DE202020004213U1 - Spannsystem mit Entlüftung für Kammerfüllelemente für Schienenbahnen - Google Patents

Spannsystem mit Entlüftung für Kammerfüllelemente für Schienenbahnen Download PDF

Info

Publication number
DE202020004213U1
DE202020004213U1 DE202020004213.7U DE202020004213U DE202020004213U1 DE 202020004213 U1 DE202020004213 U1 DE 202020004213U1 DE 202020004213 U DE202020004213 U DE 202020004213U DE 202020004213 U1 DE202020004213 U1 DE 202020004213U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping system
plastic
kfe
ventilation
railways
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020004213.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO ALTE TEIGELER GmbH
Otto Alte-Teigeler GmbH
Original Assignee
OTTO ALTE TEIGELER GmbH
Otto Alte-Teigeler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO ALTE TEIGELER GmbH, Otto Alte-Teigeler GmbH filed Critical OTTO ALTE TEIGELER GmbH
Priority to DE202020004213.7U priority Critical patent/DE202020004213U1/de
Publication of DE202020004213U1 publication Critical patent/DE202020004213U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/003Means for reducing the development or propagation of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B26/00Tracks or track components not covered by any one of the preceding groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Spannsystem zur Verbindung von Kammerfüllelementen für den Einbau bei Schienenbahnen dadurch gekennzeichnet:
1.) Spannsystem aus Kunststoff oder Kunststoffgemisch (Stromisolierend) idealerweise mit integrierter Entlüftung (1 und 2)
2.) Spannsystem aus Kunststoff oder Kunststoffgemisch (Stromisolierend) mit Wahloption einer arretier Möglichkeit. (2 und 3)
3.) Spannsystem welches nicht aus Kunststoff oder Kunststoffgemisch, idealerweise mit integrierter Entlüftung, z.B. als Schweißkonstruktion (1 und 2)_besteht.
4.) Spannsystem welches durch Durchgangslöcher die KFE miteinander verbindet.
5.) Spannsystem mit Entlüftungsstopfen, bei dem der Eintritt von Flüssigkeit konstruktiv reduziert wird.
6.) Spannsystem mit Entlüftungsstopfen, welche nach dem Verdunstungsprinzip die Feuchtigkeit in dem Hohlraum der KFE entfernt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf in der Praxis in Verbindung mit bekannten Kammerfüllelemente aus Gummi-/ Gummigranulat oder Kunststoff (KFE) für Schienenbahnen.
  • Als Beispiele seien u.a. Kammerfüllelemente aus folgenden Patentschrift zitiert: DE 40 04 208 A ; DE U 63 04 909 ; EP B 0 281 013, EP A 0 590 342 Kammerfüllelemente dienen als Schalldämmung und/oder als Regenwasserrückhaltung bei Rasengleisen, welche sich entlang der gesamten Schienen erstrecken (innen und außen).
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die derzeitigen Anforderungen an KFE im Bahnbereich sollen unter Berücksichtigung von Vorschriften und Normen außerdem die Einhaltung des Ableitungswiderstandes, welcher ausreichend klein sein muss, erfüllen. Im Bereich von Rasengleisen werden außerdem die Befestigungen (Kleineisen) durch KFE abgedeckt um u.a. einen leichten Zugang zu gewähren.
  • Dementsprechend müssen Bahnanlagen mit Gleichstrombahnbetrieb und Energieübertragung über die Fahrschienen so gebaut sein, dass die Wirkung der Streuströme gering ist.
  • Praktische Erfahrungen zeigen, dass dieser Ableitungsbelag nur dadurch erreicht wird, wenn neben anderen Maßnahmen die Schiene gegenüber dem Erdboden und dem angrenzenden Oberbau elektrisch isoliert werden. Dies wird durch Einbau von voran aufgeführten KFE erreicht.
  • Im Bereich von Rasengleisen schützen die KFE auch die Kleineisen, jedoch wird durch eindringendes Oberflächenwasser/Luftfeuchtigkeit eine Korrosion der Metallbauteile begünstigt.
  • Bei KFE aus Gummi-/ Gummigranulat/ Kunststoff kann es durch thermische Ausdehnungen (Sonneneinwirkung etc.) zu thermischen Ausdehnungen und Schrumpfungen kommen, sodass sich Spalten zwischen den Stoßstellen der KFE bilden können.
  • Die Erfindung Spannsystem mit Entlüftung für Schienenbahnen stellt eine Lösung für die Vermeidung/Reduzierung von Feuchtigkeit unter den KFE (Verdunstung) und für das eventuelle auseinander driften durch eine Verspannung der einzelnen KFE untereinander dar.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Das Spannsystem mit Entlüftung besteht aus einem Grundkörper aus Kunststoff mit z.B. 2 Entlüftungsöffnungen an den Enden zur Verbindung mit einem zweiten KFE. Das Spannsystem ist idealerweise mit einer Arretierung zur Vermeidung einer unbeabsichtigten Demontage und/oder durch mechanische Einwirkungen (lösen) gesichert.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung beruht auf den Umstand, dass in Verbindung durch die Konstruktion mindestens zwei unterschiedliche Problemstellungen bei der Verbauung von KFE (insbesondere für Rasengleise) minimiert, bzw. gelöst werden. Durch die konstruktiven Entlüftungsstopfen kann ein hohes Maß an Luftaustausch und Verdunstung der Luft-/und Luftfeuchtigkeit generiert werden, um Korrosion der Metallenen Materialien (Schiene und Befestigung etc.) zu vermeiden, bzw. zu minimieren. Durch die Verbindung der Entlüftungsstopfen mit einem Steg werden die Separaten KFE miteinander Verbunden und es wird eine Spaltbindung zwischen den KFE verhindert, bzw. minimiert.
  • Mittels einer Arretierung, welche nach dem Einbau in das Durchgangsloch sich konstruktiv hinter die Lochöffnung legt und dadurch ein rausrutschen/lösen des Spannsystems verhindert.
  • Die Entlüftung erfolgt durch geometrisch angeordnete Öffnungen in den Entlüftungsstopfen, wobei diese so konstruktiv angelegt sind, das ein Eindringen von Flüssigkeit (z.B. Regenwasser) erschwert, bzw. verhindert wird. Durch die Anzahl der Entlüftungsöffnungen kann der Verdunstungseffekt sogar quantitativ eingestellt werden.
  • Schematische Darstellung der Erfindung anhand der Figuren 1 bis 7
    • 1 Mit Steg verbundene Entlüftungsstopfen
    • 2 Mit Steg verbundene Entlüftungsstopfen (Seitenansicht)
    • 3 Detail Arretierung am Entlüftungsstopfen
    • 4 Arretierung im eingebauten Zustand
    • 5 Spannsystem im KFE -Schnitt-
    • 6 Spannsystem im KFE -seitlich-
    • 7 Spannsystem im KFE -von oben-
  • In den Figuren ist das Bauteil mit Steg verbundene Entlüftungsstopfen (1) und die KFE (4, 5, 6 und 7) im eingebauten Zustand dargestellt.
  • Die Figur (2) zeigt das Arretier Prinzip im entlasteten Zustand.
  • Das Spannsystem wird mittels Druck- und/oder Hammerschlag in die bereits vorgefertigten Löcher im KFE gedrückt. (4, 5 und 7)
  • Das Arretier System wirkt/wird entlastet nach Durchschub der Entlüftungsstopfen in den dafür vorgesehenen Löchern des KFE. (4)
  • Durch den vorgegebenen Abstand der Steglänge und den gleichen Abständen bei den hergestellten Löchern im KFE wird dadurch eine „Verspannung“ der Bauteile hergestellt. (1, 6 und 7)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4004208 A [0002]
    • DE 6304909 U [0002]
    • EP 0590342 A [0002]

Claims (1)

  1. Spannsystem zur Verbindung von Kammerfüllelementen für den Einbau bei Schienenbahnen dadurch gekennzeichnet: 1.) Spannsystem aus Kunststoff oder Kunststoffgemisch (Stromisolierend) idealerweise mit integrierter Entlüftung (1 und 2) 2.) Spannsystem aus Kunststoff oder Kunststoffgemisch (Stromisolierend) mit Wahloption einer arretier Möglichkeit. (2 und 3) 3.) Spannsystem welches nicht aus Kunststoff oder Kunststoffgemisch, idealerweise mit integrierter Entlüftung, z.B. als Schweißkonstruktion (1 und 2)_besteht. 4.) Spannsystem welches durch Durchgangslöcher die KFE miteinander verbindet. 5.) Spannsystem mit Entlüftungsstopfen, bei dem der Eintritt von Flüssigkeit konstruktiv reduziert wird. 6.) Spannsystem mit Entlüftungsstopfen, welche nach dem Verdunstungsprinzip die Feuchtigkeit in dem Hohlraum der KFE entfernt.
DE202020004213.7U 2020-10-07 2020-10-07 Spannsystem mit Entlüftung für Kammerfüllelemente für Schienenbahnen Active DE202020004213U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020004213.7U DE202020004213U1 (de) 2020-10-07 2020-10-07 Spannsystem mit Entlüftung für Kammerfüllelemente für Schienenbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020004213.7U DE202020004213U1 (de) 2020-10-07 2020-10-07 Spannsystem mit Entlüftung für Kammerfüllelemente für Schienenbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020004213U1 true DE202020004213U1 (de) 2020-11-12

Family

ID=73654414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020004213.7U Active DE202020004213U1 (de) 2020-10-07 2020-10-07 Spannsystem mit Entlüftung für Kammerfüllelemente für Schienenbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020004213U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107446A1 (de) Schutzumhüllung für in Wasser stehende Gegenstände, insbesondere Pfähle
DE2400927A1 (de) Dichtungsleiste
DE102018113812A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs
DE4125430A1 (de) Anordnung auf dichtigkeit kontrollierbarer dichtungsbahnen aus kunststoff, insbesondere fuer deponien
DE102011052311A1 (de) Strukturelement
EP2888127A1 (de) Stromabnehmer für ein schienenfahrzeug
DE102015002788A1 (de) Bootsanleger für eine Offshore-Anlage, Offshore-Anlage mit einem solchen Bootsanleger und Verfahren zum Montieren des Bootsanlegers
DE102006020585B4 (de) Kollektormontagesockel auf einem Dachbahnenmaterial
DE102011010290A1 (de) Antennengehäuse, insbesondere mit Halterung
DE202020004213U1 (de) Spannsystem mit Entlüftung für Kammerfüllelemente für Schienenbahnen
DE102014118242A1 (de) Kabelkanal für schienenfahrzeug und schienenfahrzeug mit kabelkanal
DE2935149A1 (de) Gleisanlage
DE4313091A1 (de) Flansch zur Befestigung von Rohren
DE102016015532A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2213183A1 (de) Abdeckung fuer mauern od.dgl
DE202020000239U1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Zusammenfügen eines Verbundmaterials mit einem Metallmaterial durch Widerstandstumpfschweissen
DE3438953A1 (de) Verfahren und konstruktionsanordnung zur verminderung des stroemungswiderstandes von in einer stroemung eingesetzten koerpern
DE10131600B4 (de) Kabeltrog
DE102016208028B4 (de) Trägerbohlwand und Randwegkonstruktion
DE102018220962B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie und einer Stromquelle
DE102022116266A1 (de) Trägersystem mit mindestens einem flexiblen photovoltaischen Element
DE202023104195U1 (de) Befestigungsvorrichtung für den Einbau von Seitenwandschalungen
DE10104894A1 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102015102803A1 (de) Schachtabdeckungsanordnung und Verfahren zum Einbau
EP1006239A1 (de) Betonschwelle mit Auskleideschuh für Eisenbahnschienen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years