DE202021103332U1 - Minibagger mit Verstellausleger - Google Patents

Minibagger mit Verstellausleger Download PDF

Info

Publication number
DE202021103332U1
DE202021103332U1 DE202021103332.0U DE202021103332U DE202021103332U1 DE 202021103332 U1 DE202021103332 U1 DE 202021103332U1 DE 202021103332 U DE202021103332 U DE 202021103332U DE 202021103332 U1 DE202021103332 U1 DE 202021103332U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
hydraulic cylinder
boom
adjustable
mini excavator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021103332.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021103332.0U priority Critical patent/DE202021103332U1/de
Publication of DE202021103332U1 publication Critical patent/DE202021103332U1/de
Priority to EP22179162.7A priority patent/EP4108835A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • E02F3/325Backhoes of the miniature type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/301Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom with more than two arms (boom included), e.g. two-part boom with additional dipper-arm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/38Cantilever beams, i.e. booms;, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for booms; Dipper-arms, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for dipper-arms; Bucket-arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2271Actuators and supports therefor and protection therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Minibagger mit einem Unterwagen (1), einem Oberwagen (2), einem am Oberwagen (2) anheb- und verschwenkbar angesetzten, mehrteiligen Auslegerarm (3), wobei der mehrteilige Auslegerarm (3) vom Ansatzpunkt (21) am Oberwagen (2) gesehen, einen Grundauslegerarm (31) mit zugeordnetem ersten Hydraulikzylinder (41), einen Verstellauslegerarm (32) mit zugeordnetem zweiten Hydraulikzylinder (42) und einen Stiel (33) mit zugeordnetem dritten Hydraulikzylinder (43) aufweist, die gelenkig mit drei Drehgelenken (51, 52, 53) miteinander verbunden und zueinander mittels der Hydraulikzylinder (41, 42, 43) verstellbar ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundauslegerarm (31) ein Hohlprofil ist, in dem der zweite Hydraulikzylinder (42) aufgenommen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Minibagger mit einem Unterwagen, einem Oberwagen, einem am Oberwagen anheb- und verschwenkbar angesetzten, mehrteiligen Auslegerarm, wobei der mehrteilige Auslegerarm vom Ansatzpunkt am Oberwagen gesehen, einen Grundauslegerarm mit zugeordnetem ersten Hydraulikzylinder, einen Verstellauslegerarm mit zugeordnetem zweiten Hydraulikzylinder und einen Stiel mit zugeordnetem dritten Hydraulikzylinder aufweist, die gelenkig mit drei Drehgelenken miteinander verbunden und zueinander mittels der Hydraulikzylinder verstellbar ausgebildet sind.
  • Hydraulikbagger sind in unterschiedlichsten Ausgestaltungen im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise zeigt die DE 20 2008 012 344 U1 einen kleinen Hydraulikbagger, der einen Ausleger mit Verstellauslegerarm, also einem weiteren möglichen Knickpunkt im Ausleger aufweist, um die Reichweite des Auslegers zu erhöhen und auch besondere Aufgaben beim Ausschachten sinnvoll erledigen zu können.
  • Ein Verfahren zur Zustandsschätzung von Lage und Orientierung von mehreren beweglichen Modulen eines gemeinsamen Systems ist in DE 10 2019 201 091 A1 beschrieben, wobei darin ein entsprechender Hydraulikbagger mit einem Verstellausleger in 1 dargestellt ist.
  • Bei Minibaggern, also Hydraulikbaggern mit einem max. Gesamtgewicht von 5 t, ist ein Verstellausleger, also ein Ausleger mit einer zusätzlichen Knickstelle, nicht üblich, da sowohl der mechanische Aufwand, der Steuerungsaufwand, und das Fahrzeuggesamtgewicht eine derartige Ausstattung meist nicht erlaubt. Ferner ist bei Minibaggern aufgrund der beengten Verhältnisse und somit kurzen Sichtdistanzen ein Ausleger mit verschiedenen Verstellmöglichkeiten und zugeordneten Hydraulikzylindern kritisch in der Handhabung und insbesondere bergen derartige Anbauten am Ausleger die Gefahr, die Sicht auf die Baustelle übermäßig zu beschränken. Ferner besteht gerade an engen Baustellen, an denen Minibagger bevorzugt eingesetzt werden, die Gefahr, dass die empfindlichen Hydraulikstellelemente sowie deren Zuleitungen bei unerwünschten Berührungen mit Baustrukturen etc. beschädigt werden und/oder Hydraulikflüssigkeit auslaufen könnte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Minibagger anzugeben, der einen Verstellausleger aufweist und gleichwohl eine hohe Sicherheit in Bedienung und Benutzung zeigt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Minibagger gemäß Anspruch 1. Wenn der Grundauslegerarm ein Hohlprofil ist, in dem der zweite Hydraulikzylinder aufgenommen ist, ist der zweite Hydraulikzylinder zur Verstellung des Verstellauslegerarms gegenüber dem Grundauslegerarm in dem hohl ausgebildeten Grundauslegerarm geschützt untergebracht. Damit schränkt dieser zweite Hydraulikzylinder nicht die Sicht auf die Baustelle ein, da lediglich das sonst auch erforderliche Profil des Grundauslegerarms vorhanden ist. Dabei muss berücksichtigt werden, dass bisher die Hydraulikzylinder außenseitig des Auslegers angeordnet werden, entweder vorn oder unterhalb des Auslegers oder hinten bzw. oberhalb des Auslegers mit jeweils einem Hydraulikzylinder oder gar seitlich des Auslegers mit beidseitig angoerdneten, zwei Hydraulikzylindern. Da diese Anbauten stets nahe des Ansatzpunktes des mehrteiligen Auslegersarms am Oberwagen und somit nahe an der Bedienerkanzel des Minibaggers angeordnet werden müssen, beschränken diese Anbauten die Sicht für den Baggerführer erheblich. Ferner besteht auch eine erhebliche Gefährdung, insbesondere bei Benutzung derartiger Minibagger in beengten Raumverhältnissen, dass zu diesen Zylindern geführte Hydraulikleitungen und/oder die Hydraulikzylinder selbst beschädigt werden, was teure Reparaturen bedingt und/oder zu unerwünschten Umweltbelastungen führen kann.
  • Dadurch, dass im Grundauslegerarm nahe dem Ansatzpunkt des Grundauslegerarms am Oberwagen der zweite Hydraulikzylinder mit seinem einen Auge um eine senkrecht zur Längserstreckung des Grundauslegerarms und horizontal angeordnete erste Stützachse drehbar befestigt ist, wird das räumlich breitere und damit auch schwerere Ende des Hydraulikzylinders möglichst nahe dem Oberwagen im Grundauslegerarm fixiert.
  • Wenn das freie Ende des zweiten Hydraulikzylinders am Verstellauslegerarm nahe des zweiten Drehgelenkes zwischen dem Grundauslegerarm und dem Verstellauslegerarm angelenkt ist, kann der zweite Hydraulikzylinder den Verstellauslegerarm über einen relativ kleines Verstelldreieck bei relativ geringfügigen Kipp- und Stellbewegungen des zweiten Hydraulikzylinders gegenüber dem Grundauslegerarm über einen großen Schwenkbereich von mindestens 90° oder bevorzugt über 120° verstellen.
  • Entsprechend reicht der Freiraum im Hohlprofil für die erforderlichen relativen Kipp- und Stellbewegungen des zweiten Hydraulikzylinders im Grundauslegerarm, wenn das Hohlprofil des Grundauslegerarms rechteckigen Querschnitt hat, der sich vom Ansatzpunkt am Oberwagen zum zweiten Drehgelenk zwischen dem Grundauslegerarm und dem Verstellauslegerarm aufweitet.
  • Dadurch, dass der Verstellauslegerarm ebenfalls ein Hohlprofil ist, in dem der dritte Hydraulikzylinder aufgenommen ist, kann auch der dritte Hydraulikzylinder geschützt im Innenraum des als Hohlprofil ausgebildeten Verstellauslegerarms untergebracht werden. Hierfür gelten im Prinzip die gleichen Vorteile, wie für den im Grundauslegerarm angeordneten zweiten Hydraulikzylinder. Zusätzlich ist hier anzumerken, dass zwar die Sichteinschränkungen durch außen angeordnete Hydraulikzylinder in größerer Entfernung von der Führerkabine relativ geringer ausfallen, jedoch die Beschädigungsgefahr für außen angeordnete Hydraulikzylinder am Verstellauslegerarm deutlich steigen.
  • Um wiederum einen möglichst günstigen Schwerpunkt und eine ausreichende Bewegungsfreiheit für den dritten Hydraulikzylinder zu erlauben, ist im Verstellauslegerarm der dritte Hydraulikzylinder mit seinem einen Auge um eine senkrecht zur Längserstreckung des Verstellauslegerarms und horizontal angeordnete zweite Stützachse drehbar befestigt.
  • Entsprechend ist bevorzugt das freie Ende des dritten Hydraulikzylinders am Stiel nahe des dritten Drehgelenkes zwischen dem Verstellauslegerarm und dem Stiel angelenkt.
  • Bevorzugt hat das Hohlprofil des Verstellauslegerarms rechteckigen Querschnitt, um im Verstellauslegerarm den dritten Hydraulikzylinder mit einem entsprechenden Schwenkbewegungsraum unterbringen zu können.
  • Wenn Hydraulikzuleitungen für den zweiten Hydraulikzylinder innerhalb des Hohlprofils des Grundauslegerarms geführt sind, sind diese geschützt im Hohlprofil des Grundauslegerarms angeordnet, was die Beschädigungsgefahr für die Hydraulikzuleitungen deutlich reduziert.
  • Ebenso ist die Hydraulik besser geschützt, wenn Hydraulikzuleitungen für den dritten Hydraulikzylinder innerhalb des Hohlprofils des Verstellauslegerarms geführt sind.
  • Dadurch, dass weitere Hydraulikzuleitungen für die am Stiel zu befestigenden Arbeitsgeräte sowie deren Verstell- und/oder Antriebsorgane in den Hohlprofilen des Grundauslegerarms und des Verstellauslegerarms geführt sind, können auch die weiteren Hydraulikzuleitungen geschützt innenseitig in den Hohlprofilen geführt werden.
  • In weiterer Ausbildung sind die Hydraulikzuleitungen für die Funktionen des Auslegers sowie der am Stiel zu befestigenden Arbeitsgeräte sowie deren Verstell- und/oder Antriebsorgane am Ansatzpunkt am Oberwagen direkt vom Oberwagen in das Hohlprofil des Grundauslegerarms geführt. Somit wird vermieden, dass außenseitig des Auslegers Hydraulikleitungen freiliegen, die bei etwaigen Arbeiten mit dem Minibagger von außen beschädigt werden können.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen datailliert beschrieben.
  • Darin zeigt:
    • 1 einen Minibagger mit mehrteiligem Ausleger in einer Seitenansicht und
    • 2 den mehrteiligen Ausleger in detaillierter 3D-Ansicht.
  • In 1 ist ein Minibagger in einer schematischen Seitenansicht mit einem Unterwagen 1, hier mit einem Raupenfahrwerk 11 und einem um eine vertikale Achse drehbar auf dem Unterwagen 1 angeordneten Oberwagen 2 dargestellt. Im Oberwagen 2 befindet sich das Antriebsaggregat, die Hydraulikversorgung, das Baggerführerhaus und das zugeordnete Steuerpult zur Bedienung. Ferner ist am Oberwagen 2 ein Ansatzpunkt 21 angeordnet, an dem ein mehrteiliger Ausleger 3 um ein erstes Drehgelenk 51 schwenkbar angelenkt ist.
  • Der mehrteilige Ausleger 3 besteht aus einem am ersten Drehgelenk 51 angelenkten Grundauslegerarm 31, einem am an einem zweiten Drehgelenk 52 am freien Ende des Grundauslegerarms 31 schwenkbar angelenkten Verstellauslegerarm 32 und einem am freien Ende des Verstellauslegerarms 32 um ein drittes Drehgelenk 53 schwenkbar angelenkten Stiel 33. Am freien Ende des Stiels 33 sind hier nicht weiter dargestellte Arbeitsgeräte sowie deren Verstell-/ oder Antriebsorgane angeordnet, wie beispielsweise eine Baggerschaufel. Die Details hinsichtlich des Grundauslegerarms 31 und Verstellauslegerarms 32 sind in 2 in einer räumlichen Ansicht detailliert dargestellt, in der innenliegende oder rückwärtige Bauteile gestrichelt wiedergegeben sind.
  • Für das Verschwenken des Grundauslegerarms 31 am Ansatzpunkt 21 des Oberwagens 2 um das erste Drehgelenk 51 ist ein erster Hydraulikzylinder 41 in üblicher Weise zwischen dem Ansatzpunkt 21 und einem entsprechenden Gegenlager am freien Ende des Grundauslegerarms 31 eingespannt. Somit liegt der erste Hydraulikzylinder 41 vor dem Grundauslegerarm 31, sodass seine Bauteile die Sicht des Baggerfahrers auf die Baustelle nicht beeinträchtigen.
  • Zum Verschwenken des Verstellauslegerarms 32 um das zweite Drehgelenk 52 am freien Ende des Grundauslegerarms 31 ist im als Hohlprofil ausgestatteten Grundauslegerarm 31 ein zweiter Hydraulikzylinder 42 angeordnet. Dabei ist im als Hohlprofil ausgebildeten Grundauslegerarm 31 eine erste Stützachse 34 senkrecht zur Längserstreckung des Grundauslegerarms 31 und horizontal, also parallel zur Grundrissebene des Oberwagens 2 angeordnet, an der der zweite Hydraulikzylinder 42 mit seinem Befestigungsauge 44 schwenkbar festgelegt ist. Bevorzugt ist die Kolbenstangenseite des zweiten Hydraulikzylinders 42 von dieser Stützachse 34 abgewandt angeordnet und mit seinem Kolbenstangenende 45 am Verstellauslegerarm 32 nahe des zweiten Drehgelenks 52 an einer Hebellagerachse 35 so angelenkt, dass sich ein Betätigungsdreeick zur Übertragung des erforderlichen Drehmoments zum Verschwenken des Verstellauslegerarms 32 bildet, wie dies in den 1 und 2 ersichtlich ist.
  • Wie ferner insbesondere aus 2 erkennbar ist, hat das Hohlprofil des Grundauslegerarms 31 einen rechteckigen Querschnitt, der sich vom Ansatzpunkt 21 am Oberwagen 2 zum zweiten Drehgelenk 52 zwischen dem Grundauslegerarm 31 und dem Verstellauslegerarm 32 aufweitet. Entsprechend kann bei der Verstellung des zweiten Hydraulikzylinders 42 der Verstellauslegerarm 32 in seinem vollen Schwenkbereich, insbesondere über mehr als 90°, bevorzugt mindestens 120° verschwenkt werden, ohne dass der innerhalb des Grundauslegerarms 31 angeordnete zweite Hydraulikzylinder 42 im Innenraum des Hohlprofils mit den Wandungen in Berührung gelangt.
  • Für den Baggerfahrer ist durch den innenseitig im Grundauslegerarm 31 angeordnete zweite Hydraulikzylinder 42 keine Sichteinschränkung auf den Arbeitsbereich des Baggers über das selbstverständlich erforderliche Grundauslegerarm-Profil gegeben. Zudem ist der zweite Hydraulikzylinder 42 geschützt innerhalb des Grundauslegerarms 31 angeordnet. Ebenso sind die Hydraulikzuleitungen 40, die in 1 klein gestrichelt schematisch angedeutet sind, geschützt im Hohlprofil angeordnet.
  • Der Vollständigkeit halber ist in 1 auch ein dritter Hydraulikzylinder 43 dargestellt, mit dem der Stiel 33 des mehrteiligen Auslegers 3 um das dritte Drehgelenk 53 am freien Ende des Verstellauslegersarms 32 verschenkbar ausgebildet ist. Im in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser dritte Hydraulikzylinder 43, wie üblicherweise bekannt, außenseitig am Verstellauslegerarm 32 angeordnet. In einer bevorzugten, hier nicht näher dargestellten Ausführung ist der Verstellauslegerarm 32 ebenfalls als Hohlprofil mit im wesentlichen rechteckigen Querschnitt ausgebildet und dieser dritte Hydraulikzylinder 43 wie der zweite Hydraulikzylinder 42 im Innenraum dieses Hohlprofils angeordnet. Damit würden sich für diese Ausführung ebenfalls Vorteile hinsichtlich des Schutzes der Hydraulikelemente am Auslegerarm 3 ergeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterwagen
    11
    Raupenfahrwerk
    2
    Oberwagen
    21
    Ansatzpunkt
    3
    mehrteiliger Ausleger(-arm)
    31
    Grundauslegerarm
    32
    Verstellauslegerarm
    33
    Stiel
    34
    erste Stützachse
    35
    Hebellagerachse
    40
    Hydraulikzuleitung
    41
    erster Hydraulikzylinder
    42
    zweiter Hydraulikzylinder
    43
    dritter Hydraulikzylinder
    44
    (Befestigungs-)Auge
    45
    Kolbenstangenende
    51
    erstes Drehgelenk
    52
    zweites Drehgelenk
    53
    drittes Drehgelenk
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008012344 U1 [0002]
    • DE 102019201091 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Minibagger mit einem Unterwagen (1), einem Oberwagen (2), einem am Oberwagen (2) anheb- und verschwenkbar angesetzten, mehrteiligen Auslegerarm (3), wobei der mehrteilige Auslegerarm (3) vom Ansatzpunkt (21) am Oberwagen (2) gesehen, einen Grundauslegerarm (31) mit zugeordnetem ersten Hydraulikzylinder (41), einen Verstellauslegerarm (32) mit zugeordnetem zweiten Hydraulikzylinder (42) und einen Stiel (33) mit zugeordnetem dritten Hydraulikzylinder (43) aufweist, die gelenkig mit drei Drehgelenken (51, 52, 53) miteinander verbunden und zueinander mittels der Hydraulikzylinder (41, 42, 43) verstellbar ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundauslegerarm (31) ein Hohlprofil ist, in dem der zweite Hydraulikzylinder (42) aufgenommen ist.
  2. Minibagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Grundauslegerarm nahe dem Ansatzpunkt (21) des Grundauslegerarms (31) am Oberwagen (2) der zweite Hydraulikzylinder (42) mit seinem einen Auge um eine senkrecht zur Längserstreckung des Grundauslegerarms (31) und horizontal angeordnete erste Stützachse (34) drehbar befestigt ist.
  3. Minibagger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des zweiten Hydraulikzylinders (42) am Verstellauslegerarm (32) nahe des zweiten Drehgelenkes (52) zwischen dem Grundauslegerarm (31) und dem Verstellauslegerarm (32) angelenkt ist.
  4. Minibagger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil des Grundauslegerarms (31) rechteckigen Querschnitt hat, der sich vom Ansatzpunkt (21) am Oberwagen (2) zum zweiten Drehgelenk (52) zwischen dem Grundauslegerarm (31) und dem Verstellauslegerarm (32) aufweitet.
  5. Minibagger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellauslegerarm (32) ebenfalls ein Hohlprofil ist, in dem der dritte Hydraulikzylinder (43) aufgenommen ist.
  6. Minibagger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Verstellauslegerarm (32) der dritte Hydraulikzylinder (43) mit seinem einen Auge um eine senkrecht zur Längserstreckung des Verstellauslegerarms und horizontal angeordnete zweite Stützachse drehbar befestigt ist.
  7. Minibagger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des dritten Hydraulikzylinders am Stiel (33) nahe des dritten Drehgelenkes (53) zwischen dem Verstellauslegerarm (32) und dem Stiel (33) angelenkt ist.
  8. Minibagger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil des Verstellauslegerarms (32) rechteckigen Querschnitt hat.
  9. Minibagger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Hydraulikzuleitungen (40) für den zweiten Hydraulikzylinder (42) innerhalb des Hohlprofils des Grundauslegerarms geführt sind.
  10. Minibagger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Hydraulikzuleitungen für den dritten Hydraulikzylinder (43) innerhalb des Hohlprofils des Verstellauslegerarms (32) geführt sind.
  11. Minibagger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Hydraulikzuleitungen (40) für die am Stiel (33) zu befestigenden Arbeitsgeräte sowie deren Verstell- und/oder Antriebsorgane in den Hohlprofilen des Grundauslegerarms (31) und des Verstellauslegerarms (32) geführt sind.
  12. Minibagger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikzuleitungen (40) für die Funktionen des Auslegers (3) sowie der am Stiel (33) zu befestigenden Arbeitsgeräte sowie deren Verstell- und/oder Antriebsorgane am Ansatzpunkt (21) am Oberwagen (2) direkt vom Oberwagen in das Hohlprofil des Grundauslegerarms (31) geführt sind.
DE202021103332.0U 2021-06-22 2021-06-22 Minibagger mit Verstellausleger Active DE202021103332U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103332.0U DE202021103332U1 (de) 2021-06-22 2021-06-22 Minibagger mit Verstellausleger
EP22179162.7A EP4108835A1 (de) 2021-06-22 2022-06-15 Minibagger mit verstellausleger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103332.0U DE202021103332U1 (de) 2021-06-22 2021-06-22 Minibagger mit Verstellausleger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021103332U1 true DE202021103332U1 (de) 2021-07-05

Family

ID=76968978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021103332.0U Active DE202021103332U1 (de) 2021-06-22 2021-06-22 Minibagger mit Verstellausleger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4108835A1 (de)
DE (1) DE202021103332U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012344U1 (de) 2008-09-16 2010-02-11 Roesler, Christoph Vorrichtung zum exakten, z.B. lotrechten oder waagrechten Führen von Arbeitswerkzeugen an Baggern, insbesondere zum Eindrehen von Bodeneindrehprodukten
DE102019201091A1 (de) 2019-01-29 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Zustandsschätzung von Lage und Orientierung von mehreren beweglichen Modulen eines gemeinsamen Systems

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220578A (en) 1963-03-07 1965-11-30 Ware Machine Works Inc Bucket control for backhoe
GB2031843B (en) 1978-09-20 1982-09-22 Ruston Bucyrus Ltd Face loading shovel excavator
EP0226657B1 (de) 1985-12-23 1990-01-31 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Vorrichtung zum Antreiben des Arbeitswerkzeuges eines Baggers
JP3309337B2 (ja) * 1997-10-06 2002-07-29 新キャタピラー三菱株式会社 アーム機構内配管取付構造及び取付方法
US7008169B1 (en) * 1999-02-09 2006-03-07 Yanmar Co., Ltd. Hydraulically driven working machine
JP5223276B2 (ja) * 2006-10-31 2013-06-26 尼崎重機株式会社 作業機械のブームおよびフロントアタッチメント
GB2531764A (en) * 2014-10-29 2016-05-04 Bamford Excavators Ltd Working machine
NL2024981B1 (en) * 2020-02-24 2021-10-14 Hudson I P B V Electric drive of mobile apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012344U1 (de) 2008-09-16 2010-02-11 Roesler, Christoph Vorrichtung zum exakten, z.B. lotrechten oder waagrechten Führen von Arbeitswerkzeugen an Baggern, insbesondere zum Eindrehen von Bodeneindrehprodukten
DE102019201091A1 (de) 2019-01-29 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Zustandsschätzung von Lage und Orientierung von mehreren beweglichen Modulen eines gemeinsamen Systems

Also Published As

Publication number Publication date
EP4108835A1 (de) 2022-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1862636B1 (de) Bauarbeitsgerät, insbesondere Bohrgerät
EP1621682B1 (de) Umschlaggerät
DE2521804C2 (de) Fahrzeug mit Gegengewicht
DE3425838C2 (de)
DE102014118626A1 (de) Bohrgerät
DE19857167A1 (de) Teleskopierbarer Geräteanbau eines Kraftfahrzeugs
EP0376120A1 (de) Baggerarm
EP0140873B1 (de) Bohrarm
DE4233730C2 (de) Maschine für Erdarbeiten
EP1245740B1 (de) Baufahrzeug mit einem Arbeitsgerät
DE3932555C2 (de)
DE102005027596B4 (de) Eisenbahnkran
DE3234020A1 (de) Anordnung zum verschwenken eines anbauhalters der ausruestung eines hydraulikbaggers
DE102008014140A1 (de) Raupenkran sowie Verfahren zur Einstellung einer Grund-Arbeitsposition eines derartigen Raupenkrans
DE202021103332U1 (de) Minibagger mit Verstellausleger
DE19806057C2 (de) Baumaschinenadapter
DE2424486A1 (de) Baumaschine
DE4409514C2 (de) Verstellbares Gegengewicht für eine Baumaschine und Hydraulikbagger, der mit einem verstellbaren Gegengewicht ausgerüstet ist
DE3148960A1 (de) Hydraulikbagger oder hydraulischer kran mit hydraulisch verstellbarem fahrerhaus
DE2430008A1 (de) Tiefbaumaschine
DE102006052276B4 (de) Fahrzeug mit einer bugseitig angeordneten Stütz- und Räumanlage
DE2707394C2 (de) Saugrüssel für einen Böschungsgrasmäher
DE2501780A1 (de) Hydraulikbagger
DE102018004334A1 (de) Saugbagger
DE102011120759B4 (de) Werkzeugvorrichtung für eine Baumaschine sowie Baumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified