DE202021100721U1 - Klemmverbinder - Google Patents

Klemmverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE202021100721U1
DE202021100721U1 DE202021100721.4U DE202021100721U DE202021100721U1 DE 202021100721 U1 DE202021100721 U1 DE 202021100721U1 DE 202021100721 U DE202021100721 U DE 202021100721U DE 202021100721 U1 DE202021100721 U1 DE 202021100721U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
clamping
bore
main axis
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021100721.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inocon GmbH
Original Assignee
Inocon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inocon GmbH filed Critical Inocon GmbH
Priority to DE202021100721.4U priority Critical patent/DE202021100721U1/de
Publication of DE202021100721U1 publication Critical patent/DE202021100721U1/de
Priority to DE102021131966.8A priority patent/DE102021131966A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • F16B7/0493Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming a crossed-over connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/10Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using pivoting jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Klemmverbinder (1) für die Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Stangen (2), umfassend zwei identisch ausgebildete und spiegelbildlich aufeinanderliegend angeordnete Verbinderteile (10), die mittels einer in einer zentral angeordneten Bohrung (100) geführten Schraube (11) aneinander pressbar sind und beidseits der Bohrung Klemmbacken (12) für die Aufnahme der Stangen (2) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmverbinder (1) im wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist und die Klemmbacken (12) an zwei gegenüberliegenden Seiten des Klemmverbinders (1) rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind und die Bohrung (11) mitsamt der darin geführten Schraube (12) unter einem Winkel von 45 ° zu den Mittelachsen (M) der Klemmbacken (12) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klemmverbinder für die Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Stangen, umfassend mehrere identisch ausgebildete und spiegelbildlich aufeinanderliegend angeordnete Verbinderteile, die mittels einer in einer zentral angeordneten Bohrung geführten Schraube aneinander pressbar sind und beidseits der Bohrung Klemmbacken für die Aufnahme der Stangen aufweisen.
  • Klemmverbinder der eingangs genannten Art sind bekannt und dienen beispielsweise als Reling-Klemmverbinder dazu, rechtwinklig zueinander angeordnete Stangen miteinander zu verbinden, um eine Seitenführung für Kartonagen oder Flaschen entlang von Förderbändern auszubilden. Dabei werden vertikal angeordnete und einen Haltepfosten bildende Stangen mit entlang des Förderbandes verlaufenden Führungsstangen mittels der Klemmverbinder verbunden.
  • Aus der gattungsbildenden DE 1 935 977 C3 ist ein Klemmverbinder bekannt, der zur Aufnahme einer Stange aus zwei identisch zueinander ausgebildeten und über eine zentrale Schraube miteinander verbundenen Klemmscheiben gebildet ist, die gemeinsam Klemmbacken für die Aufnahme der Stange bilden. Durch Aneinanderreihung mehrerer solcher Paare von Klemmscheiben können Stangen in verschiedener Winkelausrichtung miteinander verbunden werden, d.h. für die Verbindung von zwei Stangen werden entsprechend vier Klemmscheiben miteinander verbunden. Dies ist sehr aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Klemmverbinder, insbesondere Reling-Klemmverbinder der eingangs genannten Art vorzuschlagen, der rationell mit einer besonders geringen Anzahl an Einzelteilen herstellbar ist und eine stabile, exakt rechtwinklige Verbindung zweier Stangen ermöglicht.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß die Ausgestaltung eines Klemmverbinders gemäß den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Vorschlag sieht vor, dass der Klemmverbinder zwei Verbinderteile umfasst und im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist, wobei die Klemmbacken an zwei gegenüberliegenden Seiten des Klemmverbinders rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind und die Bohrung mitsamt der darin geführten Schraube unter einem Winkel von 45° zu den Mittelachsen der Klemmbacken verläuft.
  • Auf diese Weise ist es erfindungsgemäß möglich, aus lediglich zwei identisch aufgebauten Verbinderteilen einen hochstabilen und einfach zu montierenden Klemmverbinder auszubilden, der die Stangen exakt im gewünschten Winkel zueinander fixiert.
  • Nach einem Vorschlag der Erfindung weist jede Klemmbacke eine als Hohlkehle ausgeführte Klemmfläche auf, die insbesondere die Fixierung zylindrischer Stangen verbessert.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind die Verbinderteile aus je zwei identisch zueinander ausgebildeten Sektionen gebildet, die entlang einer gemeinsamen Hauptachse um 180° gedreht und um die Hauptachse um 90° rotiert aneinandergefügt sind, wobei im Verbindungsbereich der Sektionen die Bohrung verläuft. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht die Herstellung eines besonders kompakt aufgebauten quaderförmigen Klemmverbinders aus zwei identischen Verbinderteilen.
  • Damit die mittels der Schraube aneinanderpressbaren Verbinderteile zur Ausbildung des Klemmverbinders sich lagerichtig zueinander anordnen, ist nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung vorgesehen, dass die Sektionen ausgehend von der Klemmbacke einen quer zur Hauptachse abfallenden Korpus aufweisen. An den sich infolge dieser Ausformung ausbildenden Schrägflächen stützen sich die aneinandergefügten Verbinderteile selbsttätig lagerichtig gegenseitig ab.
  • Darüber hinaus kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung vorgesehen sein, dass die Sektionen benachbart zur Klemmbacke einen quer zur Hauptachse verlaufenden Stufenabsatz aufweisen.
  • Die Verbinderteile des erfindungsgemäßen Klemmverbinder lassen sich nach einer weiteren Ausführungsform rationell aus Aluminium-Druckguss oder anderen geeigneten Werkstoffen herstellen, wobei durch die Ausgestaltung des Klemmverbinders aus lediglich zwei Verbinderteilen für die Herstellung auf eine einzige gemeinsame Gussform zurückgegriffen werden kann.
  • Weitere Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung werden anliegend anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Klemmverbinder gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung;
    • 2 zwei mit dem Klemmverbinder gemäß 1 verbundene Stangen;
    • 3 a ein Verbinderteil des Klemmverbinders in perspektivischer Darstellung;
    • 3 b die Vorderansicht des Klemmverbinders gemäß 3 a;
    • 3 c die linksseitige Ansicht des Klemmverbinders gemäß 3 a;
    • 3 d den Schnitt A-A in 3 b.
  • Aus den 1 und 2 ist ein Klemmverbinder 1 zur Verbindung zweier rechtwinklig zueinander angeordneter Stangen 2 ersichtlich, die vorzugsweise gleiche Abmessungen aufweisen und zylindrisch ausgeführt sind. Eine solche Anordnung gemäß 2 kommt beispielsweise als Reling-Klemmverbinder für die Schaffung von Seitenführungen an Förderbändern oder andere Anwendungsfelder in Betracht.
  • Der Klemmverbinder 1 weist dazu eine im wesentlichen quaderförmige Gestalt auf und weist an seinen beiden schmalen Stirnseiten entsprechende rechtwinklig zueinander ausgerichtete Klemmbacken 12 auf, die die Stangen 2 in der gewünschten rechtwinkligen Ausrichtung aufnehmen. Die Mittelachsen M der Klemmbacken 12 sind dementsprechend rechtwinklig zueinander angeordnet.
  • Der Klemmverbinder 1 wird von zwei in näheren Einzelheiten aus den 3a bis 3d ersichtlichen und identisch ausgebildeten Verbinderteilen 10 gebildet, die beispielsweise aus Aluminium-Druckguss in einer einzigen übereinstimmenden Gussform hergestellt worden sind.
  • Gemäß der Darstellung in 3 a bis 3 d sind die Verbinderteile 10 so ausgebildet, dass zentral und auf der Hälfte der Längserstreckung der Hauptachse H eine Bohrung 100 angeordnet ist, an die beidseits in Erstreckung der Hauptachse H Sektionen 10.1, 10.2 des Verbinderteiles 10 anschließen, die in ihrer Geometrie exakt übereinstimmend ausgeführt sind, allerdings in Bezug auf die Hauptachse H um 180° gedreht sowie um 90° um die Hauptachse H rotiert aneinandergefügt sind, wobei im Bereich der Fügefläche, d. h. dem Verbindungsbereich der Sektionen 10.1, 10.2 die Bohrung 100 verläuft.
  • Ein solches Verbinderteil 10 weist von daher jeweils an beiden in Richtung der Hauptachse H liegenden Enden eine Klemmbacke 12 auf, die zur jeweils anderen Klemmbacken 12 rechtwinklig verlaufend entsprechend der gewünschten Fixierung der Stangen 2 angeordnet ist. Durch die darüber hinaus entlang der Hauptachse H um 180° gedrehte Anordnung der identisch ausgebildeten Sektionen 10.1, 10.2 können von daher, wie aus 1 und 2 ersichtlich, zwei identisch ausgebildete Verbinderteile 10 spiegelbildlich aufeinanderliegend positioniert werden, wobei jeweils die beiden endseitig angeordneten Klemmbacken 12 eine Aufnahme für eine der beiden Stangen 2 bildet und deren Mittelachsen M rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  • In Bezug auf die beiden Mittelachsen M des aus den Verbinderteilen 10 gebildeten Klemmverbinders 1 verläuft die Bohrung 100 unter einem Winkel von jeweils 45°.
  • Darüber hinaus fluchten die beiden Bohrungen 100 der spiegelbildlich aufeinander gelegten Verbinderteile 10 miteinander, sodass eine aus 1 und 2 ersichtliche Schraube 11 durch die beiden Bohrungen 100 geführt werden kann. Unter Hinzunahme einer entsprechenden Mutter, die in einer Ausnehmung 108 verdrehsicher angeordnet werden kann, werden die beiden Verbinderteile 10 unter Zwischenlage der aufgenommenen Stangen 2 und Erzeugung entsprechender Klemmkräfte an den Klemmbacken 12 miteinander verpresst. Auch der Kopf der Schraube 11 findet in der Ausnehmung 108 eine versenkte Aufnahme.
  • Um das spiegelbildlich aufeinanderliegende Aufeinanderfügen der beiden Verbinderteile 10 zu vereinfachen und eine unerwünschte Verlagerung der Verbinderteile 10 aus ihrer gewünschten, aus der 1 ersichtliche Ausrichtung zu verhindern, weisen die Sektionen 10.1, 10.2 ausgehend von der Klemmbacken 12 einen quer zur Hauptachse H abfallenden Korpus auf, dessen Neigung etwa senkrecht zur Achse der Bohrung 100 verläuft. Dieser quer zur Hauptachse H abfallende Korpus kann darüber hinaus in Richtung der Hauptachse H betrachtet, ausgehend von der Klemmbacken 12 in Richtung auf den Verbindungsbereich der Sektionen 10.1, 10.2, einen etwa über die Hälfte der Länge der Klemmbacken 12 ansteigenden Sektor 105 sowie einen über die verbleibende Länge der Klemmbacken 12 abfallenden Sektor 106 umfassen, wobei zusätzlich benachbart zur Klemmbacken 12 Justierflächen 102, 104 unterschiedlicher Höhe mit einem Stufenabsatz 103 vorgesehen sind. Durch diese Konfiguration gleiten die spiegelbildlich aufeinandergelegten Verbinderteile 10 selbsttätig in die gewünschte Konfiguration gemäß 1, in der sie die quaderförmige Grundgestalt des Klemmverbinders 1 ausbilden. Die durch den Stufenabsatz 103 verbundenen Justierflächen 102, 104 der aufeinandergelegten Verbinderteile 10 kommen dabei wechselseitig aufeinander zum Liegen und greifen im Bereich des Stufenabsatzes 103 formschlüssig ineinander. Die Verbinderteile 10 somit entsprechend lagegenau fixiert.
  • Schließlich erkennt man noch, dass jede Klemmbacke 12 auf ihrer der aufzunehmenden Stange 2 zugewandten Innenoberfläche eine als Hohlkehle ausgeführte Klemmfläche 101 aufweist.
  • Der vorangehend erläuterte Klemmverbinder 1 ist sich auf einfache Weise aus zwei identisch ausgebildeten Verbinderteile 10 konfiguriert, die mittels einer Schraube 11 unter Erzeugung hoher Klemmkräfte auf die aufgenommenen Stangen 2 aneinandergepresst werden. Sowohl die Herstellung als auch die Montage und Nutzung des vorangehend erläuterten Klemmverbinder werden von daher besonders vereinfacht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1935977 C3 [0003]

Claims (6)

  1. Klemmverbinder (1) für die Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Stangen (2), umfassend zwei identisch ausgebildete und spiegelbildlich aufeinanderliegend angeordnete Verbinderteile (10), die mittels einer in einer zentral angeordneten Bohrung (100) geführten Schraube (11) aneinander pressbar sind und beidseits der Bohrung Klemmbacken (12) für die Aufnahme der Stangen (2) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmverbinder (1) im wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist und die Klemmbacken (12) an zwei gegenüberliegenden Seiten des Klemmverbinders (1) rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind und die Bohrung (11) mitsamt der darin geführten Schraube (12) unter einem Winkel von 45 ° zu den Mittelachsen (M) der Klemmbacken (12) verläuft.
  2. Klemmverbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Klemmbacke (12) eine als Hohlkehle ausgeführte Klemmfläche (101) aufweist.
  3. Klemmverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinderteile (10) zwei identisch zueinander ausgebildete Sektionen (10.1, 10.2) umfassen, die entlang einer gemeinsamen Hauptachse (H) um 180° gedreht und um die Hauptachse (H) um 90° rotiert aneinandergefügt sind, wobei im Verbindungsbereich der Sektionen (10.1, 10.2) die Bohrung (100) verläuft.
  4. Klemmverbinder (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sektionen (10.1, 10.2) ausgehend von der Klemmbacke (12) einen quer zur Hauptachse (H) abfallenden Korpus aufweisen.
  5. Klemmverbinder nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sektionen (0.1, 10.2) benachbart zur Klemmbacke (12) einen quer zur Hauptachse (H) verlaufenden Stufenabsatz aufweisen.
  6. Klemmverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinderteile (10) aus Aluminium-Druckguss hergestellt sind.
DE202021100721.4U 2021-02-12 2021-02-12 Klemmverbinder Active DE202021100721U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100721.4U DE202021100721U1 (de) 2021-02-12 2021-02-12 Klemmverbinder
DE102021131966.8A DE102021131966A1 (de) 2021-02-12 2021-12-03 Klemmverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100721.4U DE202021100721U1 (de) 2021-02-12 2021-02-12 Klemmverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021100721U1 true DE202021100721U1 (de) 2021-03-18

Family

ID=75379128

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021100721.4U Active DE202021100721U1 (de) 2021-02-12 2021-02-12 Klemmverbinder
DE102021131966.8A Pending DE102021131966A1 (de) 2021-02-12 2021-12-03 Klemmverbinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021131966.8A Pending DE102021131966A1 (de) 2021-02-12 2021-12-03 Klemmverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202021100721U1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935977C3 (de) 1969-07-15 1975-07-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Klemmverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021131966A1 (de) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE849062C (de) Leicht loesbare Verbindung von Bauspielteilen
DE2902089A1 (de) Verbindungsmodul zum verbinden einadriger optischer leiter und damit ausgeruesteter verbinder
DE2610461A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines loet-, schraub- und abisolierfreien kontaktes an einem feststehenden anschlusselement, insbes. fuer die fernmeldelinientechnik
EP3161331B1 (de) Verbindungsanordnung
DE202021100721U1 (de) Klemmverbinder
EP3021044A1 (de) Lichtbaugruppe und verfahren zum drehmomentfreien zusammenbau der lichtbaugruppe
EP0513677B1 (de) Sprossenverbindung zwischen einem Rahmen- und einem Sprossenprofil
DE202021101970U1 (de) Profilverbund
EP1381739A1 (de) T-verbindung zweier profilstäbe
DE102013213822A1 (de) Bauteilanordnung für ein Lenkrad
DE4139235C2 (de) Holzverbinder und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015105481A1 (de) Profilverbinder
DE102009011707A1 (de) Modulares Regalsystem
WO2023165662A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE3329036A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der enden von unter einem winkel zueinander verlaufenden gittertraegern
DE202022105103U1 (de) Elektronikmodul mit integrierter Leiterplattenaufnahme zur Kontaktierung zumindest eines Drahtes mit einer in der Leiterplattenaufnahme anordenbaren Leiterplatte
DE102020003343A1 (de) Rechteckiger Schacht
DE102014112061B3 (de) Amboss
DE102022111780A1 (de) Zugentlastungsvorrichtung, Set aus einer Leiteranschlussklemme und einer Zugentlastungsvorrichtung und Leiteranschlussklemme mit einem Gehäuse und mit einer Zugentlastungsvorrichtung
DE66971C (de) Herstellung von Grundplatten für Metallbürsten
DE7618061U1 (de) Verbindungsstueck zum loesbaren verbinden von wenigstens zwei elementen eines beleuchtungskoerpers
DE7105420U (de) Elektrische Kontaktklemmenanordnung
EP2474968B1 (de) Steckträgeranordnung und Verfahren zur Herstellung von Trägerprofilen
DE19846731C2 (de) Steckverbindung mit Stecker und Kupplung zum Verbinden von Lichtleitfasern
DE3600552A1 (de) Kabelklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years