DE19846731C2 - Steckverbindung mit Stecker und Kupplung zum Verbinden von Lichtleitfasern - Google Patents

Steckverbindung mit Stecker und Kupplung zum Verbinden von Lichtleitfasern

Info

Publication number
DE19846731C2
DE19846731C2 DE1998146731 DE19846731A DE19846731C2 DE 19846731 C2 DE19846731 C2 DE 19846731C2 DE 1998146731 DE1998146731 DE 1998146731 DE 19846731 A DE19846731 A DE 19846731A DE 19846731 C2 DE19846731 C2 DE 19846731C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
guide pins
guide
connector
optical fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998146731
Other languages
English (en)
Other versions
DE19846731A1 (de
Inventor
Patrick Ruther
Wolfgang Zisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spinner GmbH
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Spinner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Spinner GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE1998146731 priority Critical patent/DE19846731C2/de
Publication of DE19846731A1 publication Critical patent/DE19846731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19846731C2 publication Critical patent/DE19846731C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3838Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides
    • G02B6/3839Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides for a plurality of light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3825Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with an intermediate part, e.g. adapter, receptacle, linking two plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • G02B6/3861Adhesive bonding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • G02B6/3862Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule radially-compressed, longitudinally-split ferrules consisting of a pair of identical matching halves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3885Multicore or multichannel optical connectors, i.e. one single ferrule containing more than one fibre, e.g. ribbon type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steckverbindung mit einem Stecker in zweiteiliger Bauart zum Ankoppeln mehre­ rer, parallel nebeneinanderliegender Lichtleitfasern anein­ ander, in welchem die Fasern einzeln in Rillen zwischen ei­ nem Steckerober- und einem Steckerunterteil geführt sind und an der Stirnseite des Steckers mit den Austrittsflächen der Lichtleitfasern Führungsstifte herausragen.
Die Steckverbindung dient der Koppelung mehrerer Lichtleit­ fasern vorzugsweise in Form eines Faserbändchens, wobei eine Justagegenauigkeit < 1 µm erwünscht ist, um die Einfü­ gedämpfung der Fasern möglichst gering zu halten.
Aus der DE 44 23 842 ist ein zweiteiliger Stecker bekannt, in den von oben her die Fasern in eines der Bauteile einge­ legt werden. Das Oberteil wird gegen die Fasern und das Un­ terteil gepresst und mit diesem verklebt. Die Ausrichtung der Fasern erfolgt über elastische Stützstrukturen auf der Seite des Faseraustritts, die die Fasern in einer vertika­ len Mittelposition halten. In die Stirnseite können erst nach dem Polieren der Fasern Justierstifte eingesetzt wer­ den, die in räumlich mit dem Steckerinneren in Verbindung stehenden Führungsschächten angeordnet sind. Durch diese Anordnung der Führungsschächte kann beim Verkleben des Steckers Klebstoff in sie eindringen, wodurch die Montage der Justierstifte erschwert wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Steck­ verbindung mit einem Stecker anzugeben, dessen Justier- bzw. Führungsstifte gleichzeitig mit den Fasern eingefügt werden können, eine Maßnahme, die die Justagegenauigkeit der Steckverbindung verbessert und damit die Einfügedämpfung der Steckverbindung verringert.
Zur Lösung der Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung die Merkmale vor, die im kennzeichnenden Teil des Patentan­ spruches 1 angegeben sind.
Aus der EP 0 226 274 A2 sowie der GB 2 306 696 A, Anspruch 5 ff sind zwar Stecker bekannt geworden, bei denen die Austritts­ flächen für die Lichtleitfasern parallel vor der Austrittsfläche der Führungsstifte angeordnet sind.
Die in EP 0 226 274 A2 beschriebene Steckverbindung weist jedoch im Gegensatz zu der in GB 2 306 696 A beschriebenen Ausführung Führungsstifte auf, welche die Ebene, die sich in Verlängerung der Austrittsfläche für die Lichtleitfasern bildet, durchstoßen. Dies erschwert ein Polieren der Austrittsfläche für die Lichtleitfasern bei eingesetzten Führungsstiften im Stecker erheblich.
Der in GB 2 306 696 A beschriebene Stecker weist dagegen anstatt der separat eingesetzten Führungsstifte Führungspins auf, welche mit dem Stecker ein Bauteil bilden und nicht durch die Ebene stoßen, welche sich n Verlängerung der Austrittsfläche für die Lichtleitfasern bildet. Für eine Steckverbindung werden zwei Stecker beidseitig in eine Kupplung gesteckt. Da die Steckverbindung im zusammengesteckten Zustand in einer ver­ schraubbaren Aufnahmebox eingesetzt und in dieser mit speziellen Vorrichtungen in Position gehalten wird, kann jedoch geschlossen werden, dass der Kupplung zwischen den Steckern trotz Vorhanden­ seins von Bohrungen für die Führungspins keinerlei tragende oder stabilisierende Wirkung zukommt.
Mit der erfindungsgemäßen Steckverbindung kann, da die Füh­ rungsstifte gleichzeitig mit den Lichtleitfasern eingelegt werden können, eine Lagegenauigkeit der Faserstirnseiten einander gegenüber von < 1 µm erreicht und damit die Einfüge­ dämpfung der Fasern in gewünschter Weise gering gehalten werden. Der Stecker kann vorteilhafterweise nachpoliert werden, ohne daß die Führungsstifte entfernt werden müssen.
Die vorteilhaften Merkmale der Erfindung sind in den kenn­ zeichnenden Merkmale der Unteransprüche angeführt.
Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden und anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert. Es zeigen:
die Fig. 1 eine schematische Steckverbindung und
die Fig. 2 einen aufgeklappten, einzelnen Stecker, der durch Abform-Technik mit Hilfe eines mikrostrukturierten Form­ werkzeuges hergestellt wurde.
Die neue Steckverbindung besitzt als Hauptelement einen Stecker 1 in zweiteiliger Bauart, der zum Verbinden mehre­ rer, parallel nebeneinander liegender Lichtleitfasern 4, eines sogenannten Faserbändchens 18, mit einem anderen Stecker 1 vorgesehen ist. Die Lichtleitfasern 4 sind dabei im Stecker 1 einzeln in auf besondere - später beschriebene - Art ausgebildete Führungsrillen 11 zwischen einem Stecker­ ober- 2 und einem Steckerunterteil 3 geführt. An der Stirn­ seite des Steckers 1 mit den Austrittsflächen 5 der Licht­ leitfasern 4 ragen präzise Führungsstifte 8 heraus, mittels denen die genaue Lage der Lichtleitfasern 4 denen in einem Gegenstecker gegenüber sichergestellt werden soll. Die Mit­ tenachsen der Lichtleitfasern 4 und die der Führungsstifte 8 liegen dabei in einer Ebene. Der Stecker 1 ist an seiner Steckseite stufig mit zwei hintereinander liegenden Flächen 6 und 7 ausgebildet, so daß ein überstehendes Ende 9 zwi­ schen den Flächen 6 und 7 gebildet wird, an bzw. auf dessen vorderer oder Stirnfläche 6 die Ausstrittsflächen 5 der Lichtleitfasern 4 gelegen sind.
Die Steckseite des Steckers 1 weist somit zwei, quer zum Stecker gesehen auf unterschiedlichem Niveau liegende Flä­ chen auf, eine - in Steckrichtung gesehen - vordere Fläche 6, die Stirnfläche an dem überstehenden Ende 9 mit den Aus­ trittsflächen 5 der Lichtleitfasern 4, sowie eine dieser gegenüber weiter hinten liegende Fläche 7. In diese hintere Fläche 7 sind die aus ihr hervorstehenden Führungsstifte 8 eingesetzt. Die Führungsstifte 8 sitzen dabei in, in das Steckermaterial der beiden Steckerteile 2 und 3 eingebrach­ ten Führungskanälen 10, die räumlich getrennt von den Füh­ rungsrillen 11 der Fasern 4 neben diesen angeordnet sind. Dabei können die Führungskanäle 10, wie in der Fig. 2 dar­ gestellt, bezogen auf ihren Querschnitt jeweils hälftig im Steckeroberteil 2 und im Steckerunterteil 3 eingebracht sein. Die Länge der Führungsstifte 8 entspricht dem oder ist kürzer als der Abstand von der Stirnfläche 6 zu der Fläche 7, wodurch die Enden oder Spitzen 12 der Führungs­ stifte 8 in oder unter der Ebene der Stirnfläche 6 der Fa­ sern 4 liegen und nicht über diese hinausragen.
Die Trennflächen des Steckeroberteils 2 und des -untertei­ les 3 sind mit ineinandergreifenden Strukturen in Form ei­ ner Vielzahl von reihenförmig in Abstand hintereinander liegenden und wechselweise von oben und unten in die jewei­ ligen Zwischenräume eingreifenden Klötzchen 19 bis 22 ver­ sehen. Dabei werden die Führungsrillen 11 für die Licht­ leitfasern 4 zwischen den oberen Strukturen bzw. Klötzchen 19 und den unteren 20 - in Querrichtung des Steckers gese­ hen - gebildet. Die weiteren Strukturen 21 und 22 dienen zur gegenseitigen Fixierung von Ober- und Unterteil 2 und 3 ge­ geneinander. Zwischen bzw. neben und unter ihnen sind die Führungskanäle 10 der Führungsstifte 8 gelegen. Auch diese Strukturen greifen beim Zusammenbau von Ober- und Unterteil 2 und 3 ineinander, wobei in der Trennfläche die Führungs­ kanäle 10 mit den eingelegten Stiften freibleiben. Die bei­ den Hälften 2 und 3 des fertig konfektionierten Steckers werden über die Klebeöffnung 17 miteinander verklebt.
Zu der Steckverbindung des vorstehend beschriebenen Steckers 1 gehört eine Kupplung als Zentrierelement zwi­ schen zwei Steckern 1, die in der Fig. 1 zwischen den bei­ den schematisch dargestellt ist. Die Kupplung als Verbin­ dungsstück besteht aus einer hohlen, bezüglich ihrer Mit­ tellinie 16 symmetrischen Zentrierhülse 13. Sie dient zum Verbinden zweier Stecker 1 durch beidseitiges Einstecken in sie, wobei die Austrittsflächen 5 an den Stirnflächen 6 der zwei von den beiden Seiten her in die Zentrierhülse 13 ein­ geschobenen Steckern 1, sich gegenüberliegend, eng aneinan­ der anliegen. Die Zentrierhülse 13 weist dazu eine innere, engere Öffnung in Form einer Durchgangsöffnung 14 mit ≦ doppelter Länge des überstehenden Endes 9 vom Stecker 1 auf. Um diese Durchgangsöffnung 14 herum sind in der Hül­ senwand von beiden Seiten der Zentrierhülse 13 her zur Achse der Führungsstifte 8 achsparallele Führungskanäle 15 zur Aufnahme der Führungsstifte 8 eingebracht, deren räum­ liche Anordnung in der Zentrierhülse 13 der der Führungs­ stifte 8 an den Steckern 1 entspricht. Dabei sind die Füh­ rungskanäle 15 nicht kürzer als zweimal die Länge des aus der Fläche 7 überstehenden Teils der Führungsstifte 8. In einer besonderen Ausführung können die Führungskanäle 15 auch aus Röhrchen bestehen, die in der Hülsenwand fest sit­ zen oder schwimmmend gelagert sind.
Da bei dem Stecker 1 die Führungsstifte 8 durch die beson­ dere Ausbildung der Führungskanäle 10 neben den Führungs­ rillen 11 im selben Arbeitsgang wie die Lichtleitfasern 4 fest mit den Steckerteilen 2 und 3 verbunden werden, braucht sich ein späterer Anwender nicht mehr darum küm­ mern, wo in den zu verbindenden Steckern Zentrierstifte sind oder wo gegebenenfalls nicht. Führungsstifte 8 können nicht mehr verloren gehen. Als zentrierendes Element zwi­ schen zwei Steckern 1 dienen die, bei der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform, zwei Führungsbolzen oder -röhrchen 15, die entweder Bestandteile eines Zentrierrah­ mens sind oder auch als wie die dargestellte Zentrierhülse oder Kupplung 13 ausgeführt sind. Dadurch, daß die Stecker 1, nicht wie bei den durch den Stand der Technik gegebenen Lösungen über Zentrierstifte im relativ weichen und ver­ schleißanfälligen Werkstoff des Präzisionsteiles selbst sondern in einer separaten Zentrierhülse 13 gefügt und po­ sitioniert werden, ergibt sich ein wesentlich größerer Ge­ staltungsspielraum hinsichtlich Werkstoffpaarung und der konstruktiven Gestaltungsmöglichkeit der Steckverbindung. Auch wird die Anzahl der Steckzyklen der Steckverbindung bei hoher Genauigkeit deutlich vergrößert.
Bezugszeichenliste
1
Stecker
2
Steckeroberteil
3
Steckerunterteil
4
Lichtleitfasern
5
Austrittsflächen
6
vordere Fläche, Stirnfläche
7
hintere Fläche
8
Führungsstifte
9
überstehendes Ende
10
Führungskanäle
11
Führungsrillen
12
Enden
13
Zentrierhülse, Kupplung
14
Durchgangsöffnung
15
Führungskanäle
16
Mittellinie von
13
17
Klebeöffnung
18
Faserbändchen
19
obere Strukturen für
4
20
untere Strukturen für
4
21
obere Strukturen für
8
22
untere Strukturen für
8

Claims (7)

1. Steckverbindung mit einem Stecker in zweiteiliger Bau­ art zum Ankoppeln mehrerer, parallel nebeneinanderlie­ gender Lichtleitfasern aneinander, in welchem die Fa­ sern einzeln in Rillen zwischen einem Steckerober- und einem Steckerunterteil geführt sind und an der Stirn­ seite des Steckers mit den Austrittsflächen der Licht­ leitfasern Führungsstifte herausragen, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) der Stecker (1) ist an seiner Steckseite stufig mit zwei hintereinanderliegenden Flächen, einer vorderen (6) und einer hinteren (7) ausgebildet ist, so dass ein überstehendes Ende (9) vorhanden ist, in dessen vorderer Fläche (6) der Stirnfläche die Aus­ trittsflächen (5) der Lichtleitfasern (4) gelegen und in dessen hinterer Fläche (7) die Führungsstifte (8) eingesetzt sind und aus ihr hervorstehen,
  • b) die Führungsstifte (8) sitzen dabei in in das Steckermaterial eingebrachten Führungskanälen (10), die räumlich getrennt von den Faserrillen (11) neben diesen angeordnet sind,
  • c) die Länge der Führungsstifte (8) entspricht dem oder ist kürzer als der Abstand von der Stirnfläche (6) zu der Fläche (7), womit die Enden oder Spitzen (12) der Führungsstifte (8) in oder unter der Ebene der Stirnfläche (6) liegen und nicht über diese hinaus­ ragen,
  • d) die Steckverbindung weist eine Kupplung in Form ei­ ner hohlen, bezüglich ihrer Mittellinie (16) symme­ trischen Zentrierhülse (13) zum Verbinden zweier Stecker (1) durch beidseitiges Einstecken in sie auf, die eine innere, engere Durchgangsöffnung (14) mit ≦ doppelter Länge des überstehenden Endes (9) vom Stecker (1) aufweist und um die herum in der Hülsenwand zu ihr achsparallele Führungskanäle (15) zur Aufnahme der Führungsstifte (8) vorhanden sind, deren Anordnung in der Zentrierhülse (13) der der Führungsstifte (8) entspricht,
  • e) die Zentrierhülse (13) ist aus einem verschleißre­ sistentem Material gefertigt,
  • f) die Führungsstifte (8) weisen am kupplungsseitigen Ende eine kegelförmige Fase auf und
  • g) die Kupplung reicht um die hintere Fläche (7) herum und überdeckt einen Teil des Steckers (1).
2. Steckverbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
  • a) die Führungskanäle (10) sind - bezogen auf ihren Querschnitt - jeweils etwa hälftig im Steckerober- (2) und im Steckerunterteil (3) eingebracht.
3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
  • a) die Führungskanäle (15) sind nicht kürzer als zwei­ mal Länge des aus der Fläche (7) überstehenden Teils der Führungsstifte (8).
4. Steckverbindung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
  • a) die Führungskanäle (15) bestehen aus Röhrchen, die in der Hülsenwand schwimmend gelagert sind.
5. Steckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
  • a) die Trennflächen des Steckeroberteils (2) und des Steckerunterteiles (3) sind mit jeweils ineinander­ greifenden Strukturen in Form einer Vielzahl von reihenförmig in Abstand hintereinanderliegenden und wechselweise von oben und unten in die jeweiligen Zwischenräume eingreifenden Klötzchen (19 bis 22) versehen.
6. Steckverbindung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
  • a) die Führungsrillen (11) für die Lichtleitfasern (4) werden zwischen den oberen Strukturen bzw. Klötzchen (19) und den unteren (20) - in Querrichtung des Steckers gesehen - gebildet.
7. Steckverbindung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
  • a) zwischen bzw. neben den Strukturen (21 und 22) und unter ihnen sind die Führungskanäle (10) der Füh­ rungsstifte (8) gelegen, wobei diese Strukturen beim Zusammenbau von Ober- und Unterteil (2 und 3) inein­ ander greifen und in der Trennfläche die Führungska­ näle (10) mit den eingelegten Stiften (8) frei blei­ ben.
DE1998146731 1998-10-12 1998-10-12 Steckverbindung mit Stecker und Kupplung zum Verbinden von Lichtleitfasern Expired - Fee Related DE19846731C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998146731 DE19846731C2 (de) 1998-10-12 1998-10-12 Steckverbindung mit Stecker und Kupplung zum Verbinden von Lichtleitfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998146731 DE19846731C2 (de) 1998-10-12 1998-10-12 Steckverbindung mit Stecker und Kupplung zum Verbinden von Lichtleitfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19846731A1 DE19846731A1 (de) 2000-04-20
DE19846731C2 true DE19846731C2 (de) 2000-12-21

Family

ID=7884042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998146731 Expired - Fee Related DE19846731C2 (de) 1998-10-12 1998-10-12 Steckverbindung mit Stecker und Kupplung zum Verbinden von Lichtleitfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19846731C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226274A2 (de) * 1985-11-29 1987-06-24 The Furukawa Electric Co., Ltd. Mehrfachanordnung von optischen Fasern in optischen Steckern
DE4423842A1 (de) * 1993-07-07 1995-03-16 Hirschmann Richard Gmbh Co Steckverbinder für Lichtwellenleiter und Formeinsatz zur Herstellung desselben
GB2306696A (en) * 1995-10-31 1997-05-07 Daewoo Telecom Ltd Optic fibre connector assembly having case with clamping members

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226274A2 (de) * 1985-11-29 1987-06-24 The Furukawa Electric Co., Ltd. Mehrfachanordnung von optischen Fasern in optischen Steckern
DE4423842A1 (de) * 1993-07-07 1995-03-16 Hirschmann Richard Gmbh Co Steckverbinder für Lichtwellenleiter und Formeinsatz zur Herstellung desselben
GB2306696A (en) * 1995-10-31 1997-05-07 Daewoo Telecom Ltd Optic fibre connector assembly having case with clamping members

Also Published As

Publication number Publication date
DE19846731A1 (de) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733916T2 (de) Faseroptischer mechanischer Spleiss
DE69408941T2 (de) Gemischter elektrofluidischer Verbinder
WO1994017433A1 (de) Halter
DE102006019335A1 (de) Optischer Stecker
EP1254387A1 (de) Optischer steckverbinder zum gleichzeitigen verbinden einer mehrzahl von faseroptischen kabeln sowie einsatz für einen solchen steckverbinder
DE1290696B (de) Hohles Bauelement aus elastischem Werkstoff fuer Waende, Decken od. dgl.
DE69413639T2 (de) Vorrichtung für die Verbindung von zwei Tunnelelementen
DE60303726T2 (de) Ein Ausrichtungsgerät für optische Fasern und ein optisches Faserarray, das durch Verwendung des Ausrichtungsgeräts hergestellt wird
DE69733704T2 (de) Multifaser-Steckverbinder
WO2003076997A1 (de) Faseroptisches steckverbindersystem
DE3208797A1 (de) Verbinder fuer lichtwellenleiter
DE10003420B4 (de) Optisches Wellenleiterbauteil
DE29721776U1 (de) Verbinderkörper
EP0626141A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren von Borstenbündeln
DE69926235T2 (de) Steckerstift für optischen stecker, methode zu seiner herstellung und optischer stecker mit einem solchen steckerstift
DE60300481T2 (de) Clip für einen beweglich montierten Steckverbinder
DE19846731C2 (de) Steckverbindung mit Stecker und Kupplung zum Verbinden von Lichtleitfasern
DE4041425C2 (de)
DE69733917T2 (de) Adapter zum Verbinden von optischen Fasern
DE19846733C2 (de) Steckverbindung mit Steckdose und Stecker zum Verbinden von Lichtleitfasern
DE19506472C2 (de) Aus mehreren Modulen bestehendes Druckluftaufbereitungssystem
DE60315998T2 (de) Faseroptische verbindungskomponente,faseroptische verbindungsstruktur und faseroptisches verbindungsverfahren
DE2803570C2 (de) Gerätestecker zum Verbinden von Lichtleitfasern insbesondere zu Meßzwecken
DE202006004036U1 (de) Baustein mit Steckelementen
DE102009004539B4 (de) Verbindungskörper für Lichtwellenleiter- Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KA, DE

Owner name: SPINNER GMBH ELEKTROTECHNISCHE FABRIK, 80335 M, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502