DE202019107086U1 - Sitzbezug für ein Sitzmöbel - Google Patents

Sitzbezug für ein Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE202019107086U1
DE202019107086U1 DE202019107086.2U DE202019107086U DE202019107086U1 DE 202019107086 U1 DE202019107086 U1 DE 202019107086U1 DE 202019107086 U DE202019107086 U DE 202019107086U DE 202019107086 U1 DE202019107086 U1 DE 202019107086U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat cover
cover
middle layer
layers
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019107086.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTFIELD OUTDOORS GmbH
Original Assignee
WESTFIELD OUTDOORS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTFIELD OUTDOORS GmbH filed Critical WESTFIELD OUTDOORS GmbH
Priority to DE202019107086.2U priority Critical patent/DE202019107086U1/de
Publication of DE202019107086U1 publication Critical patent/DE202019107086U1/de
Priority to GB2019689.5A priority patent/GB2591866A/en
Priority to CN202023007337.5U priority patent/CN214324649U/zh
Priority to FR2013354A priority patent/FR3104928B3/fr
Priority to NL2027122A priority patent/NL2027122B1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • A47C5/06Special adaptation of seat upholstery or fabric for attachment to tubular chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/006Use of three-dimensional fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • A47C5/10Tubular chairs of foldable, collapsible, or dismountable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/06Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions for securing layers together; for attaching the product to another member, e.g. to a support, or to another product, e.g. groove/tongue, interlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/028Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/022Mechanical properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/16Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials synthetic threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7246Water vapor barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2601/00Upholstery
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Sitzbezug (1) für ein Sitzmöbel (2), umfassend ein mehrlagiges Gebilde (3), umfassend zwei Decklagen (4, 5), wobei zwischen den Decklagen (4, 5) zumindest eine Mittellage (6) angeordnet ist, wobei zumindest die Decklagen (4, 5) aus einem Gestrick ausgebildet sind und wobei die Decklagen (4, 5) und die Mittellage (6) durch Maschenbildung miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sitzbezug für ein Sitzmöbel, umfassend ein mehrlagiges Gebilde.
  • Insbesondere Sitzmöbel für den Außenbereich, beispielsweise Faltsessel oder Campingstühle sind häufig mit einem derartigen Sitzbezug versehen. Der Sitzbezug ist ein textiles Gebilde, welches an Rahmenteilen des Sitzmöbels befestigt ist. Dabei kann der Sitzbezug fest oder lösbar mit dem Rahmen verbunden sein. Es sind auch Sitzbezüge bekannt, die lediglich aus einem einlagigen textilen Gebilde ausgebildet sind. Der Sitzkomfort resultiert dabei aus dem Dehnverhalten des textilen Gebildes und ist verhältnismäßig eingeschränkt.
  • Zur Erhöhung des Sitzkomforts ist es daher bereits bekannt, das Gebilde mehrlagig auszubilden. Der Sitzkomfort entsteht hierbei durch eine Kompression des Gebildes. Bei mehrlagig ausgebildeten Sitzbezügen besteht allerdings ein Problem häufig darin, dass sich im Inneren des Sitzbezuges Feuchtigkeit ansammeln kann, insbesondere wenn die Sitzmöbel dauerhaft im Freien gelagert werden. Die gespeicherte Feuchtigkeit wird abgegeben, wenn sich eine Person auf das Sitzmöbel setzt, was den Sitzkomfort und die Nutzbarkeit einschränkt.
  • Bei Sitzmöbeln, die im Außenbereich Verwendung finden, ist es darüber hinaus erforderlich, dass das textile Gebilde wetterbeständig sowie resistent gegenüber UV-Licht und Regen ist. Hierzu ist es auch bereits bekannt, das für das Gebilde verwendete Material mit Ausrüstungsmittel zu versehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sitzbezug für ein Sitzmöbel bereit zu stellen, welcher einen hohen Sitzkomfort ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Der erfindungsgemäße Sitzbezug für ein Sitzmöbel umfasst ein mehrlagiges Gebilde, umfassend zwei Decklagen, wobei zwischen den Decklagen zumindest eine Mittellage angeordnet ist, wobei zumindest die Decklagen aus einem Gestrick ausgebildet sind und wobei die Decklagen und die Mittellage durch Maschenbildung miteinander verbunden sind. Insofern ist der erfindungsgemäße Sitzbezug besonders bevorzugt dreilagig ausgebildet, wobei die beiden äußeren Decklagen und die Mittellage fest miteinander verbunden sind. Die Verbindung der Lagen zueinander erfolgt dabei durch Maschenbildung, wobei die Fasern von Decklagen und/oder Mittellage die jeweils andere Lage durchdringen. Hieraus entsteht ein strapazierfähiges textiles Gebilde, welches durch die mehrlagige Ausgestaltung einen hohen Sitzkomfort aufweist.
  • Dabei ist es denkbar, die Mittellage so auszugestalten, dass diese besonders gute Federungseigenschaften aufweist, während die Decklagen einen angenehmen Griff aufweisen können und besonders strapazierfähig sind.
  • Die Decklagen und/oder die Mittellage können aus Kunstfasern ausgebildet sein. Dabei ist es insbesondere denkbar, dass die Decklagen und die Mittellage aus Polyamid ausgebildet sind. Dadurch, dass die Lagen aus Kunstfasern ausgebildet sind, ist der Sitzbezug besonders robust und feuchtigkeitsunempfindlich. Eine deutliche Verbesserung der Beständigkeit gegenüber UV-Licht kann erzielt werden, wenn die Kunstfasern mit einem Mittel zur UV-Stabilisierung ausgerüstet sind. Derartige Sitzbezüge sind hervorragend für einen dauerhaften Außeneinsatz geeignet.
  • Vorzugsweise weisen die Fasern der Mittellage eine größere längenbezogene Masse auf, als die Fasern der Decklagen. Die Mittellage ist vorzugsweise ausgerüstet, die federnden Eigenschaften des Bezuges herzustellen. Dabei ist es vorteilhaft, dass die Fasern der Mittellagen besonders stabil sind.
  • Vorzugsweise beträgt der Fasertiter der Mittellage mindestens 20 dtex. Derartige Fasern sind besonders robust und weisen gute federnde Eigenschaften auf.
  • Der Fasertiter der Decklagen beträgt vorzugsweise zwischen 1 dtex und 12 dtex. Derartige Fasern weisen einen angenehmen Griff auf und es ist möglich, dass die Decklagen engmaschig ausgebildet sind. Zwischen den Decklagen sind die Fasern der Mittellage fest eingebunden, wobei durch die enge Anordnung der Fasern in den Decklagen verhindert werden kann, dass grobe Fasern der Mittellage hervorstehen.
  • Vorzugsweise beabstandet die Mittellage die Decklagen voneinander. Ferner weist die Mittellage vorzugsweise federnde Eigenschaften auf. Die federnden Eigenschaften der Mittellage resultieren aus der Anordnung der Fasern zwischen den Decklagen. Vorzugsweise verlaufen die Fasern der Mittellage zwischen den Decklagen bogenförmig, wobei die Fasern der Mittellage im Wesentlichen in dieselbe Richtung seitlich, also quer zu den Decklagen, abgebogen sind. Erfolgt eine Kompression des Gebildes senkrecht zu den Decklagen, beispielsweise indem sich eine Person auf das Sitzmöbel setzt, biegen sich die Fasern der Mittellage der Richtung des Bogens folgend gleichmäßig und reversibel ab. Werden die Decklagen entlastet, richten sich die Fasern der Mittellage wieder auf und kehren in ihre Ausgangslage zurück.
  • Die Porosität der Mittellage ist vorzugsweise größer als die Porosität der Decklagen. Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, dass in die Mittellage eindringende Feuchtigkeit besonders schnell wieder aus der Mittellage heraustransportiert wird und dass die Mittellage nur unwesentlich Feuchtigkeit speichert. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn Sitzmöbel dauerhaft im Außenbereich gelagert werden. Durch die Ausgestaltung der Mittellage erfolgt eine nur unwesentliche Einlagerung von Feuchtigkeit, beispielsweise bei Regen, so dass die Sitzmöbel jederzeit nutzbar sind. Eine vorteilhafte Porosität der Mittellage beträgt zwischen 0,1 und 0,2.
  • Zumindest eine Decklage kann Öffnungen aufweisen. Dabei können die Öffnungen wabenförmig ausgebildet sein und regelmäßig auf der Decklage verteilt angeordnet sein. Die Öffnungen verbessern einerseits den Feuchtigkeitstransport durch das Gebilde hindurch und verbessern andererseits auch die federnden Eigenschaften des Gebildes.
  • Vorzugsweise ist die Dicke der Mittellage mindestens 10-mal größer als die Dicke der Decklagen. Dabei kann die Gesamtdicke des Gebildes zwischen 5 mm und 25 mm betragen. Das Gesamtflächengewicht des Gebildes beträgt vorzugsweise zwischen 300 g/m2 und 1.500 g/m2. Ein derartig ausgebildeter Sitzbezug weist bei einem geringen Gewicht einen besonders hohen Sitzkomfort auf. Dabei ist das Flächengewicht des Gebildes verhältnismäßig gering, so dass damit ausgerüstete Sitzmöbel leicht zu transportieren sind.
  • Ein erfindungsgemäßes Sitzmöbel umfasst einen Rahmen und einen erfindungsgemäßen Sitzbezug, wobei der Sitzbezug auf dem Rahmen befestigt ist. Das Sitzmöbel ist dabei vorzugsweise als Faltstuhl für den Einsatz im Außenbereich, beispielsweise als Campingstuhl ausgebildet. Der Rahmen kann aus metallischen Profilen ausgebildet sein und eine Sitzfläche und eine Rückenlehne aufspannen. Der Sitzbezug ist lösbar auf dem Rahmen befestigt und bedeckt die Sitzfläche und die Rückenlehne. Alternativ kann das Sitzmöbel auch mit einer Fußstütze ausgerüstet sein, welche ebenfalls aus dem Rahmen ausgebildet ist. Auch der Rahmen kann durch den Sitzbezug bedeckt sein. Dabei ist der Sitzbezug, der die Sitzfläche, die Rückenlehne und/oder die Fußstütze bedeckt, einstückig ausgebildet.
  • Einige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Sitzbezuges werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 den Sitzbezug in perspektivischer Darstellung;
    • 2 den Sitzbezug im Schnitt;
    • 3 den Sitzbezug eingefedert;
    • 4 ein Sitzmöbel mit Sitzbezug.
  • Die Figuren zeigen einen Sitzbezug 1 für ein Sitzmöbel 2, hier einem Faltsessel. Der Sitzbezug 1 umfasst ein mehrlagiges - hier dreilagiges - textiles Gebilde 3 mit zwei Decklagen 4, 5 und einer zwischen den Decklagen 4, 5 angeordneten Mittellage 6. Die Decklagen 4, 5 sind aus einem Gestrick ausgebildet, wobei die Decklagen 4, 5 und die Mittellage durch Maschenbildung miteinander verbunden sind.
  • Die Decklagen 4, 5 und die Mittellage 6 sind aus Kunstfasern, hier aus Polyamidfasern ausgebildet. Die Kunstfasern sind mit einem UV-Stabilisator versehen.
  • Die Fasern der Mittellage 6 weisen eine größere längenbezogene Masse auf als die Fasern der Decklagen 4, 5. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Fasertiter der Mittellage 6 25 dtex, der Fasertiter der Decklagen 4, 5 beträgt 6 dtex.
  • Die Mittellage 6 beabstandet die Decklagen 4, 5 voneinander und weist federnde Eigenschaften auf. Die Faseranordnung der Mittellage 6 ist derart, dass die Porosität der Mittellage 6 größer ist als die Porosität der Decklagen 4, 5. Die Porosität der Mittellage 6 beträgt vorliegend 0,15.
  • Die Dicke der Mittellage 6 ist 12-mal größer als die Dicke der Decklagen 4, 5. Die Gesamtdicke des Gebildes 3 beträgt vorliegend 15 mm und das Flächengewicht des Gebildes beträgt 750 g/m2.
  • In 1 ist zu erkennen, dass die Decklage 4, die die Sitzfläche bildet und der auf dem Sitzbezug 1 sitzenden Person zugewandt ist, mit Öffnungen 7 versehen ist. Die Öffnungen 7 sind wabenförmig ausgebildet.
  • In 2 ist zu erkennen, dass die Faseranordnung in der Mittellage 6 derart ist, dass sich die Fasern der Mittellage 6 zwischen der ersten Decklage 4 und der zweiten Decklage 5 erstrecken und dabei bogenförmig in Querrichtung und quer zu den Decklagen 4, 5 abgebogen sind. Dabei sind die Fasern der Mittellage 6 derart abgebogen, dass die Biegelinie aller Fasern in dieselbe Richtung weist.
  • In 3 ist das Verformungsverhalten des Sitzbezuges 1 zu erkennen. Setzt sich eine Person auf das mit dem Sitzbezug 1 versehene Sitzmöbel verformt und komprimiert sich im Wesentlichen nur die Mittellage 6.
  • 4 zeigt ein Sitzmöbel 2, hier einen Faltstuhl für den Außeneinsatz. Das Sitzmöbel 3 umfasst einen Rahmen 8 aus metallischem Werkstoff, welcher eine Sitzfläche 9 und eine Rückenlehne 10 aufspannt. Die Sitzfläche 9 und die Rückenlehne 10 sind durch den Sitzbezug 1 bedeckt, wobei der Sitzbezug 1 lösbar auf dem Rahmen 8 befestigt ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist der Sitzbezug 1, der die Sitzfläche 9 und die Rückenlehne 10 bedeckt, einstückig ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass der Sitzbezug 1 mehrteilig ausgebildet ist, so dass die Sitzfläche 9 und die Rückenlehne 10 jeweils gesondert von dem Sitzbezug 1 bedeckt sind.

Claims (14)

  1. Sitzbezug (1) für ein Sitzmöbel (2), umfassend ein mehrlagiges Gebilde (3), umfassend zwei Decklagen (4, 5), wobei zwischen den Decklagen (4, 5) zumindest eine Mittellage (6) angeordnet ist, wobei zumindest die Decklagen (4, 5) aus einem Gestrick ausgebildet sind und wobei die Decklagen (4, 5) und die Mittellage (6) durch Maschenbildung miteinander verbunden sind.
  2. Sitzbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklagen (4, 5) und/oder die Mittellage (6) aus Kunstfasern ausgebildet sind.
  3. Sitzbezug nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern der Mittellage (6) eine größere längenbezogene Masse aufweisen als die Fasern der Decklagen (4, 5).
  4. Sitzbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fasertiter der Mittellage (6) mindestens 20 dtex beträgt.
  5. Sitzbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fasertiter der Decklagen (4, 5) zwischen 1 dtex und 12 dtex beträgt.
  6. Sitzbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellage (6) die Decklagen (4, 5) voneinander beabstandet und dass die Mittellage (6) federnde Eigenschaften aufweist.
  7. Sitzbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität der Mittellage (6) größer ist als die Porosität der Decklagen (4, 5).
  8. Sitzbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität der Mittellage (6) zwischen 0,1 und 0,2 beträgt.
  9. Sitzbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Decklage (4) Öffnungen (7) aufweist.
  10. Sitzbezug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (7) wabenförmig ausgebildet sind.
  11. Sitzbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Mittellage (6) mindestens 10-mal größer ist als die Dicke der Decklagen (4, 5).
  12. Sitzbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdicke des Gebildes (3) zwischen 5 mm und 25 mm beträgt.
  13. Sitzbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtflächengewicht des Gebildes (3) zwischen 300 g/m2 und 1.500 g/m2 beträgt.
  14. Sitzmöbel, umfassend einen Rahmen und einen Sitzbezug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Sitzbezug (1) auf dem Rahmen befestigt ist.
DE202019107086.2U 2019-12-18 2019-12-18 Sitzbezug für ein Sitzmöbel Active DE202019107086U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019107086.2U DE202019107086U1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Sitzbezug für ein Sitzmöbel
GB2019689.5A GB2591866A (en) 2019-12-18 2020-12-14 Seat cover for an item of seating furniture
CN202023007337.5U CN214324649U (zh) 2019-12-18 2020-12-15 用于坐式家具物品的座椅套以及坐式家具物品
FR2013354A FR3104928B3 (fr) 2019-12-18 2020-12-16 Housse de siège pour un meuble pour s’asseoir
NL2027122A NL2027122B1 (en) 2019-12-18 2020-12-16 Seat cover for an item of seating furniture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019107086.2U DE202019107086U1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Sitzbezug für ein Sitzmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019107086U1 true DE202019107086U1 (de) 2020-02-17

Family

ID=69725202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019107086.2U Active DE202019107086U1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Sitzbezug für ein Sitzmöbel

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN214324649U (de)
DE (1) DE202019107086U1 (de)
FR (1) FR3104928B3 (de)
GB (1) GB2591866A (de)
NL (1) NL2027122B1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW381996B (en) * 1997-10-21 2000-02-11 Delta Tooling Co Ltd Cushion and seat having a net-shaped skin
JP4832663B2 (ja) * 2001-05-16 2011-12-07 株式会社デルタツーリング クッション構造
US6908869B2 (en) * 2002-12-24 2005-06-21 Phifer Wire Products, Inc. Outdoor structure with stretchable blended woven fabric
JP2013052757A (ja) * 2011-09-05 2013-03-21 Toyota Boshoku Corp 車両用シート
DE202012007510U1 (de) * 2012-08-03 2012-08-13 J.H. Ziegler Gmbh Schichtaufbau für ein Sitzpolster
DE202015003669U1 (de) * 2015-04-24 2016-04-27 K & R Sax Gmbh Textiles Bespannungsmaterial mit Schrumpfeigenschaften sowie damit hergestellte Produkte
US20170065093A1 (en) * 2015-09-08 2017-03-09 Mindsinsync (Hong Kong) Ltd Cushion

Also Published As

Publication number Publication date
FR3104928A3 (fr) 2021-06-25
GB202019689D0 (en) 2021-01-27
GB2591866A (en) 2021-08-11
CN214324649U (zh) 2021-10-01
FR3104928B3 (fr) 2021-12-31
NL2027122A (en) 2021-08-17
NL2027122B1 (en) 2021-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10030065B4 (de) Lordosenstütze
WO1993004892A1 (de) Sitzteil eines fahrzeugsitzes
EP2123197B1 (de) Federkern mit Randverstärkung
EP1362534A1 (de) Federungsmatte zur Unterfederung
DE102018123731B4 (de) Rückenlehne sowie Sitzmöbel
DE102006003343B4 (de) Stützmatte für Sitzkonstruktionen
WO2007115735A1 (de) Freitragende bespannung für sitz- und liegemöbel
DE202019107086U1 (de) Sitzbezug für ein Sitzmöbel
DE2238216C3 (de) Sitzrahmen
DE202018105535U1 (de) Rückenlehne sowie Sitzmöbel
DE19843550A1 (de) Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl
DE3108114A1 (de) Sitzkonstruktion mit stuetzmatte
DE202006016346U1 (de) Rückenlehne eines Stuhls
DE202017106470U1 (de) Faltbare Liege
EP3539421B1 (de) Sitzschale mit einer einstückigen formholzschale
DE202007000623U1 (de) Sitzmöbel
DE102018128486A1 (de) Stuhl
AT502205B1 (de) Lattenrost
WO2002072384A1 (de) Höhenverstellbare rückenlehne für sitze, insbesondere fahrzeugsitze sowie fahrzeugsitz mit einer solchen rückenlehne
DE2300428C3 (de) Matratze mit Schraubenfedern und elastischem Material
DE202005006429U1 (de) Unterfederung mit Härteverstellung
DE202022104284U1 (de) Strandkorb
EP1656052B1 (de) Lordosenstützkorb
DE202019003915U1 (de) Kopfkissen
DE202022105298U1 (de) Rückenlehne für einen Stuhl sowie Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years