DE202022100400U1 - Vorrichtung zum Transport von Stückgütern - Google Patents

Vorrichtung zum Transport von Stückgütern Download PDF

Info

Publication number
DE202022100400U1
DE202022100400U1 DE202022100400.5U DE202022100400U DE202022100400U1 DE 202022100400 U1 DE202022100400 U1 DE 202022100400U1 DE 202022100400 U DE202022100400 U DE 202022100400U DE 202022100400 U1 DE202022100400 U1 DE 202022100400U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
guide rods
support mechanism
movable
insertion holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022100400.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gu Siang Tools Dev Co Ltd
GU SIANG TOOLS DEVELOP CO Ltd
Original Assignee
Gu Siang Tools Dev Co Ltd
GU SIANG TOOLS DEVELOP CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gu Siang Tools Dev Co Ltd, GU SIANG TOOLS DEVELOP CO Ltd filed Critical Gu Siang Tools Dev Co Ltd
Priority to DE202022100400.5U priority Critical patent/DE202022100400U1/de
Publication of DE202022100400U1 publication Critical patent/DE202022100400U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0643Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground the wheels remaining stationary while the supporting surface is lifted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07559Stabilizing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • B66F9/082Masts; Guides; Chains inclinable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • B66F9/142Movements of forks either individually or relative to each other
    • B66F9/144Movements of forks relative to each other - independent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/16Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members inclinable relative to mast
    • B66F9/165Foldable forks, i.e. where only the horizontal section moves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/10Grasping, holding, supporting the objects comprising lifting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/20Grasping, holding, supporting the objects using forks or tines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Transport von Stückgütern, aufweisend
einen Hauptkörper (1), der bodenseitig mit Vorderrädern (11) und Hinterrädern (12) versehen ist, wobei an beiden Seiten des Hauptkörpers (1) jeweils ein beweglicher Fußträger (13) schwenkbar angeordnet ist;
einen Hubmechanismus (2), der entsprechend am vorderen Ende des Hauptkörpers (1) angelenkt ist und zwei Führungsstangen (21) aufweist, die schwenkbar mit dem Hauptkörper (1) verbunden sind, wobei auf den beiden Führungsstangen (21) ein Antriebssockel (22) montiert ist, und wobei sich eine Antriebsquelle (23) auf dem Antriebssockel (22) befindet, und wobei am oberen Ende der Führungsstangen (21) eine manuelle Antriebseinheit (24) angeordnet ist, die mit dem Antriebssockel (22) verbunden ist;
einen Tragmechanismus (3), der einen beweglichen Querträger (31) aufweist, die auf den Führungsstangen (21) montiert sind und sich oberhalb des Antriebssockels (22) befindet, wobei der bewegliche Querträger (31) mit einer Ausgangswelle der Antriebsquelle (23) verbunden ist, und wobei auf dem beweglichen Querträger (31) zwei vertikale Ständer (32) vorgesehen sind, mit denen die Breite und die Höhe einstellbar sind, und wobei der vertikale Ständer (32) endseitig mit einer Gabelstange (33) schwenkbar verbunden ist, und wobei der Schwenkwinkel der Gabelstange (33) relativ zum vertikalen Ständer (32) einstellbar ist; und
einen Stützmechanismus (4), der eine Querstange (41) aufweist, die zwischen den beiden Führungsstangen (21) angeordnet sind, wobei auf der Querstange (41) eine Schiebestange (42) montiert ist, die mit einer Spindelaufnahme (43) verbunden ist, und wobei mit der Spindelaufnahme (43) die Schiebestange (42) zum Bewegen und Verschieben angetrieben werden kann, um so den Neigungswinkel des Hubmechanismus (2) und des Tragmechanismus (3) zu ändern.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Stückgütern, insbesondere eine Transportvorrichtung, die entsprechend den zu transportierenden Stückgütern eingestellt werden kann.
  • [Stand der Technik]
  • Gabelstapler sind gängige Fahrzeuge in Fabriken, Lagerhallen usw. Sie werden zum Be- und Entladen, Stapeln oder Kurzstreckentransport von palettierten Gütern verwendet, jedoch gibt es derzeit zwei Arten von Gabelstaplern: einen manuellen Stapler und einen motorgetriebenen Stapler.
  • Der manuelle Stapler weist einen Hauptkörper, eine Vertikalantriebsvorrichtung und einen vertikal beweglichen Aufnahmeträger auf. Der Hauptkörper ist bodenseitig mit Rollen versehen. Die Vertikalantriebsvorrichtung ist an der Vorderseite des Hauptkörpers angeordnet. Der Aufnahmeträger kann an der Rückseite des Hauptkörpers vertikal angehoben und abgesenkt werden und ist mit der Vertikalantriebsvorrichtung verbunden und von dieser gesteuert. Der Bediener kann den manuellen Stapler zur Vorderseite von zu entnehmenden Stückgütern bewegen und den Aufnahmeträger so anheben, dass die Oberseite des Aufnahmeträgers und die Unterseite der Stückgüter auf gleicher Höhe sind. Zu diesem Zeitpunkt kann der Bediener die Stückgüter zum Aufnahmeträger ziehen. Wenn die Stückgüter jedoch schwer sind, ist es aufgrund übermäßiger Reibung schwierig, die Stückgüter zu ziehen. Daher muss der Bediener die Stückgüter immer noch leicht anheben, um diese zum Aufnahmeträger zu bewegen, so dass die Arbeitseffizienz immer noch zu wünschen übrig lässt.
  • Abgesehen davon, dass es Unannehmlichkeiten bei der Verwendung gibt, kann die obige Struktur nicht an die Breite und Höhe verschiedener Stückgüter angepasst werden und kann überhaupt nicht an Orten ohne Stromversorgung verwendet werden.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Transport von Stückgütern zu schaffen, insbesondere eine Transportvorrichtung für den Fabrikgebrauch, die entsprechend den zu transportierenden Stückgütern eingestellt werden kann.
  • [Technische Lösung]
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zum Transport von Stückgütern, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Transport von Stückgütern bereitgestellt, die einen Hubmechanismus, einen Tragmechanismus und einen Stützmechanismus aufweist. Der Hubmechanismus weist zwei Führungsstangen und einen auf den Führungsstangen montierten Antriebssockel auf. Der Tragmechanismus ist auf den Führungsstangen montiert und weist einen auf den Führungsstangen angeordneten, beweglichen Querträger, einen auf dem beweglichen Querträger angeordneten, für die Höhenverstellung sorgenden, vertikalen Ständer und eine am vorderen Ende des vertikalen Ständers angelenkte, für die Winkeleinstellung sorgende, Gabelstange auf. Der Antriebssockel ist beidseitig mit Seilen versehen, die mit einem oberhalb der Führungsstangen befindlichen Handrad verbunden sind. Der bewegliche Querträger kann in Anpassung an die Stückgüter durch den Kraftantrieb oder das an dem Antriebssockel angeordnete Handrad zum Bewegen der zu transportierenden Stückgüter angetrieben werden. Der Stützmechanismus ist mit dem Hubmechanismus verbunden und sorgt für die Änderung des Neigungswinkels zwischen dem Hubmechanismus und dem Tragmechanismus. Durch die oben erwähnte Gestaltung können geeignete Einstellungen als Reaktion auf die zu transportierenden Gegenstände vorgenommen werden, um den Effekt einer bequemen Verwendung zu erzielen.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Aufbewahrungsposition;
    • 2 eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Gebrauchsposition;
    • 3 die Vorgehensweise zum Einstellen der Breite eines vertikalen Ständers eines Tragmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 4 die Vorgehensweise zum Einstellen der Höhe des vertikalen Ständers des Tragmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 5 die Vorgehensweise zum Einstellen des Winkels von Gabelstangen des Tragmechanismus eines vertikalen Ständers gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 6 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Stützmechanismus;
    • 7 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Stützmechanismus;
    • 8 die Vorgehensweise zum Verändern des Winkels des erfindungsgemäßen Stützmechanismus;
    • 9 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hubmechanismus;
    • 10 die Vorgehensweise zur pneumatischen Steuerung mit dem erfindungsgemäßen Hubmechanismus;
    • 11 die Vorgehensweise zur Steuerung mit einem erfindungsgemäßen Handrad; und
    • 12 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer weiteren Gebrauchsposition.
  • [Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels]
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Transport von Stückgütern einen Hauptkörper 1, einen Hubmechanismus 2, einen Tragmechanismus 3 und einen Stützmechanismus 4 auf.
  • Der Hauptkörper 1 ist bodenseitig mit Vorderrädern 11 und Hinterrädern 12 versehen, wobei an beiden Seiten des Hauptkörpers 1 jeweils ein beweglicher Fußträger 13 schwenkbar angeordnet ist.
  • Der Hubmechanismus 2 ist entsprechend am vorderen Ende des Hauptkörpers 1 angelenkt und weist zwei Führungsstangen 21 auf, die schwenkbar mit dem Hauptkörper 1 verbunden sind. Auf den beiden Führungsstangen 21 ist ein Antriebssockel 22 montiert. Auf dem Antriebssockel 22 befindet sich eine Antriebsquelle 23. Am oberen Ende der Führungsstangen 21 ist eine manuelle Antriebseinheit 24 angeordnet, die mit dem Antriebssockel 22 verbunden ist.
  • Der Tragmechanismus 3 weist einen beweglichen Querträger 31 auf, die auf den Führungsstangen 21 montiert sind und sich oberhalb des Antriebssockels 22 befindet. Der bewegliche Querträger 31 ist mit einer Ausgangswelle der Antriebsquelle 23 verbunden und weist an der oberen Endfläche mehrere obere Einstecklöcher 311 und an der vorderen Endfläche mehrere mit den oberen Einstecklöchern 311 kommunizierende, erste Einstecklöcher 312 auf. Die ersten Einstecklöcher 312 dienen zum Einführen und Festlegen von zwei vertikalen Ständern 32, die schwenkbar mit jeweiligen Einsteckstäben 321 verbunden sind. Der Einsteckstab 321 wird entsprechend in das erste Einsteckloch 312 eingeführt, woraufhin ein jeweiliger Positionierstift 313 in das obere Einsteckloch 311 zum Fixieren eingeführt wird. Am vertikalen Ständer 32 sind mehrere in Längsrichtung angeordnete, zweite Einstecklöcher 322 ausgebildet, die zum Positionieren der Einsteckstäbe 321 dienen. Der vertikale Ständer 32 ist bodenseitig mit einem zentralen Schwenkloch 323 versehen, um das herum mehrere dritte Einstecklöcher 324 radial angeordnet sind. Durch das zentrale Schwenkloch 323 ist eine Gabelstange 33 schwenkbar angeordnet. Die Gabelstange 33 ist mit Befestigungslöchern 331 versehen, die nach den dritten Einstecklöchern 324 ausgerichtet sind.
  • Der Stützmechanismus 4 weist eine Querstange 41 auf, die zwischen den beiden Führungsstangen 21 angeordnet sind. Auf der Querstange 41 ist eine Schiebestange 42 montiert, die mit einer Spindelaufnahme 43 verbunden ist. Mit der Spindelaufnahme 43 kann die Schiebestange 42 zum Bewegen und Verschieben angetrieben werden, um so den Neigungswinkel des Hubmechanismus 2 und des Tragmechanismus 3 zu ändern.
  • Es wird auf 1, 3 bis 5 Bezug genommen. Beim Gebrauch werden die beiden Gabelstangen 33 des Tragmechanismus 3 in Breite, Höhe und Winkel entsprechend den zu transportierenden Stückgütern eingestellt, derart, dass die Einsteckstäbe 321 der beiden vertikalen Ständer 32 in die an die Breite der zu transportierenden Stückgüter angepassten, ersten Einstecklöcher 312 eingeführt werden. Danach werden die Einsteckstäbe 321 in die vertikal an den vertikalen Ständern 32 angeordneten, an die Höhe der zu transportierenden Stückgüter angepassten, zweiten Einstecklöcher 322 so eingeführt, dass die vertikalen Ständer 32 an einer entsprechenden Höhe befestigt sind. Dann wird der Winkel der Gabelstangen 33 eingestellt. Bei der Gabelstange 33 wird hauptsächlich das zentrale Schwenkloch 323 am unteren Ende der vertikalen Ständer 32 zur vorläufigen Schwenkpositionierung verwendet. Danach wird das Befestigungsloch 331 der Gabelstange 33 gemäß der Winkeleinstellung nach einem der dritten Einstecklöcher 324 ausgerichtet. Auf diese Weise ist die Breiten-, Höhen- und Winkeleinstellung abgeschlossen.
  • Nachfolgend wird auf 6 bis 8 Bezug genommen. Zu Beginn mit dem Transport von Stückgut kann die erfindungsgemäße Vorrichtung durch die Vorderräder 11 und die Hinterräder 12 an der Unterseite des Hauptkörpers 1 zu dem Ort gefahren werden, an dem die Stückgüter transportiert werden sollen. Dann werden die Gabelstange 33 in die zu transportierenden Stückgüter eingesetzt. Die Stückgüter können zuerst in einem Winkel gekippt werden, um diese vom Boden oder der ursprünglichen Stelle abzuheben. Zu diesem Zeitpunkt wird der Neigungswinkel durch den oberen Stützmechanismus 4 eingestellt. Durch Drehen der Spindelaufnahme 43 wird die Schiebestange 42 um eine bestimmte Länge herausgeschoben, um die obere Strebe 42 zum Herausschieben der Länge anzutreiben. Dann wird die zwischen den beiden Führungsstangen 21 angeordnete Querstange 41 durch die Schiebestange 42 so geschoben, dass der Hubmechanismus 2 und der Tragmechanismus 3 einen Neigungswinkel bilden, um die Stückgüter vom Boden oder von einer Stückgut-Auflage abzuheben.
  • Es wird dann auf 9 und 10 Bezug genommen. Nach dem Abheben der zu transportierenden Stückgüter von der ursprünglichen Auflagestelle werden der Hubmechanismus 2 und der Tragmechanismus 3 in die Ausgangslage zurückgebracht. Die zu transportierenden Stückgüter werden entsprechend der neuen Transportposition angehoben und abgesenkt. Zu diesem Zeitpunkt kann der bewegliche Querträger 31 des Tragmechanismus 3 durch die auf dem Antriebssockel 22 angeordnete Antriebsquelle 23 angetrieben werden, um den auf den Führungsstangen 21 des Tragmechanismus 3 montierten, beweglichen Querträger 31 in eine entsprechende Position zu bewegen. Die Antriebsquelle 23 kann eine pneumatische Pumpe 5 oder eine Handpumpe 6 sein. An einem Ort mit Stromversorgung kann die pneumatische Pumpe 5 als Antriebsquelle 23 verwendet werden, um die von der Antriebsquelle 23 benötigte Energie bereitzustellen. An einem Ort ohne Stromversorgung kann die Handpumpe 6 als Antriebsquelle 23 verwendet werden, um die Antriebsquelle 23 mit der zum Ausfahren der Ausgangswelle erforderlichen Kraft zu versorgen. Wie aus 11 ersichtlich, kann die manuelle Antriebseinheit 24 oberhalb der beiden Führungsstangen 21 auch zum Heben und Senken verwendet werden. Die manuelle Antriebseinheit 24 weist hauptsächlich ein Handrad 241 auf, durch die eine Getriebebaugruppe 242 angetrieben wird. Eine Ausgangswelle 243 der Getriebebaugruppe 242 ist mit zwei Seilen 244 verbunden, die endseitig an der Außenseite des Antriebssockels 22 befestigt sind. Auf diese Weise kann die Getriebebaugruppe 242 durch Drehen des Handrads 241 zum Laufen gebracht werden. Wenn sich die Ausgangswelle 243 der Getriebebaugruppe 242 dreht, werden die auf beiden Seiten befindlichen Seile 244 aufgewickelt, so dass sich der Antriebssockel 22 durch die beiden Seile 244 bewegt, wodurch der Tragmechanismus 3 angehoben/abgesenkt wird.
  • Es wird Bezug auf 2 genommen. Um die Vorrichtung während des Hebe- und Senkvorgangs des Tragmechanismus 3 stabiler zu machen, wird zuerst der bewegliche Fußträger 13 durch Verschwenken auf dem Boden positioniert. Während des Hebevorgangs verschiebt sich der Schwerpunkt nach vorne. Daher sind ferner ein Außenschenkel 131 und ein im Außenschenkel 131 aufgenommenes Innenschenkel 132 in dem beweglichen Fußträger 13 vorgesehen. Durch die teleskopische Verschiebung des Innenschenkels 132 relativ zum Außenschenkel 131 zur Verlängerung der Länge des beweglichen Fußträgers 13 kann die Vorrichtung zum Transport von Stückgütern stabil positioniert werden. Am vorderen Ende des Innenschenkels 132 ist eine Hilfsrolle 133 angebracht, die für die Bewegung und die Positionierung des Innenschenkels 132 sorgt. Außerdem ist an der Seite des Vorderrads 11 des Hauptkörpers 1 ein Stopper 14 zur Unterstützung des Gleichgewichts des Hauptkörpers 1 vorgesehen. Auf diese Weise kann beim Transportieren größerer Stückgüter der Schwerpunkt der Vorrichtung stabilisiert werden, wodurch vermieden wird, dass ein unerwünschtes Kippen auftritt. Durch Ausführen der oben erwähnten Vorgänge werden die Stückgüter, nachdem diese angehoben wurden, in die gewünschte Position geschoben. Durch den Hebemechanismus 2 werden die Stückgüter abgesenkt und an einer bestimmten Position platziert, sodass die zu transportierenden Stückgüter perfekt in die gewünschte Position gebracht werden können.
  • Es wird weiterhin auf 2 Bezug genommen. Um dem Benutzer die Bedienung zu erleichtern, sind oberhalb des Hauptkörpers 1 eine Tragschale 15 und zwei Bediengriffe 16 für den Benutzer vorgesehen. Die Tragschale 15 bietet Platz zum Ablegen von Werkzeugen, wobei die beiden Bediengriffe 16 Hilfsgriffe für den Bediener sind, um die Vorrichtung zu halten und zu schieben. Nach dem Gebrauch der beiden Gabelstangen 33 können sie zerlegt werden. An einer Seite des Hauptkörpers 1 ist ein Haltebügel 17 angeordnet, durch den die Gabelstange 33 aufbewahrt werden kann. Beim Transport verschiedener Gegenstände, wie in 12 gezeigt, können die Gegenstände unter Verwendung der vertikalen Ständer 32 und der Gabelstange 33 hängend getragen werden. Dabei erfolgt die Montage der vertikalen Ständer 32 in umgekehrter Richtung, wobei sich das zentrale Schwenkloch 323 oben befindet. Nachdem die Gabelstange 33 schwenkbar mit dem zentralen Schwenkloch 323 verbunden ist, wird diese durch Ausrichten des Befestigungslochs 331 auf dem dritten Einsteckloch 324 verschraubt. Die oben hängende Gabelstange 33 in diesem Ausführungsbeispiel kann verwendet werden, um die Gegenstände in hängender Weise zu transportieren.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Transport von Stückgütern, die einen Hubmechanismus 2, einen Tragmechanismus 3 und einen Stützmechanismus 4 aufweist. Der Hubmechanismus 2 weist zwei Führungsstangen 21 und einen auf den Führungsstangen 21 montierten Antriebssockel 22 auf. Der Tragmechanismus 3 ist auf den Führungsstangen 21 montiert und weist einen auf den Führungsstangen 21 angeordneten, beweglichen Querträger 31, einen auf dem beweglichen Querträger 31 angeordneten, für die Höhenverstellung sorgenden, vertikalen Ständer 32 und eine am vorderen Ende des vertikalen Ständers 32 angelenkte, für die Winkeleinstellung sorgende, Gabelstange 33 auf. Der Antriebssockel 22 ist beidseitig mit Seilen 244 versehen, die mit einem oberhalb der Führungsstangen 21 befindlichen Handrad 241 verbunden sind. Der bewegliche Querträger 31 kann in Anpassung an die Stückgüter durch den Kraftantrieb oder das an dem Antriebssockel 22 angeordnete Handrad 241 zum Bewegen der zu transportierenden Stückgüter angetrieben werden. Der Stützmechanismus 4 ist mit dem Hubmechanismus 2 verbunden und sorgt für die Änderung des Neigungswinkels zwischen dem Hubmechanismus 2 und dem Tragmechanismus 3. Durch die oben erwähnte Gestaltung können geeignete Einstellungen als Reaktion auf die zu transportierenden Gegenstände vorgenommen werden, um den Effekt einer bequemen Verwendung zu erzielen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Transport von Stückgütern, aufweisend einen Hauptkörper (1), der bodenseitig mit Vorderrädern (11) und Hinterrädern (12) versehen ist, wobei an beiden Seiten des Hauptkörpers (1) jeweils ein beweglicher Fußträger (13) schwenkbar angeordnet ist; einen Hubmechanismus (2), der entsprechend am vorderen Ende des Hauptkörpers (1) angelenkt ist und zwei Führungsstangen (21) aufweist, die schwenkbar mit dem Hauptkörper (1) verbunden sind, wobei auf den beiden Führungsstangen (21) ein Antriebssockel (22) montiert ist, und wobei sich eine Antriebsquelle (23) auf dem Antriebssockel (22) befindet, und wobei am oberen Ende der Führungsstangen (21) eine manuelle Antriebseinheit (24) angeordnet ist, die mit dem Antriebssockel (22) verbunden ist; einen Tragmechanismus (3), der einen beweglichen Querträger (31) aufweist, die auf den Führungsstangen (21) montiert sind und sich oberhalb des Antriebssockels (22) befindet, wobei der bewegliche Querträger (31) mit einer Ausgangswelle der Antriebsquelle (23) verbunden ist, und wobei auf dem beweglichen Querträger (31) zwei vertikale Ständer (32) vorgesehen sind, mit denen die Breite und die Höhe einstellbar sind, und wobei der vertikale Ständer (32) endseitig mit einer Gabelstange (33) schwenkbar verbunden ist, und wobei der Schwenkwinkel der Gabelstange (33) relativ zum vertikalen Ständer (32) einstellbar ist; und einen Stützmechanismus (4), der eine Querstange (41) aufweist, die zwischen den beiden Führungsstangen (21) angeordnet sind, wobei auf der Querstange (41) eine Schiebestange (42) montiert ist, die mit einer Spindelaufnahme (43) verbunden ist, und wobei mit der Spindelaufnahme (43) die Schiebestange (42) zum Bewegen und Verschieben angetrieben werden kann, um so den Neigungswinkel des Hubmechanismus (2) und des Tragmechanismus (3) zu ändern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen Endfläche des beweglichen Querträgers (31) des Tragmechanismus (3) mehrere obere Einstecklöcher (311) und an der vorderen Endfläche des beweglichen Querträgers (31) des Tragmechanismus (3) mehrere mit den oberen Einstecklöchern (311) kommunizierende, erste Einstecklöcher (312) ausgebildet sind, wobei die ersten Einstecklöcher (312) zum Einführen und Festlegen von zwei vertikalen Ständern (32) dienen, die schwenkbar mit jeweiligen Einsteckstäben (321) verbunden sind, und wobei der Einsteckstab (321) entsprechend in das erste Einsteckloch (312) eingreift, woraufhin ein jeweiliger Positionierstift (313) in das obere Einsteckloch (311) zum Fixieren eingeführt wird, und wobei am vertikalen Ständer (32) mehrere in Längsrichtung angeordnete, zweite Einstecklöcher (322) ausgebildet sind, die zum Positionieren der Einsteckstäbe (321) dienen, und wobei der vertikale Ständer (32) bodenseitig mit einem zentralen Schwenkloch (323) versehen ist, um das herum mehrere dritte Einstecklöcher (324) radial angeordnet sind, und wobei durch das zentrale Schwenkloch (323) die Gabelstange (33) schwenkbar angeordnet ist, und wobei die Gabelstange (33) mit Befestigungslöchern (331) versehen ist, die nach den dritten Einstecklöchern (324) ausgerichtet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die manuelle Antriebseinheit (24) ein Handrad (241) aufweist, durch die eine Getriebebaugruppe (242) angetrieben ist, wobei eine Ausgangswelle (243) der Getriebebaugruppe (242) mit zwei Seilen (244) verbunden ist, die endseitig mit der Außenseite des Antriebssockels (22) verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Fußträger (13) ferner einen Außenschenkel (131) und einen im Inneren des Außenschenkels (131) befindlichen Innenschenkel (132) aufweist, wobei der Innenschenkel (132) relativ zum Außenschenkel (131) teleskopartig verschiebbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite des Hauptkörpers (1) ein Haltebügel (17) angeordnet, ist durch den die Gabelstange (33) aufbewahrt werden kann.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seite des Vorderrads (11) des Hauptkörpers (1) ein Stopper (14) zur Unterstützung des Gleichgewichts des Hauptkörpers (1) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Ende des Innenschenkels (132) eine Hilfsrolle (133) angebracht ist, die für die Bewegung und die Positionierung des Innenschenkels (132) sorgt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine pneumatische Pumpe (5) an dem Hauptkörper (1) angeordnet ist und mit der Antriebsquelle (23) verbunden ist, wobei die pneumatische Pumpe (5) Energie an die Antriebsquelle (23) bereitstellt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Handpumpe (6) an dem Hauptkörper (1) angeordnet ist und mit der Antriebsquelle (23) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Hauptkörpers (1) eine Tragschale (15) und zwei Bediengriffe (16) für den Benutzer vorgesehen sind.
DE202022100400.5U 2022-01-25 2022-01-25 Vorrichtung zum Transport von Stückgütern Active DE202022100400U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022100400.5U DE202022100400U1 (de) 2022-01-25 2022-01-25 Vorrichtung zum Transport von Stückgütern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022100400.5U DE202022100400U1 (de) 2022-01-25 2022-01-25 Vorrichtung zum Transport von Stückgütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022100400U1 true DE202022100400U1 (de) 2022-01-31

Family

ID=80267148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022100400.5U Active DE202022100400U1 (de) 2022-01-25 2022-01-25 Vorrichtung zum Transport von Stückgütern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022100400U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115180566A (zh) * 2022-07-26 2022-10-14 上汽时代动力电池系统有限公司 一种快速分离agv和装配台车的应急消防小车
CN115818524A (zh) * 2022-11-30 2023-03-21 徐州万有机械科技有限公司 一种搬运叉车的叉架结构
CN117104747A (zh) * 2023-09-11 2023-11-24 广东威科智能装备有限公司 堆垛机
CN117508303A (zh) * 2024-01-08 2024-02-06 山东上运激光科技有限公司 一种用于柔印配件的提取转运装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115180566A (zh) * 2022-07-26 2022-10-14 上汽时代动力电池系统有限公司 一种快速分离agv和装配台车的应急消防小车
CN115180566B (zh) * 2022-07-26 2024-04-26 上汽时代动力电池系统有限公司 一种快速分离agv和装配台车的应急消防小车
CN115818524A (zh) * 2022-11-30 2023-03-21 徐州万有机械科技有限公司 一种搬运叉车的叉架结构
CN115818524B (zh) * 2022-11-30 2023-08-29 徐州万有机械科技有限公司 一种搬运叉车的叉架结构
CN117104747A (zh) * 2023-09-11 2023-11-24 广东威科智能装备有限公司 堆垛机
CN117104747B (zh) * 2023-09-11 2024-02-02 广东威科智能装备有限公司 堆垛机
CN117508303A (zh) * 2024-01-08 2024-02-06 山东上运激光科技有限公司 一种用于柔印配件的提取转运装置
CN117508303B (zh) * 2024-01-08 2024-03-08 山东上运激光科技有限公司 一种用于柔印配件的提取转运装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202022100400U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Stückgütern
DE2423954C3 (de) Zweirädriger Handkarren
DE2402704C2 (de) Gabelstapler
DE2630774A1 (de) Gabelstapler sowie verfahren und vorrichtung zum verstauen desselben
DE3017456C2 (de) Frei verfahrbarer Hochregalstapler
DE3416394A1 (de) Hubgabelanbau
CH644823A5 (de) Verfahrbares hubgeraet fuer fracht aufnehmende paletten.
DE3642700C2 (de)
DE2149410A1 (de) Vorder- und Seitenladevorrichtung
DE60110416T2 (de) Motorradservicestand
DE202014011395U1 (de) Wagen für den Transport einer Last auf Treppen
DE4403658C2 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, aus einem mit Lenkrollen bestückten Fahrgestell und einem Aufbau
DE602004002801T2 (de) Hebe- und Fördervorrichtung
DE2165244C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Kraftfahrzeugen
DE2240552A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von lasten
DE2825641C3 (de) Ladeplattform für Kraftfahrzeuge
DE3801491A1 (de) Hubgeraet zum ansetzen an ein durchlaufregal
DE1781249A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer Gabelstapler
DE2128073A1 (de) Fahrbarer Kran mit Stapelvorrichtung
DE7825062U1 (de) Niederhubwagen
DE3242165A1 (de) Behaelterkipp- und schwenkvorrichtung
DE2647227A1 (de) Umschlaggeraet zum heben und kippen von frachtcontainern
DE2308930A1 (de) Vorrichtung zum transportieren, stapeln und verladen von stueckgut
DE7614680U1 (de) Neigbarer traeger fuer transportbehaelter
DE2515429C3 (de) Lastübergabevorrichtung eines Regalförderzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification