DE202019105358U1 - Bremsanordnung - Google Patents

Bremsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202019105358U1
DE202019105358U1 DE202019105358.5U DE202019105358U DE202019105358U1 DE 202019105358 U1 DE202019105358 U1 DE 202019105358U1 DE 202019105358 U DE202019105358 U DE 202019105358U DE 202019105358 U1 DE202019105358 U1 DE 202019105358U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
locking device
arrangement
crossbar
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019105358.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TSAI MU CHANG
Original Assignee
TSAI MU CHANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TSAI MU CHANG filed Critical TSAI MU CHANG
Publication of DE202019105358U1 publication Critical patent/DE202019105358U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/085Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated by electrical means, e.g. travel, force sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/101Wheelchairs having brakes of the parking brake type, e.g. holding the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1021Wheelchairs having brakes engaging specific brake elements
    • A61G5/1027Hub elements, e.g. drums
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1037Wheelchairs having brakes manipulated by assisting person
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/04Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting directly on tread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/02Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as a helical band or coil with more than one turn, with or without intensification of the braking force by the tension of the band or contracting member
    • F16D49/04Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as a helical band or coil with more than one turn, with or without intensification of the braking force by the tension of the band or contracting member mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/006Positive locking brakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • A61H2003/046Wheeled walking aids for patients or disabled persons with braking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0173Means for preventing injuries
    • A61H2201/0176By stopping operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/1633Seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5025Activation means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5097Control means thereof wireless
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0406Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0425Sitting on the buttocks
    • A61H2203/0431Sitting on the buttocks in 90°/90°-position, like on a chair
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1388Connection to shaft or axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Bremsanordnung (A), umfassend
- ein Rad (10), das eine Mittelachse aufweist, an deren beiden Außenseiten jeweils ein Sperrteil (11) vorstehend angeordnet ist;
- eine erste Arretiervorrichtung (20), die mit den beiden Sperrteilen (11) des Rades (10) verbunden ist und eine elastische Anordnung (21) und eine magnetische Einheit (22) umfasst, wobei die elastische Anordnung (21) eine C-förmige Anordnung ist und eine Querstange (211) und einen mit einem der Enden der Querstange (211) einteilig ausgebildetenschrägenAbschnitt (212) umfasst, wobei die magnetische Einheit (22) an der Querstange (211) der elastischen Anordnung (21) angeordnet ist und eine Hülse (221) und ein magnetisches Element (222) umfasst, wobei die Hülse (221) nach unten offen ist, wobei das magnetische Element (222) in der Hülse (221) so angeordnet ist, dass es für das magnetische Element (222) möglich ist, wahlweise an der äußeren Umfangsfläche des Rades (10) anzuliegen; und
- eine zweite Arretiervorrichtung (30), die mit der Querstange (211) der elastischen Anordnung (21) fest verbunden und wahlweise in die beiden Sperrteile (11) des Rades (10) eingreifbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung für einen Rollator, insbesondere eine Bremsanordnung und ein Vierrad mit dieser Bremsanordnung.
  • 12 und 13 zeigen einen herkömmlichen Rollator 80, der einen Hauptkörper 81, zwei Hinterräder 82, zwei Vorderräder 83 und zwei Bremsanordnungen 84 umfasst. Der Hauptkörper 81 umfasst zwei Stützeinheiten 811, eine Kupplungseinheit 812 und zwei Griffe 813. Bei der jeweiligen Stützeinheit 811 handelt es sich um eine Stange, die wesentlich in Form eines umgedrehten U ausgebildet ist. Bei der Kupplungseinheit 812 handelt es sich um eine X-förmige Baugruppe, deren beide Seiten jeweils mit der Innenseite der entsprechenden Stützeinheit 811 fest verbunden sind. Die Griffe 813 sind jeweils am Oberende der entsprechenden Stützeinheit 811 montiert. Die jeweilige Stützeinheit 811 weist ein unteres Hinterende und ein unteres Vorderende auf, wobei die Hinterräder 82 jeweils am unteren Hinterende der entsprechenden Stützeinheit 811 und die Vorderräder 83 jeweils am unteren Vorderende der entsprechenden Stützeinheit 811 montiert sind. Die beiden Bremsanordnungen 84 sind jeweils an den beiden Griffen 813 montiert und jeweils über ein Bremskabel mit dem entsprechenden Hinterrad 82 verbunden.
  • Wenn der Benutzer mit dem Rollator auf einem ebenen Gelände läuft, fasst er mit seinen beiden Händen an die Griffe 813 und schiebt den Hauptkörper 81. Durch Drehen der beiden Hinterräder 82 und der beiden Vorderräder 83 unterstützt der herkömmliche Rollator 80 den Benutzer beim Laufen, wobei die beiden Bremsanordnungen 84 rechtzeitig das Rollen der beiden Hinterräder 82 stoppen können.
  • Wenn ein Benutzer, der nicht über eine ausreichend große Kraft zum Greifen verfügt, mit dem Rollator 80 auf einem abfallenden Gelände läuft, kann es vorkommen, dass die vom Benutzer ausgeübte Kraft nicht ausreicht, den Rollator 80 zu bremsen oder dass der Benutzer vergißt, den Rollator 80 zu bremsen. In diesem Fall wird der Rollator 80 selbsttätig gleiten, wodurch der Benutzer zu Boden stürzt oder sich der Rollator 80 vom Benutzer trennt und bergab wegrollt. Daher sind die Bremsanordnungen 84 des herkömmlichen Rollators 80 verbesserungsbedürftig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsanordnung zu schaffen, die eine erste Arretiervorrichtung mit einer magnetischen Einheit und eine zweite Arretiervorrichtung mit zwei Verzahnungen umfasst, wobei die Bremsanordnung mittels der magnetischen Einheit und der Verzahnungen einfach und kraftsparend betätigbar ist sowie selbsttätig mit der natürlichen Reaktion des menschlichen Körpers zusammenwirkt, sodass das Bremsen automatisch erfolgt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bremsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch Merkmale in den Unteransprüchen verwirklicht.
  • Die Aufgabe wird demnach gelöst durch eine Bremsanordnung, umfassend
    • - ein Rad, das eine Mittelachse aufweist, an deren beiden Außenseiten jeweils ein Sperrteil vorstehend angeordnet ist;
    • - eine erste Arretiervorrichtung, die mit den beiden Sperrteilen des Rades verbunden ist und eine elastische Anordnung und eine magnetische Einheit umfasst, wobei die elastische Anordnung eine C-förmige Anordnung ist und eine Querstange und einen mit einem der Enden der Querstange einteilig ausgebildeten schrägen Abschnitt umfasst, wobei die magnetische Einheit an der Querstange der elastischen Anordnung angeordnet ist und eine Hülse und ein magnetisches Element umfasst, wobei die Hülse nach unten offen ist, wobei das magnetische Element in der Hülse so angeordnet ist, dass es wahlweise an der äußeren Umfangsfläche des Rades anliegen kann; und
    • - eine zweite Arretiervorrichtung, die mit der Querstange der elastischen Anordnung fest verbunden und wahlweise in die beiden Sperrteile des Rades eingreifbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Bremsanordnung weist folgende Vorteile auf. Im Laufvorgang wird das Rad durch die magnetische Einheit der ersten Arretiervorrichtung und die beiden Verzahnungen der zweiten Arretiervorrichtung in einen drehfesten Zustand gebracht, sodass das Bremsen stattfindet, wobei die Bremsanordnung beim Laufen eines Vierrades mit dieser Bremsanordnung auf einem ebenen Gelände einfach betätigbar ist und mit der natürlichen Reaktion des menschlichen Körpers des Benutzers zusammenwirken kann, sodass sie im Vergleich zu den herkömmlichen Bremsanordnungen, bei denen das Bremsen durch Greifen und Drücken der Griffe erfolgt, dem Benutzer eine instinktive und erleichterte Betätigung ermöglicht, wobei das Bremsen vollautomatisch erfolgt.
  • Wenn das Vierrad auf einem abfallenden Gelände läuft, wird der Unterrand des magnetischen Elements durch den vom Benutzer nach unten ausgeübten Druck mit der äußeren Umfangsfläche des Rades in leichten Kontakt kommen, sodass die Rollgeschwindigkeit des Rades reduziert wird. Nun sinkt die zweite Arretiervorrichtung weiter, sodass die beiden Verzahnungen der zweiten Arretiervorrichtung nicht mit den Sperrteilen des Rades in Eingriff kommen. Somit kann sich der Benutzer mit einer niedrigeren Geschwindigkeit auf dem abfallenden Gelände bewegen, damit es nicht passiert, dass das Vierrad den Benutzer zur Fortbewegung zieht. Beim Laufen auf dem abfallenden Gelände wird der Benutzer im Notfall instinktiv seine Hände nach unten drücken, wodurch eine Notbremsung ausgelöst wird.
  • Wenn sich der Benutzer auf das Vierrad hinsetzt, wird das Körpergewicht des Benutzers auf die beiden Pleuel so wirken, dass die beiden Pleuel in erheblichem Maße die elastische Anordnung der ersten Arretiervorrichtung nach unten drücken, wodurch sich die elastische Anordnung erheblich verformt, was zu einer weiteren Verkleinerung des Winkels zwischen der Querstange und dem schrägen Abschnitt führt. Sodann sinkt das Unterende des magnetischen Elements auf den äußeren Umfangsrand des Rades. Dadurch wird sichergestellt, dass das Vierrad automatisch gebremst bleibt, während der Benutzer darauf sitzt. Dadurch wird die Gebrauchssicherheit des Vierrades durch die Bremsanordnung gewährleistet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bremsanordnung müssen dür die erste und zweite Arretiervorrichtung lediglich zwei Plastik-Bauteile hergestellt werden, wodurch die Montage auch vereinfacht wird. Im Vergleich zu der herkömmlichen Bremsanordnung, bei der Bremskabel benötigt werden, die mit zwei Griffen verbunden sind und so zusammenwirken müssen, ist die erfindungsgemäße Bremsanordnung mit keinem Kabel versehen und insgesamt betrachtet baulich vereinfacht, wobei der vereinfachte Aufbau zu einer Senkung der Herstellungs- und Montagekosten beiträgt
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und in Bezug auf die Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer an einem Vierrad montierten erfindungsgemäßen Bremsanordnung,
    • 2 eine Seitenansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels der an einem Vierrad montierten erfindungsgemäßen Bremsanordnung,
    • 3 eine perspektivische Ansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bremsanordnung,
    • 4 eine Seitenansicht und eine Schnittansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bremsanordnung,
    • 5 eine Explosionsdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bremsanordnung,
    • 6 eine Seitenansicht der Betätigung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der an einem Vierrad montierten erfindungsgemäßen Bremsanordnung,
    • 7 eine Seitenansicht und eine Schnittansicht der Betätigung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bremsanordnung,
    • 8 eine Seitenansicht der Betätigung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der an einem Vierrad montierten erfindungsgemäßen Bremsanordnung, wobei das Vierrad auf einem abfallenden Gelände läuft,
    • 9 eine Seitenansicht der Betätigung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bremsanordnung, wobei das Rad auf einem abfallenden Gelände läuft,
    • 10 eine Seitenansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels der an einem Vierrad montierten erfindungsgemäßen Bremsanordnung, wobei der Benutzer auf dem Vierrad sitzt,
    • 11 eine Seitenansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bremsanordnung, wobei die Wirkung des Hinsetzens des Benutzers auf die Bremsanordnung veranschaulicht wird, 12 eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Rollators, und
    • 13 eine Seitenansicht des herkömmlichen Rollators in 12.
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die in der Beschreibung genannten und auf die aus den Zeichnungen ersichtlichen Merkmale beschränkt.
  • 1 bis 5 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanordnung A, die ein Rad 10, eine erste Arretiervorrichtung 20 und eine zweite Arretiervorrichtung 30 umfasst.
  • Das Rad 10 weist eine Mittelachse auf, an deren beiden Außenseiten jeweils ein Sperrteil 11 vorstehend angeordnet ist. Durch das jeweilige Sperrteil 11 verläuft eine Montageöffnung 12. Bevorzugt sind die beiden Sperrteile 11 des Rades 10 Zahnräder.
  • Die erste Arretiervorrichtung 20 ist mit den beiden Sperrteilen 11 des Rades 10 verbunden. Ein Montageschaft ist durch die Montageöffnungen 12 der Sperrteile 11 und die erste Arretiervorrichtung 20 hindurch gesteckt, sodass das Rad 11 relativ zur ersten Arretiervorrichtung 20 drehbar ist. Die erste Arretiervorrichtung 20 umfasst eine elastische Anordnung 21 und eine magnetische Einheit 22, wobei die elastische Anordnung 21 eine C-förmige Anordnung ist und eine Querstange 211 und einen mit einem der Enden der Querstange 211 einteilig ausgebildeten schrägen Abschnitt 212 umfasst. Die elastische Anordnung 21 ist ein Plastik-Bauteil und verformt sich somit unter Belastung mit einer Kraft. Der schräge Abschnitt 212 weist einen Spalt 213 auf, in den das Rad 10 teilweise eingreifen kann. Die elastische Anordnung 21 umfasst ein erstes offenes Ende 214 und zwei zweite offene Enden 215, wobei sich das erste offene Ende 214 auf der von der mit dem schrägen Abschnitt 212 verbundenen Seite unterschiedlichen Seite der Querstange 211 befindet, wobei am ersten offenen Ende 214 ein vertikaler Montagezapfen 216 ausgebildet ist, der ein hohler Zylinder ist und an dessen innerer Umfangsfläche ein Gewinde aufweist. Die zweiten offenen Enden 215 befinden sich auf der von der mit der Querstqange 211 verbundenen Seite unterschiedlichen Seite des schrägen Abschnitts 212 und weisen jeweils eine Durchgangsbohrung 217 auf, wobei der Montageschaft durch die Montageöffnungen 12 der Sperrteile 11 und die Durchgangsöffnungen 217 hindurch gesteckt ist. Die magnetische Einheit 22 ist an der Querstange 211 der elastischen Anordnung 21 angeordnet und umfasst eine Hülse 221 und ein magnetisches Element 222, wobei die Hülse 221 nach unten offen ist, wobei das magnetische Element 222 in der Hülse 221 so angeordnet ist, dass es wahlweise an der äußeren Umfangsfläche des Rades 10 anliegen kann. Bevorzugt ist im Inneren der Hülse 221 eine drahtlose gesteuerte Spule angeordnet, durch die das magnetische Element 222 aus der Hülse 221 herausschiebbar und in die Hülse 221 hineinschiebbar ist.
  • Die zweite Arretiervorrichtung 30 ist mit dem ersten offenen Ende 214 der elastischen Anordnung 21 fest verbunden und wahlweise in die Sperrteile 11 des Rades 10 eingreifbar. Bevorzugt ist die zweite Arretiervorrichtung 30 als bogenförmige Anordnung ausgebildet. An der zweiten Arretiervorrichtung 30 ist ein Schlitz 31 so ausgebildet, dass das Rad 10 teilweise in den Schlitz 31 hineinstreckbar ist. Die zweite Arretiervorrichtung 30 weist ein erstes freies Ende 32 und zwei zweite freie Enden 33 auf, wobei die zweite Arretiervorrichtung 30 über das erste freie Ende 32 mit dem ersten offenen Ende 24 der elastischen Anordnung 21 fest verbunden ist. Die beiden freien Enden 33 der zweiten Arretiervorrichtung 30 sind jeweils mit einer Verzahnung 331 versehen, wobei die Sperrteile 11 des Rades 10 wahlweise in die beiden Verzahnungen 331 eingreifbar sind. Bevorzugt ist eine Aufnahmebohrung 34 am vertikalen Ende des ersten freien Endes 32 der zweiten Arretiervorrichtung 30 angeordnet und verläuft durch das vertikale Ende, wobei es sich bei der Aufnahmebohrung 34 um eine Gewindebohrung handelt. Durch Stecken eines Gewindebolzens 35 durch den Montagezapfen 216 und die Aufnahmebohrung 34 hindurch ist die zweite Arretiervorrichtung 30 mit dem ersten offenen Ende 214 der elastischen Anordnung 21 fest verbunden. Des Weiteren sind zwischen dem ersten offenen Ende 214 der elastischen Anordnung 21 und dem ersten freien Ende 32 der zweiten Arretiervorrichtung 30 mehrere Kautschukringe 36 angeordnet, die dem Dämpfen und dem Anpassen dient.
  • Wie in 1 bis 5 gezeigt ist, wird die Bremsanordnung A an einem Vierrrad 40 montiert. Das Vierrad 40 umfasst einen Hauptkörper 41, zwei Pleuel 42 und zwei Hilfsräder 43. Der Hauptkörper 41 umfasst zwei Stützstangen 411, ein Verbindungsglied 412, ein Kopfteil 413, einen Lenker 414, zwei gebogene Stangen 415 und eine Sitzfläche 416. Die beiden Stützstangen 411 sind mittels des Verbindungsglieds 412 miteinander verbunden. Das Kopfteil 413 ist mit den Oberenden der beiden Stützstangen 411 fest verbunden und als Stange in Form eines umgedrehten U ausgebildet. Der Lenker 414 ist mit der Oberkante des Kopfteils 413 fest verbunden und weist zwei Griffe 4141 auf, die jeweils mit einem Tastelement 4142 ausgestattet sind, wobei die Tastelemente 4142 jeweils die im Inneren der Hülse 221 angebrachte, drahtlos gesteuerte Spule steuern können. Die beiden gebogenen Stangen 415 sind jeweils mit den Unterenden der beiden Stützstangen 411 fest verbunden. Die Sitzfläche 416 ist zwischen den beiden Stützstangen 411 drehbar angeordnet. Die beiden Pleuel 42 sind jeweils mit den beiden Stützstangen 411 des Hauptkörpers 41 fest verbunden. Der jeweilige Pleuel 42 ist mit der ersten Arretiervorrichtung der Bremsanordnung A fest verbunden. Die beiden Hilfsräder 43 sind jeweils an den Unterenden der beiden gebogenen Stangen 415 drehbar montiert.
  • Wie in 1 bis 4 gezeigt ist, wird das magnetische Element 222 der ersten Arretiervorrichtung 20 aus der Hülse 221 herausgeschoben, sodass das Unterende des magnetischen Elements 222 an dem äußeren Umfangsrand des Rades 10 anliegt, wenn das Vierrad 40 in einen nicht-kontrollierten Zustand gerät. Zugleich werden die beiden Verzahnungen 331 der zweiten Arretiervorrichtung 30 in die Sperrteile 11 des Rades 10 eingreifen. Durch die Wirkung der magnetischen Einheit 22 der ersten Arretiervorrichtung 20 und der beiden Verzahnungen 331 der zweiten Arretiervorrichtung 30 wird das Rad 10 in einen drehfesten Zustand gebracht.
  • Weiter wird auf 1, 6 und 7 verwiesen. Wenn der Benutzer mit dem Vierrad 40 auf einem ebenen Gelände läuft, fasst er mit seinen beiden Händen an die Tastelemente 4142 der beiden Griffe 4141 und schiebt das Vierrad 40 nach vorne, wobei die beiden Tastelemente 4142 ein Signal an die beiden magnetischen Einheiten 22 übertragen, sodass sich das magnetische Element 222 relativ zur Hülse 221 nach oben verschiebt, wobei die Unterkante des magnetischen Elements 222 weiterhin aus der Unterkante der Hülse 221 herausragt. Dabei liegt die Unterkante des magnetischen Elements 22 jedoch an der äußeren Umfangsfläche des Rades 10 an, und ein Teil des Körpergewichts des Benutzers wird die beiden Pleuel 42 dazu bringen, die elastische Anordnung 21 der ersten Arretiervorrichtung 20 nach unten zu drücken und so dieselbe zur Verformung zu bringen. Dadurch wird der Winkel zwischen der Querstange 211 und dem schrägen Abschnitt 212 verkleinert. Da die zweite Arretiervorrichtung 30 mit dem ersten offenen Ende 214 der elastischen Anordnung 21 fest verbunden ist, wird die zweite Arretiervorrichtung 30 beim Verschieben der elastischen Anordnung 21 nach unten synchron nach unten sinken, sodass die beiden Verzahnungen 331 der zweiten Arretiervorrichtung 30 aus dem Eingriff mit den Sperrteilen 11 des Rades 10 gebracht werden. Nun kann sich das Rad 10 drehen. Wenn der Benutzer während des Einsatzes des Vierrades 40 bremsen muss, muss er lediglich seine beiden Hände von den Tastelementen 4142 der beiden Griffe 4141 entfernen. Durch die Wirkung der magnetischen Einheit 22 der ersten Arretiervorrichtung 20 und der beiden Verzahnungen 331 der zweiten Arretiervorrichtung 30 wird das Rad 10 wieder in den drehfesten Zustand gebracht, um das Vierrad 40 zu bremsen.
  • Weiter wird auf 1, 8 und 9 verwiesen. Wenn der Benutzer mit dem Vierrad 40 auf einem abfallenden Gelände läuft, fasst er mit seinen beiden Händen an die Tastelemente 4142 der beiden Griffe 4141 und schiebt das Vierrad 40 nach vorne, wobei die beiden Tastelemente 4142 ein Signal an die beiden magnetischen Einheiten 22 übertragen, sodass sich das magnetische Element 222 relativ zur Hülse 221 nach oben verschiebt. Beim Einsatz des Vierrades 40 auf einem abfallenden Gelände belastet der größte Teil des Körpergewichts des Benutzers die beiden Pleuel 42 derart, dass die Pleuel 42 die elastische Anordnung 21 der ersten Arretiervorrichtung 20 nach unten drücken, sodass sich die elastische Anordnung 21 verformt, wodurch der Winkel zwischen der Querstange 211 und dem schrägen Abschnitt 212 verkleinert wird. Dies führt dazu, dass die Unterkante des magnetischen Elements 222 unter Belastung des vom Benutzer ausgeübten Drucks mit der äußeren Umfangsfläche des Rades 10 in leichten Kontakt kommt, wodurch die Geschwindigkeit der Fortbewegung des Vierrades 40 reduziert wird, wobei das Rad 10 weiterhin rollt. Nun sinkt die zweite Arretiervorrichtung 30 derart ab, dass die beiden Verzahnungen 331 der zweiten Arretiervorrichtung 30 nicht in die Sperrteile 11 des Rades 10 eingreifen.
  • Weiter wird auf 1, 10 und 11 verwiesen. Wenn sich der Benutzer auf das Vierrad 40 setzen möchte, wird die Sitzfläche 416 des Hauptkörpers 41 waagerecht gestellt. Während des Sitzens auf dem Vierrad 40 sind die beiden Hände des Benutzers von den Tastelementen 4142 der beiden Griffe 4141 entfernt, wobei das magnetische Element 222 der ersten Arretiervorrichtung 20 nun derart aus der Hülse 221 herausragt, dass das Unterende des magnetischen Elements 222 an dem äußeren Umfangsrand des Rades 10 anliegt. Zudem belastet das Körpergewicht des Benutzers die beiden Pleuel 42 derart, dass die Pleuel 42 die elastische Anordnung 21 der ersten Arretiervorrichtung 20 in erheblichem Maße nach unten drücken, was zu einer erheblichen Verformung der elastischen Anordnung 21 führt. Nun wird der Winkel zwischen der Querstange 211 und dem schrägen Abschnitt 212 weiter verkleinert, sodass das Unterende des magnetischen Elements 222 auf den äußeren Umfangsrand des Rades 10 sinkt. Da die zweite Arretiervorrichtung 30 mit dem ersten offenen Ende 214 der elastischen Anordnung 21 fest verbunden ist, sinkt die zweite Arretiervorrichtung 30 beim Sinken des Unterendes des magnetischen Elements 222 synchron ab, sodass die beiden Verzahnungen 331 der zweiten Arretiervorrichtung 30 nicht mit den Sperrteilen 11 des Rades 10 in Eingriff kommen. Dabei bleibt das Rad 10 drehfest, sodass der Benutzer beruhigt auf dem Vierrad 40 sitzen kann.
  • Zusammengefasst weist die erfindungsgemäße Bremsanordnung A folgende Vorteile auf. Wenn der Benutzer während des Laufens auf einem ebenen Gelände mit seinen beiden Händen an die Tastelemente 4142 der beiden Griffe 4141 fasst, verschiebt sich das magnetische Element 222 selbsttätig relativ zur Hülse 221 nach oben, wobei die beiden Verzahnungen 331 der zweiten Arretiervorrichtung 30 nicht mit den Sperrteilen 11 des Rades 10 in Eingriff stehen. Wenn der Benutzer während des Laufens bremsen muss, muss er lediglich seine beiden Hände von den Tastelementen 4142 der beiden Griffe 4141 entfernen, wodurch das Rad 10 durch die Wirkung der magnetischen Einheit 22 der ersten Arretiervorrichtung 20 und der beiden Verzahnungen 331 der zweiten Arretiervorrichtung 30 in einen drehfesten Zustand gebracht wird. Im Vergleich zu der herkömmlichen Bremsanordnung 84, die durch Drücken kraftaufwändig und schwierig betätigbar ist, kann der Benutzer beim Laufen mit dem Vierrad 40 auf einem ebenen Gelände die erfindungsgemäße Bremsanordnung A sehr leicht steuern. Die Bremsanordnung A ist ergonomisch und benutzerfreundlich ausgestaltet und vom Benutzer instinktiv betätigbar.
  • Wenn das Vierrad 40 auf einem abfallenden Gelände bewegt wird, wird der Unterrand des magnetischen Elements 222 durch den vom Benutzer nach unten ausgeübten Druck mit der äußeren Umfangsfläche des Rades 10 in leichten Kontakt kommen, sodass die Rollgeschwindigkeit des Rades 10 reduziert wird. Nun sinkt die zweite Arretiervorrichtung 30 weiter, sodass die beiden Verzahnungen 331 der zweiten Arretiervorrichtung 30 nicht mit den Sperrteilen 11 des Rades 10 in Eingriff kommen. Somit kann sich der Benutzer mit einer niedrigeren Geschwindigkeit auf dem abfallenden Gelände bewegen, damit es nicht passiert, dass das Vierrad 40 den Benutzer zur Fortbewegung zieht.
  • Wenn sich der Benutzer auf das Vierrad 40 setzt, wird das Körpergewicht des Benutzers auf die beiden Pleuel 42 so wirken, dass die beiden Pleuel 42 in erheblichem Maße die elastische Anordnung 21 der ersten Arretiervorrichtung 20 nach unten drücken, wodurch sich die elastische Anordnung 21 erheblich verformt, was zu einer weiteren Verkleinerung des Winkels zwischen der Querstange 211 und dem schrägen Abschnitt 212 führt. Sodann sinkt das Unterende des magnetischen Elements 222 auf den äußeren Umfangsrand des Rades 10. Dadurch wird sichergestellt, dass das Vierrad 40 automatisch gebremst bleibt, während der Benutzer darauf sitzt. Somit wird eine Gebrauchssicherheit des Vierrades 40 durch die Bremsanordnung A gewährleistet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bremsanordnung A müssen für die erste und zweite Arretiervorrichtung 20, 30 lediglich zwei Plastik-Bauteile hergestellt werden, wodurch die Montage auch vereinfacht wird. Im Vergleich zu der herkömmlichen Bremsanordnung 84, bei der Bremskabel benötigt werden, die mit zwei Griffen verbunden sind und so zusammenwirken müssen, ist die erfindungsgemäße Bremsanordnung A mit keinem Kabel versehen und insgesamt betrachtet baulich vereinfacht, wobei der vereinfachte Aufbau zu einer Senkung der Herstellungs- und Montagekosten beiträgt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, solange der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die Offenbarung der vorliegenden Erfindung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale mit ein.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Bremsanordnung
    10
    Rad
    11
    Sperrteil
    12
    Montageöffnung
    20
    erste Arretiervorrichtung
    21
    elastische Anordnung
    211
    Querstange
    212
    schräger Abschnitt
    213
    Spalt
    214
    erstes offenes Ende
    215
    zweites offenes Ende
    216
    Montagezapfen
    217
    Durchgangsbohrung
    22
    magnetische Einheit
    221
    Hülse
    222
    magnetisches Element
    30
    zweite Arretiervorrichtung
    31
    Schlitz
    32
    erstes freies Ende
    33
    zweites freies Ende
    331
    Verzahnung
    34
    Aufnahmebohrung
    35
    Gewindebolzen
    36
    Kautschukring
    40
    Vierrad
    41
    Hauptkörper
    411
    Stützstange
    412
    Verbindungsglied
    413
    Kopfteil
    414
    Lenker
    4141
    Griff
    4142
    Tastelement
    415
    gebogene Stange
    416
    Sitzfläche
    42
    Pleuel
    43
    Hilfsrad

Claims (7)

  1. Bremsanordnung (A), umfassend - ein Rad (10), das eine Mittelachse aufweist, an deren beiden Außenseiten jeweils ein Sperrteil (11) vorstehend angeordnet ist; - eine erste Arretiervorrichtung (20), die mit den beiden Sperrteilen (11) des Rades (10) verbunden ist und eine elastische Anordnung (21) und eine magnetische Einheit (22) umfasst, wobei die elastische Anordnung (21) eine C-förmige Anordnung ist und eine Querstange (211) und einen mit einem der Enden der Querstange (211) einteilig ausgebildetenschrägenAbschnitt (212) umfasst, wobei die magnetische Einheit (22) an der Querstange (211) der elastischen Anordnung (21) angeordnet ist und eine Hülse (221) und ein magnetisches Element (222) umfasst, wobei die Hülse (221) nach unten offen ist, wobei das magnetische Element (222) in der Hülse (221) so angeordnet ist, dass es für das magnetische Element (222) möglich ist, wahlweise an der äußeren Umfangsfläche des Rades (10) anzuliegen; und - eine zweite Arretiervorrichtung (30), die mit der Querstange (211) der elastischen Anordnung (21) fest verbunden und wahlweise in die beiden Sperrteile (11) des Rades (10) eingreifbar ist.
  2. Die Bremsanordnung (A) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Sperrteil (11) um ein Zahnrad handelt.
  3. Die Bremsanordnung (A) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der elastischen Anordnung (21) um ein Plastik-Bauteil handelt.
  4. Die Bremsanordnung (A) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schräge Abschnitt (212) einen Spalt (213) aufweist, in den das Rad (10) teilweise hineinstreckbar ist.
  5. Die Bremsanordnung (A) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der zweiten Arretiervorrichtung (30) um eine bogenförmige Anordnung handelt.
  6. Die Bremsanordnung (A) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Arretiervorrichtung (30) ein Schlitz (31) ausgebildet ist, in den das Rad (10) teilweise hineinstreckbar ist.
  7. Die Bremsanordnung (A) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Anordnung (21) ein erstes offenes Ende (214) und zwei zweite offene Enden (215) umfasst, wobei sich das erste offene Ende (214) auf der von der mit dem schrägen Abschnitt (212) verbundenen Seite unterschiedlichen Seite der Querstange (211) befindet, wobei am ersten offenen Ende (214) ein vertikaler Montagezapfen (216) ausgebildet ist, der ein hohler Zylinder ist und an dessen innerer Umfangsfläche ein Gewinde aufweist, wobei die zweite Arretiervorrichtung (30) ein erstes freies Ende (32) und zwei zweite freie Enden (33) aufweist, wobei eine Aufnahmebohrung (34) am vertikalen Ende des ersten freien Endes (32) der zweiten Arretiervorrichtung (30) angeordnet ist und durch das vertikale Ende verläuft, wobei es sich bei der Aufnahmebohrung (34) um eine Gewindebohrung handelt, wobei ein Gewindebolzen (35) durch den Montagezapfen (216) und die Aufnahmebohrung (34) hindurch gesteckt ist.
DE202019105358.5U 2018-09-28 2019-09-27 Bremsanordnung Active DE202019105358U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW107213249U TWM574907U (zh) 2018-09-28 2018-09-28 Brake structure
TW107213249 2018-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019105358U1 true DE202019105358U1 (de) 2020-01-24

Family

ID=66591196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019105358.5U Active DE202019105358U1 (de) 2018-09-28 2019-09-27 Bremsanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11447107B2 (de)
JP (1) JP3224350U (de)
CN (1) CN210661129U (de)
DE (1) DE202019105358U1 (de)
TW (1) TWM574907U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM574907U (zh) * 2018-09-28 2019-03-01 蔡木章 Brake structure
CN110478203A (zh) * 2019-08-28 2019-11-22 佛山科学技术学院 多功能助行器

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885720A (en) * 1955-11-04 1959-05-12 George J Segal Caster
US4018440A (en) * 1975-03-31 1977-04-19 Deutsch Fritz A Invalid walker with wheel control mechanism
US4384713A (en) * 1980-05-28 1983-05-24 White Cap Enterprises Corporation Safety rolling invalid walker
US5112044A (en) * 1990-10-22 1992-05-12 Dubats Barbara A Perambulating therapeutic support
WO1995031954A1 (en) * 1994-05-20 1995-11-30 Friedman, Mark, M. Rollable walker
US5794639A (en) * 1995-10-31 1998-08-18 Einbinder; Eli Adjustably controllable walker
US5984334A (en) * 1997-09-29 1999-11-16 Dugas; Grady A. Automatic braking wheelchair
US6378663B1 (en) * 2000-11-01 2002-04-30 Apex Medical Corp. Brake mechanism for a walker
TW463670U (en) * 2000-11-10 2001-11-11 Sports Ace Internat Co Ltd Scooter brake
US20090162804A1 (en) * 2006-06-05 2009-06-25 Masterson Daniel J Electronic control of a wick containing flaming entity
KR101428420B1 (ko) * 2013-09-17 2014-09-23 경남대학교 산학협력단 보행 보조기의 제동장치
FI126171B (fi) * 2014-06-19 2016-07-29 Kone Corp Järjestelmä, koneistojarru ja menetelmä koneistojarrun ohjaamiseksi
KR101702938B1 (ko) * 2015-09-03 2017-02-07 경남대학교 산학협력단 보행 보조장치
CN109789049B (zh) * 2016-09-29 2021-11-23 旭工业株式会社 步行支援装置
TWM574907U (zh) * 2018-09-28 2019-03-01 蔡木章 Brake structure

Also Published As

Publication number Publication date
JP3224350U (ja) 2019-12-12
US20200101949A1 (en) 2020-04-02
CN210661129U (zh) 2020-06-02
US11447107B2 (en) 2022-09-20
TWM574907U (zh) 2019-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823105T3 (de) Drehgriffschalter für Fahrräder
DE3121166A1 (de) Gehgestell fuer gehbehinderte
DE3426103A1 (de) Sicherheitsbindung zwischen schuh und pedal einer tretkurbel eines fahrrades o.dgl.
DE3132661A1 (de) Rollschuh
DE202019105358U1 (de) Bremsanordnung
DE102010043130A1 (de) Bremsvorrichtung und Bremssystem mit einer derartigen Bremsvorrichtung
DE102018107492A1 (de) Verbesserter Klappmechanismus für einen Elektroroller
DE112015000353T5 (de) Rollstuhl
DE102005033829B4 (de) Sportgerät, insbesondere Skateboard
DE102007053444B4 (de) Einradrolle
EP2921150B1 (de) Rastanordnung für eine Mobilitätshilfe
DE102014108891A1 (de) Lenker-Verriegelungs-Vorrichtung für ein Fahrrad
WO2017190173A1 (de) Gelenk
DE29907287U1 (de) Drehgriff-Bremsvorrichtung
WO2005087581A2 (de) Steigbügelvorrichtung
EP2926791A1 (de) Gehhilfe
DE202011110430U1 (de) Rollator
DE102010035515B4 (de) Rolle für verfahrbare Gegenstände
EP2095846B1 (de) Sicherungseinrichtung
EP2376299A1 (de) Gleitschutzvorrichtung für fahrzeugräder mit ergonomischer handhabe
DE102016112884B3 (de) Vorrichtung zur zumindest teilweise gleichzeitigen Bremsung und/oder Feststellung einer Mehrzahl an einer Unterseite eines Gerätewagens angeordneter Rollen
CH650665A5 (de) Fahrstuhl fuer kranke oder invalide.
DE2646368C2 (de) Abseilgerät für beruflichen Gebrauch
EP3046528B1 (de) Aufstehhilfe für personen aus einer sitzenden in eine stehende position
DE4328758A1 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für zweirädrige Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years