DE202020102755U1 - Montagestruktur einer Aluminiumplatte - Google Patents

Montagestruktur einer Aluminiumplatte Download PDF

Info

Publication number
DE202020102755U1
DE202020102755U1 DE202020102755.7U DE202020102755U DE202020102755U1 DE 202020102755 U1 DE202020102755 U1 DE 202020102755U1 DE 202020102755 U DE202020102755 U DE 202020102755U DE 202020102755 U1 DE202020102755 U1 DE 202020102755U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum plate
plate body
connection unit
fastening part
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020102755.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emoono Co Ltd
Original Assignee
Emoono Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emoono Co Ltd filed Critical Emoono Co Ltd
Priority to DE202020102755.7U priority Critical patent/DE202020102755U1/de
Publication of DE202020102755U1 publication Critical patent/DE202020102755U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0032Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge
    • F16B5/0044Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge and using interlocking keys of circular, square, rectangular or like shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0091Modular arrangements of similar assemblies of elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/021Racks or shelf units
    • A47B47/025Racks or shelf units with panels connected together without three dimensional frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Montagestruktur einer Aluminiumplatte, mit
mindestens einem Aluminiumplattenkörper (10), der an den beiden Enden eine erste Verbindungseinheit (11) und eine zweite Verbindungseinheit (12) aufweist, wobei die erste Verbindungseinheit (11) einen ersten flachen Abschnitt (111) und einen ersten Sperrabschnitt (112) enthält, wobei der erste flache Abschnitt (111) nach unten einen ersten Befestigungsteil (1111) und einen zweiten Befestigungsteil (1112) bildet, wobei der erste Befestigungsteil (1111) sich nahe an dem Ende des ersten flachen Abschnitts (111) befindet und einen vorbestimmten Abstand von dem zweiten Befestigungsteil (1112) hat, wobei der erste Sperrabschnitt (112) von dem ersten flachen Abschnitt (111) beabstandet ist, wobei der erste Sperrabschnitt (112) an der Innenseite und der Außenseite eine erste Stufe (1121) und eine zweite Stufe (1122) bildet,
wobei die zweite Verbindungseinheit (12) einen zweiten flachen Abschnitt (121) und einen zweiten Sperrabschnitt (122) enthält, wobei der zweite flache Abschnitt (121) nach oben einen dritten Befestigungsteil (1211) und einen vierten Befestigungsteil (1212) bildet, wobei der dritte Befestigungsteil (1211) sich nahe an dem Ende des zweiten flachen Abschnitts (121) befindet und einen vorbestimmten Abstand von dem vierten Befestigungsteil (1212) hat, wobei der zweite Sperrabschnitt (122) von dem zweiten flachen Abschnitt (121) beabstandet ist, wobei der zweite Sperrabschnitt (122) an der Innenseite und der Außenseite eine dritte Stufe (1221) und eine vierte Stufe (1222) bildet, wobei die beiden Seiten des zweiten Befestigungsteils (1112) und des vierten Befestigungsteils(1212) konvex und konkav sind, wobei die konvexe Seite der vertikalen Rippe (A) und die konkave Seite dem Aluminiumplattenkörper (10) zugewandt ist, wodurch die erste Verbindungseinheit (11) des Aluminiumplattenkörpers (10) mit der zweiten Verbindungseinheit (12) eines anderen Aluminiumplattenkörpers (10) und die zweite Verbindungseinheit (12) des Aluminiumplattenkörpers (10) mit der ersten Verbindungseinheit (11) eines anderen Aluminiumplattenkörpers (10) verbunden werden kann, wobei die konkave Seite des zweiten Befestigungsteils (1112) mit der konkaven Seite des vierten Befestigungsteils (1212) des anderen Aluminiumplattenkörpers (10) ein Durchgangsloch (D) bildet, in das ein Stift (20) gesteckt werden kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Aluminiumplatte, insbesondere eine Montagestruktur einer Aluminiumplatte, die keine Verwendung von Klebstoff oder Schrauben erfordert, wobei die Benutzer die Aluminiumplatten entsprechend ihren Anforderungen zu verschiedenen Regalen montieren können.
  • Stand der Technik
  • Die herkömmlichen Aufbewahrungsgegenstände sind Schränke, Kasten, Regale usw. Die Bauteile der oben genannten Aufbewahrungsgegenstände werden häufig mit Schrauben miteinander verbunden. Die Verwendung von Schrauben zum Montieren der oben genannten Aufbewahrungsgegenstände erfordert jedoch Werkzeuge zum Drehen der Schrauben. Für Verbraucher, die nicht gut in der Betätigung der Werkzeuge sind oder eine kleinere Kraft haben, ist der oben genannte Vorgang mühsam. Darüber hinaus bleiben die Köpfe der Schrauben auf der Oberfläche des Bauteils, wodurch, wenn der Benutzer ein Objekt abnimmt oder einsetzt, kann die Oberfläche des Objekts oder seine Haut leicht zerkratzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Montagestruktur einer Aluminiumplatte umfasst: mindestens einen Aluminiumplattenkörper, der an den beiden Enden eine erste Verbindungseinheit und eine zweite Verbindungseinheit aufweist, wobei die erste Verbindungseinheit einen ersten flachen Abschnitt und einen ersten Sperrabschnitt enthält, wobei der erste flache Abschnitt einen ersten Befestigungsteil und einen zweiten Befestigungsteil bildet, wobei die zweite Verbindungseinheit einen zweiten flachen Abschnitt und einen zweiten Sperrabschnitt enthält, wobei der zweite flache Abschnitt einen dritten Befestigungsteil und einen vierten Befestigungsteil bildet, wodurch die erste Verbindungseinheit des Aluminiumplattenkörpers mit der zweiten Verbindungseinheit eines anderen Aluminiumplattenkörpers und die zweite Verbindungseinheit des Aluminiumplattenkörpers mit der ersten Verbindungseinheit eines anderen Aluminiumplattenkörpers verbunden werden kann, so dass mehrere Aluminiumplattenkörper nach Bedarf beliebig montiert werden können.
  • Figurenliste
    • 1 eine Frontansicht der flachen Form der Erfindung,
    • 2 eine Frontansicht der Kreuzform der Erfindung,
    • 3 eine Frontansicht der L-Form der Erfindung,
    • 4 eine Frontansicht der T-Form der Erfindung,
    • 5 eine Darstellung im montierten Zustand der Erfindung,
    • 6 eine vergrößerte Darstellung im montierten Zustand der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die erfindungsgemäße Montagestruktur einer Aluminiumplatte:
    • mindestens einen Aluminiumplattenkörper 10, der an den beiden Enden eine erste Verbindungseinheit 11 und eine zweite Verbindungseinheit 12 aufweist. Wie in 2 bis 4 gezeigt, hat der Aluminiumplattenkörper 10 eine dreidimensionale flache Plattenform, eine dreidimensionale Kreuzform, eine dreidimensionale L-Form oder eine dreidimensionale T-Form.
  • Die erste Verbindungseinheit 11 enthält einen ersten flachen Abschnitt 111 und einen ersten Sperrabschnitt 112. Der erste flache Abschnitt 111 bildet nach unten einen ersten Befestigungsteil 1111 und einen zweiten Befestigungsteil 1112. Der erste Befestigungsteil 1111 befindet sich nahe an dem Ende des ersten flachen Abschnitts 111 und hat einen vorbestimmten Abstand von dem zweiten Befestigungsteil 1112. Der erste flache Abschnitt 111 ist bündig mit der Außenseite des Aluminiumplattenkörpers 10. Der erste Sperrabschnitt 112 ist bündig mit der Innenseite des Aluminiumplattenkörpers 10.
  • Der erste Sperrabschnitt 112 ist von dem ersten flachen Abschnitt 111 beabstandet. Der erste Sperrabschnitt 112 bildet an der Innenseite und der Außenseite eine erste Stufe 1121 und eine zweite Stufe 1122.
  • Die zweite Verbindungseinheit 12 enthält einen zweiten flachen Abschnitt 121 und einen zweiten Sperrabschnitt 122. Der zweite flache Abschnitt 121 bildet nach oben einen dritten Befestigungsteil 1211 und einen vierten Befestigungsteil 1212. Der dritte Befestigungsteil 1211 befindet sich nahe an dem Ende des zweiten flachen Abschnitts 121 und hat einen vorbestimmten Abstand von dem vierten Befestigungsteil 1212. Der zweite flache Abschnitt 111 ist bündig mit der Innenseite des Aluminiumplattenkörpers 10. Der zweite Sperrabschnitt 122 ist bündig mit der Außenseite des Aluminiumplattenkörpers 10.
  • Der zweite Sperrabschnitt 122 ist von dem zweiten flachen Abschnitt 121 beabstandet. Der zweite Sperrabschnitt 122 bildet an der Innenseite und der Außenseite eine dritte Stufe 1221 und eine vierte Stufe 1222.
  • Die erste Verbindungseinheit 11 des Aluminiumplattenkörpers 10 kann mit der zweiten Verbindungseinheit 12 eines anderen Aluminiumplattenkörpers 10 verbunden werden. Die zweite Verbindungseinheit 12 des Aluminiumplattenkörpers 10 kann mit der ersten Verbindungseinheit 11 eines anderen Aluminiumplattenkörpers 10 verbunden werden. Daher wird eine beliebige Montage ermöglicht.
  • Wie in 5 gezeigt, kann der Benutzer gleichzeitig den flachen, kreuzförmigen, L-förmigen und T-förmigen Aluminiumplattenkörper 10 verwenden, um ein Regal zu montieren.
  • Wie in 6 gezeigt, enthalten der erste Befestigungsteil 1111 und der dritte Befestigungsteil 1211 jeweils eine vertikale Rippe A und eine Querrippe B. Die Querrippe B erstreckt sich von einer Seite der vertikalen Rippe A und bildet am Ende einen gebogenen Abschnitt C.
  • Die beiden Seiten des zweiten Befestigungsteils 1112 und des vierten Befestigungsteils 1212 sind konvex und konkav. Die konvexe Seite ist der vertikalen Rippe A und die konkave Seite ist dem Aluminiumplattenkörper 10 zugewandt.
  • Wie in 6 gezeigt, wenn die erste Verbindungseinheit 11 des Aluminiumplattenkörpers 10 mit der zweiten Verbindungseinheit 12 eines anderen Aluminiumplattenkörpers 10 verbunden wird, tritt der erste flache Abschnitt 111 mit der vierten Stufe 1222 in Kontakt. Dabei liegt der gebogene Abschnitt des ersten Befestigungsteils 1111 an der dritten Stufe 1221 an. Das Ende der vertikalen Rippe A steht mit dem zweiten flachen Abschnitt 121 des anderen Aluminiumplattenkörpers 10 in Kontakt. Die konkave Seite des zweiten Befestigungsteils 1112 bildet mit der konkaven Seite des vierten Befestigungsteils 1212 des anderen Aluminiumplattenkörpers 10 ein Durchgangsloch D, in das ein Stift 20 gesteckt werden kann. Das Durchgangsloch D ist länglich.

Claims (5)

  1. Montagestruktur einer Aluminiumplatte, mit mindestens einem Aluminiumplattenkörper (10), der an den beiden Enden eine erste Verbindungseinheit (11) und eine zweite Verbindungseinheit (12) aufweist, wobei die erste Verbindungseinheit (11) einen ersten flachen Abschnitt (111) und einen ersten Sperrabschnitt (112) enthält, wobei der erste flache Abschnitt (111) nach unten einen ersten Befestigungsteil (1111) und einen zweiten Befestigungsteil (1112) bildet, wobei der erste Befestigungsteil (1111) sich nahe an dem Ende des ersten flachen Abschnitts (111) befindet und einen vorbestimmten Abstand von dem zweiten Befestigungsteil (1112) hat, wobei der erste Sperrabschnitt (112) von dem ersten flachen Abschnitt (111) beabstandet ist, wobei der erste Sperrabschnitt (112) an der Innenseite und der Außenseite eine erste Stufe (1121) und eine zweite Stufe (1122) bildet, wobei die zweite Verbindungseinheit (12) einen zweiten flachen Abschnitt (121) und einen zweiten Sperrabschnitt (122) enthält, wobei der zweite flache Abschnitt (121) nach oben einen dritten Befestigungsteil (1211) und einen vierten Befestigungsteil (1212) bildet, wobei der dritte Befestigungsteil (1211) sich nahe an dem Ende des zweiten flachen Abschnitts (121) befindet und einen vorbestimmten Abstand von dem vierten Befestigungsteil (1212) hat, wobei der zweite Sperrabschnitt (122) von dem zweiten flachen Abschnitt (121) beabstandet ist, wobei der zweite Sperrabschnitt (122) an der Innenseite und der Außenseite eine dritte Stufe (1221) und eine vierte Stufe (1222) bildet, wobei die beiden Seiten des zweiten Befestigungsteils (1112) und des vierten Befestigungsteils(1212) konvex und konkav sind, wobei die konvexe Seite der vertikalen Rippe (A) und die konkave Seite dem Aluminiumplattenkörper (10) zugewandt ist, wodurch die erste Verbindungseinheit (11) des Aluminiumplattenkörpers (10) mit der zweiten Verbindungseinheit (12) eines anderen Aluminiumplattenkörpers (10) und die zweite Verbindungseinheit (12) des Aluminiumplattenkörpers (10) mit der ersten Verbindungseinheit (11) eines anderen Aluminiumplattenkörpers (10) verbunden werden kann, wobei die konkave Seite des zweiten Befestigungsteils (1112) mit der konkaven Seite des vierten Befestigungsteils (1212) des anderen Aluminiumplattenkörpers (10) ein Durchgangsloch (D) bildet, in das ein Stift (20) gesteckt werden kann.
  2. Montagestruktur einer Aluminiumplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste flache Abschnitt (111) bündig mit der Außenseite des Aluminiumplattenkörpers (10) und der erste Sperrabschnitt (112) bündig mit der Innenseite des Aluminiumplattenkörpers (10) ist, und dass der zweite flache Abschnitt (111) bündig mit der Innenseite des Aluminiumplattenkörpers (10) und der zweite Sperrabschnitt (122) bündig mit der Außenseite des Aluminiumplattenkörpers (10) ist.
  3. Montagestruktur einer Aluminiumplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsteil (1111) und der dritte Befestigungsteil (1211) jeweils eine vertikale Rippe (A) und eine Querrippe (B) enthalten, wobei die Querrippe (B) sich von einer Seite der vertikalen Rippe (A) erstreckt und am Ende einen gebogenen Abschnitt (C) bildet.
  4. Montagestruktur einer Aluminiumplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die erste Verbindungseinheit (11) des Aluminiumplattenkörpers (10) mit der zweiten Verbindungseinheit (12) eines anderen Aluminiumplattenkörpers (10) verbunden wird, der erste flache Abschnitt (111) mit der vierten Stufe (1222) in Kontakt tritt, wobei der gebogene Abschnitt des ersten Befestigungsteils (1111) an der dritten Stufe (1221) anliegt, wobei das Ende der vertikalen Rippe (A) mit dem zweiten flachen Abschnitt (121) des anderen Aluminiumplattenkörpers (10) in Kontakt steht.
  5. Montagestruktur einer Aluminiumplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aluminiumplattenkörper (10) eine dreidimensionale flache Plattenform, eine dreidimensionale Kreuzform, eine dreidimensionale L-Form oder eine dreidimensionale T-Form hat.
DE202020102755.7U 2020-05-15 2020-05-15 Montagestruktur einer Aluminiumplatte Active DE202020102755U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102755.7U DE202020102755U1 (de) 2020-05-15 2020-05-15 Montagestruktur einer Aluminiumplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102755.7U DE202020102755U1 (de) 2020-05-15 2020-05-15 Montagestruktur einer Aluminiumplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020102755U1 true DE202020102755U1 (de) 2020-05-27

Family

ID=71079622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020102755.7U Active DE202020102755U1 (de) 2020-05-15 2020-05-15 Montagestruktur einer Aluminiumplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020102755U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11161673B2 (en) * 2018-06-29 2021-11-02 James L. Wines System and method for the storage and protection of priceless works of art

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11161673B2 (en) * 2018-06-29 2021-11-02 James L. Wines System and method for the storage and protection of priceless works of art

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3437518A1 (de) Regalträger für ein regal in einem gestell
EP2145146B1 (de) Behälter mit einer unterteilungsvorrichtung
DE202013103820U1 (de) Bausatz für Möbel, Warendisplays oder transportable Bauten
DE202020102755U1 (de) Montagestruktur einer Aluminiumplatte
EP1528878B1 (de) Aufbewahrungsanordnung
WO2009037126A1 (de) Unterteilsvorrichtung und damit ausgestatteter drahtkorb
DE102009044705A1 (de) Anordnung von Fahrradwerkzeugen
DE202017100200U1 (de) Trennsteg für Energieführungsketten
CH352800A (de) Vorhangschiene
DE202016100588U1 (de) Aufbau eines Reißverschlussschiebers
DE102015003795A1 (de) Kabeldose
DE102006059750A1 (de) Möbelverkettungselement, Möbel und Montageverfahren
DE102013107140A1 (de) Werkzeugkasten
DE102013204938B4 (de) Systemmöbel
DE202018101874U1 (de) Kinderbett mit verbessertem Aufbau
DE202004011563U1 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Vorderkante eines Fachbodens
AT522842B1 (de) Schubladenrückwand
DE102010021528A1 (de) Verkaufsregal
DE19954673B4 (de) Blechschrank mit einem Korpus aus Blechpaneelen und einem diese aneinander festlegenden Verbindungselement
DE202015102258U1 (de) Schubladencontainersystem für Büromöbel
DE202019102376U1 (de) Verbindungsanordnung für Hängehaken mit Hängeplatte
DE4420537A1 (de) Personalcomputer mit einem Gehäuse und in diesem Gehäuse angeordneten elektronischen Baueinheiten
DE202015100127U1 (de) Rosette und Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers und einer Rosette an einer Tür- oder Fensterdrückeröffnung eines Türblatts, eines Fensterblatts oder dergleichen
DE202024100766U1 (de) Regalbodenträger für eine Metallregaleinheit
DE202018103774U1 (de) Fachbodenelement für ein Fachbodensystem eines Regales, Strangpressprofil, Fachbodenrahmen, Fachbodensystem und Regal

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HORAK RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years