DE19846733C2 - Steckverbindung mit Steckdose und Stecker zum Verbinden von Lichtleitfasern - Google Patents

Steckverbindung mit Steckdose und Stecker zum Verbinden von Lichtleitfasern

Info

Publication number
DE19846733C2
DE19846733C2 DE1998146733 DE19846733A DE19846733C2 DE 19846733 C2 DE19846733 C2 DE 19846733C2 DE 1998146733 DE1998146733 DE 1998146733 DE 19846733 A DE19846733 A DE 19846733A DE 19846733 C2 DE19846733 C2 DE 19846733C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
socket
guide pins
guide
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998146733
Other languages
English (en)
Other versions
DE19846733A1 (de
Inventor
Patrick Ruther
Juergen Mohr
Wolfgang Zisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spinner GmbH
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Spinner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Spinner GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE1998146733 priority Critical patent/DE19846733C2/de
Publication of DE19846733A1 publication Critical patent/DE19846733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19846733C2 publication Critical patent/DE19846733C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4249Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3838Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides
    • G02B6/3839Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides for a plurality of light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • G02B6/3861Adhesive bonding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • G02B6/3862Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule radially-compressed, longitudinally-split ferrules consisting of a pair of identical matching halves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3885Multicore or multichannel optical connectors, i.e. one single ferrule containing more than one fibre, e.g. ribbon type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steckverbindung mit einer Steckdose und einem Stecker zum Ankoppeln mehre­ rer, parallel nebeneinanderliegender Lichtleitfasern an die Steckdose, wobei bei dem in zweiteiliger Bauart ausgeführ­ ten Stecker die Fasern einzeln in Rillen zwischen einem Steckerober- und einem Steckerunterteil geführt sind und an der Stirnseite des Steckers mit den Austrittsflächen der Lichtleitfasern Führungsstifte herausragen.
Die Steckverbindung dient zum Ankoppeln mehrerer Licht­ leitfasern vorzugsweise in Form eines Faserbändchens z. B. an ein optoelektronisches planares Array, wie an ein Photo­ dioden-Array oder einen Laserbarren, wobei eine Justagege­ nauigkeit < 1 µm erwünscht ist, um die Einfügedämpfung der Fasern möglichst gering zu halten.
Aus der DE 44 23 842 ist ein zweiteiliger Stecker bekannt, in den von oben her die Fasern in eines der Bauteile einge­ legt werden. Das Oberteil wird gegen die Fasern und das Un­ terteil gepresst und mit diesem verklebt. Die Ausrichtung der Fasern erfolgt über elastische Stützstrukturen auf der Seite des Faseraustritts, die die Fasern in einer vertika­ len Mittelposition halten. In die Stirnseite können erst nach dem Polieren der Fasern Justierstifte eingesetzt wer­ den, die in räumlich mit dem Steckerinneren in Verbindung stehenden Führungsschächten angeordnet sind. Durch diese Anordnung der Führungsschächte kann beim Verkleben des Steckers Klebstoff in sie eindringen, wodurch die Montage der Justierstifte erschwert wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Steck­ verbindung mit einem Stecker, dessen Justier- bzw. Führungs­ stifte gleichzeitig mit den Fasern eingefügt werden können, so wie eine dazugehörige Steckdose anzugeben, wobei die Ju­ stagegenauigkeit der Steckverbindung verbessert und ihre Einfügedämpfung verringert werden soll.
Zur Lösung der Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung die Merkmale vor, die im kennzeichnenden Teil des Patentan­ spruches 1 angegeben sind.
Aus der EP 0 226 274 A2 sowie der GB 2 306 696 A, Anspruch 5 ff sind zwar Stecker bekannt geworden, bei denen die Austritts­ flächen für die Lichtleitfasern parallel vor der Austrittsfläche der Führungsstifte angeordnet sind.
Die in EP 0 226 274 A2 beschriebene Steckverbindung weist jedoch im Gegensatz zu der in GB 2 306 696 A beschriebenen Ausführung Führungsstifte auf, welche die Ebene, die sich in Verlängerung der Austrittsfläche für die Lichtleitfasern bildet, durchstoßen. Dies erschwert ein Polieren der Austrittsfläche für die Lichtleitfasern bei eingesetzten Führungsstiften im Stecker erheblich.
Der in GB 2 306 696 A beschriebene Stecker weist dagegen anstatt der separat eingesetzten Führungsstifte Führungspins auf, welche mit dem Stecker ein Bauteil bilden und nicht durch die Ebene stoßen, welche sich n Verlängerung der Austrittsfläche für die Lichtleitfasern bildet. Für eine Steckverbindung werden zwei Stecker beidseitig in eine Kupplung gesteckt. Da die Steckverbindung im zusammengesteckten Zustand in einer verschraubbaren Aufnahmebox eingesetzt und in dieser mit spe­ ziellen Vorrichtungen in Position gehalten wird, kann jedoch geschlossen werden, dass der Kupplung zwischen den Steckern trotz Vorhandenseins von Bohrungen für die Führungspins kei­ nerlei tragende oder stabilisierende Wirkung zukommt.
In beiden genannten Druckschriften wird eine Steckdose ge­ nannt, welche in Form einer Negativform des Stecker mit diesen verbunden wird.
Mit der erfindungsgemäßen Steckverbindung kann, da die Füh­ rungsstifte gleichzeitig mit den Lichtleitfasern eingelegt werden können, eine Lagegenauigkeit der Faserstirnseiten einander gegenüber von < 1 µm erreicht und damit die Einfüge­ dämpfung der Fasern in gewünschter Weise gering gehalten werden.
Die vorteilhaften Merkmale der Erfindung sind in den kenn­ zeichnenden Merkmale der Unteransprüche angeführt.
Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden und anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert. Es zeigen:
die Fig. 1a eine schematische Steckverbindung von Stecker und Steckdose im eingesteckten Zustand und
die Fig. 1b dieselbe im geöffnet, sowie
die Fig. 2 einen aufgeklappten, einzelnen Stecker, der wie die inneren Teile der Steckdose durch Abform-Technik mit Hilfe eines mikrostrukturierten Formwerkzeuges hergestellt wurde.
Die neue Steckverbindung weist einen Stecker 1 in zweitei­ liger Bauart auf, der zum Ankoppeln mehrerer, parallel ne­ beneinander liegender Lichtleitfasern 4 eines sogenannten Faserbändchens 18 an eine Steckdose 13 vorgesehen ist. Die Lichtleitfasern 4 sind dabei im Stecker 1 einzeln in auf besondere - später beschriebene - Art ausgebildete Füh­ rungsrillen 11 zwischen einem Steckerober- 2 und einem Steckerunterteil 3 geführt sind. An der Stirnseite des Steckers 1 mit den Austrittsflächen 5 der Lichtleitfasern 4 ragen präzise Führungsstifte 8 heraus, mittels denen die genaue Lage der Lichtleitfasern 4 denen in einem Gegen­ stecker gegenüber sichergestellt werden soll. Die Mit­ tenachsen der Lichtleitfasern 4 und die der Führungsstifte 8 liegen dabei in einer Ebene. Der Stecker 1 ist an seiner Steckseite stufig mit zwei hintereinanderliegenden Flächen 6 und 7, einer vorderen und einer hinteren, ausgebildet, so daß ein überstehendes Ende 9 zwischen den Flächen 6 und 7 gebildet wird, an bzw. auf dessen vorderer oder Stirnfläche 6 die Ausstrittsflächen 5 der Lichtleitfasern 4 gelegen sind.
In die hintere Fläche 7 sind die aus ihr hervorstehenden Führungsstifte 8 eingesetzt. Die Führungsstifte 8 sitzen dabei in, in das Steckermaterial der beiden Steckerteile 2 und 3 eingebrachten Führungskanälen, die räumlich getrennt von den Führungsrillen 11 der Fasern 4 neben diesen ange­ ordnet sind. Dabei können die Führungskanäle 10, wie in der Fig. 2 dargestellt, bezogen auf ihren Querschnitt jeweils hälftig im Steckeroberteil 2 und im Steckerunterteil 3 ein­ gebracht sein. Die Länge der Führungsstifte 8 entspricht dem oder ist kürzer als der Abstand von der Stirnfläche 6 zu der Fläche 7, wodurch die Enden oder Spitzen 12 der Füh­ rungsstifte 8 in oder unter der Ebene der Stirnfläche 6 der Fasern 4 liegen und nicht über diese hinausragen.
Die Trennflächen des Steckeroberteils 2 und des Steckerun­ terteiles 3 sind mit ineinandergreifenden Strukturen 19 bis 22 in Form einer Vielzahl von reihenförmig in Abstand hin­ tereinanderliegenden und wechselweise von oben und unten in die jeweiligen Zwischenräume eingreifenden Klötzchen verse­ hen. Dabei werden die Führungsrillen 11 für die Lichtleit­ fasern 4 zwischen den oberen Strukturen bzw. Klötzchen 19 und den unteren 20 - in Querrichtung des Steckers gesehen - gebildet. Die weiteren Strukturen 21 und 22 dienen zur ge­ genseitigen Fixierung von Ober- und Unterteil 2 und 3 ge­ geneinander. Zwischen bzw. neben und unter ihnen sind die Führungskanäle 10 der Führungsstifte 8 gelegen. Auch diese Strukturen greifen beim Zusammenbau von Ober- und Unterteil 2 und 3 ineinander, wobei in der Trennfläche die Führungs­ kanäle 10 mit den eingelegten Stiften freibleiben. Die bei­ den Hälften 2 und 3 des fertig konfektionierten Steckers werden über die Klebeöffnung 23 miteinander verklebt. Bei dem Stecker 1 werden die Führungsstifte 8 durch die beson­ dere Ausbildung der Führungskanäle 10 neben den Führungs­ rillen 11 im selben Arbeitsgang wie die Lichtleitfasern 4 fest mit den Steckerteilen 2 und 3 verbunden.
Zu der Steckverbindung des im vorstehenden beschriebenen Steckers 1 gehört eine Steckdose 13, die in den Fig. 1a und 1b zusammen mit dem Stecker schematisch dargestellt ist. In der Fig. 1a ist der Stecker 1 in die Steckdose 13 eingesteckt, wobei diese an eine optoelektronische Kompo­ nente 16 in einem Gehäuse 23 montiert ist. Die Fig. 1b zeigt die Anordnung mit aus der Dose 13 herausgezogenem Stecker 1. Die Steckdose 13 besitzt eine Aufnahmeöffnung 14, deren innerer Querschnitt dem des überstehenden Endes 9 des Steckers 1 und deren Tiefe dessen Länge oder weniger entspricht. Um die Aufnahmeöffnung 14 herum sind in der Steckdosenwand zu ihr achsparallele Führungskanäle 15 zur Aufnahme der Führungsstifte 8 des Steckers 1 vorhanden, de­ ren Anordnung in der Steckdose 13 der der Führungsstifte 8 des Steckers 1 entspricht. Die Führungskanäle bestehen da­ bei vorteilhafterweise aus Röhrchen 15, die in der Steckdo­ senwand schwimmmend gelagert sind. Mittels der Steckdose 13 wird der Stecker 1 z. B. an ein optoelektronisches, plana­ res Array 16 angekoppelt. Dabei liegen die Strukturen des Arrays in dessen Ebene und strahlen im Falle eines Laser­ barrens senkrecht zur Ebene des Arrays 16 ab bzw. detektie­ ren die senkrecht einfallende Lichtintensität. Die Ausrich­ tung des Steckers 1 und des mikrooptischen Systems, z. B. der optoelektronischen Komponente 16 erfolgt mittels der Führungshülsen 15, die in der Wandung der Steckdose 13 schwimmend gelagert sind. Das Gegenstück der Justierstifte bilden bilden z. B. Kugeln 24, die in Vertiefungen des planaren Array-Systemes 16 eingelassen sind. Diese Vertie­ fungen können justiert gegenüber den einzelnen Komponenten des Systemes 16, z. B. Photo- oder Laserdioden, ausgebildet sein. Damit wird gewährleistet, daß die Kugeln 24 mit einer der den Führungsstiften 8 des Steckers 1 entsprechenden Ge­ nauigkeit in ihrer lateralen Position vorliegen.
Die schwimmende Lagerung der Führungshülsen 15 in der Steckdose 13 gestattet es, mit geringeren Genauigkeiten bei der Fertigung der Steckdose 13 arbeiten zu können. Das planare optoelektronische System 16 wird bei der Konfektio­ nierung mit der Steckdose 13 starr verbunden, z. B. ver­ klebt, wobei die Führungshülsen 15 weiterhin lose in der Steckdose 13 gelagert sind. Die Hülsen 15 sitzen dabei in­ nerhalb der Steckdose 13 über den in die Struktur 16 einge­ lassenen Führungskugeln 24. Über die mikrooptischen Kompo­ nenten im Zusammenspiel mit der Steckdose 13 kann nun Licht direkt und platzsparend in die Fasern des Faserbündels 18 bzw. 4 ein- oder aus diesen ausgekoppelt werden.
Bezugszeichenliste
1
Stecker
2
Steckeroberteil
3
Steckerunterteil
4
Lichtleitfasern
5
Austrittsflächen
6
vordere Fläche, Stirnfläche
7
hintere Fläche
8
Führungsstifte
9
überstehendes Ende
10
Führungskanäle
11
Führungsrillen
12
Enden
13
Steckdose
14
Aufnahmeöffnung
15
Führungskanäle, -hülsen
16
optoelektronisches Array
17
Klebeöffnung
18
Faserbändchen
19
obere Strukturen für
4
20
untere Strukturen für
4
21
obere Strukturen für
8
22
untere Strukturen für
8
23
Gehäuse
24
Kugeln

Claims (3)

1. Steckverbindung mit einer Steckdose und einem Stecker zum Ankoppeln mehrerer, parallel nebeneinanderliegender Lichtleitfasern an die Steckdose, wobei bei dem in zweiteiliger Bauart ausgeführten Stecker die Fasern einzeln in Rillen zwischen einem Steckerober- und einem Steckerunterteil geführt sind und an der Stirnseite des Steckers mit den Austrittsflächen der Lichtleitfasern Führungsstifte herausragen, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) der Stecker (1) ist an seiner Steckseite stufig mit zwei hintereinanderliegenden Flächen, einer vorderen (6) und einer hinteren (7) ausgebildet, so dass ein überstehendes Ende (9) vorhanden ist, in dessen vor­ derer Fläche (6) der Stirnfläche die Austritts­ flächen (5) der Lichtleitfasern (4) gelegen sind und in dessen hinterer Fläche (7) die Führungsstifte (8) eingesetzt sind und aus ihr hervorstehen,
  • b) die Führungsstifte (8) sitzen dabei in in das Steckermaterial eingebrachten Führungskanälen (10), die räumlich getrennt von den Faserrillen (11) neben diesen mit ihren Mitten fluchtend angeordnet sind,
  • c) die Steckverbindung weist eine Steckdose (13) mit einer Aufnahmeöffnung (14) auf, deren innerer Quer­ schnitt dem des überstehenden Endes (9) des Steckers (1) und deren Tiefe dessen Länge oder weniger ent­ spricht,
  • d) um die Aufnahmeöffnung (14) herum sind in der Steck­ dosenwand zu ihr achsparallele Führungskanäle (15) zur Aufnahme der Führungsstifte (8) des Steckers (1) vorhanden, deren Anordnung in der Steckdose (13) der der Führungsstifte (8) des Steckers (1) entspricht,
  • e) die Länge der Führungsstifte (8) entspricht dem oder ist kürzer als der Abstand von der Stirnfläche (6) zu der Fläche (7), womit die Enden oder Spitzen (12) der Führungsstifte (8) in oder unter der Ebene der Stirnfläche (6) liegen und nicht über diese hinaus­ ragen
  • f) die Führungsstifte (8) am distalen Ende eine kegel­ förmige Fase aufweisen und
  • g) die Steckdose (13) um die hintere Fläche (7) herum­ reicht und einen teil des Steckers (1) überdeckt.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
  • a) die Führungskanäle bestehen aus Röhrchen (15), die in der Steckdosenwand schwimmmend gelagert sind.
3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
  • a) die Führungskanäle (10) sind - bezogen auf ihren Querschnitt - jeweils etwa hälftig im Steckerober- (2) und im Steckerunterteil (3) eingebracht.
DE1998146733 1998-10-12 1998-10-12 Steckverbindung mit Steckdose und Stecker zum Verbinden von Lichtleitfasern Expired - Fee Related DE19846733C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998146733 DE19846733C2 (de) 1998-10-12 1998-10-12 Steckverbindung mit Steckdose und Stecker zum Verbinden von Lichtleitfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998146733 DE19846733C2 (de) 1998-10-12 1998-10-12 Steckverbindung mit Steckdose und Stecker zum Verbinden von Lichtleitfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19846733A1 DE19846733A1 (de) 2000-04-20
DE19846733C2 true DE19846733C2 (de) 2000-12-21

Family

ID=7884043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998146733 Expired - Fee Related DE19846733C2 (de) 1998-10-12 1998-10-12 Steckverbindung mit Steckdose und Stecker zum Verbinden von Lichtleitfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19846733C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346376A1 (de) * 2003-09-30 2005-05-12 Siemens Ag Substratbauteil mit optischer Schnittstelle, optischer Steckverbinder und Verfahren zum Erzeugen einer optischen Steckverbindung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226274A2 (de) * 1985-11-29 1987-06-24 The Furukawa Electric Co., Ltd. Mehrfachanordnung von optischen Fasern in optischen Steckern
DE4423842A1 (de) * 1993-07-07 1995-03-16 Hirschmann Richard Gmbh Co Steckverbinder für Lichtwellenleiter und Formeinsatz zur Herstellung desselben
GB2306696A (en) * 1995-10-31 1997-05-07 Daewoo Telecom Ltd Optic fibre connector assembly having case with clamping members

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226274A2 (de) * 1985-11-29 1987-06-24 The Furukawa Electric Co., Ltd. Mehrfachanordnung von optischen Fasern in optischen Steckern
DE4423842A1 (de) * 1993-07-07 1995-03-16 Hirschmann Richard Gmbh Co Steckverbinder für Lichtwellenleiter und Formeinsatz zur Herstellung desselben
GB2306696A (en) * 1995-10-31 1997-05-07 Daewoo Telecom Ltd Optic fibre connector assembly having case with clamping members

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346376A1 (de) * 2003-09-30 2005-05-12 Siemens Ag Substratbauteil mit optischer Schnittstelle, optischer Steckverbinder und Verfahren zum Erzeugen einer optischen Steckverbindung
DE10346376B4 (de) * 2003-09-30 2006-11-30 Siemens Ag Substratbauteil mit optischer Schnittstelle, optischer Steckverbinder und Verfahren zum Erzeugen einer optischen Steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19846733A1 (de) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735403T2 (de) Verfahren zum Formen eines optischen Steckerstifts
DE69833150T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer faseroptischen Steckerferrule
DE102015103429B4 (de) System zum Verbinden von Platten zu einem Dieder zur Herstellung eines Möbelstücks sowie auf diese Weise hergestelltes Möbelstück
DE2849975C2 (de)
DE3408783C2 (de)
DE102006019335A1 (de) Optischer Stecker
DE102012220823B4 (de) Ferrule eines steckverbinders für mehrschichtige wellenleiter, steckverbinder und verfahren
DE4205568A1 (de) Optischer verbinder
DE3522152A1 (de) Faserendhuelse fuer lichtleiter sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE2644779A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
DE3605060A1 (de) Verbinder zum anschluss eines optischen kabels an ein photowandlerelement
DE2204860A1 (de) Miniatur verbinder und Herstellungsverfahren für Verbinder
CH651398A5 (de) Aus zwei hermaphroditischen elementen bestehender steckverbinder fuer lichtleitfasern.
WO2003076997A1 (de) Faseroptisches steckverbindersystem
DE102015101395A1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Systeme zum Blindstecken von multioptischen Faserkonnektormodulen
DE2760400C2 (de)
DE112017001491T5 (de) Ferrule für optischen Steckverbinder
DE69837129T2 (de) Faseroptischer Steckerstift
DE69737084T2 (de) Mehrfache mechanische Spleissvorrichtung für faseroptische Kabel
DE2826032A1 (de) Montagevorrichtung fuer lichtleitkabel
DE69926235T2 (de) Steckerstift für optischen stecker, methode zu seiner herstellung und optischer stecker mit einem solchen steckerstift
DE19846733C2 (de) Steckverbindung mit Steckdose und Stecker zum Verbinden von Lichtleitfasern
EP3177198A1 (de) Endoskop und verfahren zur montage eines endoskops
DE4041425C2 (de)
AT405627B (de) Vertikalverbindung zwischen zwei bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KA, DE

Owner name: SPINNER GMBH ELEKTROTECHNISCHE FABRIK, 80335 M, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502