DE202021000020U1 - Türflügel und einbruchhemmende Tür - Google Patents

Türflügel und einbruchhemmende Tür Download PDF

Info

Publication number
DE202021000020U1
DE202021000020U1 DE202021000020.8U DE202021000020U DE202021000020U1 DE 202021000020 U1 DE202021000020 U1 DE 202021000020U1 DE 202021000020 U DE202021000020 U DE 202021000020U DE 202021000020 U1 DE202021000020 U1 DE 202021000020U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
door
door leaf
wood
burglar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021000020.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202021000020U1 publication Critical patent/DE202021000020U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/822Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame
    • E06B3/825Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame with a wooden frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/703Door leaves characterised by the filling between two external panels containing a metallic layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7049Specific panel characteristics
    • E06B2003/7051Specific panel characteristics of layered construction involving different materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Türflügel (100), dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (100) zwei gegenüberliegend angeordnete Außenschichtstrukturen (120) und eine Türkernschichtstruktur (110) umfasst, wobei die Türkernschichtstruktur (110) zwischen den zwei Außenschichtstrukturen (120) angeordnet ist; und die Türkernschichtstruktur (110) eine Stahlblechschicht (114), eine Holzfachwerkschicht (111), und eine in der Holzfachwerkschicht (111) angeordnete Stahldrahtgeflechtschicht (113) umfasst, wobei die Stahlblechschicht (114) und die Holzfachwerkschicht (111) gestapelt angeordnet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft das technische Gebiet von Baustoffen, und insbesondere einen Türflügel und eine einbruchhemmende Tür.
  • Technischer Hintergrund
  • Gegenwärtig weisen Türflügel der meisten auf dem Markt erhältlichen einbruchhemmenden Türen mit Stahl-Holz-Struktur einen Stahlkernteil auf, der aus einer Stahlkernplatte und Innenrippen besteht, die jeweils horizontal und vertikal angeordnet sind und mit einer Seite der Stahlkernplatte verschweißt sind, wobei Holzplatten jeweils an beiden Seiten des Stahlkernteils angeklebt werden, und die Holzplatten und der Stahlkernteil durch eine Schraube als Ganzes fixiert werden, und schließlich eine dekorative Formgebungsseite aus Holz auf der Außenschicht der Holzplatte angeordnet ist, wobei der Umfang des Türflügels unter Verwendung eines Stahlrahmens eingefasst wird, und eine Holzfurnierschicht dann an der Außenfläche des Anleimers angeklebt wird.
  • Bei der tatsächlichen Herstellung und Verwendung wird es erkannt, dass vorhandene einbruchhemmende Türen mit Stahl-Holz-Struktur leicht zu verformen sind, und sich der Türflügel erheblich verformt, insbesondere wenn ein großer Türflügel hergestellt wird.
  • Gegenstand der Offenbarung
  • Um die Mängel im Stand der Technik zu überwinden, stellt die vorliegende Offenbarung einen Türflügel und eine einbruchhemmende Tür, um das technische Problem zu lösen, dass eine vorhandene einbruchhemmende Tür mit Stahl-Holz-Struktur leicht zu verformen ist.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, stellt diese Offenbarung einen Türflügel bereit, der zwei gegenüberliegend angeordnete Außenschichtstrukturen und eine Türkernschichtstruktur umfasst, wobei die Türkernschichtstruktur zwischen den zwei Außenschichtstrukturen angeordnet ist;
  • Die Türkernschichtstruktur umfasst eine Stahlblechschicht, eine Holzfachwerkschicht, und eine in der Holzfachwerkschicht angeordnete Stahldrahtgeflechtschicht, wobei die Stahlblechschicht und die Holzfachwerkschicht gestapelt angeordnet sind.
  • In einer möglichen Ausführungsform umfasst die Holzfachwerkschicht mehrere Vierkantstäbe aus Massivholz, die horizontal und vertikal gestaffelt angeordnet sind.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist die Stahldrahtgeflechtschicht in die Holzfachwerkschicht eingebettet.
  • In einer möglichen Ausführungsform umfasst die Türkernschichtstruktur noch zwei Schichten mitteldichter Faserplatte, wobei eine der Schichten mitteldichter Faserplatte auf der der Holzfachwerkschicht abgewandten Seite der Stahlblechschicht angeordnet ist, während die andere Schicht mitteldichter Faserplatte auf der der Holzfachwerkschicht abgewandten Seite der Stahldrahtgeflechtschicht angeordnet ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist ein erster Anleimer um die Holzfachwerkschicht herum vorgesehen, und der erste Anleimer umfasst eine Massivholzplatte oder eine Metallplatte.
  • In einer möglichen Ausführungsform umfassen die beiden Außenschichtstrukturen entlang der Dickenrichtung jeweils eine Mehrschichtenplattenschicht und eine Verblendschicht, und die Verblendschicht ist auf der der Holzfachwerkschicht abgewandten Seite der Mehrschichtenplattenschicht angeordnet.
  • In einer möglichen Ausführungsform umfasst die Verblendschicht eine von Stahlplattenschicht, Holzplattenschicht, oder Aluminiumplattenschicht.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist ein zweiter Anleimer um den Türflügel herum vorgesehen, und der zweite Anleimer umfasst eine Massivholzplatte oder eine Metallplatte.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Offenbarung noch eine einbruchhemmende Tür bereit, umfassend einen Türrahmen und einen Türflügel wie oben bereitgestellt, wobei der Türflügel drehbar an dem Türrahmen angeordnet ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform umfasst die einbruchhemmende Tür noch einen Schlosssatz, der einen Schlosskörper und einen Schlossriegel umfasst, wobei der Schlosskörper an dem Türflügel angeordnet ist, der Schlossriegel teleskopisch in dem Schlosskörper angeordnet ist, und der Türrahmen mit einer Schlossrille anpassend an den Schlossriegel versehen ist.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik hat die vorliegende Offenbarung folgende vorteilhafte Auswirkungen:
    • Die vorliegende Offenbarung stellt einen Türflügel und eine einbruchhemmende Tür bereit, und der Türflügel umfasst zwei gegenüberliegend angeordnete Außenschichtstrukturen und eine Türkernschichtstruktur, wobei die Türkernschichtstruktur zwischen den zwei Außenschichtstrukturen angeordnet ist; und die Türkernschichtstruktur umfasst eine Stahlblechschicht, eine Holzfachwerkschicht, und eine in der Holzfachwerkschicht angeordnete Stahldrahtgeflechtschicht, wobei die Stahlblechschicht und die Holzfachwerkschicht gestapelt angeordnet sind. Für die Türkernschichtstruktur des in dieser Offenbarung bereitgestellten Türflügels wird eine Panzerstruktur aus Stahl und Holz verwendet, wobei ein fester Aufbau und eine gute Stabilität verwirklicht werden, so dass sich der hergestellte Türflügel nicht leicht verformt, was für die Herstellung eines großen Türflügels geeignet ist.
  • Figurenliste
  • Um technische Lösungen der Ausführungsformen dieser Offenbarung klarer zu beschreiben, sind die für die Ausführungsformen nötigen Zeichnungen im Folgenden kurz vorzustellen; und es ist zu verstehen, dass die folgenden Zeichnungen nur einige Ausführungsformen dieser Offenbarung zeigen, und daher nicht als Beschränkungen des Umfangs angesehen werden dürfen, und für den Fachmann weitere betreffende Zeichnungen anhand dieser Zeichnungen erhältlich sein könnten, ohne erfinderische Tätigkeit aufzuwenden.
    • 1 zeigt eine schematische Strukturdarstellung einer einbruchhemmenden Tür, die in einer Ausführungsform dieser Offenbarung bereitgestellt wird;
    • 2 zeigt eine schematische Strukturdarstellung einer anderen einbruchhemmenden Tür, die in einer Ausführungsform dieser Offenbarung bereitgestellt wird;
    • 3 zeigt eine Schnittansicht in der Richtung A-A in 2;
    • 4 zeigt eine teilweise vergrößerte schematische Darstellung von Teil B in 3;
    • 5 zeigt eine teilweise vergrößerte schematische Darstellung von Teil D in 4;
    • 6 zeigt eine teilweise vergrößerte schematische Darstellung von Teil E in 4; und
    • 7 zeigt eine teilweise vergrößerte schematische Darstellung von Teil C in 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 100-
    Türflügel;
    110-
    Türkernschichtstruktur;
    111-
    Holzfachwerkschicht;
    112-
    erster Anleimer;
    113-
    Stahldrahtgeflechtschicht;
    114-
    Stahlblechschicht;
    115-
    Schicht mitteldichter Faserplatte;
    120-
    Außenschichtstruktur;
    120a-
    erste Außenschichtstruktur;
    120b-
    zweite Außenschichtstruktur;
    121a-
    erste Mehrschichtenplattenschicht;
    121b-
    zweite Mehrschichtenplattenschicht;
    122a-
    erste Verblendschicht;
    122b-
    zweite Verblendschicht;
    123-
    Formgebungsstruktur;
    130-
    zweiter Anleimer; und
    140-
    zweiter Gummistreifen;
    200-
    Türrahmen;
    210-
    erster Gummistreifen;
    300-
    Schlosssatz;
    310-
    Schlosskörper;
    320-
    Schlossrille;
    330-
    Schlossriegel;
    400-
    Türangel;
    500-
    Hilfsflügel
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden sind die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung detailliert zu beschreiben, und die Beispiele der Ausführungsformen sind in den Zeichnungen gezeigt, wobei gleiche oder ähnliche Bezugszeichen von Anfang bis zum Ende gleiche oder ähnliche Elemente oder Elemente mit gleichen oder ähnlichen Funktionen repräsentieren. Die im Folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen beschriebenen Ausführungsformen sind nur beispielshaft, dienen nur zur Erklärung dieser Offenbarung, und daher dürfen nicht als Beschränkungen dieser Offenbarung interpretiert werden.
  • In der Erläuterung dieser Offenbarung ist es zu verstehen, dass Orientierungs- oder Positionsbeziehungen, die durch Begriffe wie „zentral“, „longitudinal“, „querlaufend“, „Länge“, „Breite“, „Dicke“, „oben“, „unten“, „vorne“, „hinter“, „links“, „rechts“, „vertikal“, „horizontal“, „Decke“, „Boden“, „innen“, „außen“, „im Uhrzeigersinn“, „entgegen dem Uhrzeigersinn“, „Axialrichtung“, „Radialrichtung“, und „Umfangsrichtung" hingedeutet sind, basierend auf den Zeichnungen gezeigte Orientierungs- oder Positionsbeziehungen sind, und die Begriffe nur zur günstigen Erläuterung der Offenbarung und zur Vereinfachung der Erläuterung dienen, anstatt hinzudeuten oder anzudeuten, dass die erwähnte Vorrichtung bzw. Element eine spezifische Orientierung haben und in einer spezifischen Orientierung konstruiert und operiert werden sollte, und daher nicht als Beschränkungen der Offenbarung interpretiert werden dürfen.
  • Zudem dienen Begriffe wie „erst-“ und „zweit-“ nur zum Zweck der Erläuterung, und dürfen nicht so verstanden werden, dass eine Wichtigkeit in der Relativität hingedeutet oder angedeutet wird, oder die Anzahl der hingewiesenen technischen Merkmale implizit angegeben wird. Daher kann es durch ein mit „erst-“ oder „zweit-“ definiertes Merkmal explizit oder implizit darauf hinweisen, dass eines oder mehrere dieser Merkmale enthalten sind. In der Erläuterung dieser Offenbarung bedeutet der Begriff „mehrere“ zwei oder mehr als zwei, sofern nicht anders ausdrücklich definiert.
  • In dieser Offenbarung sollten Begriffe wie „montieren“, „Verbindung“, „verbinden“, und „fixieren“ in einem breiten Sinne verstanden werden, sofern nicht anders ausdrücklich angegeben und definiert. Beispielsweise könnte es entweder eine feste Verbindung, oder eine abnehmbare Verbindung, oder eine integrierte Verbindung sein; es könnte entweder eine mechanische Verbindung, oder eine elektrische Verbindung sein; und es könnte entweder eine unmittelbare Verbindung, oder eine mittelbare Verbindung durch ein Zwischenglied, oder eine innere Kommunikation zwischen zwei Elementen, oder eine Wechselbeziehung zwischen zwei Elementen sein. Für den Fachmann könnten die spezifischen Bedeutungen der obigen Begriffe in dieser Offenbarung entsprechend spezifischen Umständen verstanden werden.
  • Sofern nicht anders ausdrücklich angegeben und definiert, ist es unter dem Ausdruck, dass sich ein erstes Merkmal „oberhalb“ oder „unterhalb“ eines zweiten Merkmals befindet, in dieser Offenbarung so zu verstehen, dass das erste Merkmal und das zweite Merkmal in unmittelbarem Kontakt miteinander, oder durch ein Zwischenglied in mittelbarem Kontakt miteinander stehen. Darüber hinaus könnte der Ausdruck, dass sich das erste Merkmal „über“ dem zweiten Merkmal, oder „oberhalb“ des zweiten Merkmals, oder „höher“ als das zweite Merkmal befindet, darauf hinweisen, dass sich das erste Merkmal gerade oder schräg über dem zweiten Merkmal befindet, oder nur bedeuten, dass die Ebene des ersten Merkmals höher als die des zweiten Merkmals ist. Dagegen könnte der Ausdruck, dass sich das erste Merkmal „unter“ dem zweiten Merkmal, oder „unterhalb“ des zweiten Merkmals, oder „tiefer“ als das zweite Merkmal befindet, darauf hinweisen, dass sich das erste Merkmal gerade oder schräg unter dem zweiten Merkmal befindet, oder nur bedeuten, dass die Ebene des ersten Merkmals niedriger als die des zweiten Merkmals ist.
  • Ausführungsform I
  • Verweisend auf 1 und 2, wird ein in dieser Ausführungsform bereitgestellter Türflügel 100 in einer Türstruktur verwendet, wobei die Türstruktur eine einbruchhemmende Tür oder eine Panzertür umfasst.
  • Verweisend auf 2 und 3 auf zusammenhängende Weise, umfasst der in dieser Ausführungsform bereitgestellte Türflügel 100 zwei gegenüberliegend angeordnete Außenschichtstrukturen 120 und eine Türkernschichtstruktur 110, wobei die Türkernschichtstruktur 110 zwischen den zwei Außenschichtstrukturen 120 angeordnet ist. Mit anderen Worten ist jeweils eine Außenschichtstruktur 120 auf beiden Seiten der Türkernschichtstruktur 110 vorgesehen.
  • Dann kann die Strukturhierarchie des Türflügels 100 entlang der Dickenrichtung so verstanden werden: Außenschichtstruktur 120 - Türkernschichtstruktur 110 - Außenschichtstruktur 120.
  • Verweisend auf 3, 4, 5, und 6 auf zusammenhängende Weise, umfasst die obige Türkernschichtstruktur 110 eine Stahlblechschicht 114, eine Holzfachwerkschicht 111, und eine Stahldrahtgeflechtschicht 113.
  • Dabei können die Stahlblechschicht 114, die Holzfachwerkschicht 111, und die Stahldrahtgeflechtschicht 113 auch nacheinander gestapelt angeordnet sein, d.h. die Holzfachwerkschicht 111 ist zwischen der Stahlblechschicht 114 und der Stahldrahtgeflechtschicht 113 angeordnet. Natürlich ist es auch möglich, dass die Stahlblechschicht 114 auf einer Seite der Holzfachwerkschicht 111 angeordnet ist, und die Stahldrahtgeflechtschicht 113 in die Holzfachwerkschicht 111 eingebettet ist.
  • Die Holzfachwerkschicht 111 umfasst mehrere Vierkantstäbe aus Massivholz, die horizontal und vertikal gestaffelt angeordnet sind, d.h. die mehreren Vierkantstäbe aus Massivholz sind zur Bildung der Holzfachwerkschicht 111 jeweils horizontal und vertikal angeordnet.
  • Ferner ist ein erster Anleimer 112 um die Holzfachwerkschicht 111 herum vorgesehen, und der Umfang der Holzfachwerkschicht 111 wird durch der erste Anleimer 112 abgedichtet, um die Stabilität der Holzfachwerkschicht 111 sicherzustellen.
  • In einigen spezifischen Ausführungsformen umfasst der erste Anleimer 112 eine Massivholzplatte oder eine Metallplatte, und im Falle der Verwendung einer Massivholzplatte zum Einfassen steht die Massivholzplatte durch Kleben, Nageln, oder Verschrauben mit der Holzfachwerkschicht 111 in fester Verbindung; und falls eine Metallplatte zum Einfassen verwendet wird, steht die Metallplatte durch Kleben oder Verschrauben mit der Holzfachwerkschicht 111 in fester Verbindung.
  • Die zwei gegenüberliegenden Seitenflächen der eingefassten Holzfachwerkschicht 111 sind Breitflächen, wobei die Stahlblechschicht 114 auf einer Seitenfläche der Holzfachwerkschicht 111 angeordnet ist, und die Stahldrahtgeflechtschicht 113 auf der anderen Seite der Holzfachwerkschicht 111 angeordnet ist.
  • Ferner kann die Stabilität der Holzfachwerkschicht 111 durch die Einbettung der Stahldrahtgeflechtschicht 113 in die Holzfachwerkschicht 111 verbessert werden. Spezifisch ist die Holzfachwerkschicht 111 mit einer Rille versehen, und die Stahldrahtgeflechtschicht 113 ist in die an der Holzfachwerkschicht 111 vorgesehene Rille eingebettet.
  • In dem in dieser Ausführungsform bereitgestellten Türflügel 100 wird für die Türkernschichtstruktur 110 eine gepanzerte Stahl-Holzgeflechtstruktur der Kombination aus einer Stahlblechschicht 114, einer Holzfachwerkschicht 111, und einer Stahldrahtgeflechtschicht 113 verwendet, wobei gute strukturelle Stabilität, hohe Strukturfestigkeit, und eine feste Struktur erzielt werden, und der so hergestellte Türflügel 100 nicht leicht zu verformen ist.
  • Ferner kann die Türkernschichtstruktur 110 des in dieser Ausführungsform bereitgestellten Türflügels 100 gemäß tatsächlichen Anforderungen erhöht oder verbreitert werden, was für die Herstellung eines großen Türflügels 100 geeignet ist.
  • Ausführungsform II
  • Verweisend auf 1 und 2, stellt ein in dieser Ausführungsform bereitgestellter Türflügel 100 eine Verbesserung dar, die auf der Basis der obigen Ausführungsform I vorgenommen wird; und die Hauptunterschiede zu der obigen Ausführungsform I liegen darin:
    • Verweisend auf 3, 4, 5, und 6 auf zusammenhängende Weise, umfasst die Türkernschichtstruktur 110 in dieser Ausführungsform zwei Schichten mitteldichter Faserplatte 115, eine Stahlblechschicht 114, eine Holzfachwerkschicht 111, und eine Stahldrahtgeflechtschicht 113.
  • Dabei sind die Stahlblechschicht 114, die Holzfachwerkschicht 111, und die Stahldrahtgeflechtschicht 113 entlang der Dickenrichtung nacheinander angeordnet, d.h. die Holzfachwerkschicht 111 ist zwischen der Stahlblechschicht 114 und der Stahldrahtgeflechtschicht 113 angeordnet. Natürlich ist es auch möglich, dass die Stahlblechschicht 114 auf einer Seite der Holzfachwerkschicht 111 angeordnet ist, und die Stahldrahtgeflechtschicht 113 in die Holzfachwerkschicht 111 eingebettet ist.
  • Es gibt zwei Schichten mitteldichter Faserplatte 115, eine der Schichten mitteldichter Faserplatte 115 ist auf der der Holzfachwerkschicht 111 abgewandten Seite der Stahlblechschicht 114 angeordnet, während die andere Schicht mitteldichter Faserplatte 115 auf der der Holzfachwerkschicht 111 abgewandten Seite der Stahldrahtgeflechtschicht 113 angeordnet ist.
  • Die Holzfachwerkschicht 111 umfasst mehrere Vierkantstäbe aus Massivholz, die horizontal und vertikal gestaffelt angeordnet sind, d.h. die mehreren Vierkantstäbe aus Massivholz sind zur Bildung der Holzfachwerkschicht 111 jeweils horizontal und vertikal angeordnet. Dabei sind die zwei Seitenflächen der Holzfachwerkschicht 111 Breitflächen, und die Stahlblechschicht 114 ist auf einer Seitenfläche der Holzfachwerkschicht 111 angeordnet, während die Stahldrahtgeflechtschicht 113 auf der anderen Seite der Holzfachwerkschicht 111 angeordnet ist.
  • In dieser Ausführungsform ist die Stahldrahtgeflechtschicht 113 in die Holzfachwerkschicht 111 eingebettet, um die Stabilität der Holzfachwerkschicht 111 zu verbessern. Eine spezifische Methode zur Einbettung der Stahldrahtgeflechtschicht 113 in die Holzfachwerkschicht 111 besteht darin, dass die Holzfachwerkschicht 111 mit einer Rille versehen ist, und die Stahldrahtgeflechtschicht 113 in die an der Holzfachwerkschicht 111 vorgesehene Rille eingebettet ist.
  • Wie oben erwähnt, wird die Schicht mitteldichter Faserplatte 115, die auf der der Holzfachwerkschicht 111 abgewandten Seite der Stahlblechschicht 114 angeordnet ist, durch Verkleiden oder Pressen mit der Stahlblechschicht 114 gebunden. Die Schicht mitteldichter Faserplatte 115, die auf der der Holzfachwerkschicht 111 abgewandten Seite der Stahldrahtgeflechtschicht 113 angeordnet ist, wird auch durch Verkleiden oder Pressen mit der Stahldrahtgeflechtschicht 113 gebunden.
  • In einigen spezifischen Ausführungsformen wird eine Schicht mitteldichter Faserplatte 115 mit einer Dicke von 10 mm ± 5 mm ausgewählt.
  • Ferner wird der Umfang der Türkernschichtstruktur 110 mit einer verkleideten oder gepressten Schicht mitteldichter Faserplatte 115 mittels einer Massivholzplatte eingefasst, so dass die Stabilität der Türkernschichtstruktur 110 den Zusammenbau erleichtert.
  • In einigen spezifischen Ausführungsformen könnte noch eine Metallplatte zum Einfassen verwendet werden.
  • In dem in dieser Ausführungsform bereitgestellten Türflügel 100 wird für die Türkernschichtstruktur 110 eine Panzerstruktur der Kombination aus einer Schicht mitteldichter Faserplatte 115, einer Stahlblechschicht 114, einer Holzfachwerkschicht 111, einer Stahldrahtgeflechtschicht 113, und einer Schicht mitteldichter Faserplatte 115 verwendet, wobei gute strukturelle Stabilität, hohe Strukturfestigkeit, und eine feste Türkernschichtstruktur 110 erzielt werden, und der so hergestellte Türflügel 100 nicht leicht zu verformen ist.
  • In dieser Ausführungsform kann die Türkernschichtstruktur 110 gemäß tatsächlichen Anforderungen erhöht oder verbreitert werden, was für die Herstellung eines großen Türflügels 100 geeignet ist.
  • Ausführungsform III
  • Verweisend auf 1 und 2, stellt ein in dieser Ausführungsform bereitgestellter Türflügel 100 eine Verbesserung dar, die auf der Basis der obigen Ausführungsform I oder Ausführungsform II vorgenommen wird; und die Hauptunterschiede zu der obigen Ausführungsform I oder Ausführungsform II liegen darin:
    • Verweisend auf 3 und 4 auf zusammenhängende Weise, umfasst der Türflügel 100 in dieser Ausführungsform zwei gegenüberliegend angeordnete Außenschichtstrukturen 120 und eine Türkernschichtstruktur 110, wobei die in der obigen Ausführungsform I oder Ausführungsform II bereitgestellte technische Lösung als die technische Lösung der Türkernschichtstruktur 110 ausgewählt wird, und daher wiederholte Beschreibung hier weggelassen wird.
  • Die zwei Außenschichtstrukturen 120 sind jeweils auf beiden Seiten der Türkernschichtstruktur 110 angeordnet, und zur deutlicheren Erläuterung der technischen Lösung der Offenbarung, werden die beiden Außenschichtstrukturen 120 jeweils als erste Außenschichtstruktur 120a und zweite Außenschichtstruktur 120b definiert.
  • Die erste Außenschichtstruktur 120a ist auf der der Türkernschichtstruktur 110 zugewandten Seite der Stahlblechschicht 114 angeordnet, und die zweite Außenschichtstruktur 120b ist auf der der Türkernschichtstruktur 110 zugewandten Seite der Stahldrahtgeflechtschicht 113 angeordnet. Daher kann die Strukturhierarchie des Türflügels 100 entlang der Dickenrichtung so verstanden werden: erste Außenschichtstruktur 120a - Türkernschichtstruktur 110 - zweite Außenschichtstruktur 120b.
  • Verweisend auf 4, 5, und 6 auf zusammenhängende Weise, umfasst die erste Außenschichtstruktur 120a entlang der Dickenrichtung ferner eine erste Mehrschichtenplattenschicht 121a und eine erste Verblendschicht 122a, die von innen nach außen nacheinander angeordnet sind. Entlang der Dickenrichtung umfasst die zweite Außenschichtstruktur 120b eine zweite Mehrschichtenplattenschicht 121b und eine zweite Verblendschicht 122b, die von innen nach außen nacheinander angeordnet sind.
  • Es ist zu verstehen, dass die erste Verblendschicht 122a auf der der Holzfachwerkschicht 111 abgewandten Seite der ersten Mehrschichtenplattenschicht 121a angeordnet ist. Die zweite Verblendschicht 122b ist auf der der Holzfachwerkschicht 111 abgewandten Seite der zweiten Mehrschichtenplattenschicht 121b angeordnet.
  • In einigen spezifischen Ausführungsformen wird eine Massivholz-Mehrschichtenplatte sowohl für die erste Mehrschichtenplattenschicht 121a als auch für die zweite Mehrschichtenplattenschicht 121b verwendet.
  • Es ist zu verstehen, dass die Massivholz-Mehrschichtenplatte auch als Sperrholz bezeichnet wird, und die in dem Türflügel 100 verwendete Massivholz-Mehrschichtenplatte folgende Vorteile aufweist:
    • 1) Die Massivholz-Mehrschichtenplatte hat eine sehr gute Druckfestigkeit, wodurch die Drucksteifigkeit des Türflügels 100 erhöht wird;
    • 2) Die Massivholz-Mehrschichtenplatte selbst ist nicht leicht zu verformen und zu reißen, und die Möglichkeit des Schrumpfens und Ausdehnens ist gering, wodurch die Verformungsbeständigkeit des Türflügels 100 verbessert wird;
    • 3) Durch die Anwendung einer Massivholz-Mehrschichtenplatte auf den Türflügel 100 können die Innentemperatur und -feuchtigkeit eingestellt werden, und die Wärmeschutzleistung des Türflügels 100 wird verbessert;
    • 4) Als die Außenschichtstruktur 120 des Türflügels 100 erleichtert die Massivholz-Mehrschichtenplatte die Dekoration und die Formgebung, um das Aussehen des Türflügels 100 zu diversifizieren;
    • 5) Im Vergleich zum Massivholz kann die Massivholz-Mehrschichtenplatte die Nachteile vom Naturholz wie geringe Breite, Verformung, und große Unterschiede in der Längs- und Horizontalmechanik ausgleichen und die strukturelle Leistung des Türflügels 100 verbessern;
    • 6) Im Vergleich zum Preis für Massivholz, ist es wirtschaftlicher und erschwinglicher, wodurch die Herstellungskosten des Türflügels 100 verringert werden.
  • Ferner umfassen sowohl die erste Verblendschicht 122a als auch die zweite Verblendschicht 122b eine von Stahlplattenschicht, Holzplattenschicht, oder Aluminiumplattenschicht.
  • In einigen spezifischen Ausführungsformen könnten die erste Verblendschicht 122a und die zweite Verblendschicht 122b auch aus einem Polymermaterial wie Kunststoff oder Gummi bestehen.
  • In anderen spezifischen Ausführungsformen wird eine Stahlplattenschicht für die erste Verblendschicht 122a ausgewählt, und eine Holzplattenschicht für die zweite Verblendschicht 122b ausgewählt, und ferner ist die zweite Verblendschicht 122b vorzugsweise eine Holzfurnierschicht sein.
  • Die Außenflächen der ersten Verblendschicht 122a und der zweiten Verblendschicht 122b sind zur Wasserfestigkeit und zum Rostschutz spritzlackiert.
  • Ferner könnten die Außenflächen der ersten Verblendschicht 122a und der zweiten Verblendschicht 122b noch mit verschiedenen Formgebungsstrukturen 123, e.g. Muster oder Streifen, versehen sein. Es ist zu verstehen, dass verschiedene Materialien und Gestaltungen für die erste Verblendschicht 122a und die zweite Verblendschicht 122b verwendet werden können, um das Aussehen des Türflügels 100 zu diversifizieren, wodurch zur Erzielung personalisierten Designs verschiedene Gestaltungsstile des Türflügels 100 verwirklicht werden.
  • Ein zweiter Anleimer 130 ist um den Türflügel 100 herum vorgesehen, und der zweite Anleimer 130 umfasst eine Massivholzplatte oder eine Metallplatte, wobei im Falle der Verwendung einer Massivholzplatte zum Einfassen, die Massivholzplatte durch Kleben, Verschrauben, oder Nageln um den Türflügel 100 herum montiert wird; und falls eine Metallplatte zum Einfassen verwendet wird, die Metallplatte durch Kleben oder Verschrauben um den Türflügel 100 herum montiert wird.
  • Der in dieser Ausführungsform bereitgestellte Türflügel 100 weist eine festere Struktur auf und verwirklicht eine bessere Diebstahlsicherungswirkung; die Türkernschichtstruktur 110 des Türflügels 100 hat eine gute Stabilität und ist nicht leicht zu verformen, was für die Herstellung eines größeren Türflügels 100 geeignet ist; außerdem ist es durch Optimierung des Produktprozesses eher geeignet für eine industrielle automatisierte Produktion.
  • Des Weiteren wird das Aussehen des Türflügels 100 durch Designs verschiedener Formgebungsstile der ersten Verblendschicht 122a und der zweiten Verblendschicht 122b diversifiziert, wodurch individualisierte Bedürfnisse unterschiedlicher Verbraucher besser erfüllt werden können.
  • Ausführungsform IV
  • Verweisend auf 1 umfasst eine in dieser Ausführungsform bereitgestellte einbruchhemmende Tür einen Türrahmen 200 und einen Türflügel 100, der in einer der obigen Ausführungsformen 1-3 verwendet wird.
  • Verweisend auf 3 und 4 auf zusammenhängende Weise, ist eine Seite des Türflügels 100 mittels einer Türangel 400 drehbar an dem Türrahmen 200 angeordnet, und der Türflügel 100 ist um die Drehachse der Türangel 400 drehbar, um das Öffnen und das Schließen des Türflügels 100 relativ zum Türrahmen 200 zu realisieren.
  • Ferner ist ein erster Gummistreifen 210 noch um den Türrahmen 200 herum vorgesehen, um die Abdichtung und die Schalldämmung nach dem Schließen des Türflügels 100 zu realisieren, und gleichzeitig eine Pufferung zu erzielen.
  • In einigen spezifischen Ausführungsformen könnte der erste Gummistreifen 210 noch um den Türflügel 100 herum angeordnet sein; und wenn der Türflügel 100 geschlossen ist, kann der erste Gummistreifen 210 auch zur Abdichtung, Schalldämmung, und Pufferung dienen.
  • Verweisend auf 3 auf zusammenhängende Weise, umfasst die einbruchhemmende Tür in dieser Ausführungsform noch einen Schlosssatz 300, wobei es zu verstehen ist, dass der Schlosssatz 300 den Diebstahlsicherungsstandard erfüllt. Der Schlosssatz 300 umfasst einen Schlosskörper 310 und einen Schlossriegel 330, wobei der Schlosskörper 310 an dem Türflügel 100 angeordnet ist, der Schlossriegel 330 teleskopisch in dem Schlosskörper 310 angeordnet ist, und der Türrahmen 200 mit einer Schlossrille 320 anpassend an den Schlossriegel 330 versehen ist. Wenn sich der Schlossriegel 330 aus dem Schlosskörper 310 heraus erstreckt und eine Grenzpassung mit der Schlossrille 320 bildet, sind der Türflügel 100 und der Türrahmen 200 miteinander verriegelt.
  • Ausführungsform V
  • Verweisend auf 2, stellt eine in dieser Ausführungsform bereitgestellte einbruchhemmende Tür eine Verbesserung dar, die auf der Basis der obigen Ausführungsform IV vorgenommen wird; und die Hauptunterschiede zu der obigen Ausführungsform IV liegen darin:
    • In dieser Ausführungsform umfasst die einbruchhemmende Tür noch einen Hilfsflügel 500, wobei die Struktur des Hilfsflügels 500 gleich wie die Struktur des Türflügels 100 ist und die Breite des Hilfsflügels 500 kleiner als oder gleich wie die des Türflügels 100 ist. Dabei ist der Türflügel 100 mittels einer Türangel 400 drehbar an einer Seite des Türrahmens 200 angeordnet, der Hilfsflügel 500 ist mittels einer Türangel 400 drehbar an der anderen Seite des Türrahmens 200 angeordnet, und der Hilfsflügel 500 und der Türflügel 100 kooperieren miteinander, um ein Schließen zu erreichen.
  • Verweisend auf 3 auf zusammenhängende Weise, ist der Schlosskörper 310 ferner an dem Türflügel 100 angeordnet, und der Hilfsflügel 500 ist mit einer Schlossrille 320 anpassend an dem Schlossriegel 330 versehen.
  • Verweisend auf 7 auf zusammenhängende Weise, ist ein zweiter Gummistreifen 140 in einigen spezifischen Ausführungsformen noch an der Kooperationsstelle zwischen dem Hilfsflügel 500 und dem Türflügel 100 vorgesehen, um die Abdichtung und die Schalldämmung nach dem Schließen des Türflügels 100 und des Hilfsflügels 500 zu realisieren, und gleichzeitig eine Pufferung zu erzielen.
  • In der Erläuterung dieser Beschreibung weist die unter Bezugnahme auf Begriffe wie „eine Ausführungsform“, „einige Ausführungsformen“, „Beispiel“, „spezifisches Beispiel“, oder „einige Beispiele“ usw. vorgenommene Erläuterung darauf hin, dass spezifische Merkmale, Strukturen, Materialien, oder Eigenschaften, die zusammenhängend auf diese Ausführungsform oder dieses Beispiel erläutert werden, in mindestens einer Ausführungsform oder Beispiel dieser Offenbarung enthalten sind. In dieser Beschreibung beziehen sich schematische Ausdrücke der oben genannten Begriffe nicht notwendigerweise auf dieselbe Ausführungsform oder dasselbe Beispiel. Darüber hinaus können die beschriebenen spezifischen Merkmale, Strukturen, Materialien, oder Eigenschaften in einer oder mehreren Ausführungsformen oder Beispielen auf geeignete Weise kombiniert werden. Zudem könnte der Fachmann in dieser Beschreibung erläuterte verschiedene Ausführungsformen oder Beispiele, oder Merkmale aus verschiedenen Ausführungsformen oder Beispielen miteinander vereinigen und kombinieren, ohne gegenseitigen Widerspruch zu verursachen.
  • Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung oben gezeigt und beschrieben wurden, ist es zu verstehen, dass die obigen Ausführungsformen beispielhaft sind und nicht als Beschränkungen dieser Offenbarung interpretiert werden dürfen, und der Fachmann innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung die obigen Ausführungsformen ändern, modifizieren, substituieren, und variieren könnte.

Claims (10)

  1. Türflügel (100), dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (100) zwei gegenüberliegend angeordnete Außenschichtstrukturen (120) und eine Türkernschichtstruktur (110) umfasst, wobei die Türkernschichtstruktur (110) zwischen den zwei Außenschichtstrukturen (120) angeordnet ist; und die Türkernschichtstruktur (110) eine Stahlblechschicht (114), eine Holzfachwerkschicht (111), und eine in der Holzfachwerkschicht (111) angeordnete Stahldrahtgeflechtschicht (113) umfasst, wobei die Stahlblechschicht (114) und die Holzfachwerkschicht (111) gestapelt angeordnet sind.
  2. Türflügel (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzfachwerkschicht (111) mehrere Vierkantstäbe aus Massivholz umfasst, die horizontal und vertikal gestaffelt angeordnet sind.
  3. Türflügel (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahldrahtgeflechtschicht (113) in die Holzfachwerkschicht (111) eingebettet ist.
  4. Türflügel (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Türkernschichtstruktur (110) noch zwei Schichten mitteldichter Faserplatte (115) umfasst, wobei eine der Schichten mitteldichter Faserplatte (115) auf der der Holzfachwerkschicht (111) abgewandten Seite der Stahlblechschicht (114) angeordnet ist, während die andere Schicht mitteldichter Faserplatte (115) auf der der Holzfachwerkschicht (111) abgewandten Seite der Stahldrahtgeflechtschicht (113) angeordnet ist.
  5. Türflügel (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Anleimer (112) um die Holzfachwerkschicht (111) herum vorgesehen ist, und der erste Anleimer (112) eine Massivholzplatte oder eine Metallplatte umfasst.
  6. Türflügel (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Außenschichtstrukturen (120) entlang der Dickenrichtung jeweils eine Mehrschichtenplattenschicht (121a, 121b) und eine Verblendschicht (122a, 122b) umfassen, und die Verblendschicht (122a, 122b) auf der der Holzfachwerkschicht (111) abgewandten Seite der Mehrschichtenplattenschicht (121a, 121b) angeordnet ist.
  7. Türflügel (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verblendschicht (122a, 122b) eine von Stahlplattenschicht, Holzplattenschicht, oder Aluminiumplattenschicht umfasst.
  8. Türflügel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Anleimer (130) um den Türflügel (100) herum vorgesehen ist, und der zweite Anleimer (130) eine Massivholzplatte oder eine Metallplatte umfasst.
  9. Einbruchhemmende Tür, dadurch gekennzeichnet, dass die einbruchhemmende Tür einen Türrahmen (200) und einen Türflügel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst, wobei der Türflügel (100) drehbar an dem Türrahmen (200) angeordnet ist.
  10. Einbruchhemmende Tür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einbruchhemmende Tür noch einen Schlosssatz (300) umfasst, der einen Schlosskörper (310) und einen Schlossriegel (330) umfasst, wobei der Schlosskörper (310) an dem Türflügel (100) angeordnet ist, der Schlossriegel (330) teleskopisch in dem Schlosskörper (310) angeordnet ist, und der Türrahmen (200) mit einer Schlossrille (320) anpassend an den Schlossriegel (330) versehen ist.
DE202021000020.8U 2020-10-15 2021-01-07 Türflügel und einbruchhemmende Tür Active DE202021000020U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202022306242.7U CN213478116U (zh) 2020-10-15 2020-10-15 一种门扇及防盗门
CN202022306242.7 2020-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021000020U1 true DE202021000020U1 (de) 2021-01-28

Family

ID=74644858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021000020.8U Active DE202021000020U1 (de) 2020-10-15 2021-01-07 Türflügel und einbruchhemmende Tür

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN213478116U (de)
DE (1) DE202021000020U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN213478116U (zh) 2021-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332778A1 (de) Konstruktionselement
DE102011106259A1 (de) Fensterrahmen aus Holz und Verfahren zur Herstellung eines Fensterrahmens
DE102008031855B3 (de) Raumelement
DE202007000004U1 (de) Fensterprofil
EP1780368A2 (de) Türblatt für eine Haustür mit Glassegment
DE202021000020U1 (de) Türflügel und einbruchhemmende Tür
DE202019102768U1 (de) Dachfenster-Konstruktionssystem
DE4204675A1 (de) Holzprofil, insbesondere zu bearbeitendes rohprofil aus holz fuer fensterrahmen
EP2626498B1 (de) Türrohling mit acetyliertem Holz und Tür umfassend einen solchen Türrohling
DE212018000261U1 (de) Verbundpaneel aus mehrwandiger Polycarbonat-Platte, die mit Laminatschicht bedeckt ist
EP2157271B1 (de) Türrohling und Verfahren zur Herstellung eines Türrohlings
DE102017108968A1 (de) Gebäudeabschlusselement
DE102023119771A1 (de) Als Doppelstabmatte ausgebildetes Zaunelement mit Sichtschutz, Befestigungselement für Sichtschutz und Verfahren zur Befestigung des Sichtschutzes an einem solchen Zaunelement
AT409401B (de) Fensterflügelprofil
DE345065C (de) Zusammensetzbarer Schrank aus gepressten Blechen
DE69823837T2 (de) Einbruchhemmende Türeinheit mit getafeltem Türblatt und eine Kombination der Armierungen des Blattes und des Türstocks
EP2626499A2 (de) Türrohling mit Rahmenverstärkung und Tür umfassend einen solchen Türrohling
DE2628440A1 (de) Tuerblatt mit hoehenanpassung durch ergaenzungsleisten
AT231258B (de) Verfahren zur Herstellung eines plattenartigen Bauelementes
DE7128609U (de) Rahmen fur Fenster, Türen und dergl
DE202022104626U1 (de) Türzarge und Türanordnung
DE102012110568A1 (de) Decklage aus Holz für Fenster, Türen und Fassadenkomponenten und Verfahren zu deren Herstellung
DE19629586B4 (de) Türzarge
DE202010006003U1 (de) Eckverbindung für Fensterrahmen
DE102018216941A1 (de) Holzplatte und Verfahren zur Herstellung einer Holzplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years