DE202020005620U1 - System für die Montage eines Stopfens zum Verschließen einer Bohrung - Google Patents

System für die Montage eines Stopfens zum Verschließen einer Bohrung Download PDF

Info

Publication number
DE202020005620U1
DE202020005620U1 DE202020005620.0U DE202020005620U DE202020005620U1 DE 202020005620 U1 DE202020005620 U1 DE 202020005620U1 DE 202020005620 U DE202020005620 U DE 202020005620U DE 202020005620 U1 DE202020005620 U1 DE 202020005620U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
plug
bore
stopper
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020005620.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clivio Srl
Original Assignee
Clivio Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clivio Srl filed Critical Clivio Srl
Publication of DE202020005620U1 publication Critical patent/DE202020005620U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D37/00Repair of damaged foundations or foundation structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/12Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/10Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against soil pressure or hydraulic pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/46Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making in situ by forcing bonding agents into gravel fillings or the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/66Mould-pipes or other moulds
    • E02D5/665Mould-pipes or other moulds for making piles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/10Sealing or packing boreholes or wells in the borehole
    • E21B33/13Methods or devices for cementing, for plugging holes, crevices, or the like
    • E21B33/138Plastering the borehole wall; Injecting into the formation

Abstract

System für die Montage eines Stopfens (6) zum Verschließen einer Bohrung, in der ein Bodenverfestigungsmaterial enthalten ist, wobei das System (1) Folgendes umfasst:
- den Stopfen (6);
- eine Leitung (2), wobei sich die Leitung (2) mindestens teilweise außerhalb der Bohrung entlang einer fiktiven Verlängerung der Bohrung entwickelt;
- Mittel (3) zur Einführung des Stopfens (6) in die Leitung (2);
- einen Schieber (4) des Stopfens (6), wobei der Schieber (4) entlang der Leitung (2) mobil ist, um den Stopfen (6) in der Bohrung zu positionieren.

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein System für die Montage eines Stopfens zum Verschließen einer Bohrung zur Bodenverfestigung.
  • Dieses System wird herangezogen, um ein umfangreiches und unerwünschtes Austreten von Verfestigungsmaterial zu vermeiden, das zuvor in die Bohrung eingeführt wurde, um ein Säulenvolumen zur Verfestigung zu formen. Insbesondere, jedoch nicht ausschließlich finden diese Einsatz bei Anwendungen, bei denen die Bohrung eine Öffnung aufweist, die sich auf einer niedrigeren Höhe als der Grund oder auf der gleichen Höhe befindet und die Schwerkraft daher dieses Austreten fördert. Das System gemäß dieser Erfindung wird insbesondere in Kombination mit dem an sich bekannten Düsenstrahlverfahren verwendet.
  • Bekannt ist nämlich eine Bodenverfestigungstechnik, die als Düsenstrahlverfahren bezeichnet wird und Folgendes beinhaltet:
    • - Ausbilden einer Bohrung mittels einer Bohrstange;
    • - Ausbringen eines Strahls eines zementösen Verfestigungsmaterials unter Druck mittels der Bohrstange. Dies erfolgt während des Hubs zum Ausziehen der Stange von einem Grund zu einer Einmündung der Bohrung. Das unter Druck ausgebrachte zementöse Material gräbt sich ins umliegende Erdreich und vermischt sich mit diesem, um ein Säulenvolumen zu formen.
  • Ein Nachteil dieser Lösung steht damit in Verbindung, dass nach dem Herausziehen der Bohrstange ein Stopfen anzubringen ist, mittels dessen ein umfangreiches Austreten des zementösen Verfestigungsmaterials, das in die Bohrung eingeführt wurde, (aufgrund der Tatsache, dass die Bohrung unter Druck erfolgt und eventuell aufgrund der Neigung) vermieden werden kann. Zum Anbringen des Stopfens steigt gegenwärtig eine Arbeitskraft mittels einer Leiter oder eines Arbeitskorbs zur Einmündung der Bohrung auf und führt den Stopfen materiell in die Bohrung ein. Dieser Vorgang ist beschwerlich, da anfänglich aufgrund des Drucks in der Bohrung reichlich Material austritt. Folglich wird der Stopfen häufig angebracht, wenn der Druck in der Bohrung gesunken ist. Dies hat jedoch zur Folge, dass ein nicht unerheblicher Teil des eingeführten Verfestigungsmaterials nach außen geleitet wird, was die Verfestigungswirkung beeinträchtigt.
  • Beim Verschließen wird die Arbeitskraft darüber hinaus von einer erheblichen Menge zementösen Materials getroffen. Dies beinhaltet bemerkenswerte Probleme in Verbindung mit der Tatsache, dass sich die Arbeitskraft verschmutzt und zudem darauf achten muss, auch Gesicht und Hände mit Schutzkleidung zu bedecken.
  • Die angegebene technische Aufgabe und die angegebenen Ziele werden im Wesentlichen durch ein System zur Montage eines Stopfens, das die Merkmale nach einem oder mehreren der beigefügten Patentansprüche aufweist, erfüllt bzw. erreicht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung ergeben sich deutlicher aus der ungefähren und daher nicht einschränkenden Beschreibung einer bevorzugten, jedoch nicht ausschließlichen Ausführungsform eines Systems zur Montage eines Stopfens gemäß der Darstellung in den beigefügten Zeichnungen. Es zeigt:
    • - 1 eine Ansicht im Schnitt eines erfindungsgemäßen Systems zur Montage eines Stopfens;
    • - 2 ein vergrößertes Detail aus 1;
    • - 3 bis 7 nacheinander eine Reihe von Phasen eines Abschnitts eines offenbarten Verfahrens.
  • In den beigefügten Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein System zur Montage eines Stopfens 6 zum Verschließen einer Bohrung 7, in der ein Bodenverfestigungsmaterial enthalten ist. Dieses System 1 wird beim Düsenstrahlverfahren eingesetzt.
  • Das System 1 umfasst eine Leitung 2. Die Leitung 2 entwickelt sich zumindest teilweise außerhalb der Bohrung 7. Insbesondere entwickelt sie sich entlang einer fiktiven Verlängerung der Bohrung 7. Die Leitung 2 ist typischerweise geradlinig. Die Leitung 2 erstreckt sich auch innerhalb der Bohrung 7. Die Leitung 2 kann einen Flansch 71 zur Verbindung mit einer frontseitigen Wand 72 umfassen, von der sich die Bohrung 7 entwickelt. Normalerweise entwickelt sich die Wand zwischen oben und unten.
  • Das System 1 umfasst zudem Mittel 3 zur Einführung des Stopfens 6 in die Leitung 2. Die Mittel 3 zur Einführung können somit eine Ladevorrichtung des Stopfens 6 definieren.
  • Das System 1 umfasst zudem einen Schieber 4 für den Stopfen 6. Der Schieber 4 ist entlang der Leitung 2 mobil, um den Stopfen 6 in der Bohrung 7 zu positionieren. Während des Vorschubs entlang der Leitung 2 schiebt der Schieber 4 den Stopfen 6 hinführend zu einem Ende der Leitung, das in die Bohrung 7 mündet. Normalerweise wird der Stopfen 6 in die Bohrung 7 durch Interferenz eingefügt. Normalerweise ist der Stopfen 6 verformbar. Dank dieser Verformbarkeit kann er sich in Querrichtung in einer Einfügerichtung in die Bohrung 7 komprimieren, um eine Abdichtungswirkung an den Wänden der Bohrung 7 zu entfalten. Beispielhafterweise, jedoch nicht ausschließlich könnte er aus Kautschuk oder Polyurethan-Kunstharz bestehen.
  • Zweckmäßigerweise umfasst der Stopfen 6 ein erstes und ein zweites axiales Ende 61, 62. Der Stopfen 6 umfasst auch eine seitliche Oberfläche 63, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 61, 62 entwickelt. Die seitliche Oberfläche 63 wird vom ersten zum zweiten Ende 61, 62 schmäler.
  • Das erste axiale Ende 61 ist dazu bestimmt, sich tiefer in der Bohrung 7 vorzustrecken als das zweite axiale Ende 62. Der Stopfen 6 weist somit eine zusammenlaufende Form auf. Bei der bevorzugten Lösung ist die seitliche Oberfläche 63 beispielsweise stumpfkegelförmig.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das System 1 eine Bohrstange 5 für die Ausbildung der Bohrung 7. Die Stange 5 ist entlang der Leitung 2 mobil.
  • Die Leitung 2 ist eine Führungsleitung für die Bohrstange 5. Zudem ist sie auch eine Führungsleitung für den Stopfen 6. Der Schieber 4 stimmt mit der Bohrstange 5 überein/gehört zu dieser. Der Schieber 4 ist somit in die Stange 5 integriert. Ein zusätzliches mechanisches Organ ist nicht vorhanden.
  • Zweckmäßigerweise umfassen die Mittel 3 zur Einführung des Stopfens 6 in die Leitung 2 einen Behälter 31 zur Verwahrung des Stopfens 6. Der Behälter 31 ist an einer Seite der Leitung 2 angeordnet. Der Behälter 31 kann eine verschließbare Öffnung 35 umfassen, die das Laden des Stopfens 6 in den Behälter 31 von außerhalb der Einführungsmittel 3 ermöglicht.
  • Die Einführungsmittel 3 umfassen zudem eine Schubbetätigungsvorrichtung 32, die geeignet ist, um den Stopfen 6 von einer ersten Position, in der er sich im Behälter 31 befindet, in eine zweite Position zu bewegen, in der er sich in der Leitung 2 befindet. Diese Schubbetätigungsvorrichtung 32 bewegt sich quer (vorzugsweise rechtwinkelig) zur Leitung 2. Zweckmäßigerweise ist die Betätigungsvorrichtung 32 linear. Normalerweise wird sie fluiddynamisch angetrieben.
  • Die Schubbetätigungsvorrichtung 32 umfasst an einem Ende zudem einen Hohlraum 320, der dazu bestimmt ist, mit dem Stopfen 6 in Berührung zu kommen und diesen zu schieben. Dieser Hohlraum 320 ist dazu bestimmt, den Stopfen 6 zumindest teilweise aufzunehmen. Insbesondere könnte der Hohlraum 320 gegenständig zu einem Abschnitt des Stopfens 6, mit dem er in Berührung kommt, ausgeformt sein. Dies ermöglicht, den Schub besser auf den Stopfen 6 zu übertragen und das Risiko zu minimieren, dass der Stopfen 6 abrutschen oder sich unerwünscht positionieren kann.
  • Die Einführungsmittel 3 umfassen eine Trennwand 33, die zwischen einer ersten Auslegung (siehe 3 und 7), in der sie den Behälter 31 von der Leitung 2 trennt, und einer zweiten Auslegung (siehe 4, 5, 6), in der sie die Kommunikation zwischen dem Behälter 31 und der Leitung 2 ermöglicht, mobil ist. In der ersten Auslegung verschließt die Trennwand 33 somit einen Kommunikationsdurchlass 330 zwischen der Leitung 2 und dem Behälter 31. Die Trennwand 33 ist eine Guillotine. In der zweiten Auslegung ist der Wechsel des Stopfens 6 vom Behälter zur Leitung 2 (über den Kommunikationsdurchlass 330) erlaubt.
  • Zweckmäßigerweise umfassen die Einführungsmittel 3 eine Bewegungsvorrichtung 34, die geeignet ist, die Trennwand 33 zwischen der ersten und zweiten Auslegung parallel zur Leitung 2 zu bewegen. Zweckmäßigerweise wird die Bewegungsvorrichtung 34 fluiddynamisch betätigt. Bei der Bewegungsvorrichtung 34 handelt es sich um eine lineare Bewegungsvorrichtung. Die Trennwand 33 trennt in der ersten Auslegung den Behälter 31 dicht schließend von der Leitung 2. Dadurch kann vermieden werden, dass das in die Bohrung 7 injizierte Verfestigungsmaterial den Behälter 31 verschmutzen kann. Dadurch kann zudem vermieden werden, dass das Verfestigungsmaterial den Stopfen 6 vor dessen Einführung in die Leitung 2 verschmutzen kann.
  • Die Leitung 2 umfasst ein Teilstück 22, in dem der oben genannte Kommunikationsdurchlass 330 ausgebildet ist. Dieses Teilstück 22 der Leitung 2 ist zwischen einer ersten und einer zweiten Verbindung 221, 222 eingesetzt, die es mit zwei weiteren Teilstücken der Leitung 2 verbinden, zwischen denen es eingesetzt ist.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Leitung 2 auch eine zusammenlaufende Sektion 21, die zwischen dem oben genannten Kommunikationsdurchlass 330 und einem Ende 23 der Leitung 2 eingesetzt und dazu bestimmt ist, sich in die Bohrung 7 einzufügen.
  • Zweckmäßigerweise kann das Montagesystem 1 auch radiale Dichtungsmittel zwischen der Leitung 2 und der Stange 5 umfassen. Die radialen Dichtungsmittel umfassen beispielsweise
    • - ein Dichtungselement;
    • - pneumatische Mittel, die das Aufblasen ermöglichen; zweckmäßigerweise erlaubt dies, in Berührung mit der Leitung 2 und der Stange 5 zu kommen und die radiale Abdichtung auszuführen.
  • Dieser Durchlass 330 befindet sich zweckmäßigerweise zwischen den radialen Dichtungsmitteln und einem Ende der Leitung 2, das in der Bohrung 7 mündet.
  • Diese Offenbarung betrifft zudem ein Verfahren für die Montage eines Stopfens 6 zum Verschließen einer Bohrung 7, in der ein Bodenverfestigungsmaterial enthalten ist. Dieses Material ist normalerweise flüssig. Dieses Verfahren wird zweckmäßigerweise mittels eines Montagesystems 1 realisiert, aufweisend eins oder mehrere der zuvor beschriebenen Merkmale. Das Verfahren umfasst den Schritt zum Herausziehen einer Bohrstange 5 aus der Bohrung 7, indem dieser innerhalb einer Leitung 2 beibehalten wird, die sich von dieser Bohrung 7 entwickelt. Diese Leitung 2 ist zweckmäßigerweise geradlinig. Insbesondere ist die Leitung 2 koaxial zur Bohrung 7 angeordnet. Zweckmäßigerweise kann dieser Schritt durch ein Austreten von mit dem Verfestigungsmaterial vermischten Erdreich aus der Bohrung 7 in die Leitung 2 begleitet werden. Es ist nämlich noch nicht vollständig verfestigt und somit mobil. Das Verfestigungsmaterial ist normalerweise ein Gemisch, das Wasser und Zement umfasst und sich mit dem Erdreich vermischt. Zweckmäßigerweise erstreckt sich die Leitung 2 in der Bohrung 7.
  • Das Verfahren umfasst zudem den Schritt zum Einführen des Stopfens 6 in die Leitung 2 und dessen Positionieren zwischen der Bohrstange 5 und einer Eingangsmündung 70 der Bohrung 7. Dies erfolgt, nachdem die Stange 5 aus der Bohrung 7 herausgezogen wurde. Insbesondere erfolgt der Schritt zum Einführen des Stopfens 6 in die Leitung 2, nachdem die Stange 5 zurückgezogen wurde, sodass eine Einführungszone des Stopfens 6 in die Leitung 2 zwischen der Stange 5 und der Bohrung 7 befindlich ist.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf die 3 bis 7 umfasst die Phase zum Einführen des Stopfens 6 in die Leitung 2 die folgenden Unterschritte (zweckmäßigerweise zeigt 3 einen anfänglichen Ruhezustand):
    • - Öffnen einer Trennwand 33, die einen Behälter 31 trennt, in dem der Stopfen 6 aus der Leitung 2 angeordnet ist (4);
    • - Schieben des Stopfens in die Leitung 2 mittels einer Schubbetätigungsvorrichtung 32 (5).
  • Diese Unterschritte sind zweckmäßigerweise automatisiert. Sie können der Reihenfolge nach vom Bediener mit nur einer Eingabe gesteuert werden. Das Verfahren umfasst zudem den Schritt zum Schieben des Stopfens 6 entlang der Leitung 2 und dessen Einfügen in die Eingangsmündung 70 der Bohrung 7.
  • Der Schritt zum Schieben des Stopfens 6 entlang der Leitung 2 und dessen Einfügen in die Eingangsmündung 70 der Bohrung 7 wird ausgeführt, indem der Stopfen 6 mittels der Bohrstange 5 geschoben wird. Um den Schritt zum Schieben auszuführen, wird die Stange 5 entlang der Leitung 2 bewegt und insbesondere der Eingangsmündung 70 der Bohrung 7 angenähert und/oder in diese eingeführt.
  • Nach dem oder während des Schritts zum Schieben des Stopfens kann das Verfahren die folgenden Schritte umfassen:
    • - Zurückrufen der Schubbetätigungsvorrichtung 32, indem diese aus der Leitung 2 herausgezogen und vorteilhafterweise im Behälter 31 positioniert wird (6);
    • - Verschließen der Trennwand 33 (7).
  • Diese Schritte sind zweckmäßigerweise automatisiert. Sie können der Reihenfolge nach vom Bediener mit nur einer Eingabe gesteuert werden. Diese Offenbarung betrifft zudem ein Verfahren zum Verfestigen des Bodens. Dieses Verfahren zum Verfestigen des Bodens umfasst den Schritt zum Implementieren eines Verfahrens zur Montage eines Stopfens 6, aufweisend einen oder mehrere der zuvor beschriebenen Schritte. Vor dem Schritt zum Implementieren des Verfahrens zur Montage des Stopfens 6 umfasst das Verfahren zum Verfestigen des Bodens den Schritt zum Ausführen einer Bohrung 7. Zweckmäßigerweise erfolgt der Schritt zum Ausführen der Bohrung 7 mittels der Bohrstange 5.
  • Das Verfahren umfasst zudem den Schritt zum Ausbringen von Verfestigungsmaterial in die Bohrung 7. Der Schritt zum Ausbringen des Verfestigungsmaterials erfolgt mittels einer Ausbringungsvorrichtung 50, die entlang der Bohrstange 5 angeordnet ist. Insbesondere erfolgt dies während mindestens eines Teils eines Hubs der Stange 5, die sich von einem Grund der Bohrung 7 hinführend zur Eingangsmündung 70 der Bohrung 7 bewegt.
  • Das ausgebrachte Verfestigungsmaterial umfasst vorteilhafterweise ein zementöses Material (enthalten sein können auch andere Bestandteile wie beispielsweise ein Abbindungsbeschleuniger). Der Schritt zum Ausbringen des Verfestigungsmaterials umfasst den Schritt zum Ausbringen eines Strahls unter Druck, der das umliegende Erdreich auseinanderbricht. Das Verfestigungsmaterial wird somit mit dem umliegenden Erdreich vermischt, um ein Säulenvolumen zu formen, das das Erdreich stärkt (vor allem, wenn mehr miteinander verbundene Säulenvolumen realisiert werden, die jeweils durch eine entsprechende Bohrung ausgebildet werden). Zweckmäßigerweise umfasst das Verfahren während mindestens eines Teils des Schritts zum Ausbringen des Verfestigungsmaterials den Schritt zum Drehen der Stange 5 rund um eine Längsentwicklungsachse der Stange. Zweckmäßigerweise kann der Schritt zum Ausbringen des Verfestigungsmaterials gleichzeitig mittels einer Vielzahl von Düsen erfolgen, die normalerweise entlang unterschiedlicher Ausbringungsrichtungen ausgerichtet sind (eventuell können diese auch diametral entgegengesetzt angeordnet sein).
  • Zweckmäßigerweise sieht das Verfestigungsverfahren in der Nähe der Eingangsmündung 70 der Bohrung 7 das Stoppen des Schritts zum Ausbringen des Verfestigungsmaterials vor. Ein erstes Teilstück der Bohrung 7 weist somit einen reduzierten Querschnitt im Vergleich zu einem zweiten Teilstück der Bohrung auf, in dem das Erdreich durch den Schritt zum Ausbringen des Verfestigungsmaterials erodiert wurde. Das erste Teilstück umfasst auch die Eingangsmündung 70 der Bohrung 7. Beispielsweise ist die Eingangsöffnung 70 der Bohrung 7 an einer künstlichen Wand ausgebildet. Beispielsweise könnte sich die Bohrung 7 von einer Wand 72 entwickeln, die sich zwischen oben und unten entwickelt und die Ortsbrust eines im Bau befindlichen Tunnels definiert. Diese Ortsbrust ist somit mittels einer Schicht aus Beton oder einem anderen Material für die Sicherung beschichtet.
  • Die Bohrung 7 entwickelt sich in der bevorzugten Lösung entlang eines geradlinigen Segments.
  • Zweckmäßigerweise weist dieses geradlinige Segment eine horizontale Komponente auf, die größer ist als die vertikale Komponente (die vertikale Komponente könnte auch gleich null sein). Vorzugsweise befindet sich die Eingangsmündung 70 auf einer niedrigeren Höhe als der Grund der Bohrung oder auf der gleichen Höhe. Die Bohrung 7 entwickelt sich somit waagerecht oder aufsteigend (vorzugsweise leicht aufsteigend). Eventuell könnte sich die Bohrung auch absteigend entwickeln (wenn unter Wasserdruckhöhe).
  • Diese Erfindung beinhaltet bedeutende Vorteile.
  • In erster Linie ermöglicht sie das Verschließen eines Lochs einer Bohrung 7, in die ein Verfestigungsmaterial eingeführt wurde, was die Menge an Verfestigungsmaterial, das aufgrund des in der Bohrung 7 herrschenden Drucks auf ein Mindestmaß reduziert. Dies ist besonders wichtig, wenn die Bohrung 7 in einem wasserreichen Bereich ausgeführt wird, was die Mobilität des mit dem Erdreich vermischten Verfestigungsmaterials erhöht. Zweitens ermöglicht sie das Verschließen unter maximaler Sicherheit für die Arbeitskraft.
  • Die so konzipierte Erfindung unterliegt zahlreichen Änderungen und Varianten, die alle unter ihr Erfindungskonzept fallen. Ferner können alle Einzelheiten der Erfindung durch technisch gleichwertige Elemente ersetzt werden. In der Praxis können alle eingesetzten Materialien/Werkstoffe sowie die Abmessungen je nach den jeweiligen Erfordernissen beliebig sein.

Claims (6)

  1. System für die Montage eines Stopfens (6) zum Verschließen einer Bohrung, in der ein Bodenverfestigungsmaterial enthalten ist, wobei das System (1) Folgendes umfasst: - den Stopfen (6); - eine Leitung (2), wobei sich die Leitung (2) mindestens teilweise außerhalb der Bohrung entlang einer fiktiven Verlängerung der Bohrung entwickelt; - Mittel (3) zur Einführung des Stopfens (6) in die Leitung (2); - einen Schieber (4) des Stopfens (6), wobei der Schieber (4) entlang der Leitung (2) mobil ist, um den Stopfen (6) in der Bohrung zu positionieren.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Bohrstange (5) zum Ausführen der Bohrung umfasst, die entlang der Leitung (2) mobil ist, wobei die Leitung (2) eine Führungsleitung der Bohrstange (5) ist, wobei der Schieber (4) mit der Bohrstange (2) übereinstimmt/zu dieser gehört.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (3) zum Einführen des Stopfens (6) in die Leitung (2) Folgendes umfassen: - einen Behälter (31) zur Verwahrung des Stopfens (6), wobei der Behälter (31) an der Seite der Leitung (2) angeordnet ist; - eine Schubbetätigungsvorrichtung (32), die geeignet ist, um den Stopfen (6) von einer ersten Position, in der er sich im Behälter (31) befindet, in eine zweite Position zu bewegen, in der er sich in der Leitung (2) befindet.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführungsmittel (3) eine Trennwand (33) umfassen, die zwischen einer ersten Auslegung, in der sie den Behälter (31) von der Leitung (2) trennt, und einer zweiten Auslegung, in der sie die Kommunikation zwischen dem Behälter (31) und der Leitung (2) ermöglicht, mobil ist.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführungsmittel (3) eine Bewegungsvorrichtung (34) umfassen, die geeignet ist, die Trennwand (33) zwischen der ersten und zweiten Auslegung parallel zur Leitung (2) zu bewegen.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (6) Folgendes umfasst: - ein erstes und ein zweites axiales Ende (61, 62); - eine seitliche Oberfläche (63), die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende (61, 62) entwickelt, wobei die seitliche Oberfläche (63) vom ersten zum zweiten Ende (61, 62) schmäler wird, wobei das erste axiale Ende (61) dazu bestimmt ist, sich tiefer in der Bohrung vorzustrecken als das zweite axiale Ende (62).
DE202020005620.0U 2019-05-27 2020-04-27 System für die Montage eines Stopfens zum Verschließen einer Bohrung Active DE202020005620U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT201900007254 2019-05-27
IT102019000007254A IT201900007254A1 (it) 2019-05-27 2019-05-27 Sistema e metodo di posa di un tappo di occlusione di una perforazione

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020005620U1 true DE202020005620U1 (de) 2021-11-02

Family

ID=68234060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020005620.0U Active DE202020005620U1 (de) 2019-05-27 2020-04-27 System für die Montage eines Stopfens zum Verschließen einer Bohrung

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3744902A3 (de)
DE (1) DE202020005620U1 (de)
IT (1) IT201900007254A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1764948A (en) * 1929-06-14 1930-06-17 Frankignoul Pieux Armes Method for driving lining tubes for molding concrete piles in the ground
DE1634565B2 (de) * 1964-05-22 1973-02-08 Schdruzeni kamenouhelnych dolu, Kladno (Tschechoslowakei) Injektionsgeraet fuer das einpressen von zwei miteinander reagierenden fluessigkeiten zum abdichten des baugrundes
JPS634115A (ja) * 1986-06-24 1988-01-09 Kyokado Eng Co Ltd 地盤注入工法
DE3718631A1 (de) * 1987-06-03 1988-12-22 Gkn Keller Gmbh Kombiniertes injektionsverfahren sowie vorrichtung zur herstellung eines hochverfestigten bodenvolumens bei gleichzeitiger stabilisierung des angrenzenden bodens
JP2001164589A (ja) * 1999-12-08 2001-06-19 Shimizu Corp 高圧気体貯蔵施設の構築方法
US9169611B2 (en) * 2000-06-15 2015-10-27 Geopier Foundation Company, Inc. Method and apparatus for building support piers from one or more successive lifts formed in a soil matrix
JP3626972B1 (ja) * 2003-10-02 2005-03-09 栄興産業株式会社 噴射攪拌工法および噴射攪拌装置
KR100776304B1 (ko) * 2006-05-25 2007-11-16 정진교 그라우팅 구멍이 다수개 일정한 간격을 두고 설치된 강관의내부에 다수개의 패커를 설치한 직천공 동시 주입장치 및이를 이용한 직천공그라우팅시공방법
DE102007023736B4 (de) * 2007-05-22 2011-01-20 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Schnellabbindende HDI
KR101082528B1 (ko) * 2009-12-22 2011-11-10 김성희 지수패커 및 이를 채용한 강연선 홀딩장치
KR101545254B1 (ko) * 2014-08-28 2015-08-20 최정옥 중압혼합분사 주입장치 및 이를 이용한 주상형 구조체 시공방법
KR101552466B1 (ko) * 2014-11-26 2015-09-10 윤택규 자중식 지반밀착형 인발저항콘과 이를 이용한 지반보강공법 및 지반보강장치

Also Published As

Publication number Publication date
EP3744902A2 (de) 2020-12-02
EP3744902A3 (de) 2021-02-17
IT201900007254A1 (it) 2020-11-27
EP3808903A1 (de) 2021-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735602C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Mengenstroms durch eine Förderleitung und zur Injektion eines chemischen Mediums in die Förderleitung
DE2952877C2 (de)
DE2652901A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sicherung eines bohrloches
DE1533576B1 (de) Einrichtung zum Einzementieren eines Futterrohrstranges in einem Bohrloch
DE3941763C2 (de)
DE2144570A1 (de) Plattformkonstruktion mit Standrohr fuhrungen für Tiefbohrungen und Verfahren zum Aufstellen der Konstruktion auf dem Boden eines Gewässers
DE3718480C2 (de) Bohrvorrichtung für ein Hochdruck-Injektions-Bohrverfahren und Bohrverfahren unter Verwendung der Bohrvorrichtung
DE8120151U1 (de) In brunnen einsetzbares geraet zum reinigen des brunnenfilters und der diesen umgebenden kieshinterfuellung
DE3120479A1 (de) Verfahren zum hydraulischen frakturieren einer geologischen formation nach einer vorbestimmten richtung
DE202020005620U1 (de) System für die Montage eines Stopfens zum Verschließen einer Bohrung
DE102009038445A1 (de) Verfahren zur Erdölfeuerung
DE2011475C3 (de) Verfahren zum Spülen eines Bohrlochs mittels eines Schaumspülmittels
DE102010002064B4 (de) Verfahren zur Sanierung einer Erdreich-Bohrung
DE3447872A1 (de) Verfahren zur konsolidierung des gelaendes beim tunnelausbruch
DE2838479C2 (de) Verfahren zur Behandlung einer unterirdischen Formation, die eine mit Perforationen versehene Bohrlochauskleidung umgibt
DE2736298A1 (de) Vorrichtung zum injizieren von ausgewaehlten bodenschichten
DE2014368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer dünnen, filtrierenden oder nicht filtrierenden, von einem senkrechten Bohrloch ausgehenden Wand im Erdboden
DE3000776A1 (de) Bohrloch zum aussohlen unterirdischer salzlagerstaetten und verfahren zum betrieb eines solchen bohrloches
DE19617196C1 (de) Verfahren zur Injektion von schnellreagierenden Zweikomponentensystemen, insbesondere Polyurethansystemen, zum Abdichten oder Verfestigen von Gebirge oder Erdreich sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2617758B2 (de) Verfahren zum Injizieren von Kunststoff-Füllungen in Wände, Mauern, Fassadenwände u.dgl. sowie Injektionsröhrchen zur Durchführung des Verfahrens
EP3663504B1 (de) Erdbauverfahren, erdbauvorrichtung und erdbauinstallation
DE10319800A1 (de) Hohlbohrkrone für Kernbohrmaschinen
DE3408558C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Injektionsmasse in unter der Erdoberfläche oder der Oberfläche eines Bauwerkes befindliche Injektionszonen
DE3543059A1 (de) Verfahren zum verfestigen von bodenabschnitten
DE976911C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbohren wasserfuehrender Schichten mittels von einem Schacht ausgehender horizontaler Filterrohre

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years