DE202021106698U1 - Handleuchte - Google Patents

Handleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202021106698U1
DE202021106698U1 DE202021106698.9U DE202021106698U DE202021106698U1 DE 202021106698 U1 DE202021106698 U1 DE 202021106698U1 DE 202021106698 U DE202021106698 U DE 202021106698U DE 202021106698 U1 DE202021106698 U1 DE 202021106698U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing body
hand lamp
individual
lamp
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021106698.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tradix & Co Kg GmbH
Original Assignee
Tradix & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tradix & Co Kg GmbH filed Critical Tradix & Co Kg GmbH
Priority to DE202021106698.9U priority Critical patent/DE202021106698U1/de
Publication of DE202021106698U1 publication Critical patent/DE202021106698U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • F21L4/022Pocket lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/145Adjustable mountings for portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Handleuchte (1), umfassend zumindest einen Gehäusekorpus (2) mit einer transluzenten Leuchtscheibe (7) und einer Ladebuchse (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekorpus (2) zumindest eine muldenförmige Vertiefung (11) hinter der Leuchtscheibe (7) zur Aufnahme einer herausnehmbaren Einzelleuchte (10) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handleuchte, umfassend zumindest einen Gehäusekorpus mit einer transluzenten Leuchtscheibe und einer Ladebuchse.
  • Leuchten sind in vielfältiger Form bekannt und können beispielsweise an einer Hauswand oder Decke befestigt werden. Die Leuchten besitzen ein Gehäuse beziehungsweise Gehäusekorpus in denen einerseits das Leuchtmittel angeordnet ist und andererseits eine Verbindung mit einer hausinternen Installation erfolgen kann. Soweit es sich um Handleuchten handelt, sind diese in der Regel mit einer wiederaufladbaren Batterieeinheit ausgestattet und bestehen in der Regel aus einem Gehäusekorpus in dem sowohl die Leuchtmittel als auch die Batterieeinheit aufgenommen ist. Bekannte Handleuchten sind in vielfältiger Ausführung bekannt, wobei es sich um Handleuchten handelt, die eine feste kompakte Einheit bilden, welche entweder in der Hand gehalten werden können oder mithilfe eines Aufstellfu-ßes in eine entsprechende Position zum Ausleuchten aufgestellt werden können. Um eine Blendwirkung zu reduzieren kann eine solche Handleuchte mit beispielsweise einer transluzenten Leuchtscheibe versehen sein, die sich im Strahlengang der Leuchtmittel befindet.
  • Der Verwendungszweck derartiger Handleuchten besteht somit ausschließlich zum Ausleuchten der näheren Umgebung, wobei diese in der Hand gehalten werden können oder mithilfe des Aufstellfußes aufstellbar sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, eine universelle Handleuchte zur Verfügung zu stellen, welche neben den bekannten Funktionen auch weitere Verwendungszwecke ermöglicht.
  • Zur Lösung der Aufgabestellung ist vorgesehen, dass der Gehäusekorpus zumindest eine muldenförmige Vertiefung hinter der Leuchtscheibe zur Aufnahme einer herausnehmbaren Einzelleuchte aufweist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gegenüber dem bekannten Handleuchten wird ein Gehäusekorpus verwendet, welcher zumindest eine muldenförmige Vertiefung aufweist. Vorzugsweise liegt diese Vertiefung unmittelbar hinter einer Leuchtscheibe und dient zur Aufnahme einer herausnehmbaren Einzelleuchte. Soweit mehrere muldenförmige Vertiefungen vorhanden sind, können eine entsprechende Anzahl von herausnehmbaren Einzelleuchten aufgenommen werden, um die Lichtintensität zu erhöhen. Darüber hinaus können die Einzelleuchten nach der Herausnahme aus dem Gehäusekorpus einem anderen Verwendungszweck zugeführt werden, beispielsweise als Nachttischleuchte oder mit einem geringen Abstrahlwinkel als Punktstrahler in Wohnräumen zur Geltung kommen. Der hierbei verwendete Gehäusekorpus kann mit einer aufladbaren Batterieeinheit ausgestattet sein, sodass die einzelnen Leuchten unmittelbar nach Einlegen in die muldenförmige Vertiefung über die Batterie aufgeladen werden und damit die Möglichkeit gegeben ist mehrere der herausnehmbaren Einzelleuchten gemeinsam aufzuladen. Alternativ werden die Einzelleuchten direkt über eine Ladebuchse aufgeladen. Die Leuchtscheibe ist Bestandteil einer Gehäuseklappe und dient hierbei dazu, den Gehäusekorpus zu öffnen und die Einzelleuchten entweder einzulegen oder aus der muldenförmige Vertiefung herauszunehmen.
  • Bevorzugt kann der Gehäusekorpus zur Aufnahme mehrerer Einzelleuchten vorgesehen sein, wobei hinter der Leuchtscheibe mehrere, vorzugsweise zwei, vier oder sechs Einzelleuchten angeordnet sind. Zur Verwendung der Handleuchte müssen die Mulden aber nicht vollständig mit Einzelleuchten ausgestattet sein, es reicht bereits eine Einzelleuchte oder gegebenenfalls eine geringe Anzahl von Einzelleuchten aus, um die gewünschte Leuchtwirkung zu erzielen. Die übrigen Vertiefungen bleiben leer. Bei einer entsprechenden hohen Anzahl von Einzelleuchten kann somit die erfindungsgemäße Handleuchte mit einigen wenigen Einzelleuchten verwendet werden, während demgegenüber bereits herausgenommeine Einzelleuchten anderen Zwecken zugeführt werden können. Theoretisch besteht die Möglichkeit, dass die Einzelleuchten in einem unbeleuchteten Gebäude in zentralen Positionen aufgestellt werden, um zum Beispiel einen Zugang, ein Treppenhaus oder nicht ausgeleuchtete Bereiche insoweit auszuleuchten, dass eine Orientierung innerhalb des Gebäudes möglich ist. Sobald die Einzelleuchten nicht mehr benötigt werden, können diese in die muldenförmigen Vertiefungen eingelegt werden, sodass eine Aufladung sämtlicher Einzelleuchten über die Ladebuchse möglich ist. Soweit im Gehäusekorpus eine Batterieeinheit vorhanden ist, kann diese über die Ladebuchse aufgeladen werden und die Einzelleuchten nach dem Einlegen in die Vertiefung über die Batterieeinheit oder Ladebuchse aufgeladen werden. Die Handleuchte kann zum Aufladen mit einer Spannungsquelle verbunden werden, beispielsweise einem Netzgerät oder gegebenenfalls einem USB-Anschluss.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Vertiefung durch eine schwenkbewegliche Gehäuseklappe mit Leuchtscheibe verschließbar ist, welche eine Verriegelung mit dem Gehäusekorpus aufweist. Durch die Verriegelung der Leuchtscheibe mit dem Gehäusekorpus wird verhindert, dass die Einzelleuchten aus den Vertiefungen herausfallen können. Bei mehreren Einzelleuchten innerhalb des Gehäusekorpus wird sichergestellt, dass sämtliche Einzelleuchten durch die Leuchtscheibe abgedeckt sind, um eine blendfreie Wirkung der Handleuchte zu erzielen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Vertiefung mit Ladekontakten und/oder Signalkontakten ausgestattet ist. Die Ladekontakte dienen dazu die Einzelleuchten aufzuladen, sodass die Einzelleuchten einzeln und autark verwendbar sind. Zusätzlich besteht die Möglichkeit einen Signalkontakt vorzusehen, der das Einschalten der Einzelleuchten innerhalb des Gehäusekorpus ermöglicht, beispielsweise über einen Ein- und Ausschalter des Gehäusekorpus. Die vorgesehene Vertiefung ist an die Form der Einzelleuchten angepasst und kann eine runde, rechteckförmige oder insbesondere quadratische Grundform aufweisen. Selbstverständlich können auch abweichende Formen, wie beispielsweise eine ovale Einzelleuchte bei entsprechenden Vertiefungen verwendet werden. Rechteckförmige Einzelleuchten bieten den Vorteil, dass diese nur in einer bestimmten Position eingelegt werden können, wobei gegebenenfalls bei quadratischen Leuchten und ebenso bei runden Leuchten durch seitlich hervorstehenden Vorsprünge und entsprechende Aussparungen in der muldenförmigen Vertiefung sichergestellt werden kann, dass die Einzelleuchten nur in einer bestimmten Position eingelegt werden können, um eine Kontaktierung zu erzielen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Gehäusekorpus mit einem Tragebügel ausgestattet ist, welcher gegenüber dem Gehäusekorpus verdrehbar an einer Stirnseite oder einem Aufstellfuß befestigt ist.
  • Ein Tragebügel dient dazu, dass Handling der Handleuchte zu verbessern, wobei dieser vorzugsweise verdrehbar an dem Gehäusekorpus an einer Stirnseite oder einem Aufstellfuß befestigt sein kann. Die Verdrehbarkeit ist gegebenenfalls dann von Vorteil, wenn die Griffgestaltung zum Ausleuchten ein Verdrehen des Unterarms erforderlich macht. Durch die Verdrehbarkeit des Tragebügels kann aber die Handleuchte bequem ohne Verrenkungen getragen werden. Die Befestigung des Tragebügels kann hierbei wahlweise entweder unmittelbar an dem Gehäusekorpus erfolgen oder an einem Aufstellfuß, der es ermöglicht die Handleuchte auch in einer aufgestellten Position zu fixieren. Hierzu weist der Gehäusekorpus beispielsweise einen klappbaren Aufstellfuß auf, welcher U-förmig drei Stirnflächen des Gehäusekorpus umschließt oder in einer Ausnehmung des Gehäusekorpus einliegen kann. Soweit der Aufstellfuß im Korpus einliegt kommt die Variante zum Tragen, bei der der Tragebügel an dem Gehäusekorpus verdrehbar befestigt ist.
  • Im Weiteren verfügt der Gehäusekorpus über einen Ein- und Ausschalter und eine Ladebuchse, insbesondere eine USB-Ladebuchse, um die vorhandene Batterieeinheit aufzuladen, damit nach dem Einlegen der Einzelleuchten diese ebenfalls aufgeladen werden können. Über den Ein- und Ausschalter kann die Handleuchte eingeschaltet werden, wobei über einen Signalkontakt gleichzeitig sämtliche Einzelleuchten eingeschaltet beziehungsweise ausgeschaltet werden.
  • Damit die Einzelleuchten unabhängig von dem Gehäusekorpus einsetzbar sind, weisen die Einzelleuchten ein Gehäuse auf, welches mit einer Batterieeinheit, insbesondere einem Akkumulator ausgestattet ist, welche über die Ladekontakte in der muldenförmigen Vertiefung und entsprechenden korrespondierenden Kontaktflächen der Einzelleuchten aufgeladen werden kann. Die Einzelleuchten weisen ebenfalls einen Ein- und Ausschalter auf, sodass diese einzeln und autark verwendbar sind.
  • Im Weiteren ist vorgesehen, dass die Einzelleuchten über einen Aufstellfuß verfügen, welcher aus dem Gehäuse der Einzelleuchten herausklappbar ausgebildet ist. Mithilfe des Aufstellfußes können die Leuchten an beliebigen Plätzen positioniert werden, beispielsweise in der beschriebenen Art, dass eine Wegausleuchtung mit mehreren aufgestellten Einzelleuchten erfolgen kann.
  • Die Einzelleuchten können hierbei mit eingeklappten Aufstellfuß in der muldenförmigen Vertiefung eingelegt werden, sodass die Kontaktflächen der Einzelleuchten in Kontakt mit den Ladekontakten treten können.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Handleuchte mit mehreren Einzelleuchten ausgestattet ist, die in muldenförmigen Vertiefungen einlegbar sind, wobei die Anzahl der Einzelleuchten sich nach der Größe der Handleuchte richtet. Innerhalb der muldenförmigen Vertiefung werden die Einzelleuchten jeweils aufgeladen, sodass diese in vorteilhafterweise einzeln aufgestellt und verwendet werden können. Es besteht hierbei sogar die Möglichkeit, dass nur einige wenige Einzelleuchten aus der Handleuchte entfernt werden, sodass die Handleuchte weiter verwendet werden kann, aber die Einzelleuchten zusätzlich zum Beispiel zum Ausleuchten eines Weges aufgestellt werden können. Die Einzelleuchten können hierbei über eine Batterieeinheit des Gehäusekorpus der Handleuchte versorgt, das heißt aufgeladen werden, sodass diese sofort einsatzbereit sind, während die Batterieeinheit der Handleuchte über eine externe Ladestation aufgeladen werden kann. Soweit keine Batterieeinheit im Gehäusekorpus vorhanden ist erfolgt die direkte Aufladung der Einzelleuchten.
  • Die Erfindung wird im Nachfolgenden anhand der Figuren nochmals erläutert.
  • Es zeigt
    • 1 in einer perspektivischen Ansicht beispielshaft einen Gehäusekorpus,
    • 2 in einer perspektivischen Ansicht den geöffneten Gehäusekorpus gemäß 1 mit zwei Einzelleuchten,
    • 3 in einer weiteren perspektivischen Ansicht den Gehäusekorpus gemäß 1 ohne Einzelleuchten,
    • 4 in einer perspektivischen Ansicht den Gehäusekorpus in einer Aufstellposition.
    • 5 in einer weiteren perspektivischen Ansicht den Gehäusekorpus in einer Aufstellposition,
    • 6 in einer perspektivischen Ansicht eine Einzelleuchte und
    • 7 in zwei perspektivischen Ansicht die Einzelleuchte mit ausgeklappten Aufstellfuß.
  • 1 zeigt eine Handleuchte 1, welche aus einem Gehäusekorpus 2 besteht, in dem die Leuchtmittel, in diesem Fall die Einzelleuchten aufgenommen sind. Der Gehäusekorpus 2 ist mit einem Aufstellfuß 3 und einem Handgriff 4 versehen, um ein erleichtertes und bequemes Tragen der Handleuchte 1 sowie das Aufstellen mithilfe des Aufstellfußes 3 zu ermöglichen. Der Gehäusekorpus weist einen Ein- und Ausschalter 5 sowie eine Ladebuchse 6 auf. Die Form des Gehäusekorpus 2 entspricht einer Rechteckform mit abgerundeten Kanten, wobei eine Seitenfläche des Gehäusekorpus 2 eine aufklappbare Gehäuseklappe 8 mit Leuchtscheibe 7 aufweist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Leuchtscheibe 7 in der Gehäuseklappe 8 integriert, wobei die Gehäuseklappe 8 mithilfe einer Verriegelungseinheit 9 geöffnet und mit dem verbliebenden Gehäusekorpus 2 verriegelt werden kann. Die Form der Leuchtscheibe 7 entspricht einer langgezogenen Ellipse, könnte aber auch jede beliebige andere Form annehmen soweit die Abmessungen der Gehäuseklappe 8 nicht überschritten werden und sämtliche Einzelleuchten abgedeckt sind. Gegebenenfalls besteht auch die Möglichkeit, dass die Gehäuseklappe 8 vollständig als Leuchtscheibe ausgebildet ist und somit eine transluzente Abdeckung des Gehäusekorpus 2 darstellt.
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die Handleuchte 1 mit geöffneter Gehäuseklappe 8, sodass zwei Einzelleuchten 10 ersichtlich sind. Die Einzelleuchten 10 liegen jeweils in einer muldenförmigen Vertiefung 11 ein und können aus dem Gehäusekorpus 2 herausgenommen werden. Die Form der Einzelleuchten 10 ist nahezu quadratisch, wobei aber auch runde oder rechteckige Einzelleuchten verwendbar sind soweit der Gehäusekorpus 2 entsprechend angepasst ist. Die Einzelleuchten 10 sind jeweils mit einem Leuchtmittel 12 ausgestattet, welche nach dem Schließen der Klappe 8 unterhalb der Leuchtscheibe 7 angeordnet sind.
  • 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht nochmals den Gehäusekorpus 2 mit geöffneter Gehäuseklappe 8 und herausgenommenen Einzelleuchten 10. Innerhalb des Gehäusekorpus 2 sind im Ausführungsbeispiel zwei muldenförmige Vertiefungen 11 zumindest an einer Längsseite mit Aussparungen 15, 16 versehen, um die Herausnahme der Einzelleuchten 10 zu ermöglichen.
  • 4 zeigt die Handleuchte 1 mit Gehäusekorpus 2 in einer ausgeklappten Position des Stellfußes 3 mit Handgriff 4 aus einer rückwärtigen Ansicht. Die Handleuchte 1 kann in einer geneigten Position aufgestellt werden und braucht nicht mehr in der Hand gehalten zu werden.
  • 5 zeigt in einer weiteren perspektivischen Ansicht die Handleuchte 1 mit Aufstellfuß 3 und Handgriff 4 in einer Vorderansicht, wobei der Aufstellfuß 3 nach hinten weggeklappt ist, sodass die Handleuchte 1 in einer geneigten Position fixiert ist. Die Gehäuseklappe 8 mit Leuchtscheibe 7 zeigt in diesem Fall nach vorne, wobei sich hinter der Leuchtscheibe 7 die Einzelleuchten befinden, welche zur Ausleuchtung verwendet werden.
  • 6 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Einzelleuchte 10 mit einem nahezu quadratischen Gehäuse 17, welches Abrundungen 18 in den Eckbereichen aufweist. Auch dieses Gehäuse 17 ist mit einem Ein- und Ausschalter 19 versehen und besitzt in einer kreisrunden Ausnehmung 20 ein Leuchtmittel 12. Über Verrastungselemente 21 ist eine lagegenaue Positionierung innerhalb der muldenförmigen Vertiefung 11 möglich, sodass die im rückwärtigen Bereich befindlichen Kontaktflächen mit den Ladekontakten 13 beziehungsweise dem Signalkontakt 14 in Kontakt treten können.
  • 7 zeigt in zwei perspektivische Ansichten die Einzelleuchte 10 in einer Seitenansicht und einer rückwärtigen Ansicht. Das Gehäuse 17 besitzt im rückwärtigen Bereich einen Aufstellbügel 22, welcher in einer Aussparung 23 beim Einklappen aufgenommen wird. Der Aufstellbügel 22 ermöglicht es die Einzelleuchten 10 unabhängig voneinander in einer gewünschten Position aufzustellen. In der Rückwand 24, in der sich auch die Aussparung 23 befindet ist im weiteren eine Kontaktfläche 25 vorhanden, die beim Einlegen der Einzelleuchte 10 in die muldenförmige Vertiefung 11 des Gehäusekorpus 2 zu einer Kontaktierung mit den Ladekontakten 13 und dem Signalkontakt 14 führt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Handleuchte
    2
    Gehäusekorpus
    3
    Aufstellfuß
    4
    Handgriff
    5
    Ein- und Ausschalter
    6
    Ladebuchse
    7
    Leuchtscheibe
    8
    Gehäuseklappe
    9
    Verriegelungseinheit
    10
    Einzelleuchte
    11
    Vertiefung
    12
    Leuchtmittel
    13
    Ladekontakt
    14
    Signalkontakt
    15
    Aussparung
    16
    Aussparung
    17
    Gehäuse
    18
    Abrundung
    19
    Ein- und Ausschalter
    20
    Ausnehmung
    21
    Verrastungselement
    22
    Aufstellbügel
    23
    Aussparung
    24
    Rückwand
    25
    Kontaktfläche

Claims (12)

  1. Handleuchte (1), umfassend zumindest einen Gehäusekorpus (2) mit einer transluzenten Leuchtscheibe (7) und einer Ladebuchse (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekorpus (2) zumindest eine muldenförmige Vertiefung (11) hinter der Leuchtscheibe (7) zur Aufnahme einer herausnehmbaren Einzelleuchte (10) aufweist.
  2. Handleuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Leuchtscheibe (7) mehrere, vorzugsweise zwei, vier oder sechs Einzelleuchten (10) angeordnet sind.
  3. Handleuchte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Vertiefung (11) durch eine schwenkbewegliche Gehäuseklappe (8) mit Leuchtscheibe (7) verschließbar ist, welche eine Verriegelung mit dem Gehäusekorpus (2) aufweist.
  4. Handleuchte (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Vertiefung (11) mit zwei Ladekontakten (13) und einem Signalkontakt (14) ausgestattet ist.
  5. Handleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Vertiefung (11) rund, rechteckförmig oder insbesondere quadratisch ausgebildet ist.
  6. Handleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekorpus (2) mit einem Handgriff (4) ausgestattet ist, welcher gegenüber dem Gehäusekorpus (2) verdrehbar an einer Stirnseite oder einem Aufstellfuß (3) befestigt ist.
  7. Handleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekorpus (2) einen klappbaren Aufstellfuß (3) aufweist, welcher U-förmig drei Stirnflächen des Gehäusekorpus (2) umschließt oder in einer Ausnehmung des Gehäusekorpus (2) einliegt.
  8. Handleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekorpus (2) über einen Ein- und Ausschalter (5) und eine USB-Ladebuchse verfügt.
  9. Handleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelleuchten (10) ein Gehäuse (17) mit einer Batterieeinheit, insbesondere einen Akkumulator aufweisen, welcher über die Ladekontakte (13) aufladbar ist.
  10. Handleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelleuchten (10) jeweils mit einem Ein- und Ausschalter (19) versehen sind.
  11. Handleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelleuchten (10) über einen Aufstellbügel (22) verfügen, welcher aus dem Gehäuse (17) der Einzelleuchten (10) herausklappbar ist.
  12. Handleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelleuchten (10) mit eingeklapptem Aufstellbügel (22) in der muldenförmigen Vertiefung (11) einlegbar sind, sodass die Kontaktfläche (25) der Einzelleuchten (10) in Kontakt mit den Ladekontakten (13) treten.
DE202021106698.9U 2021-12-08 2021-12-08 Handleuchte Active DE202021106698U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106698.9U DE202021106698U1 (de) 2021-12-08 2021-12-08 Handleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106698.9U DE202021106698U1 (de) 2021-12-08 2021-12-08 Handleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021106698U1 true DE202021106698U1 (de) 2022-01-14

Family

ID=80113075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021106698.9U Active DE202021106698U1 (de) 2021-12-08 2021-12-08 Handleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021106698U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11754233B1 (en) * 2022-12-13 2023-09-12 Metromax America Corporation Multifunctional camping light

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11754233B1 (en) * 2022-12-13 2023-09-12 Metromax America Corporation Multifunctional camping light

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001556T5 (de) Elektrische Anordnung mit einer Akkuladefunktion
EP1715241A1 (de) Tragbare Leuchte mit AC und manuellen Ladegeräten
DE202021106698U1 (de) Handleuchte
DE102014204971A1 (de) Arbeitslicht
DE102015202653A1 (de) Opto-mechanisch einstellbare und erweiterbare Beleuchtungsvorrichtungen
DE102011108709A1 (de) Arbeitsleuchte
DE202015003492U1 (de) Arbeitslampe
DE890541C (de) Mehrzweck-Beleuchtungskoerpereinrichtung
DE102014000558B3 (de) Stehleuchte mit bifunktionalem Kopf
DE102007024419A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer an einer Oberfläche eines Objekts anbringbaren Schienenvorrichtung
DE202005005323U1 (de) Leuchte, insbesondere Notenpult-Leuchte
DE202009005400U1 (de) Solarstehleuchte
DE102015202652A1 (de) Opto-mechanisch einstellbare und erweiterbare Lichtplatten
DE202018002012U1 (de) Leuchte
DE8519706U1 (de) Gegenstrahlerleuchte mit Leuchtstofflampe
DE202017107791U1 (de) Leuchte, insbesondere Stableuchte
EP3280954A1 (de) Standleuchte
DE10031758A1 (de) Leuchte
DE102006014716A1 (de) Multifunktionslampe
DE202015104780U1 (de) Leuchte
DE202006018716U1 (de) Lichtmodul
DE202020100264U1 (de) Nachtlicht
DE102021120370A1 (de) Leuchte zur Beleuchtung eines Arbeitsplatzes
DE2635837C3 (de)
DE202022001482U1 (de) Stehtisch mit integrierter Lampe und induktiven Ladegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: SEYER & NOBBE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGES, DE