DE202020105407U1 - Vorrichtung zur Warenpräsentation an einer Schaufensterscheibe - Google Patents

Vorrichtung zur Warenpräsentation an einer Schaufensterscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE202020105407U1
DE202020105407U1 DE202020105407.4U DE202020105407U DE202020105407U1 DE 202020105407 U1 DE202020105407 U1 DE 202020105407U1 DE 202020105407 U DE202020105407 U DE 202020105407U DE 202020105407 U1 DE202020105407 U1 DE 202020105407U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
presentation
goods
film
tabs
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020105407.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020105407.4U priority Critical patent/DE202020105407U1/de
Publication of DE202020105407U1 publication Critical patent/DE202020105407U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/06Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes the advertising matter being combined with articles for restaurants, shops or offices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/04Folded cards
    • G09F1/06Folded cards to be erected in three dimensions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Warenpräsentation (1) an einer Schaufensterscheibe mit einer Kontaktfläche mit der Schaufensterscheibe und einer in einen Raum vorstehenden Funktionsfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Warenpräsentation (1) aus einem flächenförmigen Folien- oder Plattenmaterial (3) besteht, das auf einem randseitigen Kontaktbereich (2) mit einer von der Schaufensterscheibe wieder ablösbaren Klebstoffschicht versehen ist, die im Neuzustand der Vorrichtung (1) mit einer abziehbaren Schutzschicht abgedeckt ist und dass im Folien- oder Plattenmaterial (3) mittels Trenn- oder Schneidmitteln erzeugte Schnittlinien (4) als Voll- oder Teilausschnitte erzeugt sind und durch Entnahme bei Vollausschnitten oder durch Umfalzen von Teilausschnitten entlang Falzlinien (5) Durchgangsöffnungen (6) oder Laschen (7) und aus den Laschen (7) zum Teil Warenpräsentationsflächen (9) und/ oder Halterungen zur Warenpräsentation aus dem Folien- oder Plattenmaterial (3) erzeugt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Warenpräsentation an einer Schaufensterscheibe gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
  • Es ist ein selbstklebendes mechanisches Werbemittel zur Befestigung an der Innenseite einer Schaufensterscheibe bekannt, DE 83 31 309 U1 , bei dem ein Haken mit seinem Doppelklebeband an einer Schaufensterscheibe befestigt wird, in den dann eine Präsentationsschachtel eingehakt werden kann.
  • Nachteilig an diesem vorbekannten Werbemittel ist, dass der mit einem Doppelklebeband anzuklebende Haken wenig werbewirksam ist, da er von der Außenseite sichtbar bleibt, ebenso wie die auf den Haken abgestimmte Präsentationsschachtel ein Volumen einnimmt, welches ein Verpacken mehrere solcher Werbemittel, deren Verschicken und Bevorratung ebenso wie dessen Variabilität in vielerlei Hinsicht negativ beeinflusst.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Warenpräsentation an einer Schaufensterscheibe zur Verfügung zu stellen, die optisch ansprechend gestaltet und wirtschaftlich produzierbar ist und die bei der Lagerung und während des Transports ein wesentlich verringertes Bauvolumen einnimmt als das bekannte Werbemittel und die eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten aufweisen soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs erfindungsgemäß zusammen mit den technischen Merkmalen des kennzeichnenden Teils des ersten Anspruches.
  • Die Vorrichtung zur Warenpräsentation an einer Schaufensterscheibe besteht dabei aus einem flächenförmigen Folien- oder Plattenmaterial, das auf einem dem Schaufenster zugewandten randseitigen Kontaktbereich mit einer von der Schaufensterscheibe wieder ablösbaren Klebstoffschicht versehen ist, die im Neuzustand der Vorrichtung mit einer abziehbaren Schutzschicht abgedeckt ist. Im Folien- oder Plattenmaterial der Vorrichtung zur Warenpräsentation sind mittels Trenn- oder Schneidmitteln erzeugte Schnittlinien als Voll- oder Teilausschnitte erzeugt und durch Entnahme bei Vollausschnitten oder durch Umfalzen von Teilausschnitten entlang Falzlinien Durchgangsöffnungen oder Laschen und aus den Laschen zum Teil Warenpräsentationsflächen und/oder Halterungen zur Warenpräsentation hergestellt.
  • Die erfinderische Vorrichtung ist dadurch im Neu-, Versand- und Lagerungszustand extrem flach, bevorzugt nur wenige Millimeter stark, sodass sie auch sehr flach verpackbar und hervorragend stapelbar ist und durch ihre einfache und wirtschaftliche Produktionsweise auch des Öfteren durch jahreszeitlich angepasste Vorrichtungen austauschbar oder anderweitig aktualisierbar ausgebildet ist, auch weil ihr Materialwert gegenüber ihrem Präsentationswert vernachlässigbar gering ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der durch die Schaufensterscheibe sichtbare Kontaktbereich des Folien- oder Plattenmaterials vor dem Aufbringen der Klebstoffschicht mit einer optischen Gestaltung versehen und die Klebstoffschicht, die durchsichtig ausgebildet ist, erst nachträglich darauf aufgebracht. Die optische Gestaltung kann dabei vorzugsweise drucktechnisch oder fototechnisch erzeugt sein, aber auch auf jede andere bekannt Art und Weise, sodass einem Werbegestalter keinerlei Grenzen gesetzt sind.
  • Auch die dem Raum zugewandte Seite der Vorrichtung zur Warenpräsentation kann natürlich mit einer optischen Gestaltung versehen sein, die ebenso wie die Gestaltung der Vorderseite waren-, jahreszeiten- oder themenspezifisch oder auch vollkommen frei gestaltet sein kann.
  • Entsprechend einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an dem flächenförmigen Folien- oder Plattenmaterial eine Libelle angeordnet, mittels derer eine waagerechte Ausrichtung der Vorrichtung an einer Schaufensterscheibe sicher gewährleistet werden kann, ohne dass weitere Hilfsmittel dazu herangezogen werden müssen, was die Montage enorm beschleunigt und vereinfacht.
  • Die erfinderische Vorrichtung zur Warenpräsentation ist dabei äußerst vielseitig gestaltbar, etwa wenn zwei voneinander beabstandete vertikale Schnittlinien und eine diese an ihre an oberen Enden verbindende Schnittlinie eine um eine horizontale Falzlinie um beispielsweise 90° nach unten umfalzbare Lasche erzeugen, deren falznaher Bereich dann die horizontale Präsentationsfläche bilden kann. Die Lasche kann des Weiteren zusätzliche Falzlinien aufweisen, um beispielsweise die Ränder ein oder mehrfach um 90° nach unten umfalzen und dadurch etwa ein Hohlprofil mit einer gesteigerten Stabilität der Präsentationsfläche erzeugen zu können.
  • Eine solche horizontale Präsentationsfläche kann vorteilhafterweise mit weiteren Voll- oder Teilausschnitten ausgestattet sein, wobei solche Teilausschnitte wieder entlang weitere Falzlinien nach unten oder nach oben umgefalzte Laschen bilden können, entweder um eine weitere Steigerung der Stabilität der Präsentationsfläche zu erzeugen oder aber, um etwa einfache und wirkungsvolle Podeste für die Warenpräsentation zur Verfügung stellen zu können.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Variante mit zwei voneinander beabstandeten vertikalen Schnittlinien und eine diese an ihren unteren Enden verbindenden horizontalen Schnittlinie kann eine um eine horizontale Falzlinie um etwa 90° nach oben umgefalzte Lasche erzeugt werden, deren falznaher Bereich einen horizontalen Baldachin oder aber einen horizontalen Haltearm bilden kann, der beispielsweise dazu genutzt werden kann, die obere Lasche mit einem Durchgangsloch auszustatten und darüber eine autarke tageslichtgespeiste Nachbeleuchtungsvorrichtung mit samt auf eine Ware gerichteter Lichtquelle, Solarmodul, Stromspeicher und Lichtsensor anzuordnen, sodass auch abends oder nachts eine optimale Warenpräsentation erfolgen kann, ohne dass an einer Schaufensterscheibe zusätzliche Stromversorgungsleitungen vorgesehen werden müssten. Eins solche horizontale Lasche könnte jedoch auch als einfache Aufhängevorrichtung für Schmuckketten oder andere hängenden Waren dienen.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung zur Warenpräsentation auch zwei sich horizontal gegenüberliegende Laschen als Teilausschnitte mit vertikalen Falzlinien in dem Folien- oder Plattenmaterial aufweisen, wobei die Laschen dann horizontal um die vertikalen Falzlinien ausklappbar sind und unmittelbar oder mittelbar als Haltearme für Waren oder Warenpräsentationshilfsgestelle verwendbar sind. Dies könnten beispielsweise Traggestänge für Brillengestelle sein oder aber jeglicher anderer Waren, deren Gewicht von dem Folien- oder Plattenmaterial sicher verformungsfrei aufgenommen werden kann.
  • Da die aus einer einzigen Lasche eines Folien- oder Plattenmaterials umfalzbaren Bereiche ggf. nicht ausreichen, um eine entsprechend stabile Unterstützung einer Warenpräsentationsfläche oder Halterung zu erzeugen, kann die Vorrichtung zur Warenpräsentation erfinderischerweise auf der dem Raum zugewandten Seite mindestens eine weitere Schicht von dünnem Folien- oder Plattenmaterial mit weiteren Teilausschnitten und Falzlinien aufweisen, wobei das weitere Folien- oder Plattenmaterial darauf beispielsweise bereichsweise aufgeklebt ist, sodass daraus Verstärkungs-, Stütz-, Steck- und/oder Klebelaschen oder durch Mehrfachfalzung auch räumliche Profile hervorfaltbar eingebracht sind, wobei diese mindestens eine weitere Schicht auch Klebebereiche und/ oder Klebe- oder Stecklaschen aufweisen kann, mit denen sie im gefalzten Zustand im Randbereich oder an einer Lasche der ersten Schicht festgelegt werden kann.
  • Eine solche weitere Schicht kann bevorzugt auf der Rückseite einer Lasche festgelegt sein, sodass die umlaufenden Kontaktbereiche im Neuzustand der Vorrichtung zur Warenpräsentation freigehalten und damit das Anbringen der Vorrichtung an einer Scheibe wesentlich erleichtert wird, da dies üblicherweise durch ein Anrakeln der Flächen erfolgt, bei dem ein Lufteinschluss aus technischen wie auch aus optischen Gründen vollständig vermieden werden soll. Im Anwendungszustand sind diese umlaufenden Kontaktbereiche dagegen vorteilhafterweise auch als Stützflächen und/ oder Klebekontaktfläche ausgestaltet, sodass eine stabile Warenpräsentation während der gewünschten Nutzungsdauer der Vorrichtung sichergestellt ist.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind in einem größeren Folien- oder Plattenmaterial mehrere Durchgangsöffnungen oder Laschen unter und/oder nebeneinander angeordnet und damit mehrere Präsentationsflächen erzeugbar, sodass auch hier die Variationsmöglichkeiten der Vorrichtung zur Warenpräsentation wesentlich erweitert werden.
  • Nachfolgend werde einige Varianten der Erfindung anhand von groben Prinzipskizzen näher erläutert, wobei die Falttechnik durchaus einen origamimäßigen Umfang erreichen kann, sodass dem Anwender eine einfache Faltanweisung an die Hand gegeben werden muss. Es zeigen:
    • 1 eine räumliche Ansicht einer Warenpräsentationsvorrichtung,
    • 2 eine Prinzipskizze einer weiteren Präsentationsvorrichtung, und
    • 3 eine Skizze einer dritten Präsentationsvorrichtung.
  • Die Vorrichtung zur Warenpräsentation 1 besteht aus einem flächenförmigen Folien- oder Plattenmaterial 3, welches in den drei Beispielen mit zur Schaufensterscheibe gerichteten umlaufenden randseitigen Kontaktbereichen 2 ausgestattet ist, welche mit einer von der Schaufensterscheibe wieder ablösbaren Klebstoffschicht versehen ist, die im Neuzustand der Vorrichtung mit einer abziehbaren Schutzschicht abgedeckt ist. Die Klebstoffschicht wird erst nach einer optischen Gestaltung des flächenförmigen Folien- oder Plattenmaterials 3 darauf aufgebracht und ist im an einer Scheibe angeordneten Zustand vollkommen durchsichtig, sodass dessen optische Gestaltung klar erkennbar ist.
  • Im oberen Bereich des flächenförmigen Folien- oder Plattenmaterials 3 ist diese auf der in einen Raum gerichteten Seite mit einer Libelle 8 versehen, um die Vorrichtung ohne Zuhilfenahme weiterer Werkzeuge, wie etwa einer Wasserwaage, waagerecht ausgerichtet an einer Schaufensterscheibe anbringen zu können.
  • In dem flächenförmigen Folien- oder Plattenmaterial 3 sind mittels Trenn- oder Schneidmitteln, wie etwa Messern oder Stanzwerkzeugen erzeugte Schnittlinien als Voll- oder Teilausschnitte eingebracht und entweder durch Entnahme bei Vollausschnitten oder durch Umfalzen von Teilausschnitten entlang Falzlinien 5 Durchgangsöffnungen 6 oder Laschen 7 erzeugt, wobei aus den Laschen 7 Präsentationsflächen 9 und/oder Halterungen zur Warenpräsentation aus dem Folien- oder Plattenmaterial 3 erzeugt sind.
  • Im Fall von erzeugten Durchgangsöffnungen 6 sind die Warenpräsentationsflächen aus auf der einem Raum zugewandten Seite der Folien- oder Plattenmaterial aufgedoppelten weiteren Folien- oder Plattenmaterial 3 ausgebildet, aus dem, wie auch unter Laschen 7 von Teilausschnitten, daraus Verstärkungs-, Stütz-, Steck und/ oder Klebelaschen oder räumliche Profile erzeugbar sind, die Klebebereiche und/oder Klebe- oder Stecklaschen aufweisen können, mit denen sie an der ersten Schicht festgelegt werden können.
  • Eine Vorrichtung zur Warenpräsentation 1, wie sie in 1 dargestellt ist, weist zwei Teilausschnitte auf, mit zwei voneinander beabstandeten vertikalen Schnittlinien 4 und einer dazwischen eingebrachten horizontalen Schnittlinie auf, sodass eine untere Lasche 7 um eine horizontale untere Falzlinie 5 und eine obere Lasche 7 um eine obere horizontale Falzlinie 5 um 90° umgefalzt werden können, wobei die untere Lasche 7 eine horizontale Präsentationsfläche 9 bildet und die obere Lasche 7 eine Art Baldachin, der mit einer Durchgangsöffnung 12 versehen ist, durch die eine Lichtquelle hindurchscheinen kann, etwa eine autarke tageslichtgespeiste Nachtbeleuchtungsvorrichtung mit samt einer auf eine Ware gerichteten Lichtquelle, Solarmodul, Stromspeicher und Lichtsensor.
  • Eine solche Durchgangsöffnung 12 könnte allerdings auch mit weiteren Durchgangsöffnungen in der unteren Lasche 7 dazu genutzt werden, um andersartige Warenpräsentationsvorrichtungen dort zu befestigen.
  • Die Präsentationsfläche 9 ist hier durch eine darunter angeordnete Aufdoppelung 13 verstärkt, ebenso wie mit einem davon um 90° umgefalzten Bereich der Aufdoppelung, die als Stütze 14 ausgebildet ist.
  • Die in 2 dargestellte Prinzipskizze weist ebenfalls zwei voneinander beabstandete vertikale Schnittlinien 4 und diese an ihrem oberen Ende verbindende horizontale Schnittlinie 4 auf, um die dadurch entstandene Lasche 7 um die horizontale Falzlinie 5 nach unten umfalzen zu können, wobei diese Lasche 7 weitere Falzlinien 5 und weitere Schnittlinien 4 aufweist, um daraus nach unten umfalzbare Verstärkungsprofile für die horizontale Präsentationfläche 9 zu gewinnen, ebenso wie eine endseitige Falzlinie 5, die im wiederum um 90° umgefalzten Zustand die Stabilität der Präsentationsfläche 9 weiter steigert.
  • Die in 3 dargestellte Skizze einer Vorrichtung zur Warenpräsentation 1 besteht aus zwei mal zwei sich horizontal gegenüberliegenden Laschen 7, die als Teilausschnitte aus dem Folien- oder Plattenmaterial 3 hergestellt sind und jeweils vertikale Falzlinien 5 aufweisen, sodass die vier Laschen 7 horizontal um die vertikalen Falzlinien 5 ausklappbar sind, wobei die darin erzeugten Durchbrechungen etwa mit runden Stäben als Warenpräsentationshilfsgestelle durchstochen werden oder als Lagerung anderer Hilfsgestellt dienen können.
  • Eine Kombination von unteren, oberen oder seitlichen Laschen 7 ist zeichnerisch nicht dargestellt, aber leicht erzeugbar, ebenso wie zeichnerisch nicht dargestellte Ausführungsformen von Folien- oder Plattenmaterial 3 mit mehreren darin eingebrachten Durchgangsöffnungen 6 oder voneinander unabhängigen horizontalen, vertikalen oder windschief umklappbaren Laschen 7.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8331309 U1 [0002]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Warenpräsentation (1) an einer Schaufensterscheibe mit einer Kontaktfläche mit der Schaufensterscheibe und einer in einen Raum vorstehenden Funktionsfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Warenpräsentation (1) aus einem flächenförmigen Folien- oder Plattenmaterial (3) besteht, das auf einem randseitigen Kontaktbereich (2) mit einer von der Schaufensterscheibe wieder ablösbaren Klebstoffschicht versehen ist, die im Neuzustand der Vorrichtung (1) mit einer abziehbaren Schutzschicht abgedeckt ist und dass im Folien- oder Plattenmaterial (3) mittels Trenn- oder Schneidmitteln erzeugte Schnittlinien (4) als Voll- oder Teilausschnitte erzeugt sind und durch Entnahme bei Vollausschnitten oder durch Umfalzen von Teilausschnitten entlang Falzlinien (5) Durchgangsöffnungen (6) oder Laschen (7) und aus den Laschen (7) zum Teil Warenpräsentationsflächen (9) und/ oder Halterungen zur Warenpräsentation aus dem Folien- oder Plattenmaterial (3) erzeugt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Schaufensterscheibe sichtbare Kontaktbereich (2) des Folien- oder Plattenmaterials (3) vor dem Aufbringen der Klebstoffschicht mit einer optischen Gestaltung versehen und die Klebstoffschicht durchsichtig ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der beiden vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Raum zugewandte Seite der Vorrichtung (1) mit einer optischen Gestaltung versehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Libelle (8) zur waagerechten Ausrichtung an einer Schaufensterscheibe ausgestattet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch zwei voneinander beabstandete vertikale Schnittlinien (4) und eine diese an ihren oberen Enden verbindende horizontale Schnittlinie (4) eine um eine horizontale Falzlinie (5) nach unten umfalzbare Lasche (7) erzeugt ist, deren falznaher Bereich die horizontale Präsentationsfläche (9) bildet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Präsentationsfläche (9) geschlossen oder ihrerseits mit Voll- oder Teilausschnitten ausgestattet ist und die Teilausschnitte weitere entlang weiterer Falzlinie (5) nach oben oder unten umgefalzte Laschen (7) bilden.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch zwei voneinander beabstandete vertikale Schnittlinien (4) und eine diese an ihren unteren Enden verbindende horizontale Schnittlinie (4) eine um eine horizontale Falzlinie (5) nach oben umfalzbare Lasche (7) erzeugt ist, deren falznaher Bereich einen horizontalen Baldachin (10) oder mindestens einen horizontalen Haltearm bildet.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich horizontal gegenüberliegende Laschen (7) als Teilausschnitte mit vertikalen Falzlinien (5) in dem Folien- oder Plattenmaterial (2) eingebracht sind, die horizontal um die vertikalen Falzlinien (5) ausklappbar sind und unmittelbar oder mittelbar als Haltearme (11) für Waren oder Warenpräsentationshilfgestelle zur Warenpräsentation verwendbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Raum zugewandten Seite mindestens eine weitere Schicht von dünnem Folien- oder Plattenmaterial (3) mit ergänzenden Teilausschnitten und Falzlinien (5) aufgedoppelt ist und daraus Verstärkungs-, Stütz-, Streck- und/ oder Klebelaschen oder durch Mehrfachfaltung räumliche Profile hervorfaltbar eingebracht sind und dass die mindestens eine weitere Schicht Klebebereiche und/ oder Klebe- oder Stecklaschen aufweist, mit denen sie an der ersten Schicht festgelegt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Schichten an den Rückseiten der Laschen (7) festgelegt sind und die umlaufenden Kontaktbereiche (2) im Neuzustand freigehalten und im Anwendungszustand zum Teil als Stützflächen und/oder Klebekontaktflächen ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Folien- oder Plattenmaterial (3) unter und/oder nebeneinander mehrere Durchgangsöffnungen (6) oder Laschen (7) und damit mehrere Präsentationsflächen (9) erzeugt sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine nach oben umgefalzte obere Lasche (7) mit einem Durchgangsloch ausgestattet ist und dahinter eine autarke tageslichtgespeiste Nachtbeleuchtungsvorrichtung mit samt auf eine Ware gerichtete Lichtquelle, Solarmodul, Stromspeicher und Lichtsensor angeordnet ist.
DE202020105407.4U 2020-09-22 2020-09-22 Vorrichtung zur Warenpräsentation an einer Schaufensterscheibe Active DE202020105407U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105407.4U DE202020105407U1 (de) 2020-09-22 2020-09-22 Vorrichtung zur Warenpräsentation an einer Schaufensterscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105407.4U DE202020105407U1 (de) 2020-09-22 2020-09-22 Vorrichtung zur Warenpräsentation an einer Schaufensterscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020105407U1 true DE202020105407U1 (de) 2020-10-27

Family

ID=73264902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020105407.4U Active DE202020105407U1 (de) 2020-09-22 2020-09-22 Vorrichtung zur Warenpräsentation an einer Schaufensterscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020105407U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1511411B1 (de) Tisch für selbstbedienungsgeschäfte
AT395221B (de) Faltbarer gegenstand wie informationstraeger, behaelter, u.dgl.
DE102006011979A1 (de) Präsentationskasten
DE102017107660B3 (de) Faltbares Warenregal
DE202020105407U1 (de) Vorrichtung zur Warenpräsentation an einer Schaufensterscheibe
DE102020124581B4 (de) Vorrichtung zur Warenpräsentation an einer Schaufensterscheibe
DE6925882U (de) Ausstellungs- und verkaufsstaender
DE202021100198U1 (de) Aufklappbare Geschenkkassette
DE202010015010U1 (de) Selbstaufstellende konkave Säule
DE102019105068B4 (de) Leuchtkasten und Leuchtkastengruppe hiermit
DE483031C (de) Auf Vorder- und Rueckseite zur Unterbringung von Gegenstaenden dienender zusammen-faltbarer und nach Aufnahme der Gegenstaende sich selbstaendig versteifender Halter
DE3820786C2 (de)
DE3814869A1 (de) Aufsteller
DE102010061297B4 (de) Zuschnitt sowie Aussteifungskonstruktion mit einem derartigen Zuschnitt
DE3033973C2 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller für Waren in einem Ladengeschäft
DE102021126276A1 (de) Gebäckstütze
DE8318899U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Anzeige- und Reklameblättern oder dergleichen
DE7102469U (de) Stutzelement fur Werbeaufsteller
DE3820786C3 (de)
DE2226448A1 (de) Verpackungseinheit, insbesondere fuer stueckgut
DE4005866A1 (de) Werbevorrichtung
DE6933994U (de) Zuschnitt fuer eine werbekonsole aus karton oder dergl.
DE202018105609U1 (de) Befestigungssystem für ein Kunstwerk
DE1779547A1 (de) Rahmen,insbesondere Wechselrahmen
DE1757922U (de) Werbemittel.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years