DE9420123U1 - Schienengleis, insbesondere für Rasen und mit Rillenschienen - Google Patents

Schienengleis, insbesondere für Rasen und mit Rillenschienen

Info

Publication number
DE9420123U1
DE9420123U1 DE9420123U DE9420123U DE9420123U1 DE 9420123 U1 DE9420123 U1 DE 9420123U1 DE 9420123 U DE9420123 U DE 9420123U DE 9420123 U DE9420123 U DE 9420123U DE 9420123 U1 DE9420123 U1 DE 9420123U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
track
foot
filling
substructure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9420123U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEDRA ASPHALT TECHNIK BIEBRICH
Original Assignee
SEDRA ASPHALT TECHNIK BIEBRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEDRA ASPHALT TECHNIK BIEBRICH filed Critical SEDRA ASPHALT TECHNIK BIEBRICH
Priority to DE9420123U priority Critical patent/DE9420123U1/de
Publication of DE9420123U1 publication Critical patent/DE9420123U1/de
Priority to EP95119431A priority patent/EP0726359B1/de
Priority to DE59508424T priority patent/DE59508424C5/de
Priority to CZ19953310A priority patent/CZ286554B6/cs
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B21/00Track superstructure adapted for tramways in paved streets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/004Pavings specially adapted for allowing vegetation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/06Pavings adjacent tramways rails ; Pavings comprising railway tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/14Vegetation on or around railway-tracks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description

94SD270DEG
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schienengleis mit einer Gleisunterkonstruktion, mit zwei Schienen, die einen Schienenkopf, gegebenenfalls mit Spurrille, einen Schienensteg und einen Schienenfuß unter Bildung von Schienenkammern aufweisen und mittels Schienenfuß-Klemmeinrichtungen, welche einen Klemmkopf und eine Klemmverankerung aufweisen, im vorgesehenen Abstand voneinander an der Gleisunterkonstruktion befestigt sind, und mit Schienenkammern-Ausfülleinrichtungen.
Es gibt Schienengleise mit oder ohne eigenen Bahnkörper. Gleise ohne eigenen Bahnkörper teilen sich den Vekehrsraum mit weiteren Verkehrssystemen, insbesondere Straßenfahrzeugen mit Gummibereifung. Gleise mit eigenem Bahnkörper zeigen gewöhnlich ein Schotterbett, dessen Anblick in Stadtlandschaften nicht immer erwünscht ist. Man hat deshalb bereits den Raum zwischen den Gleisen mit einem Substrat verfüllt, auf dem man eine Bewachsung (Gras) halten kann. Nachteilig ist dabei der intensive Kontakt mit der Gleiskonstruktion, was zu unerwünschten Streuströmen führt, die den korrosiven Angriff auf metallische Teile am Schienengleis als auch in der Umgebung bedindliche Rohre, Maste und dergleichen verstärken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schienengleis der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß der Bahnkörper weitgehend von Rasen oder anderen Bewachsungen bedeckt sein kann, und daß dem Korrosionsschutz Rechnung getragen wird.
Die gestellte Aufgabe wird aufgrund der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst und durch die weiteren Merkmale der Unteransprüche weiterentwickelt und ausgestaltet.
Von besonderem Vorteil ist der Umstand, daß auch die Dämmung des Körperschalls und des Luftschalls verbessert wird.
Im einzelnen sind die Schienenkammern-Ausfülleinrichtungen mit stangenartigen Formteilen gebildet, die vornehmlich aus zerkleinertem Altgummi mit Polyurethanbindung bestehen. Die stangenartigen Formteile weisen eine Breite auf, mit der sie bis zu den Schienenklemmeinrichtungen reichen und besitzen eine Höhe, die wenigstens bis unterhalb der Schienenköpfe reicht, um die jeweilige Schienenkammer auszufüllen. An ihrer der Schienenkammer abgewandten Seite sind an den stangenartigen Formteilen nach unten offene Kopfaussparungen zur Aufnahme von Teilen der Köpfe der Klemmeinrichtungen vorgesehen, ferner auch Abdeckhauben, vornehmlich aus zerkleinertem Altgummi mit Polyurthanbindung, um zusammen mit der jeweiligen Kopfaussparung einen nach unten offenen Hohlraum zur Aufnahme der kompletten Köpfe der betreffenden Klemmeinrichtung zu bilden. Zur besseren Verbindung zwischen der Abdeckhaube und den stangenartigen Formteilen sind Falzausbildungen oder Nutfederausbildungen vorgesehen, mit denen sich der obere Rand der Haube am stangenartigen Formteil im Bereich der Kopfaussparung abstützt, während der untere Rand der Haube eine Abstützung an der Gleisunterkonstruktion findet.
Durch diese Ausbildung ist es möglich, die Klemmbefestigungseinrichtungen der Schienen gegen Feuchtigkeit zu schützen, indem diese in eine von oben tropfwassergeschützte Hülle untergebracht werden und trotzdem den Gleiskörper als Rasenfläche zu benutzen, was die Aufrechterhaltung einer gewissen Feuchtigkeit auch oberhalb der Schienenbefestigungsköpfe bedeutet. Dabei werden die
metallischen Befestigungsteile von isolierenden Kunststoffteilen umgeben, wodurch der elektrische Widerstand für Streuströme erhöht und die Bildung von galvanischen Elementen vermieden werden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Schienengleis von oben,
Fig. 2 eine Einzelheit aus Fig. 1 im Schnitt durch die Hälfte
einer Schiene,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Fig. 2 für die andere Hälfte des
Schienenkopfes, und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Abdeckhaube.
Fig. 1 zeigt ein Straßenbahngleis von oben in schematischer Darstellung, und zwar sind zwei Schienen 10 auf einer Gleisunterkonstruktion im vorgegebenen Abstand verlegt, der durch Spurstangen 3 eingehalten wird. Die Gleisunterkonstruktion 2 weist gewöhnlich mehrere Schichten auf, darunter eine nicht dargestellte Frostschutzschicht, und je nach den Gegebenheiten eine Betontragplatte 6 (Fig. 2) oder auch Betonschwellen in Gleisschotter.
Das Querschnittsprofil der Schiene 10 ist aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, wenn man deren Darstellungen entlang der gestrichelten Linie aneinanderlegt. Es ist ein Kopf 11, ein Steg 12 und ein Fuß 13 vorgesehen, die sogenannte Kammern 14 einschließen. Der Kopf 11 weist ferner eine Rille 15 auf, wie sie für Straßenbahnschienen typisch ist. Die Schiene 10 ist an der Gleisunterkonstruktion mittels Schienenfuß-Klemmeinrichtungen 20 befestigt, die jeweils einen Schienenfußbefestigungskopf 21 aufweisen, um den Schienenfuß 13 in der Zwischenlage von jeweils einer Gummipreßplatte 22 und einer Ausgleichsplatte 23 an der Betontragplatte 6 zu
befestigen. Die Platten 22, 23 bestehen aus elektrisch isolierendem Materialstücken; die Ausgleichsplatte 23 mit seitlichem Schlitz, damit sie von der Seite in der Befestigungseinrichtung eingefügt werden kann. Im einzelnen weist die Befestigungseinrichtung 20 einen Verbundanker 25 auf, der in einen isolierenden Dübel 26 der Betontragplatte eingreift, ferner eine Klemmplatte 27 und eine Mutter 28, die den Schienenfuß 3 mit einer Zwischenlage 29 aus hochfestem Kunststoff einklemmen.
Die Teile 25, 27 und 28 des Schienenfußbefestigungskopfes 21 bestehen aus Metall und sollten deshalb gegen dauernd einwirkende Feuchtigkeit geschützt werden. Zu diesem Zweck sind Schutzeinrichtungen 30 vorgesehen, die nach unten offene Hohlräume 31 bilden und aus jeweils einem Füllkörper 32 und einer Abdeckhaube 33 aufgebaut sind. Der Füllkörper 32 stellt ein stangenartiges Formteil dar, das an einer Seite gemäß der Kontur der Straßenbahnschiene 10 angepaßt ist und in dessen Kammer hineinreicht, während an der gegenüberliegenden Seite eine nach unten seitlich offene Aussparung 34 vorgesehen ist, die Teil des Hohlraums 31 ist. Die Abdeckhaube 33 weist eine vorstehende Rippe 35 auf, die in eine entsprechende Nut 36 des Füllkörpers 32 eingreift. Diese Ausbildung kann man als Falzeingriff oder Feder-Nut-Eingriff bezeichnen. Die Abdeckhaube 3 3 wird nicht nur an ihrem oberen Rand, sondern auch längs ihres unteren Rands 37 abgestützt, so daß Kräfte, die von oben her auf den Füllkörper 32 einwirken, nicht zu dessen Herauslösen aus der Kammer 14 führen.
Der Füllkörper 32 und die Abdeckhaube 33 bestehen vornehmlich aus zerkleinertem Altgummi mit Polyurethanbindung sowie gegebenenfalls einem Farbstoff. Der Recylce-Gummitanteil kann bis zu 90% betragen und der PU-Anteil 10%. Die Teile 32 und 3 3 werden unter hohem Druck und der Einwirkung von Wärme gepreßt und erreichen eine gute Paßform, welche es ermöglicht, die Teile so ineinander und in die Kammer 14 einzufügen, daß
praktisch Dichtigkeit gegenüber von oben eindringendem Wasser gegeben ist. Es ist jedoch auch zusätzlich möglich, mit Verkleben zu arbeiten, um absolute Dichtigkeit zu erzielen.
Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, schließt sich seitlich an die Stützvorrichtung 30 eine Tragschicht 7 und darüber eine Humusschicht 9 mit Grasnarbe an. In der Darstellung der Fig. bedeckt demnach die Grasnarbe beinahe die gesamte Fläche des Gleiskörpers, bis auf schmale Streifen längs der Schienen 10. Diese Streifen werden durch die Oberseiten 39 der Füllkörper 32 gebildet, die im übrigen in Anpassung an das Grasgrün eingefärbt sein können und eine gewisse Neigung zur Humusschicht 9 hin aufweisen, um Regenwasser von der Schiene in die Grasnarbe zu leiten.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist der Hohlraum 31 länglich, so daß keine Ortsgenauigkeit bei der Anbringung der Befestigungsköpfe 21 nötig ist (Toleranzunempfindlichkeit). Gewöhnlich werden an einer Befestigungsstelle 20 ein Paar von Schienenfuß-Befestigungsköpfen 21 angeordnet (Fig. 1), und die Gummipreßplatte 22 sowie die Ausgleichsplatte 23 dienen zum Unterlegen dieser beiden Befestigungsköpfe. Dagegen wird die Zwischenlage 29 individuell für jeden Befestigungskopf 21 angebracht. Die Schienenfüße 13 werden demnach in Abständen von 3 Meter an zwei Punkten unterstützt und festgeklemmt. In Kurvenbögen kann der Abstand auf 1,50 m verringert werden. Wenn die Spurstangen 3 fortgelassen werden, wird ebenfalls ein geringerer Abstand zwischen den Befestigungsstellen 20 bevorzugt. Es ist möglich, die verbleibenden Hohlräume mit einer Schwingungsdämpfungsschicht auszufüllen, die eine größere Nachgiebigkeit als die Ausgleichsplatten 23 oder die Gummipreßplatte 22 aufweisen. Als Schichtmaterial kommt eine Polyurethanverbindung, aufgefüllt mit Korkgries oder Gummigries in Frage. Ein solches Material läßt sich ohne seitliches Ausweichen zusammenpressen, da der Kork Luftbestandteile enthält. Man kann das Material entweder von
vornherein auf der Unterseite der Schienenfüße anbringen oder in die Lücken eingießen und aushärten lassen. In dieser Weise gelagerte Schienen haben den Vorteil, daß beim Befahren der Schienen angeregte Schwingungen gedämpft und an der Ausbreitung gehindert werden. Dieses Schwingungsdämpfungsverhalten zeigen auch die Füllkörper 32, da sie großflächig an den Schienenflanken anliegen.
Insgesamt wird eine gute elektrische Isolierung der Schienen 10 erzielt, da deren Befestigungselement 25, 27, 28 durch Isolationsmaterialien 22, 23, 26, 29 gegen die Umgebung abgeschirmt sind, und auch die Schienen 10 selbst von elektrisch isolierendem Material umgeben sind. Auch das Abhalten der Feuchtigkeit von den metallischen Teilen trägt zum guten Korrosionsschutz bei.

Claims (7)

94SD270DEG Schutzansprüche
1. Schienengleis mit folgenden Merkmalen: eine Gleisunterkonstruktion (2);
zwei Schienen (10), die einen Schienenkopf (11), gegebenenfalls mit Spurrille (15), einen Schienensteg (12) und einen Schienenfuß (13) unter Bildung von Schienenkammern (14) aufweisen und mittels Schienenfuß-Befestigungseinrichtungen (20), welche einen Klemmkopf (21) und eine Verankerung (25) aufweisen, in vorgesehenem Abstand voneinander an der Gleisunterkonstruktion (2) befestigt sind, und
Schienenkammern-Ausfülleinrichtungen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schienenkammern-Ausfülleinrichtungen stangenartige Füllkörper (32) enthalten, die vornehmlich aus zerkleinertem Altgummi mit Polyurethanbindung bestehen, daß die Füllkörper (32) eine Breite aufweisen, mit der sie bis zu den Schienenfuß-Befestigungseinrichtungen (20) reichen, und eine Höhe besitzen, die wenigstens bis unterhalb der Schienenköpfe (11) reicht, um die jeweilige Schienenkammer (14) auszufüllen, daß die Füllkörper (32) an ihrer der Kammer (14) abgewandten Seite jeweils eine oder mehrere seitlich und unten offene Aussparung (34) besitzen, und
daß ferner Abdeckhauben (33) vornehmlich aus zerkleinertem Altgummi mit Polyurethanbindung vorgesehen sind, die eine Falz- oder Feder-Nut-Ausbildung zum Eingriff in entsprechende Ausbildungen am oberen Rand der Aussparungen (34) der Füllkörper und einen Stützfuß (37) zur Abstützung an der Gleisunterkonstruktion (2) aufweisen und zusammen
mit der jeweiligen Aussparung (34) des betreffenden Füllkörpers (32) einen Hohlraum (31) zur Aufnahme des Kopfes (21) der betreffenden Befestigungseinrichtung (20) bilden.
2. Schienengleis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (31) eine länglich ovale Form ausweisen.
3. Schienengleis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper (32) in ihren Schienenkammern (14) verklebt sind.
4. Schienengleis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall, daß das Gleis Spurstangen (3) umfaßt, die Länge der stangenartigen Füllkörper (32) dem Abstand der Spurstangen (3) voneinander entspricht.
5. Schienengleis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Schienen um Straßenbahn-Spurrillenschienen handelt.
6. Schienengleis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Schicht (9) mit Grasbewuchs.
7. Schienengleis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schienenfuß (13) und Gleisunterkonstruktion (2) eine Schwingungsdämpfungsschicht aus einem örtlich zusammenpreßbaren Material vorgesehen ist.
• · 1 ff ·* · · tut 4.0J ·&bgr;· **·· ·· ·
Schienengleis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schienenfuß-Befestigungseinrichtungen (20) einen Verbundanker (25) in einem elektrisch isolierenden Dübel (26) umfassen, und daß der Befestigungskopf (21) durch elektrisch isolierende Zwischenschichten (22, 23, 29) von dem Schienenfuß (13) und der Unterkonstruktion (6) getrennt ist.
DE9420123U 1994-12-16 1994-12-16 Schienengleis, insbesondere für Rasen und mit Rillenschienen Expired - Lifetime DE9420123U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9420123U DE9420123U1 (de) 1994-12-16 1994-12-16 Schienengleis, insbesondere für Rasen und mit Rillenschienen
EP95119431A EP0726359B1 (de) 1994-12-16 1995-12-12 Schienengleis, insbesondere für Rasen
DE59508424T DE59508424C5 (de) 1994-12-16 1995-12-12 Schienengleis, insbesondere für Rasen
CZ19953310A CZ286554B6 (cs) 1994-12-16 1995-12-14 Kolejová trať

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9420123U DE9420123U1 (de) 1994-12-16 1994-12-16 Schienengleis, insbesondere für Rasen und mit Rillenschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9420123U1 true DE9420123U1 (de) 1995-03-23

Family

ID=6917481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9420123U Expired - Lifetime DE9420123U1 (de) 1994-12-16 1994-12-16 Schienengleis, insbesondere für Rasen und mit Rillenschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9420123U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611164U1 (de) * 1996-06-26 1996-09-05 sedra Asphalt-Technik Biebrich GmbH, 65203 Wiesbaden Kammerfüllelement für Schienengleise
DE10127643A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Rovema Gmbh Vorrichtung zum Bilden von Gruppen von Gegenständen, insbesondere Beuteln
DE10247063B3 (de) * 2002-10-09 2004-04-15 Wolfgang Allwang Kammerfülleinrichtung für Schienengleise

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611164U1 (de) * 1996-06-26 1996-09-05 sedra Asphalt-Technik Biebrich GmbH, 65203 Wiesbaden Kammerfüllelement für Schienengleise
EP0816563A2 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 sedra Asphalt-Technik Biebrich GmbH Kammerfüllelement für Schienengleise
EP0816563A3 (de) * 1996-06-26 1998-06-03 sedra Asphalt-Technik Biebrich GmbH Kammerfüllelement für Schienengleise
DE10127643A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Rovema Gmbh Vorrichtung zum Bilden von Gruppen von Gegenständen, insbesondere Beuteln
DE10247063B3 (de) * 2002-10-09 2004-04-15 Wolfgang Allwang Kammerfülleinrichtung für Schienengleise
DE10247063C5 (de) * 2002-10-09 2010-05-06 Wolfgang Allwang Kammerfülleinrichtung für Schienengleise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726359B1 (de) Schienengleis, insbesondere für Rasen
DE60132863T2 (de) Schienenschutz
DE2733011A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer gleisschienen
DE2636853A1 (de) Eisenbahnquerschwelle
DE3345388A1 (de) Elastisches stuetzlager fuer schienen von strassenbahnen
EP0281013A2 (de) Gummielastische Platte für schienengleiche Bahnübergänge
DE2102306A1 (de) Elastische Befestigung von Gleisschienen auf einem festen Unterbau
DE9420123U1 (de) Schienengleis, insbesondere für Rasen und mit Rillenschienen
DE102015117282A1 (de) Schienenkammerfüllsystem
AT404266B (de) Schienengleicher bahnübergang
EP1275779B1 (de) Eingedecktes Gleis
EP1331310B1 (de) Einrichtung zur elastischen Lagerung einer Rillenschiene
DE3833720A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberbaus fuer schienenbahnen
DE102009030535B4 (de) Mehrteilige Schienenkammerfülleinrichtung
DE29705321U1 (de) Schienengleis mit Schallschluckmaßnahmen
DE10109815A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Gleiskonstruktion mit einer in wenigstens zwei Phasen geformten Stützschicht
DE9420124U1 (de) Gleisstraße, insbesondere mit Rasen und mit Querschwellen
EP1229169B1 (de) Fugenverschluss zwischen einer Schiene und einer Pflastereindeckung und Verfahren zur Herstellung
WO1990005212A1 (de) Verfahren zur auskofferung einer gleisanlage
EP1182294B1 (de) Schienenfahrbahn und Verfahren zur Herstellung einer Schienenfahrbahn
DE10131600B4 (de) Kabeltrog
DE4317495A1 (de) Schwelle
DE102008044663A1 (de) Schalldämmvorrichtung
AT254243B (de) Elektrische Isolation eines Schienenstranges gegenüber den Schwellen
WO1995020069A1 (de) Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge