eine Vorrichtung, die das Klima im Fahrgastraum steuert. Der rechte elektronische Spiegel 53 umfasst eine Kamera, die ein Bild eines äußeren Objekts auf einer rechten Seite des Fahrzeugs 10 aufnimmt, wie eines anderes Fahrzeugs oder eines Fußgängers, und ein Stellglied, das eine Abbildungsrichtung der Kamera steuert. Der linke elektronische Spiegel 54 umfasst eine Kamera, die ein Bild eines externen Objekts auf einer linken Seite des Fahrzeugs 10 aufnimmt, und ein Stellglied, das eine Blickrichtung bzw. Abbildungsrichtung der Kamera steuert.
  • Information über einen Betätigungsinhalt der Navigationsvorrichtung 51 wird im Blickrichtungsbereich 41a der ersten Anzeigevorrichtung 41 angezeigt. Beispielsweise werden Karteninformationen, Informationen über einen derzeitigen Ort des Fahrzeugs 10, Ortsinformationen eines Ziels, Informationen über einen Fahrweg und dergleichen angezeigt. Zudem wird ein hervorgehobener Anzeigerahmen in einem Rahmenbereich 41b angezeigt, der einen Bereich der ersten Anzeigevorrichtung 41 außer dem Bereich 41a in der Blickrichtung darstellt. Der Rahmenbereich 41b wird auf eine ringförmige Form festgelegt, die den Blickrichtungsbereich 41a umfasst.
  • Informationen über einen Betätigungsinhalt der Klimaanlage 52 ist im Blickrichtungsbereich 42a der zweiten Anzeigevorrichtung 42 angezeigt. Beispielsweise wird Information hinsichtlich der Temperatur der klimatisierten Luft, der Luftmenge, von Auslässen und dergleichen angezeigt. Zudem werden jeweils ein Geschwindigkeitsmesser und ein Batterieleistungsmesser, der eine verbleibende Menge bzw. Ladung anzeigt, jeweils in Messanzeigebereichen 42b und 42c angezeigt, die ein Bereich der zweiten Anzeigevorrichtung 42 außer dem Blickrichtungsbereich 42a sind. Die Messanzeigenbereiche 42b und 42c und der Blickrichtungsbereich 42a sind in der Richtung des Fahrzeugs von rechts nach links aufgereiht, und der Blickrichtungsbereich 42a befindet sich zwischen den beiden Messanzeigebereichen 42b und 42c.
  • Information über einen Betätigungsinhalt des rechten elektronischen Spiegels 53, also ein von der Kamera in einer durch das Stellglied gesteuerten Richtung aufgenommenes Video, wird im Blickrichtungsbereich 43a der dritten Anzeigevorrichtung 43 angezeigt. Zudem werden Bilder (beispielsweise schwarze Bilder), die sich von einem Video unterscheiden, das von der Kamera aufgenommen wird, in freien Bereichen 43b und 43c angezeigt, die ein Bereich der dritten Anzeigevorrichtung 43 außer dem Blickrichtungsbereich 43a sind. Der Blickrichtungsbereich 41a der ersten Anzeigevorrichtung 41 und der ausgesparte bzw. freie Bereich 43b und der Blickrichtungsbereich 43a der dritten Anzeigevorrichtung 43 sind in der Richtung im Fahrzeug von rechts nach links aufgereiht, und der freie Bereich 43b ist zwischen den beiden Blickrichtungsbereichen 41a und 43a angeordnet. Somit sind die beiden Blickrichtungsbereiche 41a und 43a mit einem vorab festgelegten Abstand oder mehr in der Richtung des Fahrzeugs von rechts nach links bzw. Fahrzeugbreitenrichtung beabstandet.
  • Information über einen Betätigungsinhalt bzw. Vorgangsinhalt des linken elektronischen Spiegels 54, also ein von der Kamera in einer vom Stellglied gesteuerten Richtung aufgenommenes Video, ist im Blickrichtungsbereich 44a der vierten Anzeigevorrichtung 44 angezeigt. Zudem werden Bilder (beispielsweise schwarze Bilder), die sich von einem Video unterscheiden, das die Kamera aufgenommen hat, in freien Bereichen 44b und 44c angezeigt, die ein Bereich der vierten Anzeigevorrichtung 44 außer dem Blickrichtungsbereich 44a sind. Der Blickrichtungsbereich 42a der zweiten Anzeigevorrichtung 42, der freie Bereich 44b und der Blickrichtungsbereich 44a der vierten Anzeigevorrichtung 44 sind in Fahrzeugbreitenrichtung aufgereiht, und der freie Bereich 44b ist zwischen den beiden Blickrichtungsbereichen 41a und 44a angeordnet. Somit sind die beiden Blickrichtungsbereiche 41a und 44a mit vorab festgelegtem Abstand oder mehr in der Fahrzeugbreitenrichtung beabstandet.
  • Neben den Anzeigevorrichtungen 41, 42, 43 und 44 und den jeweiligen Vorrichtungen sind eine elektronische Steuereinheit (ECU 90), eine Betätigungsvorrichtung 20 und ein Blickrichtungserfassungssensor 30 wie nachstehend beschrieben im Fahrzeug 10 eingebaut. Das Betätigungssystem der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Betätigungsvorrichtung 20, die zahlreichen Anzeigevorrichtungen 41 bis 44 und die ECU 90. Die Betätigungsvorrichtung 20 wird manuell vom Nutzer betätigt, um einen Befehl für einen Betätigungsinhalt an eine Betätigungszielvorrichtung auszugeben, die aus den zahlreichen Vorrichtungen ausgewählt ist. Die Betätigungszielvorrichtung wird durch den Blickrichtungserfassungssensor 30 und die ECU 90 ausgewählt.
  • Die Blickrichtungsbereiche 41a, 42a, 43a und 44a sind in Verbindung mit den jeweiligen Vorrichtungen festgelegt. Genauer gesagt wird die Navigationsvorrichtung 51 in Verbindung mit dem Blickrichtungsbereich 41a der ersten Anzeigevorrichtung 41 festgelegt. Die Klimaanlage 52 wird in Verbindung mit dem Blickrichtungsbereich 42 der zweiten Anzeigevorrichtung 42 festgelegt. Der rechte elektronische Spiegel 53 wird in Verbindung mit dem Blickrichtungsbereich 43a der dritten Anzeigevorrichtung 43 festgelegt. Der linke elektronische Spiegel 54 wird in Verbindung mit dem Blickrichtungsbereich 44a der vierten Anzeigevorrichtung 44 festgelegt. Wenn eine Richtung eines Blicks bzw. Blickrichtung, die der Blickrichtungserfassungssensor 30 erfasst, auf einen der Blickrichtungsbereiche zeigt, wird die Vorrichtung ausgewählt, die mit dem gezeigten Blickrichtungsbereich korreliert.
  • Die Betätigungsvorrichtung 20 wird am Erstreckungsabschnitt 12c innerhalb einer Armreichweite eines Fahrers (Nutzers) angeordnet, der auf einem Fahrersitz des Fahrzeugs 10 sitzt. In dem in 1 gezeigten Beispiel ist ein Lenkrad 13 zum Lenken des Fahrzeugs 10 auf einer linken Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet, während die Betätigungsvorrichtung 20 auf einer Seite gegenüber bzw. neben dem Lenkrad 13 (rechten Seite) angeordnet ist. Genauer gesagt ist die Betätigungsvorrichtung 20 im Fahrgastraum in der Fahrzeugbreitenrichtung in der Mitte angeordnet. Die Betätigungsvorrichtung 20 wird vom Nutzer in drei Richtungen betätigt: einer x-Achsenrichtung, einer y-Achsenrichtung und einer z-Achsenrichtung. Die x-Achsenrichtung ist die Fahrzeugbreitenrichtung, die y-Achsenrichtung ist eine Fahrzeuglängsrichtung bzw. eine Richtung von vorne nach hinten im Fahrzeug und die z-Achsenrichtung ist eine Richtung von oben nach unten bzw. Fahrzeughöhenrichtung. Kurz gesagt können ein Kippvorgang in der x-Achsenrichtung und der y-Achsenrichtung und ein Drückvorgang in der z-Achsenrichtung durchgeführt werden.
  • Beispielsweise sind die Anzeigen wie in 2 gezeigt, wenn die Navigationsvorrichtung 51 als Befehlszielvorrichtung ausgewählt ist. Wenn der Nutzer einen Kippvorgang ausführt, indem er die Betätigungsvorrichtung 20 in der x-Achsenrichtung oder der y-Achsenrichtung in dem in 2 gezeigten Zustand kippt, wird für eine Straßenkarte, die im Blickrichtungsbereich 41a der ersten Anzeigevorrichtung 41 angezeigt wird, von einer zur anderen Seite oder von oben nach unten ein Bildlauf durchgeführt (siehe Pfeile der 2). Alternativ wird ein Icon, das aus mehreren Icons ausgewählt wird und im Blickrichtungsbereich 41a angezeigt wird, auf ein anderes Icon umgeschaltet. Wenn der Nutzer einen Vorgang des Drückens der Vorrichtung 20 in der z-Achsenrichtung durchführt, wird ein derzeitig ausgewähltes Icon endgültig und ein Befehl, der mit dem endgültigen Icon verknüpft ist, wird an eine Navigationsvorrichtung 51 ausgegeben. Die Navigationsvorrichtung 51 arbeitet entsprechend dem ausgegebenen Befehl und ein Betätigungsinhalt wird im Blickrichtungsbereich 41a angezeigt.
  • Kurz gesagt umfasst eine manuelle Betätigung der Betätigungsvorrichtung 20 einen Auswahlvorgang zum Auswählen eines erwünschten Befehls aus mehreren Befehlen und einen Abschlussvorgang zum endgültigen Auswählen des ausgewählten Befehls. In einem in 2 gezeigten Beispiel entspricht der Kippvorgang dem Auswahlvorgang und der Drückvorgang entspricht dem Abschlussvorgang.
  • Ein Näherungssensor 21 ist am Erstreckungsabschnitt 12c des Armaturenbretts 12 angebracht. Der Näherungssensor 21 variiert ein Abgabesignal mit der Annäherung an ein Erfassungsziel. Ein Mikrocomputer 91 der ECU 90 erfasst einen Zustand des Nutzers, der eine Hand auf die Betätigungsvorrichtung 20 legt, entsprechend einer Änderung des vom Näherungssensor 21 ausgegebenen Signals. Der Mikrocomputer 91, der einen Zustand in der vorstehend beschriebenen Weise erfasst, stellt „eine Berührungserfassungsvorrichtung 91c“ bereit. Der Näherungssensor 21 kann ein EIN-Signal ausgeben, wenn ein sich näherndes Erfassungsziel in einen vorab festgelegten Bereich eintritt. In einem solchen Fall erfasst die Berührungserfassungsvorrichtung 91c beim Empfang eines EIN-Signals einen Zustand, in dem der Nutzer eine Hand auf die Betätigungsvorrichtung 20 legt.
  • Der Blickrichtungserfassungssensor 30 umfasst eine Infrarotkamera, die am Armaturenbrett 12 vor dem Fahrer angebracht ist, und einen Videoanalysemikrocomputer. Die Infrarotkamera nimmt ein Bild des rechten und linken Auges des Fahrers auf. Der Mikrocomputer analysiert das aufgenommene Bild und berechnet eine Blickrichtung des Fahrers. Das Bild kann vom Mikrocomputer 91 in der ECU 90 analysiert werden.
  • Der Mikrocomputer 91 in der ECU 90 wählt eine der Vorrichtungen als eine Befehlszielvorrichtung entsprechend einer Blickrichtung des Nutzers, die vom Blickrichtungserfassungssensor 30 erfasst wird, abhängig davon, welche Vorrichtung einem Blickrichtungsbereich eines Blicks entspricht. Der Mikrocomputer 91, der eine Befehlszielvorrichtung in der vorstehend beschriebenen Weise auswählt, entspricht „einer Auswahlvorrichtung 91a“. Beispielsweise wählt die Auswählvorrichtung 91a die Navigationsvorrichtung 51 passend zum Blickrichtungsbereich 41a als Befehlszielvorrichtung, wie in 2 gezeigt, wenn ein Bereich in der Richtung eines Blicks der Blickrichtungsbereich 41a der ersten Anzeigevorrichtung 41 ist.
  • Man bemerke jedoch, dass die Auswahlvorrichtung 91a eine Befehlszielvorrichtung in der vorstehend erläuterten Weise auswählt, indem sie die Erfassung einer Blickrichtung durch den Blickrichtungssensor 30 ermöglicht, während die Berührungserfassungsvorrichtung 91c einen Zustand des Nutzers erfasst, der eine Hand auf die Betätigungsvorrichtung 20 legt. Zudem behält der Mikrocomputer 91 eine derzeitige Auswahl bei, selbst wenn sich die Blickrichtung in eine andere Richtung geändert hat, die nicht auf einen der zahlreichen Blickrichtungsbereiche 41a, 42a, 43a und 44a zeigt, während eine beliebige der Vorrichtungen als die Befehlszielvorrichtung ausgewählt ist. Der Mikrocomputer 91, der arbeitet, um eine Auswahl in der vorstehenden beschriebenen Weise auszuwählen, entspricht einer „Auswahlhaltevorrichtung 91b“.
  • Der Mikrocomputer 91 beschränkt einen Befehl von der Betätigungsvorrichtung 20, wenn ein Blick nicht zum Blickrichtungsbereich passend zur Befehlszielvorrichtung zeigt. Der Mikrocomputer 91, der einen Befehl in der vorstehend beschriebenen Weise beschränkt, entspricht einer „beschränkenden Vorrichtung 91d“. Beispielsweise ermöglicht die beschränkende Vorrichtung 91d einen Befehl, der durch einen Beschränkungsvorgang (Auswahlvorgang) an der Betätigungsvorrichtung 20 erteilt wird, während er einen Befehl verhindert, der durch einen Drückvorgang (Abschlussvorgang) gegeben wird. Zudem verhindert die Beschränkungsvorrichtung 91d einen Befehl von der Betätigungsvorrichtung 20, wenn eine Blickrichtung für eine vorab festgelegte Zeit oder länger nicht zum Blickrichtungsbereich zeigt, der zum Befehlszielbereich gehört. Kurz gesagt verhindert die Beschränkungsvorrichtung 91d sowohl den Auswahlvorgang als auch den Abschlussvorgang.
  • Eine Vibrationsvorrichtung 81 (Benachrichtigungsvorrichtung) wie in 3 gezeigt ist am Lenkrad, dem Fahrersitz oder dergleichen angebracht, um den Nutzer eine Vibration fühlen zu lassen. Ein Lautsprecher 82 (Benachrichtigungsvorrichtung) gibt einen Alarmton, eine Stimme oder dergleichen aus. Beispielsweise wird der Nutzer in Fällen, in denen eine Auswahl wie vorstehend abgeschlossen ist, oder eine Auswahl geändert wird, über einen Status jedes Falls durch eine Vibration, einen Alarmton, eine Stimme oder dergleichen benachrichtigt.
  • Der Mikrocomputer 91 steuert das Betätigen der Vibrationsvorrichtung 81 (Benachrichtigungsvorrichtung) und des Lautsprechers 82 (Benachrichtigungsvorrichtung), um den Nutzer zu benachrichtigen, dass ein Befehl beschränkt ist, wenn ein Befehl durch die Beschränkungsvorrichtung 91d beschränkt wird. Der Mikrocomputer 91, der Betätigungen in der vorstehen beschriebenen Weise steuert, entspricht „einer Benachrichtungssteuervorrichtung 91e“. Beispielsweise betätigt die Benachrichtigungssteuervorrichtung 91e die Vibrationsvorrichtung 81, die im Fahrersitz, dem Lenkrad oder dergleichen angebracht ist, oder macht eine Ankündigung, die darüber informiert, dass ein Befehl beschränkt ist, indem eine Stimme aus dem Lautsprecher 82 ertönt, wenn ein Befehl durch die Beschränkungsvorrichtung 91d beschränkt wird.
  • 4 ist ein Ablaufplan, der einen Verarbeitungsablauf zeigt, der wiederholt in vorab festgelegten Berechnungszyklen vom Mikrocomputer 91 ausgeführt wird. Zunächst wird in Schritt S10 bestimmt, ob der Näherungssensor 21 eine Berührung erfasst. Wenn eine Berührung erfasst wird, wird angenommen, dass der Nutzer eine Hand auf die Betätigungsvorrichtung 20 legt. Folglich wird unter der Annahme zum nachfolgenden Schritt S11 gegangen, dass der Nutzer die Absicht hat, einen Befehl an eine gewünschte Vorrichtung abzugeben, indem er die Betätigungsvorrichtung 20 nutzt. In Schritt S11 wird bestimmt, ob der Nutzer auf einen der zahlreichen Blickrichtungsbereiche schaut. Das heißt, es wird bestimmt, ob irgendein Blickrichtungsbereich in einer vom Blickrichtungserfassungssensor 30 erfassten Richtung eines Blicks liegt. Genauer wird bestimmt, ob eine Richtung eines Blicks auf einen der zahlreichen Blickrichtungsbereiche 41a, 42a, 43a oder 44a zeigt.
  • Wenn bestimmt wird, dass eine Richtung des Blicks auf einen der Blickrichtungsbereiche zeigt, wird bestimmt, ob die Richtung des Blicks abgewandt wird. Genauer gesagt wird bestimmt, dass die Richtung des Blicks abgewandt wird, wenn sich ein Blickrichtungsbereich, auf den die Richtung des Blicks derzeit zeigt, von einem Blickrichtungsbereich unterscheidet, der zur derzeit ausgewählten Vorrichtung passt. In dem Fall, in dem derzeit keine Vorrichtung ausgewählt ist, wird bestimmt, dass die Blickrichtung gleich bleibt.
  • In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Richtung des Blicks abgewendet ist, wird im nachfolgenden Schritt S13 bestimmt, ob der Blick für eine vorab festgelegte Zeit oder länger abgewendet wurde. Wenn in Schritt S13 bestimmt wird, dass zumindest die vorab festgelegte Zeit verstrichen ist oder in Schritt S12 bestimmt wird, dass die Blickrichtung gleich bleibt, wird zu Schritt S14 fortgeschritten. In Schritt S14 wird eine Vorrichtung, die zum Blickrichtungsbereich in der Richtung eines Blicks passt, als eine Befehlszielvorrichtung ausgewählt.
  • Wenn in Schritt S13 bestimmt wird, dass die vorab festgelegte Zeit nicht verstrichen ist, wird die Verarbeitung beendet und kehrt zu Schritt S10 zurück, ohne eine Auswahl in Schritt S14 durchzuführen. Wenn in Schritt S11 bestimmt wird, dass der Nutzer auf keinen der mehreren Blickrichtungsbereiche sieht, wird eine Auswahl der zuvor ausgewählten Vorrichtung in Schritt S15 beibehalten. Beispielsweise wird eine Auswahl der Vorrichtung beibehalten, wenn der Nutzer, der auf einen Blickrichtungsbereich sieht, der zu einer Befehlszielvorrichtung passt, durch die Frontscheibe 11 hindurch vor das Fahrzeug 10 blickt.
  • Im nachfolgenden Schritt S16 wird bestimmt, ob eine Blickrichtung für eine vorab festgelegte Zeit oder länger auf keinen der zahlreichen Blickrichtungsbereiche zeigt. Wenn bestimmt wird, dass die vorab festgelegte Zeit verstrichen ist, werden alle Betätigungen der Betätigungsvorrichtung 20 im anschließenden Schritt S17 verhindert. Genauer gesagt werden Befehle verhindert, die entweder durch einen Vorauswahlvorgang (Auswahlvorgang) oder einen Drückvorgang (Abschlussvorgang) gegeben werden. Wenn in Schritt S16 bestimmt wird, dass die vorab festgelegte Zeit nicht verstrichen ist, werden einige der Vorgänge für die Betätigungsvorrichtung 20 im anschließenden Schritt S18 verhindert. Genauer gesagt wird ein durch einen Vorauswahlvorgang (Auswahlvorgang) erteilter Befehl ermöglicht, während ein Befehl verhindert wird, der durch einen Drückvorgang (Abschlussvorgang) gegeben wird.
  • Im anschließenden Schritt S19 wird zumindest entweder die Vibrationsvorrichtung 81 oder der Lautsprecher 82 betätigt, um den Nutzer darüber zu informieren, dass ein Befehl in Schritt S17 oder in Schritt S18 verhindert wird.
  • Wie vorstehend beschrieben umfasst die vorliegende Ausführungsform die Auswahlvorrichtung 91a und die Auswahlbeibehaltungsvorrichtung 91b zusätzlich zur Betätigungsvorrichtung 20, von der ein Befehl für einen Betätigungsinhalt an eine Befehlszielvorrichtung gegeben wird, die aus mehreren Vorrichtungen ausgewählt wurde. Die Auswahlvorrichtung 91a wählt eine der Vorrichtungen als eine Befehlszielvorrichtung passend zu einer durch den Blickrichtungserfassungssensor 30 erfassten Blickrichtung des Nutzers abhängig davon, welche Vorrichtung mit einem der Blickrichtungsbereiche 41a, 42a, 43a und 44a korreliert, die sich in der Blickrichtung befindet. Die Auswahlbeibehaltungsvorrichtung 91b behält die vorstehend durchgeführte Auswahl selbst dann bei, wenn der Blick in eine andere Richtung abgewendet wird, die nicht auf einen der zahlreichen Blickrichtungsbereiche 41a, 42a, 43a und 44a zeigt, während die Befehlszielvorrichtung ausgewählt ist.
  • Beim vorstehend beschriebenen Aufbau kann eine Unbequemlichkeit vermieden werden, dass die Auswahl jedes Mal abgebrochen wird, wenn sich die Blickrichtung von einem Blickrichtungsbereich abwendet, der zur derzeit ausgewählten Befehlszielvorrichtung passt. Beispielsweise wird in einem Fall, in dem der Nutzer die Navigationsvorrichtung 51 durch Blicken auf den Blickrichtungsbereich 41a der ersten Anzeigevorrichtung 41 auswählt, eine Auswahl der Navigationsvorrichtung 51 selbst dann beibehalten, wenn der Nutzer den Blick vom Blickrichtungsbereich 41a abwendet, indem er durch die Frontscheibe 11 nach vorn blickt. Folglich kann die Häufigkeit des Problems, das der Nutzer hat, wenn er die Navigationsvorrichtung 51 auswählt, indem er seinen Blick erneut in den Blickrichtungsbereich 41a richtet, jedes Mal verringert werden, wenn der Nutzer den Blick vom Blickrichtungsbereich 41a abwendet. Zudem wird dem Nutzer ermöglicht, einen Befehl durch Betätigen der Betätigungsvorrichtung 20 zu geben, während er nicht auf den Blickrichtungsbereich 41a sieht.
  • Zudem umfasst die vorliegende Ausführungsform die Beschränkungsvorrichtung 91d, die einen Befehl von der Betätigungsvorrichtung 20 beschränkt, wenn der Blick in eine andere Richtung weist, die auf keine der zahlreichen Blickrichtungsbereiche 41a, 42a, 43a und 44a zeigt, während eine Befehlszielvorrichtung ausgewählt ist. Nach dem vorstehend erläuterten Aufbau wird ein Befehl von der Betätigungsvorrichtung 20 eingeschränkt, während die Auswahl beibehalten wird, wenn der Nutzer von den Blickrichtungsbereichen 41a, 42a, 43a und 44a wegsieht. Folglich wird beispielsweise in einem Fall, in dem eine Information über die Betätigungsinhalte in den Blickrichtungsbereichen 41a, 42a, 43a und 44a angezeigt wird, ein Befehl durch die Beschränkungsvorrichtung 91d selbst dann beschränkt, wenn der Nutzer, der nicht auf die angezeigte Information blickt, eine fehlerhafte Betätigung auslöst. Folglich kann ein unabsichtliches Auslösen der Vorrichtung durch den Nutzers aufgrund einer fehlerhaften Betätigung einschränkt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ermöglicht die Beschränkungsvorrichtung 91d einen Befehl, der von der Auswahlvorrichtung der Betätigungsvorrichtung 20 gegeben wird, während ein durch den Abschlussvorgang gegebener Befehl verhindert wird. Folglich wird die Auswahl selbst dann beibehalten und dem Nutzer wird erlaubt, einen Befehl durch den Auswahlvorgang durchzuführen, wenn er von den Blickrichtungsbereichen 41a, 42a, 43a und 44a wegsieht. Beispielsweise wird dem Nutzer in einem Fall, in dem Informationen über die Betätigungsinhalte in den Blickrichtungsbereichen 41a, 42a, 43a und 44a angezeigt wird, ermöglicht, eine blinde Betätigung durchzuführen, ohne auf die angezeigte Information zu schauen, was eine Betätigung erleichtern kann. Ein Befehl durch den Abschlussvorgang wird dennoch verhindert. Folglich kann die Unannehmlichkeit, dass eine Vorrichtung durch fehlerhafte Betätigung entgegen der Absicht des Nutzers arbeitet, eingeschränkt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden in einem Fall, in dem der Blick in eine andere Richtung führt, die für eine vorab festgelegte Zeit oder länger nicht auf einen der zahlreichen Blickrichtungsbereiche 41a, 42a, 43a und 44a zeigt, während die Befehlszielvorrichtung ausgewählt ist, Befehle unwirksam macht, die durch sowohl den Auswahlvorgang als auch den Abschlussvorgang gegeben werden. Wenn der Nutzer nicht für die vorab festgelegte Zeit oder länger auf einen der Blickrichtungsbereiche 41a, 42a, 43a und 44a sieht, ist es am wenigsten wahrscheinlich, dass der Nutzer einen Befehl an eine gewünschte Vorrichtung durch Betätigung der Betätigungsvorrichtung 20 gibt. Folglich kann eine Unannehmlichkeit, dass eine Vorrichtung gegen die Absicht des Nutzers durch eine irrtümliche Betätigung arbeitet, in der vorliegenden Ausführungsform weiter eingeschränkt werden, in der Befehle, die durch sowohl den Auswahlvorgang als auch den Abschlussvorgang gegeben werden, unter den vorstehend erläuterten Umständen unwirksam sind.
  • Die vorliegende Ausführungsform umfasst die Benachrichtigungssteuervorrichtung 91e, die den Einsatz der Vibrationsvorrichtung 81 und des Lautsprechers 82 steuert, um den Nutzer darüber zu informieren, dass ein Befehl beschränkt ist, wenn ein Befehl durch die Beschränkungsvorrichtung 91d beschränkt wird. Demgemäß kann eine Möglichkeit verringert werden, dass der Nutzer die Beschränkung für ein Versagen des Betätigungssystems erhält, indem dem Nutzer begreiflich gemacht wird, dass ein Befehl beschränkt ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden die Blickrichtungsbereiche 41a, 42a, 43a und 44a individuell an den jeweiligen Vorrichtungen vorgesehen und in Anzeigebereichen eingestellt, in denen Information über Betätigungsinhalte angezeigt wird. Folglich wird dem Nutzer das Erteilen eines Befehls ermöglicht, um einen Betätigungsinhalt oder dgl. durch manuelles Betätigen der Betätigungsvorrichtung 20 zu ändern, während er auf Informationen in den Betätigungsinhalten sieht, die in den Blickrichtungsbereichen angezeigt werden. Beispielsweise wird in dem in 2 gezeigten Beispiel die Navigationsvorrichtung 51 als die Zielbefehlsvorrichtung ausgewählt und es wird dem Nutzer ermöglicht, durch Karteninformation zu blättern, indem er manuell die Betätigungsvorrichtung 20 betätigt, während er auf die Karteninformationen sieht, die im Blickrichtungsbereich 41a angezeigt werden. Folglich wird dem Nutzer ermöglicht, einfach einen Befehl zu erteilen, selbst wenn die Vorrichtung von einer Art ist, die einen Befehl für einen komplizierten Vorgangsinhalt benötigt.
  • Währenddessen wird dem Nutzer ermöglicht, eine Befehlszielvorrichtung aus den zahlreichen Vorrichtungen auszuwählen, indem er nur auf den zu einer gewünschten Vorrichtung passenden Blickrichtungsbereich sieht. Wenn der Nutzer beispielsweise seinen Blick dem Blickrichtungsbereich 42a der zweiten Anzeigevorrichtung 42 zuwendet, während die Navigationsvorrichtung 51 wie in 2 gezeigt als Befehlszielvorrichtung ausgewählt ist, wird die zur zweiten Anzeigevorrichtung 42 passende Vorrichtung (Klimaanlage 52) als Befehlszielvorrichtung ausgewählt. Kurz gesagt wird ein so einfacher Befehl wie das Auswählen einer Befehlszielvorrichtung mittels des Blickrichtungserfassungssensors 30 realisiert, während ein Befehl, der so kompliziert ist wie das Festlegen eines Betätigungsinhalts, anhand der Betätigungsvorrichtung 20 realisiert wird. Wie beschrieben kann nach der vorliegenden Ausführungsform ein Befehl leichter an eine Vorrichtung abgegeben werden, während Befehle für Betätigungsinhalte an mehrere Vorrichtungen unter Verwendung der gemeinsamen Betätigungsvorrichtung 20 gegeben werden können.
  • Die vorliegende Ausführungsform umfasst die Berührungserfassungsvorrichtung 91c, die erfasst, dass der Nutzer die Betätigungsvorrichtung 20 berührt. Die Auswahlvorrichtung 91a führt eine Auswahl durch, indem sie eine Erfassung einer Blickrichtung durch den Blickrichtungserfassungssensor 30 ermöglicht, während die Berührungserfassungsvorrichtung 91c die Berührung der Betätigungsvorrichtung 20 erfasst. Ein solcher Aufbau beseitigt ein Problem, dass eine Vorrichtung ausgewählt wird, die zum Blickrichtungsbereich passt, der in der Blickrichtung liegt, wenn der Nutzer die Betätigungsvorrichtung 20 nicht berührt, d. h., wenn der Nutzer nicht beabsichtigt, irgendeiner Vorrichtung einen Befehl zu geben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird eine Auswahl der Befehlszielvorrichtung solange beibehalten, bis ein Blick für eine vorab festgelegte Zeit oder länger abgewendet ist, wenn der Blickrichtungserfassungssensor 30 erfasst, dass ein Blick einem beliebigen der zahlreichen Blickrichtungsbereiche außer dem Blickrichtungsbereich zugewandt ist, der zur Befehlszielvorrichtung gehört. Folglich wird eine Auswahl nicht geändert, wenn der Nutzer lediglich flüchtig in einen anderen Blickrichtungsbereich sieht, was dem Nutzer erlaubt, in einen anderen Blickrichtungsbereich zu sehen, ohne die derzeit ausgewählte Befehlszielvorrichtung zu ändern.
  • Die vorliegende Ausführungsform umfasst den Rahmenbereich 41b (Auswahlbenachrichtigungsanzeigeabschnitt), der den Nutzer benachrichtigt, dass die Auswahlvorrichtung 91a den dem Befehlszielbereich entsprechenden Blickrichtungsbereich ausgewählt hat. Der Nutzer ist somit dazu fähig, einfach herauszufinden, welche Vorrichtung derzeit als Befehlszielvorrichtung ausgewählt ist. Folglich kann der Vorrichtung einfacher ein Befehl gegeben werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • In der vorstehend erörterten ersten Ausführungsform sind die Anzeigebereiche der Anzeigevorrichtungen 41, 42, 43 und 44 jeweils als die Blickrichtungsbereiche 41a, 42a, 43a und 44a festgelegt, die einzeln mit den jeweiligen Vorrichtungen korrelieren. In der vorliegenden Ausführungsform sind Blickrichtungsbereiche 62, 63, 64 (siehe 5), die individuell mit den jeweiligen Vorrichtungen korrelieren, vorab an Orten von nachstehend beschriebenen Schalttafeln festgelegt.
  • Eine erste Schalttafel, eine zweite Schalttafel und eine dritte Schalttafel sind in einem Armaturenbrett 12 unter Anzeigevorrichtungen 41, 42, 43 und 44 angeordnet. Die erste Schalttafel wird als Blickrichtungsbereich festgelegt, der zu einer Klimaanlage 52 gehört und umfasst Betätigungsteile 62a wie einen Schalter und einen Wählhebel, um einen Befehl für einen Vorgangsinhalt an die Klimaanlage 52 zu erteilen. Die zweite Schalttafel wird als ein Blickrichtungsbereich festgelegt, der zu einem rechten elektronischen Spiegel 53 gehört und Betätigungsteile 63a wie einen Schalter umfasst, um einen Befehl für einen Vorgangsinhalt an den rechten elektronischen Spiegel 53 zu erteilen. Die dritte Schalttafel wird als Blickrichtungsbereich festgelegt, der zu einem linken elektronischen Spiegel 54 gehört und Betätigungsteile 64a wie einen Schalter umfasst, um dem linken Elektronikspiegel 54 einen Befehl für einen Vorgangsinhalt zu erteilen. Die Betätigungsteile 62a, 63a und 64a werden manuell durch einen Nutzer betätigt.
  • Die jeweiligen Vorrichtungen arbeiten passend zu Betätigungen der Betätigungsteile 62a, 63a und 64a. Eine durch eine Auswahlvorrichtung 91a ausgewählte Vorrichtung arbeitet passend zu einem Vorgang an einer Betätigungsvorrichtung 20. Das heißt, ein Betriebssystem der vorliegenden Ausführungsform umfasst den vorstehend in der ersten Ausführungsform gezeigten Aufbau der 3 und führt eine Verarbeitung wie in 4 gezeigt in derselben Weise wie in der vorstehenden ersten Ausführungsform durch. Folglich ist ein Betätigungssystem der vorliegenden Offenbarung auch auf einen Fall anwendbar, in dem die Blickrichtungsbereiche 41a, 42a, 43a und 44a nicht wie vorstehend beschrieben Anzeigebereiche der zugehörigen Anzeigevorrichtungen sind.
  • Andere Ausführungsformen
  • Während vorstehend die bevorzugten Ausführungsformen der Offenbarung beschrieben wurden, sollte anerkannt werden, dass die Offenbarung in keiner Weise auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt ist und auf verschiedene Arten wie nachstehend beschrieben modifizierbar ist. Zusätzlich zu einer Kombination von Teilen, die in jeweiligen Ausführungsformen als zweckmäßig beschrieben werden, können Teile der jeweiligen Ausführungsformen selbst dann kombiniert werden, wenn eine Durchführbarkeit einer solchen Kombination nicht explizit erwähnt oder vorgeschlagen wird, solange kein Problem auftaucht.
  • Der Näherungssensor 21 wie in 1 und 2 gezeigt kann entweder vom Kontakttyp oder vom Nicht-Kontakttyp sein. Alternativ kann der Näherungssensor 21 ein Sensor eines Typs sein, der eine Veränderung eines Magnetfelds erfasst, oder ein Typ, der eine Veränderung einer Kapazität erfasst. Eine Anbringposition des Näherungssensors 21 ist nicht auf den Verlängerungsabschnitt 12c beschränkt. Beispielsweise kann der Näherungssensor 21 an der Betätigungsvorrichtung 20 angebracht sein.
  • Der Näherungssensor 21 kann weggelassen werden. In einem solchen Fall kann die Berührungserfassungsvorrichtung 91c eine Berührung erfassen, wenn sie eine Ausgabe eines Eingabesignals erfasst, das erzeugt wird, wenn die Betätigungsvorrichtung 20 betätigt wird. Beispielsweise kann die Berührungserfassungsvorrichtung 91c einen Zustand des Nutzers, der eine Hand auf die Betätigungsvorrichtung 20 legt, abhängig davon erfassen, ob ein Kippvorgang oder ein Drückvorgang an der Betätigungsvorrichtung 20 durchgeführt wird.
  • In den vorstehend erläuterten Ausführungsformen wird ein durch den Auswahlvorgang an der Betätigungsvorrichtung 20 gegebener Befehl ermöglicht, während ein durch den Abschlussvorgang gegebener Befehl unwirksam wird, während der Nutzer von den visuellen Bereichen 41a, 42a, 43a und 44a wegblickt. Dagegen kann ein Befehl, der durch den Auswahlvorgang durch die Betätigungsvorrichtung 20 erteilt wird, unwirksam sein, während ein Befehl, der durch den Abschlussvorgang erteilt wird, unter denselben Bedingungen wie vorstehend ermöglicht sein kann. Die vorstehend genannte Modifizierung ist nützlich, wenn der Nutzer den Auswahlvorgang durchführt, während er im Blickrichtungsbereich 41a, 42a, 43a oder 44a auf ein rotes Licht blickt und den Abschlussvorgang später durchführt, während er vom Blickrichtungsbereich 41a, 42a, 43a oder 44a wegsieht, auf den der Nutzer geblickt hat, wenn das Licht grün wird. Zu Beispielen des vorstehenden Abschlussvorgangs gehört, verschiedene Schalter EIN/AUS zu schalten, und eine Betätigung, um eine Temperatur der Klimaanlage 52 einzustellen, er ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform sind die Anzeigevorrichtungen 41, 42, 43 und 44 in der Öffnung des Armaturenbretts 12 angeordnet. Man sollte jedoch anerkennen, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf einen solchen Aufbau beschränkt ist. Beispielsweise können Anzeigevorrichtungen auf einer Mittelkonsole bzw. Verlängerung des Armaturenbretts zur Fahrzeugmitte angeordnet sein.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform sind die mehreren Anzeigevorrichtungen 41, 42, 43 und 44 in der Fahrzeugbreitenrichtung aufgereiht. Man bemerke jedoch, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die vorstehend erläuterte Ausrichtung beschränkt ist. Beispielsweise können mehrere Anzeigevorrichtungen an Positionen angeordnet sein, die in der Fahrzeughöhenrichtung verschoben sind.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform ist die Betätigungsvorrichtung 20 am Armaturenbrett bzw. der Mittelkonsole 12 angeordnet. Man bemerke jedoch, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf einen solchen Aufbau beschränkt ist. Beispielsweise kann die Betätigungsvorrichtung 20 am Lenkrad 13 vorgesehen sein.
  • Vorrichtungen oder Funktionen oder beides, die durch die ECU 90 (Steuervorrichtung) bereitgestellt werden, können in Form von Software bereitgestellt werden, die auf einem physikalischen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wurde, und einem Computer, der die Software verarbeitet, nur durch Software, nur durch Hardware oder durch eine Kombination des Vorstehenden. Wenn die Steuervorrichtung z.B. durch eine Schaltung bereitgestellt wird, die Hardware ist, kann die Steuervorrichtung durch eine digitale Schaltung oder eine analoge Schaltung bereitgestellt werden, die jeweils eine große Anzahl von Logikschaltungen umfasst.
  • Man bemerke, dass ein Ablaufplan oder die Verarbeitung des Ablaufplans in der vorliegenden Anmeldung Abschnitte (die auch als Schritte bezeichnet werden) umfasst, die jeweils beispielsweise als S10 wiedergegeben werden. Zudem kann jeder Abschnitt in verschiedene Unterabschnitte unterteilt werden, während verschiedene Abschnitte in einen einzelnen Abschnitt kombiniert werden können. Zudem kann jeder der aufgebauten Abschnitte auch als eine Vorrichtung, ein Modul oder eine Einrichtung bezeichnet werden.
  • Während die vorliegende Offenbarung mit Bezug auf Ausführungsformen derselben beschrieben wurde, ist zu verstehen, dass die Offenbarung nicht auf die Ausführungsformen und Aufbauten beschränkt ist. Die vorliegende Offenbarung soll verschiedene Modifizierungen und äquivalente Anordnungen abdecken. Zudem liegen auch andere Aufbauten und Kombinationen, die mehr, weniger oder nur ein einzelnes Element umfassen, neben den verschiedenen Kombinationen und Aufbauten im Bereich und Gebiet der vorliegenden Offenbarung.

Claims (5)

  1. Betätigungssystem mit: einer Betätigungsvorrichtung (20), die manuell durch einen Nutzer betätigt wird und einen Befehl mit einem Betätigungsinhalt an eine Befehlszielvorrichtung eingibt, die aus zahlreichen Vorrichtungen (51, 52, 53, 54) ausgewählt ist; einer Auswahlvorrichtung (91a), die eine aus den zahlreichen Vorrichtungen als Befehlszielvorrichtung entsprechend aus mehreren Blickrichtungsbereichen auswählt, die individuell in Beziehung zu den zahlreichen Vorrichtungen und einer Blickrichtung des Nutzers festgelegt sind, die durch einen Blickrichtungserfassungssensor (30) erfasst wird, wobei die eine aus den zahlreichen Vorrichtungen sich auf eine aus den zahlreichen Blickrichtungsbereichen (41a, 42a, 43a, 44a, 62, 63, 64) bezieht, die in der Blickrichtung angeordnet sind; und einer Auswahlhaltevorrichtung (91b), die einen Auswahlzustand der Befehlszielvorrichtung beibehält, wenn der Blick in eine andere Richtung führt, die auf keinen der zahlreichen Blickrichtungsbereiche zeigt, während die Befehlszielvorrichtung ausgewählt ist.
  2. Betätigungssystem nach Anspruch 1, weiter mit: einer Beschränkungsvorrichtung, (91d) die einen Befehl von der Betätigungsvorrichtung einschränkt, wenn der Blick in eine andere Richtung führt, die auf keinen der zahlreichen Blickrichtungsbereiche zeigt, während die Befehlszielvorrichtung ausgewählt ist.
  3. Betätigungssystem nach Anspruch 2, wobei: eine manuelle Betätigung einen Auswahlvorgang umfasst, um einen gewünschten Befehl aus mehreren Befehlen auszuwählen, und einen Abschlussvorgang, um den ausgewählten Befehl abzuschließen; und die Beschränkungsvorrichtung einen durch den Auswahlvorgang gegebenen Befehl ermöglicht, und einen durch den Abschlussvorgang gegebenen Befehl unwirksam macht.
  4. Betätigungssystem nach Anspruch 2 oder 3, wobei: die manuelle Betätigung einen Auswahlvorgang umfasst, um einen wünschenswerten Befehl aus mehreren Befehlen auszuwählen, und einen Abschlussvorgang, um einen ausgewählten Befehl abzuschließen; und die Beschränkungsvorrichtung sowohl einen durch den Auswahlvorgang gegebenen Befehl als auch einen durch den Abschlussvorgang gegebenen Befehl unwirksam macht, wenn der Blick für eine vorher festgelegte Zeit oder länger, während die Zielbefehlsvorrichtung ausgewählt ist, in eine andere Richtung führt und auf keinen der zahlreichen Blickrichtungsbereiche zeigt.
  5. Betätigungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, weiter mit: einer Benachrichtigungssteuervorrichtung (91e), die einen Betrieb einer Benachrichtigungsvorrichtung (81, 82) steuert, um den Nutzer zu benachrichtigen, dass ein Befehl eingeschränkt wurde, wenn der Befehl durch die Beschränkungsvorrichtung eingeschränkt wurde.
DE112016001374.4T 2015-03-25 2016-03-04 Betätigungssystem Withdrawn DE112016001374T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-063292 2015-03-25
JP2015063292A JP6406088B2 (ja) 2015-03-25 2015-03-25 操作システム
PCT/JP2016/001199 WO2016152047A1 (ja) 2015-03-25 2016-03-04 操作システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016001374T5 true DE112016001374T5 (de) 2017-12-14

Family

ID=56977111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016001374.4T Withdrawn DE112016001374T5 (de) 2015-03-25 2016-03-04 Betätigungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10317996B2 (de)
JP (1) JP6406088B2 (de)
CN (1) CN107428298A (de)
DE (1) DE112016001374T5 (de)
WO (1) WO2016152047A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019053200A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur ausgabe von informationen zu einem objekt eines fortbewegungsmittels, system und automobil
DE102019132759A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum ferngesteuerten Führen eines Kraftfahrzeugs mit einem Teleoperator,Computerprogrammprodukt und Teleoperationsführungssystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102135376B1 (ko) * 2018-01-05 2020-07-17 엘지전자 주식회사 입출력 장치 및 그것을 포함하는 차량
JP7165864B2 (ja) * 2018-09-28 2022-11-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 機器制御システム、移動体、機器制御方法及びプログラム
JP7167901B2 (ja) 2019-11-08 2022-11-09 株式会社デンソー 表示装置
CN112896074A (zh) * 2019-12-04 2021-06-04 纳恩博(常州)科技有限公司 一种控制方法及装置、车辆、计算机可读存储介质

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07159316A (ja) * 1993-12-06 1995-06-23 Nissan Motor Co Ltd 車両用視線方向計測装置
US7742857B2 (en) * 2005-12-07 2010-06-22 Mazda Motor Corporation Automotive information display system
JP5120249B2 (ja) * 2006-03-15 2013-01-16 オムロン株式会社 監視装置および監視方法、制御装置および制御方法、並びにプログラム
JP2010012995A (ja) * 2008-07-04 2010-01-21 Tokai Rika Co Ltd 照明装置
DE102008048825A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Volkswagen Ag Anzeige- und Bediensystem in einem Kraftfahrzeug mit nutzerbeeinflussbarer Darstellung von Anzeigeobjekten sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Anzeige- und Bediensystems
US9108513B2 (en) * 2008-11-10 2015-08-18 Volkswagen Ag Viewing direction and acoustic command based operating device for a motor vehicle
JP2010215194A (ja) * 2009-03-19 2010-09-30 Hyundai Motor Co Ltd 車載機器の操作装置
JP4837762B2 (ja) * 2009-06-18 2011-12-14 本田技研工業株式会社 車載機器操作装置
JP5588764B2 (ja) * 2010-06-28 2014-09-10 本田技研工業株式会社 車載機器操作装置
US20120198353A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Microsoft Corporation Transferring data using a physical gesture
US20120215403A1 (en) * 2011-02-20 2012-08-23 General Motors Llc Method of monitoring a vehicle driver
JP5909048B2 (ja) * 2011-03-31 2016-04-26 本田技研工業株式会社 車載入力装置
EP2708420B1 (de) * 2011-06-20 2016-08-17 Honda Motor Co., Ltd. Betriebsvorrichtung und alarmvorrichtung für ein automobilinstrument
JP5367037B2 (ja) * 2011-09-26 2013-12-11 本田技研工業株式会社 顔向き検出装置
JP2014174598A (ja) 2013-03-06 2014-09-22 Denso Corp 車両入力装置
JP6015547B2 (ja) 2013-05-09 2016-10-26 株式会社デンソー 視線入力装置
JP6033804B2 (ja) * 2014-02-18 2016-11-30 本田技研工業株式会社 車載機器操作装置
JP2017528888A (ja) * 2014-09-25 2017-09-28 フィリップス ライティング ホールディング ビー ヴィ 照明の制御
JP6464869B2 (ja) 2015-03-25 2019-02-06 株式会社デンソー 操作システム
JP6477123B2 (ja) 2015-03-25 2019-03-06 株式会社デンソー 操作システム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019053200A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur ausgabe von informationen zu einem objekt eines fortbewegungsmittels, system und automobil
DE102019132759A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum ferngesteuerten Führen eines Kraftfahrzeugs mit einem Teleoperator,Computerprogrammprodukt und Teleoperationsführungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20180046246A1 (en) 2018-02-15
WO2016152047A1 (ja) 2016-09-29
JP6406088B2 (ja) 2018-10-17
US10317996B2 (en) 2019-06-11
JP2016182857A (ja) 2016-10-20
CN107428298A (zh) 2017-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016001374T5 (de) Betätigungssystem
DE102012214017A1 (de) System zum verhindern des lösens eines blickes zur verwendungwährend des fahrens eines fahrzeugs
EP1798588B1 (de) Bediensystem zum Bedienen von Funktionen in einem Fahrzeug
DE102006028046B4 (de) Kombinierte Anzeige- und Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2179346B1 (de) Anzeige- und bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer multi-view-anzeigevorrichtung
DE112016001394T5 (de) Betätigungssystem
EP3507681B1 (de) Verfahren zur interaktion mit bildinhalten, die auf einer anzeigevorrichtung in einem fahrzeug dargestellt werden
EP2822812B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronischen rückspiegel
DE102017209562B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeanordnung eines Kraftfahrzeugs, Bedienvorrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102007025530A1 (de) Informationsvermittlungsvorrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Informationen
EP1977926A2 (de) Bedieneinheit und Bedienverfahren
WO2015062751A1 (de) Verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur berührungslosen erfassung von gegenständen und/oder personen und von diesen ausgeführten gesten und/oder bedienvorgängen in einem fahrzeuginnenraum
DE102007039445A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Kraftfahrzeug für einen Bedienzustand und einen Anzeigezustand und Anzeigeeinrichtung
DE102011122616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Einparkhilfe in einem Fahrzeug
DE102014012550A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedienungsvorrichtung
EP2941685B1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug
DE102012018685B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung von zumindest einem Fahrzeugsystem mittels von einem Fahrer durchgeführter Gesten
DE102015115362A1 (de) Erfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102013000066A1 (de) Zoomen und Verschieben eines Bildinhalts einer Anzeigeeinrichtung
DE102015201901A1 (de) Bestimmung einer Position eines fahrzeugfremden Objekts in einem Fahrzeug
EP3532332B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blickwinkelabhängigen darstellung einer grafischen benutzerschnittstelle
WO2014108152A2 (de) Kraftfahrzeug-bedienschnittstelle mit einem bedienelement zum erfassen einer bedienhandlung
DE112015002914T5 (de) Sichtlinieneingabevorrichtung
DE102014218504A1 (de) Fahrzeug mit frei positionierbaren haptischen Bedienelementen
DE102016224235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Darstellung von Bild- und/oder Bedienelementen auf einer grafischen Benutzerschnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee