EP1275779B1 - Eingedecktes Gleis - Google Patents

Eingedecktes Gleis Download PDF

Info

Publication number
EP1275779B1
EP1275779B1 EP01124583A EP01124583A EP1275779B1 EP 1275779 B1 EP1275779 B1 EP 1275779B1 EP 01124583 A EP01124583 A EP 01124583A EP 01124583 A EP01124583 A EP 01124583A EP 1275779 B1 EP1275779 B1 EP 1275779B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rails
track
film
covering
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01124583A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1275779A3 (de
EP1275779A2 (de
Inventor
Berthold Dipl.-Ing. Adler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1275779A2 publication Critical patent/EP1275779A2/de
Publication of EP1275779A3 publication Critical patent/EP1275779A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1275779B1 publication Critical patent/EP1275779B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/06Pavings adjacent tramways rails ; Pavings comprising railway tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2/00General structure of permanent way
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B21/00Track superstructure adapted for tramways in paved streets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/14Vegetation on or around railway-tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2205/00Electrical insulation of railway track parts

Definitions

  • the present invention relates to a covered track, namely a track according to the preamble of claim 1, and a method for stray current insulation and / or corrosion protection of a track according to the preamble of claim 16.
  • a covered track is here generally a track to understand, in which the rails are at least on one side, in particular in the space between two adjacent rails, covered, so at least partially filled or filled by a roofing, in particular so that any existing Thresholds of the track are covered and / or that the covered track accessible or even by non-rail vehicles is traversable.
  • the covered track can also be designed as a so-called fixed track or have such, so have a ballastless superstructure.
  • a covered track with usually metallic rails isolation against stray currents is desirable or even required. This applies in particular to tracks with DC-powered rail vehicles, such as trams.
  • covered rails are particularly susceptible to corrosion.
  • the insulating elements are designed as beam-like molded parts, which are made of shredded waste rubber with polyurethane bond and adapted to the respective rail shape.
  • the mold parts extend at least to the rail head and form a sufficiently sustainable, continuous track next to the rails for driving through a frosted road vehicle.
  • the moldings on the underside recesses for fastening means of the rails are designed as beam-like molded parts, which are made of shredded waste rubber with polyurethane bond and adapted to the respective rail shape.
  • the said moldings of the known track structure are costly in terms of their material and their manufacture. Furthermore, the known track construction requires a relatively complex assembly of the moldings. For example, the adaptation and / or assembly of the molded parts in the area of switches, crossings or the like is very expensive. In addition, different moldings for different installation situations and / or different rails are required. Accordingly, the provision and storage of the required moldings are complex and therefore also costly.
  • the US 5,464,152 A discloses a track with metallic rails, each surrounded by a shoe of elastomeric material.
  • the shoe is formed from a substantially planar elastomeric material to conform to a substantial portion of the surface of the rails. Then, the associated rail is sheathed by the shoe and a substantially planar portion of the shoe is then clamped sealingly against the rail.
  • the shaping of the shoe and the subsequent attachment to the rail are expensive.
  • the DE 199 47 931 A1 which forms the starting point of the present invention discloses a track with metallic rails, a roofing and the rails for Stecuringstromisoltechnik associated insulating elements, wherein the insulating elements include an electrically insulating film, which is vulcanized into further packing.
  • the DE 1 405 725 A discloses insulation of a rail joint, wherein an electrically insulating film is applied to both sides.
  • the present invention has for its object to provide a covered track, as well as a method for stray current insulation and / or corrosion protection of a covered track, so that produced in a very simple, inexpensive way a covered track with good or improved stray current insulation and / or good corrosion protection is, in particular where the realization is universal, that is possible in virtually any installation situation.
  • a basic idea of the present invention is to use, instead of prefabricated molded parts or the like, an electrically insulating film, preferably a waterproof plastic film or PVC film, for stray current insulation and / or for corrosion protection, ie to be used as insulating element.
  • the film is arranged laterally on the rails and between the rails and the associated roofing, wherein the film preferably covers the rail head and / or the rail web laterally as well as the rail foot and optionally provided fastening elements of the rails on the upper side or insulated from the roofing.
  • the film is available at very low cost. Accordingly, there are low material costs, since the material for the covering is usually much cheaper compared to moldings or the like.
  • the proposed solution is very universally applicable, especially in very different installation situations and also in different in shape and / or size rails.
  • no use of special moldings is required.
  • the film for example, starting from an endless track, be adapted directly on site to the respective installation situation.
  • the film can be commercially available and therefore inexpensive material, for example, a so-called pond liner or the like, are used.
  • the film can optimally adapt laterally to the rails, so that virtually no seepage water penetrates between the film and the rails. Accordingly, with the proposed solution, improved stray current insulation or improved corrosion protection can be achieved.
  • the film is glued to the rails at least in certain areas, for example pointwise and / or in strips.
  • this silicone or other suitable adhesive can be used.
  • the film may alternatively or additionally be designed self-adhesive.
  • the adhesion of the film serves primarily to facilitate the subsequent installation of the roofing, thus preventing displacement or slippage of the film during installation of the roofing.
  • gluing the film to the rail can also serve as a seal.
  • longitudinal strip-like watertight covers are provided arranged on the roofing laterally along the rails to achieve or support stray current insulation and / or corrosion protection of the rails. This results in a preferred, very simple realization in that the covers are made of plastic and grit.
  • Fig. 1 shows in a very schematic sectional view of a track 1 according to a first embodiment.
  • the track 2 here has two metallic rails 2, which form a rail track for a rail vehicle, not shown, in particular a tram or the like.
  • the track 1 but also have three rails 2.
  • the track 1 is set. That is, it is a covered track 1 in the aforementioned sense. In particular, it is a so-called green track or grass track.
  • the covering 3 is provided in the illustrated embodiment, on the one hand in the space between the two rails 2 and on the other hand outside, with the covering 3 each along the rails 2 extends.
  • the roofing 3 is formed permeable to water in the embodiment, thus forming a non-sealed surface into which water, in particular rainwater, can infiltrate.
  • water can lead to unwanted corrosion of the rails 2 within the roofing 3.
  • stray electrical currents in particular when using rail vehicles operated with direct current and use of the rails 2 as ground or return conductors, as in trams, occur, wherein the stray currents lead to an unwanted electrolysis of the rails 2 and can increase said corrosion.
  • Fig. 2 shows in partial enlargement of Fig. 1 a rail 2 of the track 1.
  • the rail 2 are insulating elements 4 for protection against corrosion and / or stray currents, so assigned to stray current insulation and / or corrosion protection.
  • the insulating elements 4 are formed by an electrically insulating film 5, in particular by a plurality of pieces thereof, or have these.
  • the film 5 is preferably made of plastic, in particular PVC or the like, and is preferably waterproof.
  • the film 5 may be formed permeable to water vapor in order to avoid or at least reduce the formation of condensation under the film 5.
  • a conventional pond liner or the like can be used. Accordingly, a commercially available and very inexpensive film 5 can be used. This leads to low material costs of the proposed track structure.
  • the film 5 is disposed between the rail 2 and the roofing 3, in the embodiment on both sides of the rail 2.
  • the film covers 5 a rail head 6 and rail web 7 of the rail 2 laterally sowei a rail 8 of the rail 2 at least substantially from the top side ,
  • an electrical insulation between the rail 2 and the covering 3 is formed by the film 5 in a very simple manner.
  • the film 2 further covers fastening elements 9 for fastening the rails 2, for example on sleepers 10, as in FIG Fig. 1 and 2 indicated.
  • the fastening elements 9 are formed, for example, by bolts, nuts, retaining clips, retaining springs or the like, as in Fig. 1 and 2 indicated. In particular, the fastening elements 9 hold the rails 2 by clamping on the sleepers 10.
  • the fasteners 9 are made of metal, electrical insulation is preferably provided to the thresholds 10, for example by plastic plugs, sleeves, spacers, washers, antilagiana or the like, not shown. Due to the film 5, however, this electrical insulation may also be omitted if necessary.
  • insulating member 11 is provided for electrical insulation.
  • the insulating member 11 may also be formed by a plastic film, if necessary, the film 5.
  • the thresholds 10 are preferably made of concrete. If necessary, however, thresholds 10 made of wood can also be used, for example.
  • a ballast bed 13 disposed on a support layer 12, which carries the sleepers 10 with the rails 2, wherein the thresholds 10 are embedded in particular in the usual way in the ballast bed 13.
  • the track 1 may also be designed as a so-called fixed track, so be provided a ballastless superstructure.
  • the covering 3 is formed as a plant substrate and is installed as bulk material. At least the covering 3 has such a layer, in particular as the uppermost covering layer.
  • the Chasubtrat is preferably from mineral material and soil material, preferably grit and topsoil, which is otherwise referred to as the topsoil and according to the VOB Part C: General technical contract conditions for construction works (ATV), earthworks - DIN 18300 is defined, especially chippings and topsoil, produced.
  • the splinter grains are largely at least partially coated with the soil material in the convincedsubtrat, where appropriate, grass seed may be directly submerged.
  • the covering 3 preferably forms a lawn area 14 at least for the most part.
  • the covering 3 thus preferably forms a vegetation layer 15 or has a vegetation layer 15.
  • a root barrier layer or mat 16 such as a so-called geotextile or the like, is preferably arranged therebetween.
  • the covering 3 can also be constructed differently, in particular, for example, contain no soil material, if no vegetation or greening is desired. For example, then the covering 3 or at least the upper cover layer of broken mineral material or the like.
  • the covering 3 can also form or have a closed or sealed surface.
  • the roofing 3 is made by concrete, bitumen gravel, asphalt, paving stones, composite stones, slabs, other road building material or the like.
  • the film 5 is installed before the covering 3.
  • corresponding longitudinal strip-like pieces of film which are preferably cut off from a continuous web, are laid along the rails 2 on the side facing the covering 3.
  • the film 5 extends laterally on the rails 2 at least substantially up to the height of the later covering 3, ie in particular up to or laterally of the respective rail head 6.
  • the film 5 is laid in such a way that it also covers the fastening elements 9, and overlaps with the root barrier layer or mat 16, if present, in the manner of a long strip, in particular covering them.
  • the film 5 is preferably at least partially, for example, selectively and / or in strips, adhered to the associated rail 2.
  • the film 5 may be formed correspondingly self-adhesive and / or a separately applied adhesive, preferably silicone, may be used.
  • the covering 3 is introduced and solidified, for example, by shaking or rolling.
  • Fig. 1 and 2 is a very commonly used rail form, in particular a so-called Vignol rail shown.
  • Fig. 2 is indicated by the dot-dashed wheel 17 of a rail vehicle, not shown, that the roofing 3 in the space between two associated rails 2, the rail head 6 laterally at least not completely cover to leave room for the wheel flange 17 of the wheel.
  • the covering 3 between the rails 2 is correspondingly low, in particular not as high as formed on the opposite outer sides of the rails 2.
  • Fig. 3 shows in one too Fig. 2 Corresponding representation of a second embodiment of the proposed track 1.
  • the main difference from the first embodiment is that here is a so-called grooved rail 2 as an alternative railfrom use. Accordingly, then the rails 2 can be covered equally high on both sides, the roofing 3, if necessary, so be formed on both sides of the same height.
  • a further aspect of the present invention resides in the provision of watertight covers 18 on the water-permeable cover 3, which preferably adjoin the respective rail 2 directly on both sides and extend in a strip-like manner along the same.
  • the covers 18 may be provided in both embodiments and also form insulating elements 4, which serve a stray current insulation and / or corrosion protection. Namely, the covers 18 prevent water from penetrating laterally adjacent to the rails 2, so that the areas of the covering 3 lying laterally next to the rails 2 are at least largely kept dry.
  • the width of the covers 18 adapted to the behavior of the covering 3 in terms of water permeability and water pipe or capillary action and wettability, that even in heavy rains or other strong water entry sufficient dry holding the immediately adjacent to the rails 2 areas of the roofing 3 is expected, unless the film 5 is provided.
  • the covers 18 prevent the rails 2 and their rail heads 6 grow in, so lead to vegetation-free longitudinal strips next to the rails 2. This is a significant advantage in view of the fact that the traffic rails 2 and thus the track 1 can easily recognize should. If necessary, to improve the identification, the covers 18 may also be colored or have a colored surface.
  • the coverings 18 are plate-like and / or embedded in the roofing 3.
  • the covers 18 made of mineral material and plastic, in particular a synthetic resin and grit, preferably polyurethane and Edelsplitt (repeatedly broken grit) produced. This allows a simple, universal installation and a good toothing with the covering 3.
  • Fig. 4 shows in one too Fig. 2
  • Fig. 4 Corresponding illustration of a third embodiment of the proposed covered track 1.
  • the essential difference from the first embodiment lies in the fact that the track 1 has a so-called fixed carriageway, so a ballastless, in particular also sleeper-free superstructure 19.
  • the rails 2 are supported by a solid, in particular plate-like layer 20, for example, asphalt or concrete.
  • a suitable insulating element 11 is provided for electrical insulation between the rails 2 and the layer 20 in the support region of the rails 2.
  • this is a so-called Schienenunterguß, which may be required rigid or elastic.
  • it may be a bituminous Unterguß o. The like. Act.
  • a plastic film if necessary even the film 5, can be used.
  • a so-called grooved rail 2 is used as an alternative rail shape. Accordingly, then the rails 2 can be covered equally high on both sides, as in Fig. 4 indicated.
  • the two adjacent, a rail track forming rails 2 (in Fig. 4 is only a rail 2 recognizable due to the sectional representation) are connected at suitable intervals or intervals along the rail track by tie rods 21 with each other.
  • a tie rod 21 is indicated by dashed lines.
  • the tie rods 21 are connected by suitable connecting or fastening elements 9 with the associated rails 2, in particular by screw o. The like., Connected.
  • the covering 3 is preferably covered in each case on both sides of a rail 2.
  • the covering 3 is preferably formed at least substantially from a concrete layer 22, a binder layer 23 and a covering layer 24, in particular made of cast asphalt.
  • a covering layer 24 in particular made of cast asphalt.
  • other constructions are possible when using suitable materials.
  • a solid roadway can also be formed by the fact that the rails 2 supporting sleepers 10 are cast into the layer 20, for example. If necessary, then the tie rods 21 can be omitted.
  • the connecting or fastening elements 9 in particular screws, nuts, bolts or the like, are provided with suitable, preferably rounded protective caps, covers or the like, preferably plastic caps or the like. may be provided or covered to prevent unwanted damage to the film 5 in the region of these elements 9.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein eingedecktes Gleis, und zwar ein Gleis gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zur Streustromisolierung und/oder zum Korrosionsschutz eines Gleises gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
  • Unter einem eingedeckten Gleis ist hier generell ein Gleis zu verstehen, bei dem die Schienen mindestens auf einer Seite, insbesondere im Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Schienen, eingedeckt sind, also durch eine Eindeckung zumindest teilweise angefüllt bzw. ausgefüllt sind, insbesondere so, daß eventuell vorhandene Schwellen des Gleises überdeckt sind und/oder daß das eingedeckte Gleis begehbar oder sogar von nicht schienengebundenen Fahrzeugen überfahrbar ist. Insbesondere kann das eingedeckte Gleis auch als sogenannte feste Fahrbahn ausgebildet sein bzw. eine solche aufweisen, also einen schotterlosen Oberbau aufweisen.
  • Bei einem eingedeckten Gleis mit üblicherweise metallischen Schienen ist eine Isolierung gegen Streuströme wünschenswert bzw. sogar erforderlich. Dies gilt insbesondere bei Gleisen mit gleichstrombetriebenen Schienenfahrzeugen, wie Straßenbahnen. Außerdem sind eingedeckte Schienen besonders korrosionsanfällig.
  • Aus der EP 0 726 359 B1 ist ein eingedecktes Gleis mit metallischen Schienen sowie den Schienen zugeordneten Isolierelementen bekannt. Die Isolierelemente sind als balkenartige Formteile ausgebildet, die aus zerkleinertem Altgummi mit Polyurethanbindung hergestellt und an die jeweilige Schienenform angepaßt sind. Die Formteile erstrecken sich zumindest bis zum Schienenkopf und bilden eine ausreichend tragfähige, fortlaufende Bahn neben den Schienen zum Befahren durch ein bereiftes Straßenfahrzeug. Außerdem weisen die Formteile unterseitig Aussparungen für Befestigungsmittel der Schienen auf.
  • Die genannten Formteile des bekannten Gleisaufbaus sind hinsichtlich ihres Materials und ihrer Herstellung kostenträchtig. Desweiteren erfordert der bekannte Gleisaufbau eine verhältnismäßig aufwendige Montage der Formteile. Beispielsweise ist die Anpassung und/oder Montage der Formteile im Bereich von Weichen, Kreuzungen oder dergleichen sehr aufwendig. Zudem sind verschiedene Formteile für unterschiedliche Einbausituationen und/oder unterschiedliche Schienen erforderlich. Dementsprechend sind die Zurverfügungstellung und Lagerhaltung der erforderlichen Formteile aufwendig und daher ebenfalls kostenträchtig.
  • Die US 5,464,152 A offenbart ein Gleis mit metallischen Schienen, die jeweils mittels eines Schuhs aus einem elastomeren Material umgeben sind. Der Schuh ist aus einem im wesentlichen ebenen, elastomeren Material zur Anpassung an einen wesentlichen Teil der Oberfläche der Schienen geformt. Dann wird die zugeordnete Schiene von dem Schuh ummantelt und ein im wesentlichen ebener Abschnitt des Schuhs wird dann dichtend an die Schiene geklemmt. Die Formung des Schuhs und die anschließende Anbringung an der Schiene sind aufwendig.
  • Die DE 199 47 931 A1 , die den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung bildet, offenbart ein Gleis mit metallischen Schienen, einer Eindeckung und den Schienen zur Streuenstromisolierung zugeordnete Isolierelemente, wobei die Isolierelemente eine elektrisch isolierende Folie enthalten, die in weitere Füllkörper einvulkanisiert ist.
  • Die DE 1 405 725 A offenbart eine Isolierung eines Schienenstoßes, wobei eine elektrisch isolierende Folie an beiden Seiten angelegt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingedecktes Gleis, sowie ein Verfahren zur Streustromisolierung und/oder zum Korrosionsschutz eines eingedeckten Gleises anzugeben, so daß auf sehr einfache, kostengünstige Weise ein eingedecktes Gleis mit guter bzw. verbesserter Streustromisolierung und/oder gutem Korosionsschutz herstellbar ist, insbesondere wobei die Realisierung universell, das heißt bei praktisch jeder Einbausituation möglich ist.
  • Die obige Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gleis gemäß Anspruch 1 oder ein Verfahren gemäß Anspruch 16 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung liegt darin, anstelle von vorgefertigten Formteilen oder dergleichen eine elektrisch isolierende Folie, vorzugsweise eine wasserdichte Kunststoffolie bzw. PVC-Folie, zur Streustromisolierung und/oder zum Korrosionsschutz zu verwenden, also als Isolierelement einzusetzen. Insbesondere wird die Folie seitlich an den Schienen sowie zwischen den Schienen und der zugeordneten Eindeckung angeordnet, wobei die Folie vorzugsweise den Schienenkopf und/oder den Schienensteg seitlich sowie den Schienenfuß und gegebenenfalls vorgesehene Befestigungselemente der Schienen oberseitig abdeckt bzw. gegenüber der Eindeckung isoliert. Die vorschlagsgemäße Lösung führt zu mehreren Vorteilen.
  • Erstens, die Folie ist sehr preisgünstig erhältlich. Dementsprechend ergeben sich geringe Materialkosten, da das Material für die Eindeckung üblicherweise gegenüber Formteilen oder dergleichen wesentlich günstiger ist.
  • Zweitens, es wird eine sehr einfache und damit kostengünstige Realisierung ermöglicht, da die Folie sehr einfach und schnell vor dem Einbringen der Eindeckung verlegt werden kann.
  • Drittens, die vorschlagsgemäße Lösung ist sehr universell einsetzbar, insbesondere bei sehr unterschiedlichen Einbausituationen und auch bei in Form und/oder Größe unterschiedlichen Schienen. Insbesondere ist keine Verwendung von speziellen Formteilen erforderlich. Vielmehr kann die Folie, beispielsweise ausgehend von einer Endlosbahn, unmittelbar vor Ort an die jeweilige Einbausituation angepaßt werden.
  • Viertens, für die Folie kann handelsübliches und dementsprechend preisgünstiges Material, beispielsweise eine sogenannte Teichfolie oder dergleichen, eingesetzt werden.
  • Fünftens, die Folie kann sich optimal seitlich an die Schienen anpassen, so daß praktisch kein Sickerwasser zwischen die Folie und die Schienen eindringt. Dementsprechend ist mit der vorschlagsgemäßen Lösung eine verbesserte Streustromisolierung bzw. ein verbesserter Korrosionsschutz erreichbar.
  • Die Folie wird zumindest bereichsweise, beispielsweise punktweise und/oder streifenweise, an den Schienen angeklebt. Beispielsweise kann hierzu Silikon oder ein sonstiger geeigneter Klebstoff eingesetzt werden. Jedoch kann die Folie alternativ oder zusätzlich auch selbstklebend ausgebildet sein. Das Ankleben der Folie dient primär einer Erleichterung des anschließenden Einbaus der Eindeckung, verhindert also ein Verschieben bzw. Verrutschen der Folie beim Einbau der Eindeckung. Jedoch kann das Verkleben der Folie mit der Schiene auch einer Abdichtung dienen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden längsstreifenartige, wasserdichte Abdeckungen auf der Eindeckung seitlich entlang den Schienen angeordnet, um eine Streustromisolierung und/oder einen Korrosionsschutz der Schienen zu erreichen bzw. zu unterstützen. Hierbei ergibt sich eine bevorzugte, sehr einfache Realisierung dadurch, daß die Abdeckungen aus Kunststoff und Splitt gebildet werden.
  • Weitere Aspekte, Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung bevorzugter Ausführungsformen, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung eines vorschlagsgemäßen Gleises mit zwei Schienen gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine ausschnittsweise, vergrößerte Schnittansicht einer Schiene des Gleises gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine zu Fig. 2 korrespondierende Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform; und
    Fig. 4
    eine zu Fig. 2 korrespondierende Schnittansicht einer dritten Ausführungsform.
  • Für gleiche oder ähnliche Teile werden die selben Bezugszeichen verwendet, und es ergeben sich entsprechende bzw. vergleichbare Vorteile und Eigenschaften, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
  • Fig. 1 zeigt in einer sehr schematischen Schnittansicht ein Gleis 1 gemäß einer ersten Ausführungsform. Das Gleis 2 weist hier zwei metallische Schienen 2 auf, die eine Schienenspur für ein nicht dargestelltes Schienenfahrzeug, insbesondere eine Straßenbahn oder dergleichen bilden. Beispielsweise kann das Gleis 1 aber auch drei Schienen 2 aufweisen.
  • Das Gleis 1 ist eingedeckt. Das heißt, es handelt sich um ein eingedecktes Gleis 1 im eingangs genannten Sinne. Insbesondere handelt es sich um ein sogenanntes Grüngleis oder Rasengleis.
  • Dementsprechend weist das Gleis 1 eine Eindeckung 3 auf. Die Eindeckung 3 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel einerseits im Zwischenraum zwischen den beiden Schienen 2 und andererseits außerhalb vorgesehen, wobei sich die Eindeckung 3 jeweils entlang der Schienen 2 erstreckt.
  • Die Eindeckung 3 ist beim Ausführungsbeispiel wasserdurchlässig ausgebildet, bildet also eine nicht versiegelte Oberfläche, in die entsprechend Wasser, insbesondere Regenwasser, einsickern kann. Derartiges Wasser kann zu unerwünschter Korrosion der Schienen 2 innerhalb der Eindeckung 3 führen. Desweiteren können elektrische Streuströme, insbesondere beim Einsatz von mit Gleichstrom betriebenen Schienenfahrzeugen und Verwendung der Schienen 2 als Masse- bzw. Rückleiter, wie bei Straßenbahnen, auftreten, wobei die Streuströme zu einer ungewollten Elektrolyse der Schienen 2 führen bzw. die genannte Korrosion verstärken können.
  • Es ist ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung, einen einfachen, preisgünstig herstellbaren Schutz gegen Korrosion und/oder elektrische Streuströme vorzusehen, worauf nachfolgend näher eingegangen wird.
  • Fig. 2 zeigt in ausschnittsweiser Vergrößerung von Fig. 1 eine Schiene 2 des Gleises 1. Der Schiene 2 sind Isolierelemente 4 zum Schutz gegen Korrosion und/oder Streuströme, also zur Streustromisolierung und/oder zum Korrosionsschutz zugeordnet. Die Isolierelemente 4 sind durch eine elektrisch isolierende Folie 5, insbesondere durch mehrere Stücke davon, gebildet bzw. weisen diese auf.
  • Die Folie 5 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere PVC oder dergleichen, und ist vorzugsweise wasserdicht ausgebildet. Gegebenenfalls kann die Folie 5 wasserdampfdurchlässig ausgebildet sein, um die Bildung von Schwitzwasser unter der Folie 5 zu vermeiden oder zumindest zu verringern. Insbesondere kann eine übliche Teichfolie oder dergleichen verwendet werden. Dementsprechend kann eine handelsübliche und sehr preisgünstig erhältliche Folie 5 eingesetzt werden. Dies führt zu geringen Materialkosten des vorschlagsgemäßen Gleisaufbaus.
  • Die Folie 5 ist zwischen der Schiene 2 und der Eindeckung 3 angeordnet, beim Ausführungsbeispiel auf beiden Seiten der Schiene 2. Insbesondere deckt die Folie 5 einen Schienenkopf 6 und Schienensteg 7 der Schiene 2 seitlich sowei einen Schienenfuß 8 der Schiene 2 zumindest im wesentlichen oberseitig ab. Insoweit wird durch die Folie 5 auf sehr einfache Weise eine elektrische Isolierung zwischen der Schiene 2 und der Eindeckung 3 gebildet.
  • Die Folie 2 überdeckt weiter Befestigungselemente 9 zur Befestigung der Schienen 2, beispielsweise auf Schwellen 10, wie in Fig. 1 und 2 angedeutet.
  • Die Befestigungselemente 9 sind beispielsweise durch Bolzen, Muttern, Halteklammern, Haltefedern oder dergleichen gebildet, wie in Fig. 1 und 2 angedeutet. Insbesondere halten die Befestigungselemente 9 die Schienen 2 klemmend auf den Schwellen 10.
  • Wenn die Befestigungselemente 9 aus Metall bestehen, ist vorzugsweise eine elektrische Isolierung zu den Schwellen 10 vorgesehen, beispielsweise durch nicht dargestellte Kunststoffdübel, -hülsen, -abstandhalter, -unterlegscheiben, -zwischenlagelemente oder dergleichen. Aufgrund der Folie 5 kann diese elektrische Isolierung bedarfsweise jedoch auch entfallen.
  • Weiter ist vorzugsweise zwischen den Schienen 2 und den Schwellen 10 im Auflagebereich der Schienen 2 jeweils ein in Fig. 2 angedeutetes Isolierelement 11 zur elektrischen Isolierung vorgesehen. Beispielsweise kann das Isolierelement 11 ebenfalls durch eine Kunststoffolie, bedarfsweise die Folie 5, gebildet sein.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schwellen 10 vorzugsweise aus Beton hergestellt. Bedarfsweise können aber beispielsweise auch Schwellen 10 aus Holz zum Einsatz kommen.
  • Bei dem bevorzugten Gleisaufbau gemäß Fig. 1 ist auf einer Tragschicht 12 ein Schotterbett 13 angeordnet, das die Schwellen 10 mit den Schienen 2 trägt, wobei die Schwellen 10 insbesondere in üblicher Weise in das Schotterbett 13 eingebettet sind. Dies bildet hier einen Oberbau, an den sich die gegebenenfalls mehrschichtig aufgebaute Eindeckung 3 anschließt, also zumindest im wesentlich beginnend ab der Oberseite der Schwellen 10 und/oder der Unterseite der Schienen 2.
  • Anstelle des vorgenannten Oberbaus bzw. Schotterbetts kann das Gleis 1 auch als sogenannte feste Fahrbahn ausgebildet sein, also ein schotterloser Oberbau vorgesehen sein.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Eindeckung 3 als Pflanzsubtrat ausgebildet und wird als Schüttgut eingebaut. Zumindest weist die Eindeckung 3 eine derartige Schicht, insbesondere als oberste Deckschicht auf.
  • Das Pflanzensubtrat ist vorzugsweise aus mineralischem Material und Bodenmaterial, vorzugsweise Splitt und Oberboden, der ansonsten auch als Mutterboden bezeichnet wird und gemäß der VOB Teil C: Allgemeine technische Vertragbedingungen für Bauleistungen (ATV), Erdarbeiten - DIN 18300 definiert ist, insbesondere Edelsplitt und Oberboden, hergestellt. Insbesondere sind bei dem Pflanzensubtrat die Splittkörner größtenteils zumindest teilweise mit dem Bodenmaterial ummantelt, wobei gegebenenfalls Grassamen direkt untergeschmischt sein kann.
  • Beim Darstellungsbeispiel bildet die Eindeckung 3 vorzugsweise zumindest größenteils eine Rasenfläche 14.
  • Die Eindeckung 3 bildet also vorzugsweise eine Vegetationsschicht 15 bzw. weist eine Vegetationsschicht 15 auf. Um ein Eindringen von Wurzeln aus der Vegetationsschicht 15 in den sonstigen Oberbau zu verhindern, ist vorzugsweise dazwischen eine Wurzelsperrschicht oder -matte 16, wie ein sogenanntes Geotextil oder dergleichen, angeordnet.
  • Die Eindeckung 3 kann jedoch auch anders aufgebaut sein, insbesondere beispielsweise kein Bodenmaterial enthalten, wenn keine Vegetation bzw. Begrünung gewünscht ist. Beispielsweise kann dann die Eindeckung 3 oder zumindest deren obere Deckschicht aus gebrochenem mineralischem Material oder dergleichen bestehen.
  • Bedarfsweise kann die Eindeckung 3 auch eine geschlossene bzw. versiegelte Oberfläche bilden oder aufweisen.
  • Zum Beispiel ist es auch möglich, daß die Eindeckung 3 durch Beton, Bitumenkies, Asphalt, Pflastersteine, Verbundsteine, Platten, sonstiges Straßenbaumaterial oder dergleichen gebildet bzw. hergestellt ist.
  • Wesentlich ist, daß bei der vorzugsweise vorgesehenen Begehbarkeit bzw. Befahrbarkeit des Gleises 1 und seiner Eindeckung 3 eine ausreichende Tragfähigkeit der Eindeckung 3 - insbesondere auch im nassen Zustand - vorhanden ist.
  • Bei der Herstellung des vorschlagsgemäßen Gleises 1 wird die Folie 5 vor der Eindeckung 3 eingebaut. Insbesondere werden hierzu entsprechende, längsstreifenartige Folienstücke, die vorzugsweise von einer Endlosbahn abgeschnitten werden, entlang der Schienen 2 auf der der Eindeckung 3 zugewandten Seite verlegt. Insbesondere erstreckt sich die Folie 5 seitlich an den Schienen 2 zumindest im wesentlichen bis zur Höhe der späteren Eindeckung 3, also insbesondere bis zum oder seitlich an den jeweiligen Schienenkopf 6.
  • Insbesondere wird die Folie 5 derart verlegt, daß diese auch die Befestigungselemente 9, abdeckt und mit der Wurzelsperrschicht oder -matte 16, soweit vorhanden, längsstreifenartig überlappt, insbesondere diese überdeckt.
  • Zur Sicherung der verlegten Folie 5 ist diese vorzugsweise zumindest bereichsweise, beispielsweise punktuell und/oder streifenweise, an die zugeordnete Schiene 2 angeklebt. Hierzu kann die Folie 5 entsprechend selbstklebend ausgebildet sein und/oder ein separat aufgetragener Klebstoff, vorzugsweise Silikon, verwendet werden.
  • Anschließend wird die Eindeckung 3 eingebracht und beispielsweise durch Rütteln oder Walzen verfestigt.
  • Bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 ist eine sehr häufig verwendete Schienenform, insbesondere eine sogenannte Vignol-Schiene, dargestellt. In Fig. 2 ist durch das strichpunktiert dargestellte Rad 17 eines nicht dargestellten Schienenfahrzeugs angedeutet, daß die Eindeckung 3 im Zwischenraum zwischen zwei zugeordneten Schienen 2 den Schienenkopf 6 seitlich zumindest nicht vollständig überdecken kann, um Platz für den Spurkranz des Rads 17 zu lassen. Dementsprechend ist beim ersten Ausführungsbeispiel die Eindeckung 3 zwischen den Schienen 2 entsprechend niedrig, insbesondere nicht so hoch wie auf den abgewandten Außenseiten der Schienen 2 ausgebildet.
  • Fig. 3 zeigt in einer zu Fig. 2 korrespondierenden Darstellung eine zweite Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Gleises 1. Der wesentliche Unterschied zur ersten Ausführungsform liegt darin, daß hier eine sogenannte Rillenschiene 2 als alternative Schienenfrom Verwendung findet. Dementsprechend können dann die Schienen 2 auf beiden Seiten gleich hoch angedeckt sein, die Eindeckung 3 bedarfsweise also auf beiden Seiten gleich hoch ausgebildet sein.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß auf der wasserdurchlässigen Eindeckung 3 wasserdichte Abdeckungen 18 vorgesehen sind, die sich vorzugsweise auf beiden Seiten unmittelbar an die jeweilige Schiene 2 anschließen und längs dieser streifenartig erstrecken.
  • Die Abdeckungen 18 können bei beiden Ausführungsformen vorgesehen sein und bilden ebenfalls Isolierelemente 4, die einer Streustromisolierung und/oder einem Korrosionsschutz dienen. Die Abdeckungen 18 verhindern nämlich, daß Wasser seitlich neben den Schienen 2 eindringt, so daß die seitlich neben den Schienen 2 liegenden Bereiche der Eindeckung 3 zumindest weitestgehend trocken gehalten werden.
  • Insbesondere ist die Breite der Abdeckungen 18 derart an das Verhalten der Eindeckung 3 hinsichtlich Wasserdurchlässigkeit und Wasserleitung bzw. Kapillarwirkung und Benetzbarkeit angepaßt, daß auch bei starken Regenfällen oder bei einem sonstigen starken Wassereintrag ein ausreichendes Trockenhalten der sich unmittelbar an die Schienen 2 anschließenden Bereiche der Eindeckung 3 zu erwarten ist, sofern die Folie 5 nicht vorgesehen ist.
  • Die Abdeckungen 18 verhindern, daß die Schienen 2 bzw. deren Schienenköpfe 6 einwachsen, führen also zu vegetationsfreien Längsstreifen neben den Schienen 2. Dies ist ein wesentlicher Vorteil im Hinblick darauf, daß der Verkehr die Schienen 2 und damit das Gleis 1 ohne weiteres erkennen können soll. Bedarfsweise können zur Verbesserung der Kenntlichmachung die Abdeckungen 18 auch eingefärbt sein bzw. eine eingefärbte Oberfläche aufweisen.
  • Vorzugsweise sind die Abedeckungen 18 plattenartig ausgebildet und/oder in die Eindeckung 3 eingebettet.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung sind die Abdeckungen 18 aus mineralischem Material und Kunststoff, insbesondere auch einem Kunstharz und Splitt, vorzugsweise Polyurethan und Edelsplitt (mehrfach gebrochener Splitt), hergestellt. Dies ermöglicht einen einfachen, universellen Einbau und eine gute Verzahnung mit der Eindeckung 3.
  • Fig. 4 zeigt in einer zu Fig. 2 korrespondierenden Darstellung eine dritte Ausführungsform des vorschlagsgemäßen eingedeckten Gleises 1. Der wesentliche Unterschied zur ersten Ausführungsform liegt hier darin, daß das Gleis 1 eine sogenannte feste Fahrbahn, also einen schotterlosen, insbesondere auch schwellenlosen Oberbau 19 aufweist. Anstelle eines Schotterbetts 13 und den darin eingebetteten Schwellen 10 werden die Schienen 2 von einer festen, insbesondere plattenartigen Schicht 20, beispielsweise aus Asphalt oder Beton, getragen.
  • Vorzugsweise ist zwischen den Schienen 2 und der Schicht 20 im Auflagebereich der Schienen 2 jeweils ein geeignetes Isolierelement 11 zur elektrischen Isolierung vorgesehen. Insbesondere handelt es sich hierbei um einen sogenannten Schienenunterguß, der bedarfsweise starr oder elastisch ausgebildet sein kann. Beispielsweise kann es sich hier um einen bituminösen Unterguß o. dgl. handeln. Jedoch kann auch eine Kunststoffolie, bedarfsweise sogar die Folie 5, eingesetzt werden.
  • Bei der dritten Ausführungsform findet wiederum vorzugsweise eine sogenannte Rillenschiene 2 als alternative Schienenform Verwendung. Dementsprechend können dann die Schienen 2 auf beiden Seiten gleich hoch angedeckt sein, wie in Fig. 4 angedeutet.
  • Die beiden benachbarten, eine Schienenspur bildenden Schienen 2 (in Fig. 4 ist aufgrund der ausschnittsweisen Darstellung lediglich eine Schiene 2 erkennbar) sind in geeigneten Abständen bzw. Intervallen längs der Schienenspur durch Spurstangen 21 miteinander verbunden.
  • In Fig. 4 ist eine Spurstange 21 gestrichelt angedeutet. Die Spurstangen 21 sind durch geeignete Verbindungs- bzw. Befestigungselemente 9 mit den zugeordneten Schienen 2, insbesondere durch Schraubverbindungen o. dgl., verbunden.
  • Die Eindeckung 3 ist vorzugsweise jeweils auf beiden Seiten einer Schiene 2 angedeckt. Bei der dritten Ausführungsform ist die Eindeckung 3 vorzugsweise zumindest im wesentlichen aus einer Betonschicht 22, einer Binderschicht 23 und einer insbesondere aus Gußasphalt bestehenden Deckschicht 24 gebildet. Jedoch sind grundsätzlich auch andere Aufbauten bei Verwendung geeigneter Materialien möglich.
  • Gegenüber der ersten und zweiten Ausführungsform ergeben sich bei der dritten Ausführungsform hinsichtlich des Einsatzes der Folie 5 insbesondere folgende Unterschiede:
    • Die Folie 5 überdeckt die Verbindungs- bzw. Befestigungselemente 9 seitlich.
    • Die Folie 5 braucht sich auf der außenliegenden Seite der Schiene 2 seitlich am Schienenkopf 6 nicht bis zur Oberseite der sich anschließenden Eindeckung 3 erstrecken, sondern kann verkürzt ausgebildet bzw. angeordnet werden, da vorzugsweise eine elektrisch isolierende Schienenfuge 25 zwischen Schienenkopf 6 und außenseitiger Eindeckung 3 im Bereich der Deckschicht 24 und/oder der Binderschicht 23 vorgesehen ist, wie in Fig. 4 angedeutet. Die Schienenfuge 25 ist vorzugsweise ausreichend elastisch ausgebildet und besteht beispielsweise aus einem geeigneten Bitumenmaterial o. dgl.
    • Ähnliches gilt für die Innenseite der Schiene 2 hinsichtlich der seitlichen Anordnung der Folie 5, sofern ein sogenanntes Schmelzband 26 zwischen dem Schienenkopf 6 der Deckschicht 23 oder ein sonstiges geeignetes Füllmittel vorgesehen ist.
    • Vorzugsweise ist die Folie 5 als Längsbahn 27 zwischen den beiden Schienen 2 angeordnet, und zwar insbesondere zwischen der (Trag-) Schicht 20 und der Eindeckung 3, so daß sich eine quasi vollständige innenseitige bzw. wannenartige Auskleidung der Schienen 2 und des dazwischenliegenden Bereichs der Schicht 20 durch die elektrisch isolierende Folie 5 ergibt. Die Folie 5 kann in diesem Innenbereich wahlweise einstückig oder mehrstückig bei entsprechender geeigneter Überlappung, wie in Fig. 4 hinsichtlich der sich entlang der Schienen 2 erstreckenden Längsstreifen und der Längsbahn 27 angedeutet, ausgebildet sein. Durch die Folie 5 werden also die Schicht 20 und die Eindeckung 3 im Bereich zwischen den Schienen 2 - nachfolgend Zwischenbereich genannt - elektrisch isoliert.
    • Die elektrische Isolierung der Schicht 20 und der Eindeckung 3 durch die Folie 5 gestattet es, daß eine elektrische Isolierung der üblicherweise metallischen Spurstangen 21 gegenüber den Schienen 2 im Bereich ihrer Verbindung mit den Schienen 2 nicht erforderlich ist und daß bedarfsweise auch die seitliche Auskleidung und damit einhergehende elektrische Isolierung der Schienen 2 durch die Folie 5 auf den zum Zwischenraum hin gewandten Seiten entfallen kann. Alterantiv kann bei Entfallen der Längsbahn 27 bzw. bei fehlender elektrischer Isolierung der Schicht 20 und der Eindeckung 3 im Zwischenbereich eine elektrische Isolierung der Spurstangen 21 gegenüber den Schienen 2 und/oder eine Ummantelung der Spurstangen 21, beispielsweise wiederum durch die Folie 5, zur elektrischen Isolierung gegenüber der Eindeckung 3 vorgesehen sein.
  • Ansonsten ergeben sich hinsichtlich des Einbaus und Einsatzes der Folie 5 die gleichen Aspekte und Vorteile bei der dritten Ausführungsform wie bei den anderen Ausführungsformen.
  • Eine feste Fahrbahn kann auch dadurch gebildet sein, daß die Schienen 2 tragende Schwellen 10 beispielsweise in die Schicht 20 eingegossen sind. Bedarfsweise können dann die Spurstangen 21 entfallen.
  • Generell ist hinsichtlich allen Ausführungsformen noch zu ergänzen, daß die Verbindungs- bzw. Befestigungselemente 9, insbesondere also Schrauben, Muttern, Bolzen o. dgl., mit geeigneten, vorzugsweise abgerundeten Schutzkappen, Abdeckungen o. dgl., vorzugsweise Kunststoffkappen o. dgl., versehen oder abgedeckt sein können, um eine ungewollte Beschädigung der Folie 5 im Bereich dieser Elemente 9 zu vermeiden.
  • Aus der vorgenannten Erläuterung ergibt sich, daß die vorschlagsgemäße Lösung zur Streustromisolierung und/oder zum Korosionsschutz sehr einfach und dementsprechend preisgünstig sowie quasi bei jeder Einbausituation, also sehr universell realisierbar ist.

Claims (17)

  1. Gleis (1), insbesondere Grüngleis, mit metallischen Schienen (2), einer Eindeckung (3) und den Schienen (2) zur Streustromisolierung und/oder zum Korrosionsschutz zugeordneten Isolierelementen (4), wobei das Gleis (1) Befestigungselemente (9), wie Bolzen, Schrauben, Muttern, Federn oder Klammern, zur Befestigung und Verbindung der Schienen (2) aufweist, wobei
    die Isolierelemente (4) durch elektrisch isolierende. Folie (5) gebildet sind, welche entlang der Schienen (2) verlegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (5) die Befestigungselemente (9) seitlich und oberseitig überdeckt.
  2. Gleis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (5) wasserdicht ist und/oder aus Kunststoff, vorzugsweise aus PVC, besteht.
  3. Gleis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (5) eine Dicke von weniger als 10 mm, insbesondere weniger als 5 mm, aufweist.
  4. Gleis nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (5) flexibel und vorzugsweise elastisch oder inelastisch in Flächenerstreckung dehnbar ist.
  5. Gleis nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (5) mit den Schienen (2) zumindest bereichsweise, insbesondere punkt- oder streifenweise, verklebt ist, vorzugsweise mittels Silikon.
  6. Gleis nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (5) zur Verklebung mit den Schienen (2) zumindest bereichsweise, insbesondere punktweise oder streifenweise, selbstklebend ausgebildet ist.
  7. Gleis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (5) separat oder lose zwischen den Schienen (2) und der Eindeckung (3) eingebaut ist.
  8. Gleis nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (5) seitlich an den Schienen (2), insbesondere seitlich am Schienenkopf (6), seitlich am Schienensteg (7) und/oder oberseitig am Schienenfuß (8), angeordnet ist und/oder anliegt.
  9. Gleis nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleis (1) eine Wurzelsperrschicht oder -matte (16) aufweist, die vorzugsweise Schwellen (10) des Gleises (1) überdeckt und/oder vorzugsweise zumindest im wesentlichen auf Höhe von Schienenfüßen (8) der Schienen (2) angeordnet ist, und daß die Folie (5) und die Wurzelsperrschicht oder -matte (16) einander bereichsweise überlappen.
  10. Gleis nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierelemente (4) von der Eindeckung (3) getragene, längsstreifenartige Abdeckungen (18) aufweisen, die sich längs der Schienen (2) auf der Eindekkung (3) erstrecken, insbesondere wobei die Abdeckungen (18) in die Eindekkung (3) eingebettet sind.
  11. Gleis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (18) auf der Eindeckung (3) angeordnet oder gebildet sind und sich seitlich an die Schienen (2), insbesondere an deren Schienenköpfe (8), und/oder die Folie (5) anschließen.
  12. Gleis nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindeckung (3) wasserdurchlässig ausgebildet ist und die Abdeckungen (18) plattenförmig und/oder wasserdicht ausgebildet sind.
  13. Gleis nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (18) aus Kunststoff und mineralischem Material, vorzugsweise Kunstharz und Splitt, insbesondere Polyurethan und Edelsplitt, hergestellt sind.
  14. Gleis nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleis (1) einen schotterlosen und/oder schwellenlosen Oberbau (19) aufweist.
  15. Gleis nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleis (1) die Schienen (2) verbindende, elektrisch leitende Spurstangen (21) aufweist, wobei die Spurstangen (21) gegenüber den Schienen (2) elektrisch isoliert sind und/oder die Folie (5) zwischen den Schienen (2) zur unterseitigen Isolierung der zwischen den Schienen (2) angeordneten Eindeckung (3) angeordnet ist.
  16. Verfahren zur Streustromisolierung und/oder zum Korrosionsschutz eines Gleises (1), insbesondere eines Grüngleises, mit metallischen Schienen (2) und einer Eindeckung (3), insbesondere zumindest teilweise aus mineralischem Material,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ausgehend von einer Endlosbahn elektrisch isolierende Folie (5) zwischen den Schienen (2) und der Eindeckung (3) angeordnet wird, welche entlang der Schienen (2) verlegt und zumindest bereichweise an die Schienen (2) angeklebt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine wasserdichte Folie (5) aus Kunststoff verwendet wird.
EP01124583A 2001-07-10 2001-10-15 Eingedecktes Gleis Expired - Lifetime EP1275779B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132764 2001-07-10
DE10132764 2001-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1275779A2 EP1275779A2 (de) 2003-01-15
EP1275779A3 EP1275779A3 (de) 2003-12-17
EP1275779B1 true EP1275779B1 (de) 2008-03-19

Family

ID=7690820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01124583A Expired - Lifetime EP1275779B1 (de) 2001-07-10 2001-10-15 Eingedecktes Gleis

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1275779B1 (de)
AT (1) ATE389749T1 (de)
DE (2) DE20116789U1 (de)
DK (1) DK1275779T3 (de)
ES (1) ES2304366T3 (de)
PT (1) PT1275779E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017133767A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-10 Vossloh-Werke Gmbh Einrichtung zum abdecken mindestens eines bauteils eines schienenbefestigungspunkts, befestigungspunkt und verfahren zum abdecken eines befestigungspunkts

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI347390B (en) * 2004-03-05 2011-08-21 Gmundner Fertigteile Gmbh Noise-reducing track cover
DE102008046901A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Strabag Ag Streustromisolierter Fahrbahnweg für schienengebundene Fahrzeuge
DE102015113742A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Vossloh-Werke Gmbh Einrichtung zum Abdecken mindestens eines Bauteils eines Schienen-Befestigungspunkts und Befestigungspunkt
CZ306897B6 (cs) 2016-01-26 2017-08-30 Jan Eisenreich Železniční nebo tramvajová kolej
FR3062548B1 (fr) * 2017-02-03 2019-04-05 Alstom Transport Sa Voie ferroviaire vegetalisee avec recirculation de l'eau de pluie

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003451U1 (de) * 1989-09-08 1990-08-09 Frenzel, Juergen, 3222 Freden, De
US5464152A (en) * 1994-01-07 1995-11-07 Pacific International Pipe Enterprises, Inc. Method and apparatus for electrically isolating a rail in a precast concrete grade crossing
DE59508424C5 (de) 1994-12-16 2007-11-08 Sedra Asphalt-Technik Biebrich Gmbh Schienengleis, insbesondere für Rasen
DE19706936A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Hermann Ortwein Schiene für Schienenfahrzeuge
US5988519A (en) * 1997-11-18 1999-11-23 Pacific International Pipe Enterprises, Inc. Precast concrete curved grade crossing with restraining rail
DE10146501A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-10 Heinz-Peter Lueers Gleisanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017133767A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-10 Vossloh-Werke Gmbh Einrichtung zum abdecken mindestens eines bauteils eines schienenbefestigungspunkts, befestigungspunkt und verfahren zum abdecken eines befestigungspunkts

Also Published As

Publication number Publication date
EP1275779A3 (de) 2003-12-17
DE50113759D1 (de) 2008-04-30
ES2304366T3 (es) 2008-10-16
PT1275779E (pt) 2008-06-30
ATE389749T1 (de) 2008-04-15
DK1275779T3 (da) 2008-07-21
EP1275779A2 (de) 2003-01-15
DE20116789U1 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132863T2 (de) Schienenschutz
EP0726359B1 (de) Schienengleis, insbesondere für Rasen
DE3736943C1 (de) Eisenbahnoberbau,insbesondere fuer sehr hohe Fahrgeschwindigkeiten
WO2006063550A1 (de) Betonfahrbahn für schienenfahrzeuge
EP1275779B1 (de) Eingedecktes Gleis
EP2163688B1 (de) Streustromisolierter Fahrzeugbahnweg für schienengebundene Fahrzeuge
DE19919255B4 (de) Tunnelfahrweg
DE4430967A1 (de) Schienenlagerung
WO2005071165A1 (de) Fugenfüllmaterial für fugen und übergang in belägen von verkehrsflächen
EP0829592A1 (de) System zur Erstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen o.dgl.
DE102004008357B4 (de) Schienenfahrbahn
EP1248883B1 (de) Kammerfüllelement mit umkleidung
DE3833720A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberbaus fuer schienenbahnen
EP1331310B1 (de) Einrichtung zur elastischen Lagerung einer Rillenschiene
DE10261641A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Festen Fahrbahn und Fahrweg
DE29918842U1 (de) Gleisoberbau für Straßenbahnen, insbesondere in einer Fahrbahn für Straßenfahrzeuge
EP0814197B1 (de) Lagestabiles Gleis aus Betonfertigteilen
EP1229169B1 (de) Fugenverschluss zwischen einer Schiene und einer Pflastereindeckung und Verfahren zur Herstellung
DE19940483A1 (de) Kammerfüllprofil für Gleise
DE10109815A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Gleiskonstruktion mit einer in wenigstens zwei Phasen geformten Stützschicht
DE102009044841B4 (de) Schienenfuge
DE19831404C2 (de) Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge
EP1234913A2 (de) Entwässerungsrinne
DE10146501A1 (de) Gleisanlage
EP2447421B1 (de) Verbindung eines rahmens an eine oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 01B 21/04 B

Ipc: 7E 01B 19/00 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040616

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040901

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040901

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50113759

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080617

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080401580

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2304366

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100427

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20100423

Year of fee payment: 9

Ref country code: MC

Payment date: 20100430

Year of fee payment: 9

Ref country code: PT

Payment date: 20100412

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100430

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20100414

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20100413

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20100429

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110415

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101015

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50113759

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101015

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20131011

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 389749

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141015

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 20150501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170428

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170428

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20170418

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20170428

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20170428

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50113759

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171101

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031