EP3932253A1 - Bürste zur verwendung mit einer motorsense - Google Patents

Bürste zur verwendung mit einer motorsense Download PDF

Info

Publication number
EP3932253A1
EP3932253A1 EP21153680.0A EP21153680A EP3932253A1 EP 3932253 A1 EP3932253 A1 EP 3932253A1 EP 21153680 A EP21153680 A EP 21153680A EP 3932253 A1 EP3932253 A1 EP 3932253A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush
inner cap
cap
brushcutter
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21153680.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Lessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lessmann GmbH
Original Assignee
Lessmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lessmann GmbH filed Critical Lessmann GmbH
Priority to JP2021073334A priority Critical patent/JP2022013685A/ja
Publication of EP3932253A1 publication Critical patent/EP3932253A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/02Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/008Disc-shaped brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/08Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping
    • A46B3/10Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing

Definitions

  • the invention relates to a brush for use with a brushcutter, with an outer cap, with an inner cap, with a multiplicity of brush braids and with a perforated disc which has a multiplicity of recesses for receiving the brush braids, according to the type defined in more detail in the preamble of claim 1 .
  • a generic brush is from the DE 20 2019 104 172 U1 known. Although this brush is adapted to a special system for connecting power tools, for example angle grinders, and the grinding or brushing tools used therein, the basic design of this brush can, however, also be used with brushcutters.
  • the size of the hole according to the invention of the perforated disc serving to accommodate the brush braids enables the crank of the inner cap to reach through the perforated disc so that the inner cap can come into contact with the outer cap or rest against the same.
  • the brush can be designed with a very flat or less thick construction than known solutions in this area in which the connecting element of the brushcutter reaches through the hole, whereby the brush according to the invention can ultimately be securely connected to the brushcutter.
  • the brush according to the invention can be attached to a brushcutter and operated with the same more securely.
  • Another advantage of the solution according to the invention is its high rigidity, since according to the invention it is possible to connect the inner cap and the outer cap to one another in the area of their plane surfaces, which leads to this increase in rigidity.
  • a recess of the inner cap resulting from the cranking of the inner cap has a diameter such that a pressure disk of the brushcutter can be received therein.
  • a particularly secure connection between the inner cap and the outer cap is obtained when these components are welded to one another in the area of their plane surface and thus no interfering edges arise for tensioning the brush.
  • a further advantageous embodiment of the invention can consist in that the perforated disk has between 20 and 40, preferably between 25 and 35, particularly preferably 30, recesses for receiving the brush braids. This number of recesses, in which a corresponding number of brush braids is received, represents a very good compromise between a compact design of the brush and good usability of the same.
  • the perforated disk has a thickness of 2 to 4 mm, preferably 2.5 to 3.5 mm, particularly preferably 3 mm.
  • the recesses of the perforated disk are designed as elongated holes, the brush braids can be received particularly well and securely by the perforated disk.
  • the elongated holes have a width of 3 to 5 mm, preferably 3.5 to 4.5 mm, particularly preferably 4 mm. This also provides a good compromise between sufficient strength of the perforated disk on the one hand and the possibility of accommodating sufficiently large brush braids that enable good machining.
  • the elongated holes have a length of 6 to 8 mm, preferably 6.5 to 7.5 mm, particularly preferably 7 mm.
  • the distance between the recesses of the perforated disk in the circumferential direction thereof is 3 to 5 mm, preferably 3.5 to 4.5 mm, particularly preferably 3.8 to 3.9 mm.
  • the diameter of the hole in the perforated disc can also be 45 to 60 mm, preferably 50 to 56 mm, particularly preferably 53 mm, be. In this way, a certain pressure disk of the brushcutter can be accommodated particularly easily within the crank.
  • the Figures 1 and 2 show a brush 1 which is provided for connection to a brushcutter, not shown.
  • the brushcutter is in Fig. 2 only one connecting element 2 is shown, from which a screw or threaded section 2a extends through the brush 1.
  • the connecting element 2 also has a washer 2b facing away from the threaded section 2a and facing the brushcutter and supported on the outside of the brush 1, a nut 2c screwed onto the threaded section 2a and a pressure washer 2d supported on the inside of the brush 1.
  • the brush 1 is therefore clamped between the support disk 2b and the pressure disk 2d by screwing on the nut 2c and is fixed to the brushcutter.
  • the brush 1 When the brush 1 is driven by the brushcutter, it can rotate about an axis of rotation 3.
  • the brush 1 has an outer cap 4, an inner cap 5, a multiplicity of brush braids 6 and a perforated disk 7 which has a multiplicity of recesses 8 for receiving the brush braids 6.
  • the perforated disk 7 is also referred to as a knotted disk.
  • the outer cap 4 and the inner cap 5 each have a bore 9 which is used to receive the connecting element 2.
  • the perforated disk 7 also has a bore 10, the size of which, however, is such that a crank 11 of the inner cap 5, which is directed towards the outer cap 4, the bore 10 the perforated disk 7 can reach through.
  • the bore 10 of the perforated disk 7 is therefore significantly larger than the bore 9 of the outer cap 4 and the inner cap 5.
  • the crank 11 of the inner cap 5 creates a recess 5a on the inside of the inner cap 5 in which the pressure disk 2d is received.
  • the diameter of the recess 5a is so large that the pressure disc 2d can be accommodated in it.
  • the inner cap 5 rests with a flat surface 12 located between the crank 11 and the bore 9 of the inner cap 5 on a flat surface 13 of the outer cap 4 that is aligned with the inner cap 5.
  • the inner cap 5 and the outer cap 4 are connected to one another in the area of their plane surfaces 12 and 13. In the present case, this connection of the inner cap 5 to the outer cap 4 takes place in the area of the plane surfaces 12 and 13 by means of welding.
  • the added height of the outer cap 4 and the inner cap 5 in the area of the bore 9, ie the extension of the bore 9 in the longitudinal direction of the axis of rotation of the brush 1, can be 3.5 mm or less, since the perforated disk 7 is due to the The size of the bore 10 in this area is no longer located between the outer cap 4 and the inner cap 5 and therefore does not contribute anything to the extent of the bore 9 in the longitudinal direction of the axis of rotation of the brush 1.
  • the brush 1 can be securely attached to the connecting element 2 of the brushcutter, which also ensures that the positive connection described above can be established between the screw or threaded section 2a and the pressure disc 2d.
  • Fig. 3 the brush 1 is shown in a perspective view.
  • the Figures 4 and 5 show an embodiment of the perforated disc 7 before the introduction of the brush braids 6 into the recesses 8.
  • the perforated disc 7 of this specific embodiment has 30 recesses 8 for receiving a corresponding number of brush braids 6, with the size of the illustrated brush 1, which has an outer diameter or .
  • the perforated disk 7 has a thickness of 2 to 4 mm, preferably 2.5 to 3.5 mm, particularly preferably 3 mm.
  • the diameter of the bore 10 of the perforated disk 7 in the present case is 45 to 60 mm, preferably 50 to 56 mm, particularly preferably 53 mm.
  • the recesses 8 of the perforated disk 7 are designed as elongated holes.
  • the elongated holes have a width of 3 to 5 mm, preferably 3.5 to 4.5 mm, particularly preferably 4 mm, and a length of 6 to 8 mm, preferably 6.5 to 7.5 mm, particularly preferred 7 mm.
  • the distance between the recesses 8 of the perforated disk 7 in the circumferential direction thereof is 3 to 5 mm, preferably 3.5 to 4.5 mm, particularly preferably 3.8 to 3.9 mm.

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bürste (1) zur Verwendung mit einer Motorsense mit einer Außenkappe (4), mit einer Innenkappe (5), mit einer Vielzahl von Bürstenzöpfen (6) und mit einer Lochscheibe (7), die eine Vielzahl von Ausnehmungen (8) zum Aufnehmen der Bürstenzöpfe (6) aufweist. Die Innenkappe (5) weist eine zu der Außenkappe (4) hin gerichtete Kröpfung (11) auf. Die Außenkappe (4) und die Innenkappe (5) weisen jeweilige, zum Eingriff eines Verbindungselements (2) der Motorsense dienende Bohrungen (9) auf. Die Lochscheibe (7) weist eine Bohrung (10) mit einer derartigen Größe auf, dass die Kröpfung (11) der Innenkappe (5) die Bohrung (10) der Lochscheibe (7) durchgreift. Die Innenkappe (5) liegt mit ihrer sich zwischen der Kröpfung (11) und der Bohrung (9) der Innenkappe (5) befindenden Planfläche (12) an einer der Innenkappe (5) zugerichteten Planfläche (13) der Außenkappe (4) an. Die Innenkappe (5) und die Außenkappe (4) sind im Bereich ihrer Planflächen (12,13) miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bürste zur Verwendung mit einer Motorsense, mit einer Außenkappe, mit einer Innenkappe, mit einer Vielzahl von Bürstenzöpfen und mit einer Lochscheibe, die eine Vielzahl von Ausnehmungen zum Aufnehmen der Bürstenzöpfe aufweist, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Eine gattungsgemäße Bürste ist aus der DE 20 2019 104 172 U1 bekannt. Zwar ist diese Bürste an ein spezielles System zur Verbindung zwischen Elektrowerkzeugen, beispielsweise Winkelschleifern, und den darin verwendeten Schleif- bzw. Bürstwerkzeugen angepasst, die grundsätzliche Bauform dieser Bürste kann jedoch auch mit Motorsensen verwendet werden.
  • Das Problem bei der Verwendung dieser Bürsten mit Motorsensen besteht jedoch darin, dass das auf Seiten der Motorsense vorgesehene Verbindungselement so ausgebildet ist, dass die bekannten Bürsten nicht optimal aufgenommen werden können. Allerdings verhindert die Konstruktion der bekannten Bürsten eine Anpassung derselben an das Verbindungselement der Motorsense.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bürste für die Verwendung mit einer Motorsense zu schaffen, die einerseits eine zuverlässige und eine hohe Qualität bietende Konstruktion aufweist und die andererseits sicher mit der Schnittstelle einer Motorsense verbunden werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Größe der Bohrung der zur Aufnahme der Bürstenzöpfe dienenden Lochscheibe ermöglicht es, dass die Kröpfung der Innenkappe die Lochscheibe durchgreift, so dass die Innenkappe mit der Außenkappe in Kontakt kommen bzw. an derselben anliegen kann.
  • Dadurch kann die Bürste in diesem Bereich, in dem das Verbindungselement der Motorsense die Bohrung derselben durchgreift, mit einer sehr flachen bzw. eine geringere Dicke als bekannte Lösungen aufweisenden Konstruktion ausgeführt werden, wodurch die erfindungsgemäße Bürste letztendlich sicher mit der Motorsense verbunden werden kann. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Bürste im Gegensatz zu den bisherigen Lösungen sicherer an einer Motorsense angebracht und mit derselben betrieben werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist deren hohe Steifigkeit, da es erfindungsgemäß möglich ist, die Innenkappe und die Außenkappe im Bereich ihrer Planflächen miteinander zu verbinden, was zu dieser Erhöhung der Steifigkeit führt.
  • In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine sich durch die Kröpfung der Innenkappe ergebende Ausnehmung der Innenkappe einen derartigen Durchmesser aufweist, dass eine Andrückscheibe der Motorsense darin aufnehmbar ist. Auf diese Weise wird eine besonders gute Verbindung der Bürste zu der Motorsense erreicht und es kann sichergestellt werden, dass sich die Mutter, mit der die Andrückscheibe gegen die Bürste verspannt wird, nicht lösen kann.
  • Eine besonders sichere Verbindung der Innenkappe mit der Außenkappe ergibt sich, wenn diese Bauteile im Bereich ihrer Planfläche miteinander verschweißt sind und damit keine Störkanten zum Spannen der Bürste entstehen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, dass die Lochscheibe zwischen 20 und 40, vorzugsweise zwischen 25 und 35, besonders bevorzugt 30, Ausnehmungen zum Aufnehmen der Bürstenzöpfe aufweist. Diese Anzahl an Ausnehmungen, in denen eine entsprechende Anzahl an Bürstenzöpfen aufgenommen ist, stellt einen sehr guten Kompromiss aus einer kompakten Bauform der Bürste und einer guten Nutzbarkeit derselben dar.
  • Ein guter Kompromiss aus einer kompakten Bauform der Bürste und einer ausreichenden Festigkeit derselben ergibt sich, wenn die Lochscheibe eine Dicke von 2 bis 4 mm, vorzugsweise 2,5 bis 3,5 mm, besonders bevorzugt 3 mm, aufweist.
  • Wenn in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Ausnehmungen der Lochscheibe als Langlöcher ausgebildet sind, so lassen sich die Bürstenzöpfe besonders gut und sicher durch die Lochscheibe aufnehmen.
  • Dabei kann des Weiteren vorgesehen sein, dass die Langlöcher eine Breite von 3 bis 5 mm, vorzugsweise 3,5 bis 4,5 mm, besonders bevorzugt 4 mm, aufweisen. Auch hierdurch ist ein guter Kompromiss aus einer ausreichenden Festigkeit der Lochscheibe einerseits und der Möglichkeit zur Aufnahme ausreichend großer und eine gute Bearbeitung ermöglichender Bürstenzöpfe gegeben.
  • Dasselbe gilt für eine weitere vorteilhafte Ausführungsform, bei der die Langlöcher eine Länge von 6 bis 8 mm, vorzugsweise 6,5 bis 7,5 mm, besonders bevorzugt 7 mm, aufweisen.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Abstand zwischen den Ausnehmungen der Lochscheibe in Umfangsrichtung derselben 3 bis 5 mm, vorzugsweise 3,5 bis 4,5 mm, besonders bevorzugt 3,8 bis 3,9 mm, beträgt. Diese Lösung ermöglicht die Aufnahme einer Vielzahl von Bürstenzöpfen bei einer ausreichenden Festigkeit der Lochscheibe.
  • Um die Kröpfung der Innenkappe auf einfache Weise durch die Bohrung der Lochscheibe führen zu können und dennoch eine ausreichende Festigkeit der Lochscheibe zu erreichen, kann außerdem der Durchmesser der Bohrung der Lochscheibe 45 bis 60 mm, vorzugsweise 50 bis 56 mm, besonders bevorzugt 53 mm, betragen. Auf diese Weise kann eine bestimmte Andrückscheibe der Motorsense besonders einfach innerhalb der Kröpfung aufgenommen werden.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Bürste zur Verwendung mit einer Motorsense;
    Fig. 2
    die Bürste aus Fig. 1 in einem mit einem Verbindungselement einer Motorsense verbundenen Zustand;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Bürste aus Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine Lochscheibe der erfindungsgemäßen Bürste; und
    Fig. 5
    einen Schnitt nach der Linie V-V aus Fig. 4.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Bürste 1, die zur Verbindung mit einer nicht dargestellten Motorsense vorgesehen ist. Von der Motorsense ist in Fig. 2 lediglich ein Verbindungselement 2 dargestellt, von dem sich ein Schraub- bzw. Gewindeabschnitt 2a durch die Bürste 1 erstreckt. Das Verbindungselement 2 weist des Weiteren eine dem Gewindeabschnitt 2a abgewandte und der Motorsense zugewandte, sich auf der Außenseite der Bürste 1 abstützende Auflagescheibe 2b, eine auf den Gewindeabschnitt 2a aufgeschraubte Mutter 2c und eine sich auf der Innenseite der Bürste 1 abstützende Andrückscheibe 2d auf. Die Bürste 1 wird demnach durch das Aufschrauben der Mutter 2c zwischen der Auflagescheibe 2b und der Andrückscheibe 2d verspannt und an der Motorsense fixiert. Wenn die Bürste 1 von der Motorsense angetrieben wird, kann sie um eine Rotationsachse 3 rotieren. Dabei besteht zwischen dem Schraub- bzw. Gewindeabschnitt 2a und der Andrückscheibe 2d eine formschlüssige Verbindung, beispielsweise in Form einer Außenverzahnung auf dem Schraub- bzw. Gewindeabschnitt 2a und einer mit der Außenverzahnung in Eingriff stehen den Innenverzahnung der Andrückscheibe 2d. Dadurch kann sich im Betrieb die Mutter 2c durch die Reaktionskräfte der angetriebenen Bürste 1 nicht ungewollt lösen.
  • Die Bürste 1 weist eine Außenkappe 4, eine Innenkappe 5, eine Vielzahl von Bürstenzöpfen 6 und eine Lochscheibe 7 auf, die eine Vielzahl von Ausnehmungen 8 zum Aufnehmen der Bürstenzöpfe 6 aufweist. In dem Zustand, in dem die Bürstenzöpfe 6 in den Ausnehmungen 8 der Lochscheibe aufgenommen sind, wird die Lochscheibe 7 auch als gezopfte Scheibe bezeichnet. Die Außenkappe 4 und die Innenkappe 5 weisen jeweils eine Bohrung 9 auf, die zur Aufnahme des Verbindungselements 2 dient.
  • Auch die Lochscheibe 7 weist eine Bohrung 10 auf, deren Größe jedoch derart ist, dass eine zu der Außenkappe 4 hin gerichtete Kröpfung 11 der Innenkappe 5 die Bohrung 10 der Lochscheibe 7 durchgreifen kann. Die Bohrung 10 der Lochscheibe 7 ist also deutlich größer als die Bohrung 9 der Außenkappe 4 und der Innenkappe 5. Durch die Kröpfung 11 der Innenkappe 5 entsteht auf der Innenseite der Innenkappe 5 eine Ausnehmung 5a, in der die Andrückscheibe 2d aufgenommen ist. Der Durchmesser der Ausnehmung 5a ist also so groß, dass die Andrückscheibe 2d darin Platz findet.
  • Die Innenkappe 5 liegt mit einer sich zwischen der Kröpfung 11 und der Bohrung 9 der Innenkappe 5 befindenden Planfläche 12 an einer der Innenkappe 5 zugerichteten Planfläche 13 der Außenkappe 4 an. Die Innenkappe 5 und die Außenkappe 4 sind dabei im Bereich ihrer Planflächen 12 und 13 miteinander verbunden. Im vorliegenden Fall erfolgt diese Verbindung der Innenkappe 5 mit der Außenkappe 4 im Bereich der Planflächen 12 und 13 mittels Verschweißen.
  • Durch diese Konstruktion kann die addierte Höhe der Außenkappe 4 und der Innenkappe 5 in dem Bereich der Bohrung 9, d.h. die Erstreckung der Bohrung 9 in Längsrichtung der Rotationsachse der Bürste 1, 3,5 mm oder weniger betragen, da die Lochscheibe 7 sich aufgrund der Größe der Bohrung 10 in diesem Bereich nicht mehr zwischen der Außenkappe 4 und der Innenkappe 5 befindet und demnach nichts zu der dieser Erstreckung der Bohrung 9 in Längsrichtung der Rotationsachse der Bürste 1 beiträgt. Dadurch kann die Bürste 1 sicher an dem Verbindungselement 2 der Motorsense angebracht werden, wobei außerdem gewährleistet ist, dass die oben beschriebene formschlüssige Verbindung zwischen dem Schraub- bzw. Gewindeabschnitt 2a und der Andrückscheibe 2d hergestellt werden kann.
  • In Fig. 3 ist die Bürste 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Lochscheibe 7 vor der Einführung der Bürstenzöpfe 6 in die Ausnehmungen 8. Die Lochscheibe 7 dieses konkreten Ausführungsbeispiels weist 30 Ausnehmungen 8 zum Aufnehmen einer entsprechenden Anzahl an Bürstenzöpfen 6 auf, wobei bei der Größe der dargestellten Bürste 1, die einen Außendurchmesser bzw. Nenndurchmesser (gemessen an der breitesten Stelle der Bürstenzöpfe 6) von 145mm, bei einem Außendurchmesser der Lochscheibe 7 von 90 mm, aufweist, grundsätzlich zwischen 20 und 40, vorzugsweise zwischen 25 und 35 Ausnehmungen 8 vorgesehen sind. Die Lochscheibe 7 weist im vorliegenden Fall eine Dicke von 2 bis 4 mm, vorzugsweise 2,5 bis 3,5 mm, besonders bevorzugt 3 mm, auf.
  • Der Durchmesser der Bohrung 10 der Lochscheibe 7 beträgt im vorliegenden Fall 45 bis 60 mm, vorzugsweise 50 bis 56 mm, besonders bevorzugt 53 mm.
  • Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, sind die Ausnehmungen 8 der Lochscheibe 7 als Langlöcher ausgebildet. Die Langlöcher weisen im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Breite von 3 bis 5 mm, vorzugsweise 3,5 bis 4,5 mm, besonders bevorzugt 4 mm, und eine Länge von 6 bis 8 mm, vorzugsweise 6,5 bis 7,5 mm, besonders bevorzugt 7 mm, auf. Der Abstand zwischen den Ausnehmungen 8 der Lochscheibe 7 in Umfangsrichtung derselben beträgt dabei 3 bis 5 mm, vorzugsweise 3,5 bis 4,5 mm, besonders bevorzugt 3,8 bis 3,9 mm.
  • Die genannten Zahlen- und Maßangaben beziehen sich auf eine Bürste 1 mit einem Außen- bzw. Nenndurchmesser von 145 mm. Änderungen des Nenndurchmessers der Bürste 1 führen selbstverständlich zu entsprechenden Änderungen der Zahlen- und Maßangaben.

Claims (10)

  1. Bürste (1) zur Verwendung mit einer Motorsense mit einer Außenkappe (4), mit einer Innenkappe (5), mit einer Vielzahl von Bürstenzöpfen (6) und mit einer Lochscheibe (7), die eine Vielzahl von Ausnehmungen (8) zum Aufnehmen der Bürstenzöpfe (6) aufweist, wobei die Innenkappe (5) eine zu der Außenkappe (4) hin gerichtete Kröpfung (11) aufweist, und wobei die Außenkappe (4) und die Innenkappe (5) jeweilige, zum Eingriff eines Verbindungselements (2) der Motorsense dienende Bohrungen (9) aufweisen,
    dadurchgekennzeichnet, dass
    die Lochscheibe (7) eine Bohrung (10) mit einer derartigen Größe aufweist, dass die Kröpfung (11) der Innenkappe (5) die Bohrung (10) der Lochscheibe (7) durchgreift, dass die Innenkappe (5) mit ihrer sich zwischen der Kröpfung (11) und der Bohrung (9) der Innenkappe (5) befindenden Planfläche (12) an einer der Innenkappe (5) zugerichteten Planfläche (13) der Außenkappe (4) anliegt, und dass die Innenkappe (5) und die Außenkappe (4) im Bereich ihrer Planflächen (12,13) miteinander verbunden sind.
  2. Bürste nach Anspruch 1,
    dadurchgekennzeichnet, dass
    eine sich durch die Kröpfung (11) der Innenkappe (5) ergebende Ausnehmung (5a) der Innenkappe (5) einen derartigen Durchmesser aufweist, dass eine Andrückscheibe (2d) der Motorsense darin aufnehmbar ist.
  3. Bürste nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurchgekennzeichnet, dass
    die Innenkappe (5) und die Außenkappe (4) im Bereich ihrer Planflächen (12,13) miteinander verschweißt sind.
  4. Bürste nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurchgekennzeichnet, dass
    die Lochscheibe (7) zwischen 20 und 40, vorzugsweise zwischen 25 und 35, besonders bevorzugt 30, Ausnehmungen (8) zum Aufnehmen der Bürstenzöpfe (6) aufweist.
  5. Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurchgekennzeichnet, dass
    die Lochscheibe (7) eine Dicke von 2 bis 4 mm, vorzugsweise 2,5 bis 3,5 mm, besonders bevorzugt 3 mm, aufweist.
  6. Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurchgekennzeichnet, dass
    die Ausnehmungen (8) der Lochscheibe (7) als Langlöcher ausgebildet sind.
  7. Bürste nach Anspruch 6,
    dadurchgekennzeichnet, dass
    die Langlöcher eine Breite von 3 bis 5 mm, vorzugsweise 3,5 bis 4,5 mm, besonders bevorzugt 4 mm, aufweisen.
  8. Bürste nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurchgekennzeichnet, dass
    die Langlöcher eine Länge von 6 bis 8 mm, vorzugsweise 6,5 bis 7,5 mm, besonders bevorzugt 7 mm, aufweisen.
  9. Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurchgekennzeichnet, dass
    der Abstand zwischen den Ausnehmungen (8) der Lochscheibe (7) in Umfangsrichtung derselben 3 bis 5 mm, vorzugsweise 3,5 bis 4,5 mm, besonders bevorzugt 3,8 bis 3,9 mm, beträgt.
  10. Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurchgekennzeichnet, dass
    der Durchmesser der Bohrung (10) der Lochscheibe (7) 45 bis 60 mm, vorzugsweise 50 bis 56 mm, besonders bevorzugt 53 mm, beträgt.
EP21153680.0A 2020-06-30 2021-01-27 Bürste zur verwendung mit einer motorsense Pending EP3932253A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021073334A JP2022013685A (ja) 2020-06-30 2021-04-23 草刈り機用のブラシ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103760.9U DE202020103760U1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Bürste zur Verwendung mit einer Motorsense

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3932253A1 true EP3932253A1 (de) 2022-01-05

Family

ID=71739528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21153680.0A Pending EP3932253A1 (de) 2020-06-30 2021-01-27 Bürste zur verwendung mit einer motorsense

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3932253A1 (de)
JP (1) JP2022013685A (de)
DE (1) DE202020103760U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2062047A (en) * 1934-06-01 1936-11-24 Osborn Mfg Co Brush
GB810527A (en) * 1956-12-10 1959-03-18 Osborn Mfg Co Cup brush
US3106739A (en) * 1960-09-22 1963-10-15 Osborn Mfg Co End or cup brush and method of making
US3147503A (en) * 1961-09-25 1964-09-08 Osborn Mfg Co Modified brushing tool
US3335444A (en) * 1966-08-15 1967-08-15 Karl E Weiler Miniature brush construction and means of stem mounting
DE202019104172U1 (de) 2019-07-30 2019-08-07 Lessmann Gmbh Bürste zur Verwendung mit einem rotierenden Elektrowerkzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2062047A (en) * 1934-06-01 1936-11-24 Osborn Mfg Co Brush
GB810527A (en) * 1956-12-10 1959-03-18 Osborn Mfg Co Cup brush
US3106739A (en) * 1960-09-22 1963-10-15 Osborn Mfg Co End or cup brush and method of making
US3147503A (en) * 1961-09-25 1964-09-08 Osborn Mfg Co Modified brushing tool
US3335444A (en) * 1966-08-15 1967-08-15 Karl E Weiler Miniature brush construction and means of stem mounting
DE202019104172U1 (de) 2019-07-30 2019-08-07 Lessmann Gmbh Bürste zur Verwendung mit einem rotierenden Elektrowerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020103760U1 (de) 2020-07-08
JP2022013685A (ja) 2022-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3418030C2 (de) Kettenzahnrad zum Antrieb einer Sägekette mit radialer Reinigung
DE4102011C2 (de) Einrichtung zum Festspannen des Sägeblatts von handgeführten Stichsägemaschinen
DE2216760A1 (de) Gesteinsbohrer
EP2848337B1 (de) Spannbackenanordnung
EP1754561B1 (de) Schneidvorrichtung
DE2624371B2 (de) Scheibenschneider für Blech o.dgl
DE19539107B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Hon- oder Schleifwerkzeugen mit verdralltem Stiel und danach hergestelltes Abreibwerkzeug
DE102006023888A1 (de) Oszillationsantrieb mit einem Tiefenanschlag und Tiefenanschlag für einen Oszillationsantrieb
DE2624599C2 (de) Rotierender Werkzeughalter mit einem in ihm aufgenommenen Zerspanungswerkzeug
EP3932253A1 (de) Bürste zur verwendung mit einer motorsense
DE3819187A1 (de) Vorrichtung aus einem schneidwerkzeug und einer halterung
EP3292931B1 (de) Werkzeug, insbesondere für die spanabhebende werkstückbearbeitung
DE2228655C3 (de) Nibbelmaschine, vorzugsweise Handnibbelmaschine
EP2155426B1 (de) Hubsägemaschine mit einer pendelführungseinrichtung für ein hubbewegungen durchführendes sägeblatt
DE19811437A1 (de) Bohrgerät mit Absaugvorrichtung
AT394823B (de) Schneidhuelse fuer saegeseil und saegeseil unter verwendung dieser schneidhuelsen
DE3700257C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter
DE102004056877B4 (de) Rasentrimmer
DE10112930C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer Schweißelektrode an einer bestimmten Trennstelle
DE2401504C2 (de) Erdungsklemme
DE2313125A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von draehten od.dgl
DE202010013504U1 (de) Sägeblatt
DE202008007295U1 (de) Werkzeug für eine Oszillationssäge
DE3245894A1 (de) Abstuetzeinrichtung fuer motorbetriebene werkzeuge, vorzugsweise fuer motorbetriebene gewindeschneidkluppen
DE19946337C2 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung eines Elektrodenhalters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20210625

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220628

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR