DE202020003613U1 - Bügelsystem für Versand und Verkaufsdarbietung von Damen-Oberbekleidung, insbesondere für Trachtenmode - Google Patents

Bügelsystem für Versand und Verkaufsdarbietung von Damen-Oberbekleidung, insbesondere für Trachtenmode Download PDF

Info

Publication number
DE202020003613U1
DE202020003613U1 DE202020003613.7U DE202020003613U DE202020003613U1 DE 202020003613 U1 DE202020003613 U1 DE 202020003613U1 DE 202020003613 U DE202020003613 U DE 202020003613U DE 202020003613 U1 DE202020003613 U1 DE 202020003613U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ironing system
hanger
shaped
women
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020003613.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020003613.7U priority Critical patent/DE202020003613U1/de
Publication of DE202020003613U1 publication Critical patent/DE202020003613U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/16Clothing hangers, e.g. suit hangers for complete outfits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/1407Clothing hangers, e.g. suit hangers with identification means

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Bügelsystem für Versand und Verkaufsdarbietung von Damen-Oberbekleidung, insbesondere für Trachtenmode, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formbügel-Unterteil für Mieder, Rock und Zubehör an die Traverse eines tragenden Bügels angehängt ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Historische Modeformen, so insbesondere Trachtenmode, ist vielfach durch bauschig und breit fallende Röcke gekennzeichnet, die in Kombination mit schürzenartigen Vorsätzen und Accessiores wie Ziergürtel und Charivaris getragen werden. Hinzu kommen meist stark dekolletierte Oberteile, oft mit Schnürungen und Corsagen.
  • Solche Oberteile sind leicht auf Standard-Bügeln aufzuhängen, benötigen zwar mit puffigen Armteilen und den Formteilen etwas mehr Platz als übliche Kleider, stellen aber für Transport und Display keine besonderen Ansprüche.
  • Anders jedoch die zugehörigen Röcke und bauschige Unterkleider, die meist historischer Schönheitsidealen folgend, der Präsentation mehr Breite abverlangen, die bei einfachem Hängen nicht zur Geltung kommt.
  • Zudem Knittern die Unterteile daher bei Transport in normalen Hängern stark und erfordern deshalb für eine gute Warenpräsentation zusätzliche Bügelarbeit.
  • Weiter werden Trachtenmoden meist gemäß ihrer Provenienz mit zugehörigen Accessoires verkauft, die zum Ensemble gehörig transportiert und dargestellt werden sollen.
  • Dies zusammenzuhalten bedarf bislang meist zahlreicher Steck- und Nadelverbindungen, die neben der Verlust- und Verletzungsgefahr wieder erheblichen Zeitaufwand beim Ver- und Entpacken, sowie Verkäuferhilfe bei Anproben bedingen.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist daher Aufgabe vorliegender Erfindung, ein System der Aufhängung, Verpackung und Warenpräsentation zu schaffen, das die Ware schonend, wenig personalintensiv und optisch ansprechend vorhält.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind schon einige Vorschläge bekannt, die auf dieses Ziel abstellen, es allerdings nur partiell erreichen:
    • DE 431 632 29C2 Beschreibt ein Bügelsystem, bei dem ein ausladendes Untergestell die Möglichkeit der Aufhängung entsprechender Röcke bieten würde. Es bezieht sich jedoch nicht darauf, sondern auf die technische und insbesondere drehfeste Verbindung verschiedener Bügelteile miteinander.
  • US 2.315 371 beschreibt eine dem vorliegenden Zweck ähnliche (Umter)kleiderform mit Bügel, die aber als Kartonage für den Versand von Damenoberbekleidung gedacht ist.
    Hier lässt sich ein oberstes Teil umknicken und als Auflage für einen durch ein Mittelloch durchzusteckenden Drahtbügel als Aufhängung für ein Damenkleid nutzen.
  • Die Anwendung für getrennte Ober- und Unterteile ist offenbar nicht vorgesehen.
  • US 2008 0217 364 A1 bezieht sich auf ein Bügelsystem zum Dampfbügeln von Damenkleidern und hat nur optische Ähnlichkeiten.
  • KR 2020 0054 860A beschreibt ein modulares Bügelsystem, in dem ein Hauptbügel mit entsprechenden Ausformungen Unterbügel tragen kann, in die z.B. Petticoats oder Tatüs - möglicherweise aber auch Trachten-Unterröcke - mit einer regenschirmartigen Aufspreizvorrichtung dargestellt werden können. Es enthält aber auch eine Klammern zur senkrechten Aufbewahrung solche Unterbekleidung oder der traditionellen Schals Koreanischer Traditionsbekleidung.
  • Ähnlich könnten auch alpenländische Schnürgürtel oder Charivaris mitarrangiert und versandt werden.
  • LÖSUNG
  • Die Lösung des der Erfindung zu Grunde liegenden Problems besteht in einem Bügelsystem, das in seinem Oberteil konventionell ausgeführt ist, also mit Standardbügeln kombiniert bzw. gegen diese ausgewechselt werden kann. Die Besonderheit liegt in dem dort einzuhängenden Unterteil für Röcke, Schürzen und Accessoires, die für authentische Trachtenmode je nach regionaler Herkunft in Kombination zusammen gehalten und dargeboten werden sollen.
  • Dazu ist dieses Unterteil als flacher Formkörper in Überbreite ausgeführt, so dass der Umfang eines getragenen Rocks etwa der halben Breite des Formkörpers entspricht.
  • Damit ist die Anordnung des Rockes bezogen auf die Regalbreite so flach wie möglich und nimmt daher nur minimalen Platz im Regal ein, zudem kann er bei dieser Aufhängung nicht knittern.
  • Dabei ist es möglich verschiedene Weiten für verschiedene Kleidergrößen anzufertigen und vorzuhalten. Es ist aber auch möglich, das Unterteil aus zwei gegeneinander verschiebbaren Formteilen zusammen zu fügen, um mit einer Form des Unterteils verschiedene Größen abzudecken.
  • AUSFÜHRUNG.
  • Die Ausführung des Formteils kann zweckmäßig aus dünnem Sperrholz, Kunststoff, Metall oder einer Kombination dieser Materialien erfolgen.
  • Um zwei Formstücke zur Anpassung der Breite gegeneinander zu verschieben, sind überstehende Laschen auf einem Element ausgeführt, und dem entsprechende Ösen auf dem Anderen. Die Laschen werden dann in der gewünschten Breitenposition durch die Ösen geführt und dahinter fixiert.
  • Die gleiche Technik wird auch zur Höhenanpassung gegenüber dem tragenden Bügel verwendet. Zwei stufenlos verstellbare Bänder sind am gemeinsamen Formteil für den Rock befestigt, in geeigneter Länge über die stabförmige Traverse des tragenden Bügels gelegt und dahinter zusammengefügt.
  • Zur passgenauen Einstellung der gewünschten Breite des Formteils befinden sich auf den Laschen Angaben zur Konfektionsgröße und an geeigneter Stelle des Formteils ein Sichtfenster.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt das Bügelsystem (1), bestehend aus dem Bügel (2) und dem linken (3) und rechten Formbügel-Unterteil (4).
  • Die Formbügel-Unterteile (3, 4) sind mit in der Länge verstellbaren Bändern (5, 6) am Bügel (2) aufgehängt.
  • Die Formbügel-Unterteile (3, 4) sind über zwei in Einschüben (7, 8) bewegliche Laschen (9, 10) zur Regulierung des Abstandes verbunden. Eine Lasche (9) verfügt über aufgedruckte Konfektionsgrößen (11).
  • Das linke Formbügel-Unterteil (3) verfügt über ein Sichtfenster (12) mit dem die aktuell eingestellte Konfektionsgröße (11) angezeigt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 43163229 C2 [0008]
    • US 2315371 [0009]
    • US 20080217364 A1 [0011]
    • KR 20200054860 A [0012]

Claims (6)

  1. Bügelsystem für Versand und Verkaufsdarbietung von Damen-Oberbekleidung, insbesondere für Trachtenmode, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formbügel-Unterteil für Mieder, Rock und Zubehör an die Traverse eines tragenden Bügels angehängt ist.
  2. Bügelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formbügel-Unterteil zweiteilig ausgeführt ist und die beiden Teile zur Anpassung der Breite mit Schienen oder Laschen gegeneinander verschoben befestigt werden können.
  3. Bügelsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Abstandes der Formbügel-Unterteile nach Kleidergrößen markiert ist.
  4. Bügelsystem nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente der Formbügel-Unterteile aus dünnen Sperrholz, mehrschichtig laminiertem Karton oder Kunststoff bestehen.
  5. Bügelsystem nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente der Formbügel-Unterteile durch Aufhängen mittels stufenlos verstellbaren Bändern an der Traverse des Tragbügels in der Höhe anpassbar sind.
  6. Bügelsystem nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente der Formbügel-Unterteile Aufnahmen enthalten, in denen Zubehör wie Gürtel und Charivaris von Dirndl-Kombinationen ausgestellt werden kann.
DE202020003613.7U 2020-08-25 2020-08-25 Bügelsystem für Versand und Verkaufsdarbietung von Damen-Oberbekleidung, insbesondere für Trachtenmode Active DE202020003613U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020003613.7U DE202020003613U1 (de) 2020-08-25 2020-08-25 Bügelsystem für Versand und Verkaufsdarbietung von Damen-Oberbekleidung, insbesondere für Trachtenmode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020003613.7U DE202020003613U1 (de) 2020-08-25 2020-08-25 Bügelsystem für Versand und Verkaufsdarbietung von Damen-Oberbekleidung, insbesondere für Trachtenmode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020003613U1 true DE202020003613U1 (de) 2020-09-29

Family

ID=72839250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020003613.7U Active DE202020003613U1 (de) 2020-08-25 2020-08-25 Bügelsystem für Versand und Verkaufsdarbietung von Damen-Oberbekleidung, insbesondere für Trachtenmode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020003613U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE628387C (de) Dekorationsstaender
DE8331294U1 (de) Kleiderbuegel
DE202020003613U1 (de) Bügelsystem für Versand und Verkaufsdarbietung von Damen-Oberbekleidung, insbesondere für Trachtenmode
DE102017001263B4 (de) Aufhängeverpackung sowie Aufhänger für eine Warenverpackung einer Aufhängeverpackung
DE862086C (de) Schaustaender
DE8003964U1 (de) Halstuch- und Mfitzentragbügel, insbesondere zur Schaustellung
DE820996C (de) Dekorationsstaender fuer Kleidungsstuecke
DE543913C (de) Spreizbuegel fuer Schutztueten oder Schutzsaecke zum Aufbewahren von Kleidungsstuecken u. dgl.
DE663168C (de) Haltevorrichtung fuer den Taillenteil von aufgehaengten Damenkleidern
DE684600C (de) Kleiderhalter
DE1773181U (de) Kleiderbuegel, insbesondere zum aufhaengen von damenkleidern.
DE7229021U (de) Bekleidungsstück, insbesondere Sportbekleidungsstück
DE962496C (de) Staender zum Ausstellen von Herrenhemden, Hemdblusen und aehnlichen Bekleidungsstuecken
DE102012010915A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Hemden und dergleichen
DE102012013191A1 (de) Warenständer
DE202015104488U1 (de) Strickstrumpfverpackung, und Verkaufsanordnung für Strickstrümpfe
DE1411265A1 (de) Brillenwand
DE1783055U (de) Tragstange zum aufhaengen von kleidungsstuecke tragenden kleiderbuegeln an einem kleiderstaender.
DE2259309A1 (de) Verkaufsstaender fuer bekleidungsstuecke
DE7013418U (de) Vorrichtung fuer die zurschaustellung von damenbekleidungsstuecke.
DE1410217A1 (de) Einrichtung zur nadellosen Aufmachung von Oberhemden,Blusen u.dgl.
DE1722979U (de) Vorrichtung zum vorfuehren von web- und wirkmustern.
DE6808391U (de) Blumentopf
DE1771454U (de) Aufhaenger fuer tueten od. dgl.
DE3001459A1 (de) Haengebuegel fuer struempfe, socken o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years