DE202020104834U1 - Elektrische Höhenregelungsvorrichtung - Google Patents

Elektrische Höhenregelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202020104834U1
DE202020104834U1 DE202020104834.1U DE202020104834U DE202020104834U1 DE 202020104834 U1 DE202020104834 U1 DE 202020104834U1 DE 202020104834 U DE202020104834 U DE 202020104834U DE 202020104834 U1 DE202020104834 U1 DE 202020104834U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
hydraulic block
flow path
storage
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020104834.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE202020104834U1 publication Critical patent/DE202020104834U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0408Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics details, e.g. antifreeze for suspension fluid, pumps, retarding means per se
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/20Mounting of accessories, e.g. pump, compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/016Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs allowing controlled deformation during collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/203Distributor valve units comprising several elements, e.g. valves, pump or accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/914Height Control System

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Elektrische Höhenregelvorrichtung, welche aufweist:ein Ölspeicherteil, das zum Speichern von Öl in diesem ausgebildet ist;ein Motorantriebsteil, das in das Ölspeicherteil eingesetzt ist und angetrieben wird, wenn Strom an dieses angelegt wird;ein Hydraulikblockteil, das mit dem Motorantriebsteil gekoppelt ist, mit dem Ölspeicherteil verbunden ist und zum Erhöhen der Ölmenge bzw. Verstärken von Öldruck ausgebildet ist; undein Steuerteil, das mit dem Hydraulikblockteil gekoppelt ist und dazu ausgebildet ist, das Motorantriebsteil und das Hydraulikblockteil zu steuern.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet
  • Exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung betreffen eine elektrischen Höhenregelvorrichtung und insbesondere eine elektrische Höhenregelvorrichtung, deren einzelne Bauteile zu einem Modul integriert sind, um problemlos eine Montageeinheit zu konfigurieren und die Entwicklungskosten zu reduzieren.
  • Erörterung des Hintergrundes der Erfindung
  • Im Allgemeinen bezeichnet ein Federungssystem ein System, das während der Fahrt von der Straße aufgebrachte Stöße und Vibrationen dämpft, wodurch die Fahrqualität und -stabilität eines Fahrzeugs verbessert wird. Das Federungssystem weist eine Karosseriefeder, einen Stoßdämpfer zum Verbessern der Fahrqualität durch das Kontrollieren der Eigenschwingungen der Karosseriefeder, und einen Stabilisator zum Verhindern des Schlingerns eines Fahrzeugs auf.
  • Das herkömmliche Federungssystem des Fahrzeugs arbeitet wie folgt. Zuerst komprimiert ein Kompressor, wenn eine elektronische Steuereinheit ein Steuersignal erzeugt, Luft und liefert die Druckluft an eine Luftfeder vom Balgentyp, die an einer Fahrzeugkarosserie befestigt ist. Die Luftfeder vom Balgentyp regelt die Höhe des Fahrzeugs entsprechend dem von dem Kompressor gelieferten pneumatischen Druck.
  • Da die Höhe des Fahrzeugs durch ein Hydrauliksystem geregelt werden kann, erfordert das Hydrauliksystem ein Reservoir zum Speichern von Öl für das Liefern von Hydraulikdruck, eine Ölpumpe zum Erzeugen von Hydraulikdruck, eine Stromquelle zum Antreiben der Ölpumpe und Ventilblöcke zum Betreiben einer Hydraulikkreises. Die Bauteile sind durch Rohre zum Übertragen von Hydraulikdruck und Verdrahtungsleitungen zum Austauschen von Signalen miteinander verbunden und werden über diese betätigt.
  • Da die Bauteile des Hydrauliksystems separat angeordnet sind, weist das Hydrauliksystem jedoch das Problem auf, dass es schwierig ist, die Bauteile in dem Fahrzeug unter räumlichen Einschränkungen einzubauen und zu verbinden. Ferner ist es schwierig eine derartige Einbaustruktur auf andere Arten von Fahrzeugen anzuwenden. Es besteht daher ein Bedarf an einer Vorrichtung, die in der Lage ist, das Problem zu lösen.
  • Überblick über die Erfindung
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele betreffen eine elektrische Höhenregelvorrichtung, deren einzelne Bauteile zu einem Modul integriert sind, um problemlos eine Montageeinheit zu konfigurieren und die Entwicklungskosten zu reduzieren.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann eine elektrische Höhenregelvorrichtung aufweisen: ein Ölspeicherteil, das zum Speichern von Öl in diesem ausgebildet ist; ein Motorantriebsteil, das in das Ölspeicherteil eingesetzt ist und angetrieben wird, wenn Strom an dieses angelegt wird; ein Hydraulikblockteil, das mit dem Motorantriebsteil gekoppelt ist, mit dem Ölspeicherteil verbunden ist und zum Erhöhen der Ölmenge bzw. zum Verstärken von Öldruck ausgebildet ist; und ein Steuerteil, das mit dem Hydraulikblockteil gekoppelt ist und dazu ausgebildet ist, das Motorantriebsteil und das Hydraulikblockteil zu steuern.
  • Das Ölspeicherteil kann aufweisen: einem Speichertank mit einem Einsetzloch, in welches das Motorantriebsteil eingesetzt ist; einen Speichereinlass, der in dem Speichertank gebildet ist und der dazu ausgebildet ist, in diesen eingespritztes Öl aufzunehmen; einen Speicherstopfen, der dazu ausgebildet ist, den Speichereinlass zu öffnen/schließen; und einen Speicherauslass, der in dem Speichertank gebildet ist und der dazu ausgebildet ist, Öl an das Hydraulikblockteil auszugeben.
  • Der Speicherauslass kann aufweisen: mehrere Auslassrohrteile, die sich von der Unterseite des Speichertanks nach unten erstrecken und dazu ausgebildet sind, Öl auszugeben; und ein Auslassabdichtteil, das dazu ausgebildet ist, das Auslassrohrteil und das Hydraulikblockteil zu verbinden, um einen Ölaustritt zu verhindern.
  • Der Speicherauslass kann ferner aufweisen: ein Auslassverriegelungsteil, das von dem Auslassrohrteil nach außen vorsteht; und ein Auslasseinsatzteil, das in dem Auslassabdichtteil derart gebildet ist, dass das Auslassverriegelungsteil in das Auslasseinsetzteil eingesetzt und mit diesem verriegelt ist.
  • Das Ölspeicherteil weist ferner einen Speicherpuffer auf, der zwischen dem Speichertank und dem Motorantriebsteil angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, Stöße zu absorbieren.
  • Das Hydraulikblockteil kann aufweisen: einen Blockkörper, der zwischen dem Steuerteil und dem Motorantriebsteil angeordnet ist; einen ersten Strömungsweg, der dazu ausgebildet ist, von dem Ölspeicherteil geliefertes Öl zu leiten; ein erstes Ventil, das an einem Ende des ersten Strömungsweges gebildet ist und dazu ausgebildet ist, den ersten Strömungsweg zu öffnen/schließen; einen zweiten Strömungsweg, dessen eines Ende mit dem ersten Strömungsweg verbunden ist und dessen anderes Ende mit dem ersten Ventil verbunden ist; ein zweites Ventil, das in dem zweiten Strömungsweg gebildet ist und dazu ausgebildet ist, den zweiten Strömungsweg zu öffnen/schließen; eine in dem zweiten Strömungsweg gebildete Blockpumpe, die zwischen dem zweiten Ventil und dem ersten Ventil angeordnet ist und von dem Motorantriebsteil angetrieben ist; einen dritten Strömungsweg, dessen eines Ende mit dem zweiten Strömungsweg verbunden ist und dessen anderes Ende mit einem Höhenregelteil verbunden ist; und ein drittes Ventil, das dazu ausgebildet ist, den dritten Strömungsweg zu öffnen/schließen.
  • Die elektrische Höhenregelvorrichtung kann ferner ein Befestigungsteil aufweisen, das dazu ausgebildet ist, das Ölspeicherteil und das Hydraulikblockteil zu befestigen.
  • Das Befestigungsteil kann aufweisen: ein festes Halterungsteil, das fest an einer Fahrzeugkarosserie angebracht ist; und ein fixierendes Verbindungsteil, das dazu ausgebildet ist, das feste Halterungsteil mit dem Ölspeicherteil und/oder dem Hydraulikblockteil zu verbinden.
  • Das feste Halterungsteil kann aufweisen: ein erstes Halterungsteil, das an der Fahrzeugkarosserie montiert ist; ein zweites Halterungsteil, das sich von dem ersten Halterungsteil erstreckt; und ein drittes Halterungsteil, das zwischen dem Ölspeicherteil und dem Hydraulikblockteil in dem zweiten Halterungsteil angeordnet ist und mit dem fixierenden Verbindungsteil verbunden ist.
  • Das fixierende Verbindungsteil kann aufweisen: ein erstes Verbindungsteil, das zwischen dem dritten Halterungsteil und dem Hydraulikblockteil angeordnet ist; ein zweites Verbindungsteil, das zwischen dem dritten Halterungsteil und einem in dem Ölspeicherteil gebildeten Speicherverbindungsteil angeordnet ist; ein drittes Verbindungsteil, das mit dem Hydraulikblockteil über das erste Verbindungsteil und das zweite Verbindungsteil verbunden ist; ein viertes Verbindungsteil, das zwischen dem Hydraulikblockteil und dem zweiten Halterungsteil angeordnet ist; und ein fünftes Verbindungsteil, das mit dem Hydraulikblockteil über das vierte Verbindungsteil verbunden ist.
  • Die elektrische Höhenregelvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann modularisiert werden, da das Ölspeicherteil, das Motorantriebsteil, das Hydraulikblockteil und das Steuerteil vertikal gestapelt angeordnet sind und über das separate Befestigungsteil fest an der Fahrzeugkarosserie angebracht sind. Somit kann die Montageeinheit problemlos konfiguriert werden und ungeachtet der Fahrzeugtypen austauschbar eingesetzt werden, wodurch es möglich ist, die Entwicklungskosten zu verringern.
  • Ferner kann das Motorantriebsteil in das in dem Ölspeicherteil gebildete Loch eingesetzt werden, wodurch es möglich ist, das Volumen des Moduls zu verringern.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm zur schematischen Darstellung einer elektrischen Höhenregelvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht zur schematischen Darstellung eines Ölspeicherteils nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 ist ein Hydraulikkreisdiagramm zur schematischen Darstellung eines Hydraulikblockteils nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 ist ein Diagramm zur schematischen Darstellung eines Befestigungsteils nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 ist ein Diagramm, das schematisch darstellt, dass die Fahrzeughöhe in 3 vergrößert ist.
    • 6 ist ein Diagramm, das schematisch darstellt, dass die Fahrzeughöhe in 3 beibehalten ist.
    • 7 ist ein Diagramm, das schematisch darstellt, dass die Fahrzeughöhe in 3 verringert ist.
  • Detaillierte Beschreibung der dargestellten Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend wird eine elektrische Höhenregelvorrichtung unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen anhand verschiedener exemplarischer Ausführungsbeispiele beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen nicht maßstabsgerecht sind und hinsichtlich der Dicke von Linien oder der Größen von Bauteilen lediglich aus Gründen der einfachen und klaren Beschreibung übertrieben sein. Ferner sind die hier verwendeten Begriffe im Hinblick auf Funktionen der Erfindung definiert und können nach den Gewohnheiten oder den Zwecken von Benutzern oder Bedienern geändert werden. Daher sollte die Definition der Begriffe anhand der vorliegenden Gesamtoffenbarung erfolgen.
  • 1 ist ein Diagramm zur schematischen Darstellung einer elektrischen Höhenregelvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. Bezug nehmend auf 1 weist die elektrische Höhenregelvorrichtung 1 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ein Ölspeicherteil 10, ein Motorantriebsteil 20, ein Hydraulikblockteil 30 und ein Steuerteil 40 auf. Diese Bauteile sind vertikal gestapelt, um ein einzigen Modul zu bilden.
  • Das Ölspeicherteil 10 bildet einen Raum, in welchem Öl gespeichert ist, und das Motorantriebsteil 20 ist in das Ölspeicherteil 10 eingesetzt. Das Motorantriebsteil 20 wird angetrieben, wenn Strom an dieses angelegt wird. Beispielsweise kann ein Antriebskörper 21 des Motorantriebsteils 20 angetrieben werden, wenn Strom angelegt wird, und kann in das Ölspeicherteil 10 eingesetzt sein, um das Volumen eines Moduls zu verringern. Ferner kann ein Antriebsverbindungsteil 22, das sich in seitlicher Richtung von der Unterseite des Antriebskörpers 21 aus erstreckt, auf der Oberseite des Hydraulikblockteils 30 aufgesetzt sein und mit dem Hydraulikblockteil 30 verschraubt sein.
  • Das Hydraulikblockteil 30 ist mit dem Motorantriebsteil 20 gekoppelt, mit dem Ölspeicherteil 10 verbunden und dient der Verstärkung des Öldrucks bzw. Erhöhung der Ölmenge. Beispielsweise kann das Hydraulikblockteil 30 einen darin ausgebildeten Strömungsweg aufweisen und den Hydraulikdruck über das Motorantriebsteil 20 verstärken.
  • Das Steuerteil 40 ist mit dem Hydraulikblockteil 30 verbunden und steuert das Motorantriebsteil 20 und das Hydraulikblockteil 30. Beispielsweise kann das Steuerteil 40 ein Steuergehäuse 41, das an der Unterseite des Hydraulikblockteils 30 angebracht ist, und einen Steueranschluss 42 aufweisen, der mit dem Steuergehäuse 41 und einem Kabel verbunden ist. Das Steuergehäuse 41 kann in das Hydraulikblockteil 30 eingesetzt sein, um ein Ventil zu steuern, und kann mit dem Motorantriebsteil 20 verbunden sein, um Strom anzulegen.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung können in einem Fahrzeug zwei elektrische Höhenregelvorrichtungen 1 eingebaut sein und Hydraulikdruck an Räder liefern, unterteilt in Vorderräder und Hinterräder oder linke Räder und rechte Räder.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht zur schematischen Darstellung eines Ölspeicherteils nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. Bezugnehmend auf 2 weist das Ölspeicherteil 20 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung einen Speichertank 11, einen Speichereinlass 12, einen Speicherstopfen 13 und einen Speicherauslass 14 auf.
  • Der Speichertank 11 weist ein Einsetzloch 111 auf, in welches das Motorantriebsteil 20 eingesetzt ist. Beispielsweise kann der Speichertank 11 in Form eines Behälters zum Speichern von Öl ausgebildet sein und eine Länge und Breite aufweisen, die dem Hydraulikblockteil 30 entsprechen. Da das Einsetzloch 111 des Speichertanks 11 in der Mitte desselben derart ausgebildet ist, dass das Motorantriebsteil 20 in das Einsetzloch 111 eingesetzt ist, kann das Volumen des Moduls verringert werden. Der Speichertank 11 kann aus einem transparenten Material gebildet sein, durch welches die Ölmenge von außen erkennbar ist, und kann eine auf seiner Außenseite gebildete Skalierung aufweisen-
  • Der Speichereinlass 12 ist in dem Speichertank 11 ausgebildet und Öl wird in diesen Speichereinlass 12 eingespritzt. Der Speicherstopfen 13 dient dem Öffnen/Schließen des Speichereinlasses 12. Der Speichereinlass 12 kann beispielsweise an der Oberseite des Speichertanks 11 ausgebildet sein und ein Benutzer kann den Speicherstopfen 13 entfernen und anschließend dem Speichereinlass 13 Öl zuführen.
  • Der Speicherauslass 14 ist in dem Speichertank 11 gebildet und dient dem Auslassen von Öl zu dem Hydraulikblockteil 30. Der Speicherauslass 14 kann beispielsweise an der Unterseite des Speichertanks 11 ausgebildet sein. Mehrere Speicherauslässe 14 sind angeordnet, um jeweils Öl an unabhängige Hydraulikströmungswege auszulassen.
  • Der Speicherauslass 14 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist ein Auslassrohrteil 141 und ein Auslassabdichtteil 142 auf.
  • Mehrere Auslassrohrteile 141 erstrecken sich von der Unterseite des Speichertanks 11 nach unten und dienen dem Auslass von Öl. Zwei Auslassrohrteile 141 können beispielsweise an der Unterseite des Speichertanks 11 derart ausgebbildet sein, dass sie einstückig mit dem Speichertank 11 ausgebildet sind, und rohrförmig ausgebildet sein, um Öl zu leiten.
  • Das Auslassabdichtteil 142 verbindet das Auslassrohrteil 141 mit dem Hydraulikblockteil 30, um das Austreten von Öl zu verhindern. Das Auslassabdichtteil 142 kann beispielsweise in ein Loch eingesetzt sein, das in der Oberseite des Hydraulikblockteils 30 gebildet ist, und das Auslassrohrteil 141 kann in das Auslassabdichtteil 142 eingesetzt sein. Das Auslassabdichtteil 142 kann aus einem elastischen Material gebildet sein, und das Auslassrohrteil 141 kann durch das Auslassabdichtteil 142 derart gestützt sein, dass der Speichertank 11 fixiert ist.
  • Der Speicherauslass 14 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist ein Auslassverriegelungsteil 143 und ein Auslasseinsetzteil 144 auf.
  • Das Auslassverriegelungsteil 143 steht von dem Auslassrohrteil 141 nach außen vor. Das Auslassverriegelungsteil 143 kann beispielsweise entlang der Außenumfangsfläche des Auslassrohrteils 141 vorstehen.
  • Das Auslasseinsetzteil 144 ist in dem Auslassabdichtteil 142 gebildet und das Auslassverriegelungsteil 142 ist in das Auslasseinsetzteil 144 eingesetzt und mit diesem verriegelt. Das Auslasseinsetzteil 144 kann beispielsweise nutförmig in dem Auslassabdichtteil 142 ausgebildet sein oder zur Außenseite des Auslassabdichtteils 142 vorstehen, und das Auslassverriegelungsteil 143 kann mit dem Auslasseinsetzteil 144 verriegelt and fixiert sein.
  • Das Ölspeicherteil 10 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann ferner einen Speicherpuffer 15 aufweisen. Der Speicherpuffer 15 ist zwischen dem Speichertank 11 und dem Motorantriebsteil 20 angeordnet und dient dem Absorbieren von Stößen. Der Speicherpuffer 15 kann beispielsweise aus einem elastischen Material gebildet sein und an der Innenseite des Speichertanks 11, in welchem das Einsetzloch 111 ausgebildet ist, angebracht sein oder an der Außenseite des Motorantriebsteils 20 angebracht sein, um Vibrationsgeräusche zu eliminieren.
  • Das Ölspeicherteil 10 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann ferner ein Speicherverbindungsteil 16 aufweisen. Zwei Speicherverbindungsteile 16 können in eine Richtung des Speichertanks 11 ragen. Der Speicherauslass 14 kann auf der dem Speicherverbindungsteil 16 entgegengesetzten Seite angeordnet sein.
  • 3 ist ein Hydraulikkreisdiagramm zur schematischen Darstellung eines Hydraulikblockteils nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. Bezug nehmend auf 3 weist das Hydraulikblockteil 30 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung einen Blockkörper 31, einen ersten Strömungsweg 32, ein erstes Ventil 33, einen zweiten Strömungsweg 34, ein zweites Ventil 35, eine Blockpumpe 36, einen dritten Strömungsweg 37 und ein drittes Ventil 38 auf.
  • Der Blockkörper 31 ist zwischen dem Steuerteil 40 und dem Motorantriebsteil 20 angeordnet. Der Blockkörper 31 kann beispielsweise hexaederförmig ausgebildet sein und einen Strömungsweg aufweisen, durch welchen Öl fließt.
  • Der erste Strömungsweg 32 leitet aus dem Ölspeicherteil 10 geliefertes Öl. Das Auslassabdichtteil 142 kann beispielsweise in jeden der beiden ersten Strömungswege 32 gedrückt sein und der Speicherauslass 14 kann mit dem Auslassabdichtteil 142 derart verbunden sein, dass Öl bewegt werden kann.
  • Das erste Ventil 33 ist an einem Ende des ersten Strömungswegs 32 gebildet und dient dem Öffnen/Schließen des ersten Strömungswegs 32. Das erste Ventil 33 kann beispielsweise ein Elektromagnetventil sein, um den ersten Strömungsweg 32 zu öffnen/schließen, je nachdem, ob Strom von dem Steuerteil 40 angelegt wird.
  • Der zweite Strömungsweg 34 weist ein mit dem ersten Strömungsweg 32 verbundenes Ende auf, und das andere Ende ist mit dem ersten Ventil 33 verbunden. Das zweite Ventil 35 ist in dem zweiten Strömungsweg 34 ausgebildet und dient dem Öffnen/Schließen des zweiten Strömungswegs 34. Das zweite Ventil 35 kann beispielsweise ein Elektromagnetventil sein, um den zweiten Strömungsweg 34 zu öffnen/schließen, je nachdem, ob Strom von dem Steuerteil 40 angelegt wird.
  • Die Blockpumpe 36 ist in dem zweiten Strömungsweg 34 gebildet, zwischen dem zweiten Ventil 35 und dem ersten Ventil 33 angeordnet, und wird von dem Motorantriebsteil 20 angetrieben. Die Blockpumpe 36 kann beispielsweise Hydraulikdruck durch exzentrische Wellendrehung des Motorantriebsteils 20 erzeugen. Der von der Blockpumpe 36 erzeugte Hydraulikdruck kann Öl in Richtung des ersten Ventils 33 bewegen.
  • Der dritte Strömungsweg 37 weist ein mit dem zweiten Strömungsweg 34 verbundenes Ende auf und das andere Ende ist mit einem Höhenregelteil 39 verbunden. Der dritte Strömungsweg 37 kann beispielsweise mit dem zweiten Strömungsweg 34 verbunden sein und zwischen der Blockpumpe 36 und dem ersten Ventil 33 angeordnet sein. Das Höhenregelteil 39 kann ein Aktuator sein, der an jeden Rad angebracht ist, und dessen Länge durch Hydraulikdruck geregelt werden kann, um so die Höhe der Fahrzeugkarosserie zu regeln.
  • Das dritte Ventil 38 dient dem Öffnen/Schließen des dritten Strömungswegs 37. Das dritte Ventil 38 kann beispielsweise ein Elektromagnetventil sein, um den dritten Strömungsweg 37 zu öffnen/schließen, je nachdem, ob Strom von dem Steuerteil 40 angelegt wird.
  • 4 ist ein Diagramm zur schematischen Darstellung eines Befestigungsteils nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. Bezugnehmend auf 4 kann die elektrische Höhenregelvorrichtung 1 nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ferner ein Befestigungsteil 50 aufweisen.
  • Das Befestigungsteil 50 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung fixiert das Ölspeicherteil 10 und das Hydraulikblockteil 30. Das Befestigungsteil 50 kann beispielsweise mit der Fahrzeugkarosserie gekoppelt sein und das Ölspeicherteil 10 und das Hydraulikblockteil 30 stützen.
  • Genauer gesagt kann das Befestigungsteil 50 ein festes Halterungsteil 51, das fest an der Fahrzeugkarosserie angebracht ist, und ein fixierendes Verbindungsteil 52 aufweisen, das das feste Halterungsteil 51 mit dem Ölspeicherteil 10 und dem Hydraulikblockteil 30 verbindet.
  • Das feste Halterungsteil 51 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist ein erstes Halterungsteil 511, ein zweites Halterungsteil 512 und ein drittes Halterungsteil 513 auf.
  • Das erste Halterungsteil 5112 ist an der Fahrzeugkarosserie angebracht. Das erste Halterungsteil 511 kann beispielsweise mit einer Form ausgebildet sein, die einer Befestigungsfläche der Fahrzeugkarosserie entspricht, und kann in Flächenkontakt mit der Befestigungsfläche gebracht werden und mittels einer Schraube verbunden werden.
  • Das zweite Halterungsteil 512 erstreckt sich von dem ersten Halterungsteil 511. Das zweite Halterungsteil 512 kann beispielsweise mit dem ersten Halterungsteil 511 verbunden sein und höher als das Steuerteil 40 und das Hydraulikblockteil 30, die gestapelt sind, ausgebildet sein.
  • Das dritte Halterungsteil 513 ist zwischen dem Ölspeicherteil 10 und dem Hydraulikblockteil 30 in dem zweiten Halterungsteil 512 angeordnet und mit dem fixierenden Verbindungsteil 52 verbunden. Das dritte Halterungsteil 513 kann sich beispielsweise in seitlicher Richtung von einem Ende des zweiten Halterungsteils 512 erstrecken und ist zwischen dem Ölspeicherteil 10 und dem Hydraulikblockteil 30 angeordnet sein.
  • Das fixierende Verbindungsteil 52 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist ein erstes Verbindungsteil 521, ein zweites Verbindungsteil 522, ein drittes Verbindungsteil 523, ein viertes Verbindungsteil 524 und ein fünftes Verbindungsteil 525 auf.
  • Das erste Verbindungsteil 521 ist zwischen dem dritten Halterungsteil 513 und dem Hydraulikblockteil 30 angeordnet. Das erste Verbindungsteil 521 kann beispielsweise aus einem elastischen Material bestehen und auf der Oberseite des Hydraulikblockteils 30 sitzen, um das dritte Halterungsteil 513 zu stützen.
  • Das zweite Verbindungsteil 522 ist zwischen dem dritten Halterungsteil 513 und dem Speicherverbindungsteil 16 angeordnet, das in dem Ölspeicherteil 10 ausgebildet ist. Das zweite Verbindungsteil 522 kann beispielsweise aus einem elastischen Material bestehen und auf der Oberseite des dritten Halterungsteils 513 sitzen, um das Speicherverbindungsteil 16 zu stützen
  • Das dritte Verbindungsteil 523 ist mit dem Hydraulikblockteil 30 über das erste Verbindungsteil 521 und das zweite Verbindungsteil 522 verbunden. Das dritte Verbindungsteil 423 kann beispielsweise eine Schraube sein, die nacheinander durch das Speicherverbindungsteil 16, das zweite Verbindungsteil 522, das dritte Halterungsteil 513 und das erste Verbindungsteil 521 geführt ist und in die Oberseite des Hydraulikblockteils 30 geschraubt ist.
  • Das vierte Verbindungsteil 524 ist zwischen dem Hydraulikblockteil 30 und dem zweiten Halterungsteil 512 angeordnet. Das vierte Halterungsteil 524 kann beispielsweise aus einem elastischen Material bestehen und das Hydraulikblockteil 30 stützen.
  • Das fünfte Verbindungsteil 525 ist mit dem Hydraulikblockteil 30 über das vierte Verbindungsteil 524 verbunden. Das fünfte Verbindungsteil 525 kann eine Schraube sein, die nacheinander durch das zweite Halterungsteil 512 und das vierte Verbindungsteil 524 gesteckt ist und in eine Seitenfläche des Hydraulikblockteils 30 geschraubt ist.
  • Im Folgenden wird ein Vorgang der Montage der elektrischen Höhenregelvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung beschrieben, welche die zuvor erwähnte Ausbildung aufweist.
  • Das Motorantriebsteil 20 wird in das Ölspeicherteil 10 eingesetzt, so dass die Unterseite des Motorantriebsteils 20 auf der Oberseite des Hydraulikblockteils 30 sitzt. Anschließend werden das Motorantriebsteil 20 und das Hydraulikblockteil 30 mittels einer Schraube miteinander verbunden. Das Steuerteil 40 wird nahe der Unterseite des Hydraulikblockteils 30 angeordnet, und das Hydraulikblockteil 30 und Steuerteil 40 werden mittels einer Schraube miteinander verbunden.
  • Das Steuerteil 40 kann mit dem Hydraulikblockteil 30 derart verbunden werden, dass es verschiedene Ventile des Hydraulikblockteils 30 steuert, und das Motorantriebsteil 20 kann in das Hydraulikblockteil 30 eingesetzt werden, um die Pumpe anzutreiben.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann das Motorantriebsteil 20 in das in dem Speichertank 11 gebildete Einsetzloch 111 eingesetzt werden und so das Gesamtvolumen des Moduls verringern. Das in dem Speichertank 11 gebildete Auslassrohrteil 141 wird von dem in das Hydraulikblockteil 30 eingepresste Auslassabdichtteil 142 gestützt und blockiert eine Leckage des Öls, während es den fixierten Zustand des Speichertanks 11 aufrechterhält.
  • Das feste Halterungsteil 51 wird fest an der Fahrzeugkarosserie angebracht und das fixierende Verbindungsteil 52 fixiert das Modul durch Verbinden des festen Halterungsteils 51 mit dem Ölspeicherteil 10 und/oder dem Hydraulikblockteil 30.
  • Da das Ölspeicherteil 10, das Motorantriebsteil 20, das Hydraulikblockteil 30 und das Steuerteil 40 ein integriertes Modul werden, kann daher die Einbauarbeit für eine separate Hydraulikleitung oder Verdrahtungsleitung entfallen. Da ferner das Befestigungsteil 50 das modularisierte Teil an der Fahrzeugkarosserie fixiert, kann das modularisierte Teil auf verschiedene Typen von Fahrzeugen angewandt werden.
  • 5 ist ein Diagramm, das schematisch darstellt, dass die Fahrzeughöhe in 3 vergrößert ist. Bezugnehmend auf 5 schließt das erste Ventil 33 den ersten Strömungsweg 32, das zweite Ventil 35 öffnet den zweiten Strömungsweg 34 und das dritte Ventil 38 öffnet den dritten Strömungsweg 37.
  • In dem zuvor beschriebenen Zustand wird, wenn das Motorantriebsteil 20 zum Antreiben der Blockpumpe 36 betrieben wird, aus dem Ölspeicherteil 10 geliefertes Öl der Blockpumpe 36 durch den zweiten Strömungsweg 24 zugeführt, und der Hydraulikdruck wird verstärkt und anschließend an das Höhenregelteil 39 durch den dritten Strömungsweg 37 zugeführt, wodurch die Fahrzeughöhe vergrößert wird.
  • 6 ist ein Diagramm, das schematisch darstellt, dass die Fahrzeughöhe in 3 beibehalten ist. Bezugnehmend auf 6 schließt das dritte Ventil 38 den dritten Strömungsweg 37. Auf diese Weise kann der dem Höhenregelteil 39 gelieferte Hydraulikdruck gehalten werden, um die Fahrzeughöhe beizubehalten. Da ein normalerweise geschlossenes Ventil als das dritte Ventil 38 eingesetzt wird, kann hierbei die Fahrzeughöhe selbst in einem ausgeschalteten Zustand des Motors, in dem kein Strom geliefert wird, beibehalten werden.
  • 7 ist ein Diagramm, das schematisch darstellt, dass die Fahrzeughöhe in 3 verringert ist. Bezugnehmend auf 7 öffnet das erste Ventil 33 den ersten Strömungsweg 32, das zweite Ventil 35 schließt den zweiten Strömungsweg 34 und das dritte Ventil 38 öffnet den dritten Strömungsweg 37. Die Blockpumpe 36 wird angehalten.
  • In dem zuvor beschriebenen Zustand wird die Fahrzeughöhe verringert, da dem Höhenregelteil 39 zugeführtes Öl durch den dritten Strömungsweg 37 und den ersten Strömungsweg 32 in das Ölspeicherteil 10 bewegt wird. Hierbei kann die Geschwindigkeit, mit der die Höhe verringert wird, durch Einstellen des Öffnungsgrades des ersten Ventils 33 geregelt werden.
  • Die elektrische Höhenregelvorrichtung 1 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann modularisiert werden, da das Ölspeicherteil 10, das Motorantriebsteil 20, das Hydraulikblockteil 30 und das Steuerteil 40 vertikal gestapelt sind, und kann mittels des separaten Befestigungsteils 50 fest an der Fahrzeugkarosserie angebracht werden. Somit kann die Montageeinheit problemlos konfiguriert werden und ungeachtet der Fahrzeugtypen austauschbar eingesetzt werden, wodurch es möglich ist, die Entwicklungskosten zu verringern.
  • Obwohl exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung zu Darstellungszwecken offenbart wurden, ist für den Fachmann ersichtlich, dass zahlreiche verschiedene Modifikationen, Zusätze und Ersetzungen möglich sind, ohne den Rahmen und den Geist der Offenbarung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert sind, zu verlassen. Der wahre technische Rahmen der Offenbarung sollte somit durch die nachfolgenden Ansprüche definiert werden.

Claims (10)

  1. Elektrische Höhenregelvorrichtung, welche aufweist: ein Ölspeicherteil, das zum Speichern von Öl in diesem ausgebildet ist; ein Motorantriebsteil, das in das Ölspeicherteil eingesetzt ist und angetrieben wird, wenn Strom an dieses angelegt wird; ein Hydraulikblockteil, das mit dem Motorantriebsteil gekoppelt ist, mit dem Ölspeicherteil verbunden ist und zum Erhöhen der Ölmenge bzw. Verstärken von Öldruck ausgebildet ist; und ein Steuerteil, das mit dem Hydraulikblockteil gekoppelt ist und dazu ausgebildet ist, das Motorantriebsteil und das Hydraulikblockteil zu steuern.
  2. Elektrische Höhenregelvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Ölspeicherteil aufweist: einem Speichertank mit einem Einsetzloch, in welches das Motorantriebsteil eingesetzt ist; einen Speichereinlass, der in dem Speichertank gebildet ist und der dazu ausgebildet ist, in diesen eingespritztes Öl aufzunehmen; einen Speicherstopfen, der dazu ausgebildet ist, den Speichereinlass zu öffnen/schließen; und einen Speicherauslass, der in dem Speichertank gebildet ist und der dazu ausgebildet ist, Öl an das Hydraulikblockteil auszugeben.
  3. Elektrische Höhenregelvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Speicherauslass aufweist: mehrere Auslassrohrteile, die sich von der Unterseite des Speichertanks nach unten erstrecken und dazu ausgebildet sind, Öl auszugeben; und ein Auslassabdichtteil, das dazu ausgebildet ist, das Auslassrohrteil und das Hydraulikblockteil zu verbinden, um einen Ölaustritt zu verhindern.
  4. Elektrische Höhenregelvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Speicherauslass ferner aufweist: ein Auslassverriegelungsteil, das von dem Auslassrohrteil nach außen vorsteht; und ein Auslasseinsatzteil, das in dem Auslassabdichtteil derart gebildet ist, dass das Auslassverriegelungsteil in das Auslasseinsetzteil eingesetzt und mit diesem verriegelt ist.
  5. Elektrische Höhenregelvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Ölspeicherteil ferner einen Speicherpuffer aufweist, der zwischen dem Speichertank und dem Motorantriebsteil angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, Stöße zu absorbieren.
  6. Elektrische Höhenregelvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Hydraulikblockteil aufweist: einen Blockkörper, der zwischen dem Steuerteil und dem Motorantriebsteil angeordnet ist; einen ersten Strömungsweg, der dazu ausgebildet ist, von dem Ölspeicherteil geliefertes Öl zu leiten; ein erstes Ventil, das an einem Ende des ersten Strömungsweges gebildet ist und dazu ausgebildet ist, den ersten Strömungsweg zu öffnen/schließen; einen zweiten Strömungsweg, dessen eines Ende mit dem ersten Strömungsweg verbunden ist und dessen anderes Ende mit dem ersten Ventil verbunden ist; ein zweites Ventil, das in dem zweiten Strömungsweg gebildet ist und dazu ausgebildet ist, den zweiten Strömungsweg zu öffnen/schließen; eine in dem zweiten Strömungsweg gebildete Blockpumpe, die zwischen dem zweiten Ventil und dem ersten Ventil angeordnet ist und von dem Motorantriebsteil angetrieben ist; einen dritten Strömungsweg, dessen eines Ende mit dem zweiten Strömungsweg verbunden ist und dessen anderes Ende mit einem Höhenregelteil verbunden ist; und ein drittes Ventil, das dazu ausgebildet ist, den dritten Strömungsweg zu öffnen/schließen.
  7. Elektrische Höhenregelvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem Befestigungsteil, das dazu ausgebildet ist, das Ölspeicherteil und das Hydraulikblockteil zu befestigen.
  8. Elektrische Höhenregelvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Befestigungsteil aufweist: ein festes Halterungsteil, das fest an einer Fahrzeugkarosserie angebracht ist; und ein fixierendes Verbindungsteil, das dazu ausgebildet ist, das feste Halterungsteil mit dem Ölspeicherteil und/oder dem Hydraulikblockteil zu verbinden.
  9. Elektrische Höhenregelvorrichtung nach Anspruch 8, wobei das feste Halterungsteil aufweist: ein erstes Halterungsteil, das an der Fahrzeugkarosserie montiert ist; ein zweites Halterungsteil, das sich von dem ersten Halterungsteil erstreckt; und ein drittes Halterungsteil, das zwischen dem Ölspeicherteil und dem Hydraulikblockteil in dem zweiten Halterungsteil angeordnet ist und mit dem fixierenden Verbindungsteil verbunden ist.
  10. Elektrische Höhenregelvorrichtung nach Anspruch 9, wobei das fixierende Verbindungsteil aufweist: ein erstes Verbindungsteil, das zwischen dem dritten Halterungsteil und dem Hydraulikblockteil angeordnet ist; ein zweites Verbindungsteil, das zwischen dem dritten Halterungsteil und einem in dem Ölspeicherteil gebildeten Speicherverbindungsteil angeordnet ist; ein drittes Verbindungsteil, das mit dem Hydraulikblockteil über das erste Verbindungsteil und das zweite Verbindungsteil verbunden ist; ein viertes Verbindungsteil, das zwischen dem Hydraulikblockteil und dem zweiten Halterungsteil angeordnet ist; und ein fünftes Verbindungsteil, das mit dem Hydraulikblockteil über das vierte Verbindungsteil verbunden ist.
DE202020104834.1U 2019-12-26 2020-08-20 Elektrische Höhenregelungsvorrichtung Active DE202020104834U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020190175352A KR102249799B1 (ko) 2019-12-26 2019-12-26 전동식 차고 조절장치
KR10-2019-0175352 2019-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020104834U1 true DE202020104834U1 (de) 2020-09-21

Family

ID=72840030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020104834.1U Active DE202020104834U1 (de) 2019-12-26 2020-08-20 Elektrische Höhenregelungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11260716B2 (de)
KR (2) KR102249799B1 (de)
CN (1) CN212796445U (de)
DE (1) DE202020104834U1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05185822A (ja) * 1991-08-30 1993-07-27 Tokico Ltd 車高調整システム
JP5040291B2 (ja) * 2006-12-18 2012-10-03 株式会社アドヴィックス 車両の運動制御装置の支持構造
JP5424751B2 (ja) * 2009-07-10 2014-02-26 カヤバ工業株式会社 サスペンション装置
JP2014065387A (ja) * 2012-09-25 2014-04-17 Showa Corp 自動二輪車の車高調整装置
US9702349B2 (en) * 2013-03-15 2017-07-11 ClearMotion, Inc. Active vehicle suspension system
JP6067455B2 (ja) * 2013-03-28 2017-01-25 株式会社ショーワ 自動二輪車の車高調整装置
DE102014207509A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Integrierte Luftversorgungseinheit
ITUA20163740A1 (it) * 2016-05-24 2017-11-24 Sistemi Sospensioni Spa Sospensione per veicolo con ammortizzatore idraulico rigenerativo e con sistema di regolazione dell'assetto del veicolo.
KR101987686B1 (ko) * 2016-10-18 2019-09-30 윤용주 공압 조절장치 및 이를 이용한 자동차용 쇽업소버 시스템
JP6740975B2 (ja) * 2017-07-18 2020-08-19 株式会社アドヴィックス 液圧制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR102249799B1 (ko) 2021-05-10
CN212796445U (zh) 2021-03-26
KR102260509B1 (ko) 2021-06-03
US11260716B2 (en) 2022-03-01
US20210197638A1 (en) 2021-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018105918B4 (de) Fahrzeugstossdämpfer und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102006005553B4 (de) Doppel-Getriebefilterkonstruktion
WO2017137135A1 (de) Hydraulikblock für ein bremssystem eines kraftfahrzeugs und bremssystem für ein kraftfahrzeug
DE102016216873B4 (de) Pulsationsdämpfungsvorrichtung eines hydraulischen Bremssystems
DE19841021A1 (de) Flüssigkeitsbehälter- und Kraftstofftank-Anordnung
DE102008060499A1 (de) Montagestruktur für einen Stirnwand-Querträger
DE102012107301A1 (de) Aktives wankstabilisierungssystem
DE10250143A1 (de) Luftfederungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102004022642A1 (de) Kraftstoffbehältersystem eines Fahrzeuges
DE102004033890A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102017220095A1 (de) Vorderachshilfsrahmen mit einer Lagerung für eine Antriebseinheit
DE202020104834U1 (de) Elektrische Höhenregelungsvorrichtung
DE3928059C1 (en) Vehicle anti-lock braking circuit - has sleeves containing rubber buffers for hydraulic housing mounting
DE102009011645B4 (de) Schwingungsdämpfer mit automatischer Niveauregulierung
DE102004046448B4 (de) Aktuator zum Steuern eines Bremshydraulikdrucks sowie Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen des selbigen
DE1103155B (de) Ventilanlage zur Regelung der Bodenfreiheit von Fahrzeugen mit Gasfederung
EP3338005A1 (de) Luftfeder und ihre verwendung
DE102014006026A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Brennstoffzellenstapel
DE102015222864B4 (de) Servosystem und hydraulisches Lenksystem für ein Fahrzeug
DE102005010297A1 (de) Elektrohydraulisches Aggregat, insbesondere zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeuges
DE102006006687B4 (de) Gummilager für einen Stabilisator im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
WO2022002505A1 (de) Längsträger für einen hinterwagen eines kraftfahrzeugs und hinterwagen für ein kraftfahrzeug
EP3960555A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von scheibenwischwasser und kraftfahrzeug umfassend eine vorrichtung zum bereitstellen von scheibenwischwasser
DE19961821A1 (de) Befestigungsanordnung eines Ausgleichsbehälters im Kraftfahrzeug
DE102011100660A1 (de) Achsschenkelelement für einen Kraftwagen, insbesondere Nutzkraftwagen, sowie Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen mit einem solchen Achsschenkelelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years