WO2023165662A1 - Elektroakustischer wandler - Google Patents

Elektroakustischer wandler Download PDF

Info

Publication number
WO2023165662A1
WO2023165662A1 PCT/DE2023/200027 DE2023200027W WO2023165662A1 WO 2023165662 A1 WO2023165662 A1 WO 2023165662A1 DE 2023200027 W DE2023200027 W DE 2023200027W WO 2023165662 A1 WO2023165662 A1 WO 2023165662A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electroacoustic transducer
holder
holding
elements
transducer according
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/200027
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edgar Bauer
Original Assignee
Richard Wolf Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wolf Gmbh filed Critical Richard Wolf Gmbh
Priority to KR1020247030800A priority Critical patent/KR20240145508A/ko
Publication of WO2023165662A1 publication Critical patent/WO2023165662A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0607Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
    • B06B1/0622Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements on one surface
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/004Mounting transducers, e.g. provided with mechanical moving or orienting device
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/32Sound-focusing or directing, e.g. scanning characterised by the shape of the source
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/04Sound-producing devices
    • G10K15/043Sound-producing devices producing shock waves

Definitions

  • the invention relates to an electroacoustic transducer having the features specified in the preamble of claim 1.
  • Electroacoustic transducers of the aforementioned type are used in particular to generate shock waves for medical but also other applications.
  • Such a transducer consists of a variety of juxtaposed piezoelectric elements z. B. are arranged in a dome shape and thus form a self-focusing transducer.
  • z. B. linear, annular or punctiform or not focus.
  • the so-called carrier is used essentially for assembly purposes, ie for holding the piezoelectric elements before the casting compound, which forms the actual carrier, is introduced.
  • the flat holder referred to there as a carrier
  • through gang holes provided, in each of which a piezo element is inserted, which is clamped in the through holes or between two shrink tubing sections, which are attached to the piezo element, is held in a form-fitting manner on the carrier.
  • the invention is based on the object of designing a generic electroacoustic converter in such a way that the aforementioned disadvantages are avoided.
  • the electroacoustic transducer according to the invention has a large number of piezo elements which are arranged in one or more holders, with recesses or holding elements being provided on the holder side, which each form-fittingly surround a piezo element circumferentially at least in sections.
  • the one or more holders have holding means which hold the piezoelectric elements on their end faces in a form-fitting manner.
  • the basic idea of the present invention is to form-fit the piezoelectric elements not only circumferentially through the holder or holders but also to provide holding means which hold the piezoelectric elements at their end faces in a form-fitting manner in order to ensure in this way a defined position in relation to the holder and thus correct positioning within the transducer. It is particularly favorable to provide the holding means on the holder side, since the positioning of the piezoelectric elements is then defined in a defined manner by the holder itself and no further precautions need to be taken on the piezoelectric element side.
  • the respective holder is therefore exclusively responsible for the defined arrangement of the piezo elements, so piezo elements can be inserted into the holder without any preparation or adjustment.
  • the electrical contacting of the contacts on the end faces takes place, for example by soldering with corresponding connecting wires, after which the encapsulation can then take place to form a self-supporting, typically (bracketless) transducer.
  • the holder or holders primarily serve to fix the piezoelectric elements during manufacture.
  • the holding means have arms which preferably grip over the end faces of the piezoelectric elements in a form-fitting manner.
  • Each holding means has at least one such holding arm.
  • These holding arms are particularly favorable because, with a suitable slim and elastic design, they allow the piezoelectric elements to be inserted into the respective holder in a simple manner, but at the same time, after this process, fix the respective piezoelectric element positively in all directions in the holder, namely in a defined position.
  • these retaining arms not only leave enough space for installation, but also for the electrical connection, e.g. B. when soldering the connecting wires on the front sides.
  • At least one pair of holding arms is provided for a piezoelectric element, with one arm that grips one front end and another arm that overlaps the other front end.
  • a pair of holding arms is advantageously arranged parallel to the longitudinal axis of a piezoelectric element. If the holder is an essentially flat element in which recesses are provided or in which holding elements are provided, then these holding arms advantageously run essentially perpendicular to the flat holder or to the holding elements forming it.
  • the holding arms of a pair of holding arms are aligned with one another, but they can also be offset from one another.
  • At least one of the holding arms of such a pair can also run at a slight angle in order to facilitate the insertion of the piezoelectric element into the holder.
  • at least one of the holding arms of a pair of holding arms is designed to be spring-elastic, so that it can deviate laterally outwards and be tensioned for inserting the piezoelectric element into the holder so that the piezoelectric element can freely move into the recess of the holder or into the holding element of the holder can be inserted in the direction of the longitudinal axis of the piezoelectric element.
  • the piezo element is pushed forward until one end of the piezo element is in form-fitting axial contact with the end of one arm of the pair of holding arms and the other holding arm then springs back into its original position after insertion of the piezo element, in which its end form-fitting the other end of the piezo element overlaps and thus the piezo element is positively fixed in all directions in the holder.
  • the holding arm which is designed to be spring-elastic, has a sloping contact surface on its part that overlaps the front end of the piezoelectric element.
  • this sloping bearing surface causes the overlapping part of the retaining arm to be pushed outwards in a spring-elastic manner in relation to the recess when it is pushed in axially until the piezoelectric element is in the intended position
  • Position is arranged in the holder, after which the holding arm springs back and the front end of the holding arm engages over the piezoelectric element and thus also defines in the axial direction.
  • a piezoelectric element is fixed in the holder with two or more, preferably three, pairs of holding arms that are distributed uniformly over the circumference.
  • such an arrangement allows the piezoelectric element to be easily pushed axially into the holder and, on the other hand, guarantees a precisely fitting fixation within the holder and free accessibility of the end faces for contacting.
  • a piezoelectric element is circumferentially covered with an insulating tube, preferably a shrink tube.
  • an insulating tube increases the dielectric strength and, unlike in the prior art, can be attached and fixed to the piezo element before the piezo element is installed in the holder.
  • piezoelectric elements with a cylindrical shape, which means they have a circular cross-section.
  • piezo elements with a polygonal cross section can also be used the end faces should preferably be flat and arranged transversely to the longitudinal axis.
  • the holder or holders are advantageously designed as plastic components. In particular when manufacturing smaller quantities, it is advantageous to produce these components using 3D printing.
  • a holder is typically understood to mean a flat component in which recesses are provided which serve to accommodate the piezoelectric elements.
  • the holder can be formed by a lattice-like planar structure, with the parts of the lattice which surround a piezoelectric element forming a holding element. The holding arms are then advantageously also attached to this holding element.
  • the holder or holders with the piezo elements incorporated therein are embedded in a hardening mass, preferably in plastic.
  • the holder or holders are also used to position the piezoelectric elements relative to one another, but after the surrounding plastic has hardened they basically no longer have a supporting function.
  • the holder or holders can form a kind of reinforcement for the composite material in the hardening mass, as a result of which the service life of the electroacoustic converter formed in this way can be improved.
  • the piezo element(s) already equipped and wired are arranged in a mold, which can also advantageously be formed using the 3D printing process.
  • This mold can either be removed after the mass has hardened, but can also form part of the later converter.
  • the mold and the holder are designed and matched to one another in such a way that they can be mounted in a form-fitting, interlocking manner in the position that they are to assume after the mass has hardened.
  • FIG. 1 shows a section of a holder with piezo elements arranged therein
  • Fig. 3 shows an alternative arrangement of pairs of holding arms in an enlarged plan view
  • FIG. 4 shows a preferred embodiment of a pair of holding arms on the carrier in the representation according to FIG.
  • FIG. 2 shows a section of a self-supporting transducer dome of a piezoelectric shock wave source, as described for example in DE 10 2010 055 836 B4 with reference to FIG. 1 or 5.
  • It is a self-focusing electroacoustic transducer 1, which is made up of a large number of piezoelectric elements 2, which are arranged in a holder 3 and are connected by a hardening casting compound 4 to form a self-supporting structure.
  • the piezoelectric elements 2 have a cylindrical shape; they are arranged in recesses 5 in the flat holder 3 which is formed essentially transversely to the longitudinal axes 8 of the piezoelectric elements 2 .
  • the holder 3 follows the spherical shape, so that all the piezoelectric elements 2 are arranged at the same distance from a focus that is not visible in the drawing.
  • the holder 3 essentially serves to hold the piezoelectric elements 2 in their intended position before they are covered with the casting compound 4 .
  • the recesses 5 are designed and arranged in such a way that they accommodate the piezoelectric elements 2 with little play, so that on the one hand they can be installed easily, but on the other hand they are held in a form-fitting manner around the circumference.
  • the holder 3 has holding means, specifically in the embodiment illustrated with reference to FIGS. 1 and 2 in the form of pairs of holding arms 6,6 and pairs of guiding arms 7,7.
  • Each pair of arms 6.6; 7.7 extends from the edge of a recess 5 to one side of the flat holder 3 essentially in a direction parallel to the longitudinal axis 8 of a piezoelectric element 2.
  • the guide arms 7 only extend close to the end faces of the piezoelectric elements 2, a pair of guide arms 7, 7 is thus shorter than the extent of a piezoelectric element 2 in the direction of its longitudinal axis 8.
  • the pairs of holding arms 6, 6, extend beyond the end faces 9 of a piezoelectric element 2 and reach over the end faces of a piezoelectric element 2 with their ends 10 and thus position it in the axial direction positively on the holder 3.
  • Each holding arm 6 is formed at its free end in such a way that it protrudes a little beyond the end face 9 of the associated piezoelectric element 2 and thus holds the piezoelectric element 2 in a form-fitting manner in the axial direction.
  • a holding arm 6 is designed in such a way that its end 10 can spring out radially in relation to the associated piezoelectric element 2 in such a way that a piezoelectric element 2 can be guided past this end 10, inserted through the recess 5 and pushed forward until it is on the End 10 of the opposite arm 6 is present.
  • the other holding arm 6 is then automatically reset by spring force, so that the piezoelectric element 2 is held in a form-fitting manner in the axial direction by the two ends 10 of the holding arm pair 6 , 6 .
  • the arrangement of a pair of holding arms 6.6 in a recess 5 or a corresponding peripheral holding element of the holder 3 is sufficient to ensure a defined position of the piezoelectric element 2 in relation to the holder 3.
  • a contact surface 13 running obliquely to the longitudinal axis of the holding arm 6 is arranged so that when importing a piezoelectric element 2 this strikes the contact surface 13 and upon further displacement in the direction of its longitudinal axis 8 this contact surface 13 presses radially outwards, ie the holding arm 6a is resiliently applied outwards.
  • a separate handle is therefore not required for rebounding the holding arm 6a when inserting the piezoelectric element 2, but this is done automatically by the feed force of the piezoelectric element 2 in the direction of its longitudinal axis 8, just as this end 10a rebounds again after the piezoelectric element 2 has passed through, and thus the piezoelectric element 2 is held positively between the ends 10 and 10a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)

Abstract

Der elektroakustische Wandler (1) weist eine Vielzahl von Piezoelementen (2) auf, die in einem Halter (3) in Ausnehmungen angeordnet sind, in denen das Piezoelement (2) formschlüssig in Umfangsrichtung gehalten ist. Weiterhin sind Haltemittel vorgesehen, welche die Piezoelemente (2) an ihren Stirnseiten (9) formschlüssig übergreifen und somit halten. Dieses Gebildet wird dann nach Verdrahtung in eine aushärtende Kunststoffvergussmasse (4) eingebettet.

Description

Titel: Elektroakustischer Wandler
Beschreibung
[01 ] Die Erfindung betrifft einen elektroakustischen Wandler mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
[02] Elektroakustische Wandler der vorgenannten Art werden insbesondere zur Stoßwellenerzeugung für medizinische aber auch andere Anwendungen verwendet. Ein solcher Wandler besteht aus einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Piezoelemente, die in einer oder mehreren Eben z. B. kalottenförmig angeordnet sind und so einen selbstfokussierenden Wandler bilden. Es sind zahlreiche Wandlerformen bekannt, welche z. B. linienförmig, ringförmig oder punktförmig oder nicht fokussieren.
[03] Dabei zählt es zum Stand der Technik, die Piezoelemente auf einer metallenen Kalotte innenseitig aufzukleben, wobei die Metallkalotte den Träger des späteren Wandlers bildet und gleichzeitig die elektrische Verbindung an einer Seite der Piezoelemente herstellt, wohingegen an der anderen Seite eine Verdrahtung erfolgt und die piezoelektrischen Elemente nachfolgend in einer Vergussmasse eingebettet werden.
[04] Insoweit günstiger ist ein Aufbau wie er aus DE 102010055836 B4 zum Stand der Technik zählt. Bei diesem sogenannten trägerlosen Aufbau dient der sogenannte Träger im Wesentlichen Montagezwecken, d. h. der Halterung der Piezoelemente vor Einbringen der Vergussmasse, die den eigentlichen Träger bildet. In dem flächigen Halter (dort als Träger bezeichnet), welcher die Piezoelemente aufnimmt, sind Durch- gangslöcher vorgesehen, in welche jeweils ein Piezoelement eingefügt wird, welches in den Durchgangslöchern klemmbefestigt wird oder zwischen zwei Schrumpfschlauchabschnitten, welche auf dem Piezoelement angebracht sind, formschlüssig am Träger gehalten wird.
[05] Diese Anordnung hat den Nachteil, dass das Einsetzen und Ausrichten der Piezoelemente innerhalb des flächigen Halters arbeitsaufwendig ist. Außerdem kann die Ausrichtung der Piezoelemente innerhalb des Halters ungenau sein, was es zu vermeiden gilt.
[06] Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen elektroakustischen Wandler so auszugestalten, dass die vorgenannten Nachteile vermieden werden.
[07] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen elektroakustischen Wandler mit den in Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen.
[08] Der erfindungsgemäße elektroakustische Wandler weist eine Vielzahl von Piezoelementen auf, die in einem oder mehreren Haltern angeordnet sind, wobei halterseitig Ausnehmungen oder Halteelemente vorgesehen sind, welche jeweils ein Piezoelement formschlüssig umfänglich zumindest abschnittsweise umgeben. Gemäß der Erfindung weist der eine oder weisen die mehreren Halter Haltemittel auf, welche die Piezoelemente an ihren Stirnseiten formschlüssig halten.
[09] Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, die Piezoelemente nicht nur umfänglich durch den oder die Halter formschlüssig aufzunehmen sondern darüber hinaus Haltemittel vorzusehen, welche die Piezoelemente an ihren Stirnseiten formschlüssig halten, um auf diese Weise eine definierte Lage in Bezug auf den Halter sicherzustellen und somit eine bestimmungsgemäße Positionierung innerhalb des Wandlers. Dabei ist es besonders günstig, die Haltemittel halterseitig vorzusehen, da dann durch den Halter selbst die Positionierung der Piezoelemente definiert festgelegt ist und piezoelementeseitig insoweit keine weiteren Vorkehrungen zu treffen sind. Für die definierte Anordnung der Piezoelemente ist also ausschließlich der jeweilige Halter verantwortlich, es können somit Piezoelemente ohne jegliche Vorbereitung oder Anpassung in den Halter eingesetzt werden. Es erfolgt dann nach Einsetzen der Piezoelemente in den bzw. in die Halter die elektrische Kontaktierung der Kontakte an den Stirnseiten, beispielsweise durch Verlöten mit entsprechenden Verbindungsdrähten wonach dann der Verguss zu einem selbsttragenden typischerweise (trägerlosen) Wandler erfolgen kann. Der oder die Halter dienen dabei in erster Linie zur Fixierung der Piezoelemente während der Herstellung.
[10] Besonders vorteilhaft ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, wenn die Haltemittel Arme aufweisen, die die Stirnseiten der Piezoelemente vorzugsweise formschlüssig übergreifen. Dabei weist jedes Haltemittel mindestens einen solcher Haltearme auf. Diese Haltearme sind besonders günstig, da sie bei geeigneter schlanker und elastischer Ausbildung das Einsetzen der Piezoelemente in den jeweiligen Halter in einfacher Weise ermöglichen, gleichzeitig jedoch nach diesem Vorgang das jeweilige Piezoelement in allen Richtungen formschlüssig im Halter festlegen, und zwar in einer definierten Position. Diese Haltearme lassen darüber hinaus nicht nur genügend Freiraum beim Einbau, sondern auch beim elektrischen Anschluss, z. B. beim Verlöten der Anschlussdrähte an den Stirnseiten. [1 1 ] In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist für ein Pie- zoelement jeweils mindestens ein Haltearmpaar vorgesehen, mit einem Arm, der das eine stirnseitige Ende und mit einem anderen Arm, der das andere stirnseitige Ende übergreift. Ein solches Haltearmpaar ist vorteilhaft parallel zur Längsachse eines Piezoelements angeordnet. Wenn der Halter ein im wesentlichen flächiges Element ist, in dem Ausnehmungen vorgesehen sind oder in dem Halteelemente vorgesehen sind, dann verlaufen diese Haltearme vorteilhaft im wesentlichen senkrecht zu dem flächigen Halter bzw. zu den diese bildenden Halteelementen. Vorteilhaft fluchten die Haltearme eines Haltearmpaares zueinander, sie können jedoch auch versetzt zueinander angeordnet sein.
[12] Zumindest einer der Haltearme eines solchen Paares kann auch leicht schräg verlaufen, um das Einsetzen des Piezoelements in den Halter zu erleichtern. Dabei ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung zumindest mindestens einer der Haltearme eines Haltearmpaares federelastisch ausgebildet, so dass er zürn Einsetzen des Piezoelements in den Halter seitlich so nach außen ausweichen und gespannt werden kann, dass das Piezoelement frei in die Ausnehmung des Halters bzw. in das Halteelement des Halters in Richtung der Längsachse des Piezoelements einfügbar ist. Dabei wird das Piezoelement so weit vorgeschoben wird, bis die eine Stirnseite des Piezoelements formschlüssig am Ende eines Arms des Haltearmpaares axial anliegt und der andere Haltearm dann nach Einfügen des Piezoelements durch Rückfedern in seine Ursprungslage gelangt, in welchem sein Ende formschlüssig die andere Stirnseite des Piezoelements übergreift und somit das Piezoelement in allen Richtungen formschlüssig im Halter festgelegt ist.
[13] Um ein Piezoelement durch einfaches axiales Einschieben in den Halter zu verbringen und gleichzeitig in diesem formschlüssig festzulegen, ist es vorteilhaft, wenn der federelastisch ausgebildete Haltearm an seinem das stirnseitige Ende des Piezoelementes übergreifenden Teil eine schräge Anlauffläche aufweist. Wenn dann das Piezoelement fluchtend zur Ausnehmung im Halter bzw. zum Halteelement im Halter axial in diesen eingeschoben wird, dann wird durch diese schräge Auflagefläche beim axialen Einschieben der übergreifende Teil des Haltearms federelastisch in Bezug auf die Ausnehmung nach außen verschoben bis das Piezoelement in der bestimmungsgemäßen Position im Halter angeordnet ist, wonach der Haltearm rückfedert und das stirnseitige Ende des Haltearms das Piezoelement übergreift und somit auch in axialer Richtung festlegt. Eine solche Anordnung ist insbesondere für eine maschinelle aber auch für eine einfache manuelle Bestückung vorteilhaft.
[14] Zweckmäßigerweise ist eine Piezoelement mit zwei oder mehr, vorzugsweise drei über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete Haltearmpaare im Halter festgelegt. Eine solche Anordnung ermöglicht einerseits ein einfaches axiales Einschieben des piezoelektrischen Elements in den Halter und garantiert andererseits eine passgenaue Fixierung innerhalb des Halters sowie freie Zugänglichkeit der Stirnseiten zum Kontaktieren.
[15] Vorteilhaft ist eine Piezoelement mit einem isolierenden Schlauch, vorzugsweise einem Schrumpfschlauch umfänglich überzogen. Ein solcher isolierender Schlauch erhöht die Durchschlagfestigkeit und kann anders als beim Stand der Technik vor der Montage des Pie- zoelements im Halter am Piezoelement angebracht und fixiert werden.
[16] Vorteilhaft werden Piezoelemente zylindrischer Form eingesetzt, die also einen kreisrunden Querschnitt aufweisen. Es können jedoch auch Piezoelemente mit mehreckigem Querschnitt eingesetzt werden, wobei die Stirnseiten vorzugsweise eben und quer zur Längsachse angeordnet sein sollen.
[17] Der oder die Halter werden vorteilhaft als Kunststoffbauteile ausgebildet. Insbesondere bei der Herstellung kleinerer Stückzahlen ist es vorteilhaft, diese Bauteile im 3D-Druck herzustellen. Unter Halter wird typischerweise ein flächiges Bauelement verstanden, in welchem Ausnehmungen vorgesehen sind, welche zur Aufnahme der Piezoelemente dienen. Alternativ kann der Halter durch eine gitterartige flächige Struktur gebildet sein, wobei die Teile des Gitters, welche ein Piezoelement umgeben, ein Halteelement bilden. An diesem Halteelement sind dann vorteilhaft auch die Haltearme angebracht.
[18] Sowohl montage- als auch anschlusstechnisch ist es vorteilhaft, wenn sich die elektrischen Anschlüsse der Piezoelemente an deren Stirnseiten befinden. Dann ergibt sich auch eine vergleichsweise hohe Durchschlagsfestigkeit sowohl ohne als auch noch verbessert bei Verwendung eines isolierenden Schlauches.
[19] Um den elektroakustischen Wandler fertigzustellen, werden der oder die Halter mit den darin eingegliederten Piezoelementen in einer aushärtenden Masse, vorzugsweise in Kunststoff eingebettet. Der oder die Halter dienen dabei auch zur Positionierung der Piezoelemente zueinander, haben jedoch nach Aushärtung des umgebenden Kunststoffes grundsätzlich keine Tragfunktion mehr. Allerdings können in einer vorteilhaften Weiterbildung gemäß der Erfindung der oder die Halter in der aushärtenden Masse eine Art Armierung für den Verbundwerkstoff bilden, wodurch die Standzeit des so gebildeten elektroakustischen Wandlers verbessert werden kann. [20] Zum Anbringen der Vergussmasse werden der bzw. die fertig mit Piezoelementen bestückten und verdrahteten in einer Gussform angeordnet, die ebenfalls vorteilhaft im 3D-Druckverfahren gebildet sein kann. Diese Gussform kann entweder nach Aushärten der Masse entfernt werden, aber auch Teil des späteren Wandlers bilden. Zweckmäßigerweise sind Gussform und Halter so ausgebildet und aufeinander abgestimmt, dass sie formschlüssig ineinandergreifend in der Position montierbar sind, welche sie nach Aushärten der Masse einnehmen sollen.
[21 ] Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Abschnitt eines Halters mit darin angeordneten Piezoelementen in Schnittdarstellung,
Fig. 2 die Anordnung des fertig bestücken Halterabschnitts innerhalb des elektroakustischen Wandlers in Schnittdarstellung,
Fig. 3 eine alternative Anordnung von Haltearmpaaren in vergrößerter Draufsicht und
Fig. 4 eine bevorzugte Ausbildung eines Haltearmpaares am Träger in Darstellung gemäß Figur 1 .
[22] Fig. 2 zeigt einen Abschnitt einer selbsttragenden Wandlerkalotte einer piezoelektrischen Stoßwellenquelle, wie sie beispielsweise in DE 10 2010 055 836 B4 anhand von Fig. 1 oder 5 beschrieben ist. Es handelt sich dabei um einen selbstfokussierenden elektroakustischen Wandler 1 , der aus einer Vielzahl von Piezoelementen 2 aufgebaut ist, die in einem Halter 3 angeordnet und durch eine aushärtende Vergussmasse 4 zu einem selbsttragenden Gebilde verbunden sind. Die Piezoelemente 2 weisen in der dargestellten Ausführung eine zylindrische Form auf, sie sind in Ausnehmungen 5 des im Wesentlichen quer zu den Längsachsen 8 der Piezoelemente 2 ausgebildeten flächigen Halters 3 angeordnet. Der Halter 3 folgt der Kalottenform, so dass alle Piezoelemente 2 in gleichem Abstand zu einem in der Zeichnung nicht sichtbaren Fokus angeordnet sind.
[23] Der Halter 3 dient im Wesentlichen dazu, die Piezoelemente 2 vor dem Umhüllen mit der Vergussmasse 4 an ihrer bestimmungsgemäßen Position zu halten. Die Ausnehmungen 5 sind so ausgebildet und angeordnet, dass sie die Piezoelemente 2 mit geringem Spiel aufnehmen, so dass diese einerseits gut montierbar sind, andererseits jedoch umfänglich formschlüssig gehalten sind.
[24] Im Bereich der Ausnehmungen 5 weist der Halter 3 Haltemittel auf, und zwar bei der anhand der Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform in Form von Haltearmpaaren 6,6 und Führungsarmpaaren 7,7. Jedes Armpaar 6,6; 7,7 erstreckt sich vom Rande einer Ausnehmung 5 zu einer Seite des flächigen Halters 3 im Wesentlichen in einer Richtung parallel zur Längsachse 8 eines Piezoelementes 2. Dabei erstrecken sich die Führungsarme 7 nur bis nahe zu den Stirnseiten der Piezoelemente 2, ein Führungsarmpaar 7,7 ist somit kürzer als die Erstreckung eines Piezoelements 2 in Richtung seiner Längsachse 8. Die Haltearmpaare 6,6 hingegen erstrecken sich über die Stirnseiten 9 eines Piezoelementes 2 hinaus und übergreifen mit ihren Enden 10 die Stirnseiten eines Piezoelements 2 und legen dieses damit in axialer Richtung formschlüssig am Halter 3 fest. [25] Jeder Haltearm 6 ist an seinem freien Ende so ausgebildet, dass er die Stirnseite 9 des zugehörigen Piezoelements 2 ein Stück überragt und somit das Piezoelement 2 in axialer Richtung formschlüssig hält. Dabei ist ein Haltearm 6 so ausgebildet, dass dieser bezogen auf das zugehörige Piezoelement 2 mit seinem Ende 10 derart radial ausfedern kann, dass ein Piezoelement 2 an diesem Ende 10 vorbeigeführt, durch die Ausnehmung 5 hindurchgesteckt und so weit vorgeschoben werden kann, bis es am Ende 10 des gegenüberliegenden Haltearms 6 anliegt. Dann erfolgt eine selbsttätige durch Federkraft bewirkte Rückstellung des anderen Haltearms 6, so dass das Piezoelement 2 in axialer Richtung durch die beiden Enden 10 des Haltearmpaares 6,6 formschlüssig gehalten ist.
[26] Grundsätzlich genügt die Anordnung eines Haltearmpaares 6,6 an einer Ausnehmung 5 oder einem entsprechenden umfänglichen Halteelement des Halters 3 um eine definierte Position des Piezoelements 2 in Bezug auf den Halter 3 sicherzustellen. Zweckmäßig ist es allerdings zumindest ein Führungsarmpaar 7,7 oder ein weiteres Haltearmpaar 6,6 bereitzustellen.
[27] Bei der Ausführung gemäß Fig. 3 sind drei Haltearmpaare 6, 6a vorgesehen, die symmetrisch um die Ausnehmung 5 verteilt angeordnet sind und jeweils mit ihren Enden 10 und 10a die Stirnseiten 9 des Piezoelements 2 übergreifen. Diese Konstruktion erlaubt eine sichere Positionierung und gewährleistet darüber hinaus, dass die stirnseitigen Kontakte 1 1 ohne Probleme zugänglich und somit durch Löten mit den Verbindungsdrähten 12 verbunden werden können, die nach Einfügen der Piezoelemente 2 in die Ausnehmungen 5 des Halters 3 zu fertigen sind, bevor die Vergussmasse 4 das Gebilde umschließt. [28] Anhand von Fig. 4 ist ein Haltearmpaar 6, 6a aus Figur 3 in Seitenansicht dargestellt, bei dem an einem (in der Figur 4 oberen Ende) Haltearm 6a das Ende 10a mit einer schräg zur Längsachse des Haltearms 6 verlaufenden Anlauffläche 13 versehen ist, die so angeordnet ist, dass beim Einfuhren eine Piezoelements 2 dieses auf die Anlauffläche 13 auftrifft und bei weiterem Verschieben in Richtung seiner Längsachse 8 diese Anlauffläche 13 radial nach außen drückt, d. h. den Haltearm 6a federnd nach außen beaufschlagt. Es wird somit keine gesonderte Handhabe zum Ausfedern des Haltearms 6a beim Einfügen des Piezoelements 2 benötigt, sondern dies geschieht durch die Vorschubkraft des Piezoelements 2 in Richtung seiner Längsachse 8 selbsttätig, genauso wie dieses Ende 10a nach Durchtritt des Piezoelements 2 wieder ausfedert und damit das Piezoelement 2 formschlüssig zwischen den Enden 10 und 10a gehalten ist.
[29] Um beim Einfügen des Piezoelements in den Halter 3 keine Querkräfte auf das Piezoelement auszuüben ist es vorteilhaft, diese Haltearme 6a mit den Anlaufflächen 13 an ihren Enden 10a punktsymmetrisch um die Achse 8 anzuordnen, so wie dies anhand von Figur 3 dargestellt ist.
Bezugszeichenliste
1 elektroakustischer Wandler
2 Pierzoelemente
3 Halter
4 Vergussmaße
5 Ausnehmungen
6 Haltearm
6a Haltearm mit Anlauffläche
6, 6 Haltearmpaar
7 Führungsarm
7,7 Führungsarmpaar
8 Längsachse von 2
9 Stirnseiten von 2
10 Ende von 6
10a Ende von 6a
1 1 Kontakte
12 Drähte
13 Anlauffläche

Claims

Ansprüche
1. Elektroakustischer Wandler (1 ) mit einer Vielzahl von Piezoelemen- ten (2), die in einem oder mehreren Haltern (3) angeordnet sind, wobei in dem einen Halter (3) oder den mehreren Haltern (3) Ausnehmungen (5) oder Halteelemente vorgesehen sind, welche jeweils ein Piezoelement (2) formschlüssig umfänglich zumindest abschnittsweise umgeben, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Halter (3) Haltemittel aufweisen, welche die Piezoelemente an ihren Stirnseiten formschlüssig halten.
2. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel Haltearme (6, 7) aufweisen, die die Stirnseiten (9) der Piezoelemente (2) vorzugsweise formschlüssig übergreifen.
3. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für ein Piezoelement (2) jeweils mindestens ein Haltearmpaar (6, 6) vorgesehen ist, mit einem Arm (6), der das eine stirnseitige Ende und mit einem anderen Arm (6), der das andere stirnseitige Ende übergreift.
4. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Haltearme (6, 6a) eines Haltearmpaares (6, 6)derart federelastisch ausgebildet ist, dass beim Einsetzen eines Piezoelements (2) in den Halter (3) der das stirnseitige Ende übergreifende Teil (10, 10a) des Haltearms (6, 6a) federnd ausschwenkbar ist.
5. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der federelastisch ausgebildete Haltearm (6a) an seinem das stirnseitige Ende des Piezoelementes (2) übergreifenden Teil (10a) eine schräge Anlauffläche (13) aufweist.
6. Elektroakustischer Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Piezoelement (2) mit zwei oder mehr, vorzugsweise drei Haltearmpaaren (6, 6a) im Halter (3) festgelegt ist.
7. Elektroakustischer Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Piezoelemente (2) mit einem isolierenden Schlauch, vorzugsweise einem Schrumpfschlauch umfänglich überzogen sind.
8. Elektroakustischer Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Piezoelemente (2) einen kreisrunden oder mehreckigen Querschnitt und vorzugsweise ebene, quer zur Längsachse (8) angeordnete Stirnseiten (9) aufweisen.
9. Elektroakustischer Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Halter (3) durch vorzugsweise ein Kunststoffbauteil gebildet sind, das im 3D-Druck hergestellt ist.
10. Elektroakustischer Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Piezoelemente (2) stirnseitig elektrisch angeschlossen sind. 1. Elektroakustischer Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Halter (3) mit den darin angeordneten Piezoelementen (2) in einer aushärtenden Masse (4), insbesondere Kunststoff eingebettet sind.
PCT/DE2023/200027 2022-03-02 2023-02-07 Elektroakustischer wandler WO2023165662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020247030800A KR20240145508A (ko) 2022-03-02 2023-02-07 전기음향 변환기

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202115.0A DE102022202115A1 (de) 2022-03-02 2022-03-02 Elektroakustischer Wandler
DE102022202115.0 2022-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023165662A1 true WO2023165662A1 (de) 2023-09-07

Family

ID=85284953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/200027 WO2023165662A1 (de) 2022-03-02 2023-02-07 Elektroakustischer wandler

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20240145508A (de)
DE (1) DE102022202115A1 (de)
WO (1) WO2023165662A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624443A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-08 Wolf Gmbh Richard Elektroakustischer Wandler
DE102010055836B4 (de) 2010-12-23 2013-03-28 Richard Wolf Gmbh Piezoelektrische Stoßwellenquelle
US20190234153A1 (en) * 2013-09-27 2019-08-01 Cold Bore Technology Inc. Methods and apparatus for operatively mounting actuators to pipe
EP3507794B1 (de) * 2016-08-31 2020-12-09 Beijing Supersonic Technology Co., Ltd. Piezoelektrischer aktuator und niederfrequenz-unterwasserprojektor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543741C1 (de) 1995-11-24 1997-05-22 Wolf Gmbh Richard Elektroakustischer Wandler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624443A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-08 Wolf Gmbh Richard Elektroakustischer Wandler
DE102010055836B4 (de) 2010-12-23 2013-03-28 Richard Wolf Gmbh Piezoelektrische Stoßwellenquelle
US20190234153A1 (en) * 2013-09-27 2019-08-01 Cold Bore Technology Inc. Methods and apparatus for operatively mounting actuators to pipe
EP3507794B1 (de) * 2016-08-31 2020-12-09 Beijing Supersonic Technology Co., Ltd. Piezoelektrischer aktuator und niederfrequenz-unterwasserprojektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022202115A1 (de) 2023-09-07
KR20240145508A (ko) 2024-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285033B (de) Feldabstandhalter fuer elektrische Buendelleiter
EP2522861A1 (de) Tragrahmen
WO2008031240A1 (de) Koaxiales verbindungselement für den mikrowellenbereich sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1429416A2 (de) Kontaktfeder für eine Antenneneinrichtung für ein Fahrzeug
WO2023165662A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE102012111548A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines rohrförmigen Werkstückes
DE102012206015A1 (de) Schwingungsisolator und Verfahren dessen Herstellung
DE29908462U1 (de) Mehrpoliger Steckverbinder
DE3623399C1 (en) Totally insulated anchor clamp (tension clamp, dead-end clamp)
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
EP3608246A1 (de) Vorrichtung zur halterung von gegenständen
EP1388626B1 (de) Halter
EP1467432A1 (de) Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
EP1113555A1 (de) Kabeldurchführung
DE3637626C2 (de) Verfahren zum Festlegen eines Metallstifts innerhalb eines keramischen Isolierkörpers
DE3112049A1 (de) Federpuffer
WO2017186453A1 (de) Drosselanordnung mit einem einsatz
DE2310581C3 (de) Vorrichtungen zum Einspannen eines scheibenförmigen Halbleiterbauelementes zwischen zwei Kühlkörpern
DE2811137C2 (de) Stecker für Lichtleitfasern mit V-Nut-Führung
WO2024068219A1 (de) Kontaktelement zum elektrisch leitfähigen kontaktieren eines batteriezellengehäuses
EP0867981B1 (de) Kommutator
EP3932253A1 (de) Bürste zur verwendung mit einer motorsense
DE102021130519A1 (de) Baugruppe mit einer Anschlussleitungen aufweisenden Antriebseinheit und einer Hülse zum Verbinden der Antriebseinheit mit einer Membran eines Vibrationssensors, Vibrationssensor und Verfahren zum Verbinden einer Antriebseinheit mit einer Membran eines Vibrationssensors
DE202021100721U1 (de) Klemmverbinder
EP1338358B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden flächiger Teile

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23706276

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20247030800

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020247030800

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023706276

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023706276

Country of ref document: EP

Effective date: 20241002