DE202021000437U1 - Kabelbinder mit Aufsteckhülse - Google Patents

Kabelbinder mit Aufsteckhülse Download PDF

Info

Publication number
DE202021000437U1
DE202021000437U1 DE202021000437.8U DE202021000437U DE202021000437U1 DE 202021000437 U1 DE202021000437 U1 DE 202021000437U1 DE 202021000437 U DE202021000437 U DE 202021000437U DE 202021000437 U1 DE202021000437 U1 DE 202021000437U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push
sleeve
cable tie
toothed
cable ties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021000437.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021000437.8U priority Critical patent/DE202021000437U1/de
Publication of DE202021000437U1 publication Critical patent/DE202021000437U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Kabelbinder, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus zwei unabhängigen Teilen bestehen.

Description

  • Stand der Technik:
  • Es gibt verschiedene Typen von Kabelbindern, die in der Regel gemeinsam haben, aus einem Stück zu bestehen und durch das Ziehen des gezahnten Stranges durch eine Öse abschließend einen Ring zu bilden um Gegenstände so miteinander zu verbinden.
  • Problemstellung:
    • Aus der üblichen Verwendung von abschließend ringförmigen Kabelbindern resultiert,
    • dass es nicht möglich ist, flächenförmige Gegenstände miteinander zu verbinden, ohne dass der ringförmige Strang des Kabelbinders um die Ränder der flächenförmigen Gegenstände herum führt. Außerdem setzt die begrenzte Länge des gezahnten Stranges eines Kabelbinders einer beabsichtigten Befestigung stets Grenzen.
    • Erfindung:
      • Der Kabelbinder mit Aufsteckhülse besteht aus zwei voneinander unabhängigen Teilen,
      • nämlich aus einem gezahnten Strang, der aus einer Platte senkrecht hervorsteht und
      • einer separaten Aufsteckhülse mit innerer Verzahnung, die auf den gezahnten Strang zur Befestigung aufgeschoben wird. Um damit eine feste Verbindung herzustellen, wird die Aufsteckhülse mit innerer Verzahnung über das hervorstehende Ende des Kabelbinders gesetzt und man hält anschließend am offenen Ende des gezahnten Stranges fest, während man die Hülse auf den gezahnten Strang aufschiebt. Die Aufsteckhülse mit innerer Verzahnung wird auf den gezahnten Strang des Kabelbinders aufgeschoben, bis sie final arretiert ist und so Gegenstände fest miteinander verbunden hat, die sich zwischen der Platte des Kabelbinders und der separaten Aufsteckhülse mit innerer Verzahnung befinden. Der über die Aufsteckhülse mit innerer Verzahnung überstehende Teil des gezahnten Stranges kann abgeschnitten oder an einer Sollbruchstelle abgebrochen werden.
  • Vorteile:
    • Es wird eine Möglichkeit geschaffen, flächenförmige Gegenstände mit Kabelbindern miteinander zu verbinden, ohne dass die übliche finale Ringform eines Kabelbinders der gewünschten Verbindung, durch die begrenzte Länge des gezahnten Stranges,
    • Grenzen setzt und ohne dass ein ringförmiger Kabelbinder um die Kanten der flächenförmigen Gegenstände gebunden werden muss.

Claims (4)

  1. Kabelbinder, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus zwei unabhängigen Teilen bestehen.
  2. Zweiteilige Kabelbinder, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einerseits gezahnten Strängen und anderseits darauf aufzusteckenden Aufsteckhülsen mit innerer Verzahnung bestehen.
  3. Zweiteilige Kabelbinder, gekennzeichnet dadurch, dass der Teil mit dem gezahnten Strang aus einer Platte besteht, aus der der gezahnte Strang hervorgeht.
  4. Kabelbinder, dadurch gekennzeichnet, dass diese nach der gewünschten Befestigung nicht zur Abtrennung des überschüssigen Teils abgeschnitten werden müssen, sondern an einer Sollbruchstelle manuell abgebrochen werden können.
DE202021000437.8U 2021-02-05 2021-02-05 Kabelbinder mit Aufsteckhülse Active DE202021000437U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021000437.8U DE202021000437U1 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Kabelbinder mit Aufsteckhülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021000437.8U DE202021000437U1 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Kabelbinder mit Aufsteckhülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021000437U1 true DE202021000437U1 (de) 2021-03-05

Family

ID=75155765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021000437.8U Active DE202021000437U1 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Kabelbinder mit Aufsteckhülse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021000437U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023131839A1 (de) 2022-01-05 2023-07-13 Keim Identity Gmbh Kartonbinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023131839A1 (de) 2022-01-05 2023-07-13 Keim Identity Gmbh Kartonbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021000437U1 (de) Kabelbinder mit Aufsteckhülse
DE102013021905A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung einer Ladung mittels Spanngurt
DE202007014880U1 (de) Lösbare Verbindung für Gehhilfen u.dgl.
DE653799C (de) Geruestklemme mit einem U-foermigen Kupplungsglied
DE202018107422U1 (de) Tragehilfe beim Tragen von Lasten am Körper
DE1910077C3 (de) Kettenschloß
DE102016005300A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Leitungsabschnitten
DE707916C (de) Vorrichtung zum Freilegen der Zaehne durch Abheben und Zurueckhalten von Lippen- undWangenteilen
DE520918C (de) Sackverschluss
DE202017000309U1 (de) Korbanbringungsvorrichtung
DE749106C (de) Verbinderhaken fuer Treibriemen und Foerderbaender
DE370851C (de) Druckknopfartiger Manschettenhalter
DE366404C (de) Schnalle mit Klemmplatte
DE420257C (de) Mast aus gelenkig miteinander verbundenen Teilen
DE522813C (de) Taschenartige Zahnschutzfassung mit auswechselbarer Facette und Schneideschutz
DE615860C (de) Mehrteiliger Knopf, insbesondere Hosenknopf
DE202014008143U1 (de) Haubrücke für Dachdecker
DE202019002712U1 (de) Kabel-Clip
DE706074C (de) Tragwanne fuer Iandwirtschaftliche Zwecke
DE303086C (de)
DE625460C (de) In eine Handstrohpresse mit Bindevorrichtung umwandelbarer Handstrohschneider
AT119694B (de) Jagdgerät.
DE520207C (de) Haltebuegel fuer Bissschablonen
DE202018104568U1 (de) Verbindungselement für Gepäckseil und Gepäckseil
DE329679C (de) Aus einem Stueck Blech gestanzter und gebogener Befestigungshaken als Ersatz fuer Hosenknoepfe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification