WO2017190173A1 - Gelenk - Google Patents

Gelenk Download PDF

Info

Publication number
WO2017190173A1
WO2017190173A1 PCT/AT2017/060121 AT2017060121W WO2017190173A1 WO 2017190173 A1 WO2017190173 A1 WO 2017190173A1 AT 2017060121 W AT2017060121 W AT 2017060121W WO 2017190173 A1 WO2017190173 A1 WO 2017190173A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rod
joint
axis
angle
joint according
Prior art date
Application number
PCT/AT2017/060121
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Berndorfer
Robert Kirchschlager
Original Assignee
Scoot & Ride Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scoot & Ride Gmbh filed Critical Scoot & Ride Gmbh
Publication of WO2017190173A1 publication Critical patent/WO2017190173A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems
    • B62K21/16Handlebars; Handlebar stems having adjustable parts therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K15/006Collapsible or foldable cycles the frame being foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners

Definitions

  • This invention relates to a hinge for a driving device to a rotatable position of a first rod and a second rod, the driving device comprising at least one chassis comprising a first rod and a second rod.
  • the invention further relates to the application of the joint according to the invention in a sports equipment and play equipment such as a scooter (rotation for at least one wheel), kickboard (steering at least one wheel by shifting weight), baby walkers, wheel or a bicycle,
  • a sports equipment and play equipment such as a scooter (rotation for at least one wheel), kickboard (steering at least one wheel by shifting weight), baby walkers, wheel or a bicycle,
  • DEOOOOl 0053503 AI discloses a scooter in which the handlebar is rotatably mounted about an axis. For folding, an engagement element is moved out of engagement into a recess of the frame.
  • the joint disclosed in WO 00/0053503 A1 does not include joint surfaces with a defined distance.
  • US4821832A discloses a scooter similar to DE000010053503A1, however, the hinge also does not include hinged surfaces at a defined distance.
  • WO201 1/037419 Figure 9 discloses a hinge in which an axis of rotation obliquely to the rod axes of the rods which are connected by the hinge, are arranged.
  • DE102012204909 discloses a scooter in which the support bar can be brought from a position of use into a storage position by means of a similar joint shown in WO201 1/037419 FIG. DE202012204909 does not disclose that the joint for releasing the joint is pulled out of a chassis part.
  • the invention disclosed in the following provides the first object to offer a joint for a driving device such as a scooter, a bicycle or an impeller to position a first part of a driving device to a second part of the driving device, which joint and in consequence
  • This task is based on the basic idea that each element, in particular each movable element, generates costs in the production of a scooter wheel associated game of parts of the driving device have a negative impact on the driving device.
  • the invention also has the object to offer a joint for a child-care device, which joint is formed so that the child can not pinch the fingers as a user in an operation of the joint.
  • the first problem is solved in that the joint is displaced from a first position introduced into a chassis part
  • the chassis part engages as a blocking element with the first rod for releasably locking a relative movement between the first St b and the second rod,
  • the chassis element acting as a blocking element can additionally be brought into engagement with the second rod. Furthermore, the second rod can be brought into engagement with the first rod while blocking a relative movement.
  • An engagement position between a rod and a chassis part is characterized by a positive contact of the rod and chassis part, wherein a relative movement between the rod and the chassis part is prevented by contact surfaces.
  • the direction of movement to be blocked is at a right angle to the contact surfaces.
  • the arrangement of the contact surfaces to the rod and to the chassis part, a movement direction can be blocked from a variety of directions of movement.
  • chassis part and rod locks the joint.
  • the contact surfaces may for example be formed by a mechanical element which connects the rod and the chassis part.
  • the mechanical element may, for example, be a pin, which pin extends from the rod into the chassis part.
  • the contact surfaces may also be formed by the surface of the rod and by the inner surface of the chassis part.
  • the chassis part can be brought into engagement as a blocking element with the first surface of the first rod.
  • the chassis part can be brought as a blocking element with the second surface of the second rod in engagement.
  • the second problem is solved in that the first rod has a first joint surface and the second rod has a second joint surface soft joint surfaces are spaced apart by a distance d ⁇ 5.0 mm or d> 1.0.0 mm.
  • the specified gap of a maximum of 5.0 mm is to be regarded as a mechanical clearance between the joint surfaces.
  • the joint surfaces can also be designed as friction surfaces, so that the position of the rods to each other under friction occurs.
  • the joint surfaces can also comprise a locking toothing, which locking toothing can be released by moving apart the joint surfaces, possibly counter to a spring force.
  • the position of the rods to each other can also be specified by a provided in the joint surfaces locking device.
  • the joint surfaces may be arranged so that they do not touch and are separated by a gap.
  • the above mentioned distance of at least 10.0 mm is defined with reference to the thickness of a child's finger so that the distance is sufficiently large to avoid pinching the child's finger between the joint surfaces.
  • the above-mentioned distance of 5.0mm is chosen so that no child can enter the gap.
  • the distance d between the joint surfaces may be variable depending on the position of the first rod to the second rod.
  • the distance d may increase and / or decrease with rotation of the first rod relative to the second rod. This can be achieved for example by the formation of the axis of rotation as a thread on which thread of one of the rods is screwed.
  • the hinge surfaces may also include a stop, soft stop limits the rotation of the rods to each other.
  • the user can release the connection made by the connecting element between the bars to put the bars to each other.
  • the connecting element may be formed as a rotation axis, soft axis of rotation connects the first and the second rod.
  • a trained as a rotation axis connecting element can maintain a connection of the rods to each other in position of the rods.
  • At least one of the rods can be articulated on the axis of rotation, so that a rotating relative movement between the articulated rod and the axis of rotation is permitted.
  • This form of connection is particularly useful in the formation of the axis of rotation of a rigid material
  • the axis of rotation is made of a deformable, elastic material.
  • a position of the rods to each other requires an elastic and / or plastic deformation of the axis of rotation.
  • the material used to form the axis of rotation has a sufficient rigidity that the rods in the context of the invention in defined and held by the axis of rotation positions are brought to each other.
  • a position of the rods relative to each other can also cause a bias of the connecting element made of an elastic material.
  • the inventive joint may also comprise a spring element, which spring element is biased by a relative position of the rods to each other.
  • the axis of the connecting element to the first rod axis is arranged at an angle 0 ° ⁇ a ⁇ 90 ° and to the second rod axis at an angle 0 ° ⁇ ß ⁇ 90 °.
  • the position of the rods is defined to each other in a first position and in another position.
  • the position of the bars relative to one another is a result of the geometric combination of ⁇ and ⁇ .
  • the contact surfaces of the joint surfaces may have mutually congruent shapes.
  • the hinge according to the invention may comprise a locking element engageable with a portion of the first surface and a portion of the second surface for releasably locking a rotational movement of the first rod relative to the second rod about the axis of the connecting element,
  • the above-mentioned feature of the orientation of the axis of the connecting element at an angle ⁇ or ⁇ to the first rod axis or to the second rod axis has the effect that at least one rod undergoes a deflection when the rods move relative to one another.
  • the blocking element is based on the inhibition of this deflection, so that a rotation of the rods relative to each other is not possible.
  • the first joint surface may be inclined at an angle ⁇ > 0 to the first rod axis and the second joint surface at an angle ⁇ > 0 to the second rod axis, wherein the joint surfaces intersect the axis of rotation.
  • the hinge may comprise a locking pin, which locking pin extends at a distance from the axis of rotation and / or at an angle ⁇ to the axis of rotation through the two hinge surfaces.
  • FIG. 1 to Figure 4 and Figure 28 to Figure 29 show schematic embodiments of the inventive joint.
  • FIG. 1 Figure 5 to Figure 13 and Figure 16 to Figure 27 show applications of the joint in scooters.
  • FIG. 14 and Figure 15 show the application of the joint in an impeller.
  • FIGS. 5 to 27 further solve the problem of locking the joint according to the invention or a joint according to the prior art by an element of the scooter or the running wheel.
  • the person skilled in the art will be able to replace the embodiment of the joint according to the invention shown in FIGS. 4 to 27 with another embodiment of the joint or with a joint according to the prior art.
  • the following reference numbers indicate the following elements to ensure the clarity of the figures in these not always all elements are provided with a reference numeral:
  • Figure 1 shows an embodiment of the joint according to the invention, which serves for a rotatable position of a first rod 1 and a second rod 2 about a rotation axis 5.
  • the first rod 1 extends around a first rod axis 3 ' ; the second rod 2 extends around a second rod axis 4.
  • the joint in Figure 1 is not provided with a reference numeral.
  • the joint comprises a connecting element forming an axis of rotation 5, to which axis of rotation 5 the rods 1, 2 are articulated with their ends on opposite sides of the axis of rotation 5 are.
  • the first rod 1 and the second rod 2 are rotatable relative to each other about the axis of rotation 5, which axis of rotation 5 is formed in the embodiment shown in Figure 1 as an elongated, cylindrical element.
  • 45 °
  • ß 45 °
  • the direction of rotation permitting the joint 9 is predetermined as a rotating movement.
  • the second rod axis 4 and the first rod axis 3 'in the second position 24 of the first rod 1 enclose the angle ⁇ + ⁇ .
  • the joint comprises two joint surfaces 11, 12 which make contact independently of the position of the rods 1, 2.
  • the gap separating the joint surfaces 11, 12 has a thickness d ⁇ 5.0 mm.
  • the rods 1, 2 interconnecting axis of rotation 5 intersects the hinge surfaces 11, 12th
  • the joint further comprises a blocking element 8, which blocking element 8 can be brought into engagement with the first surface 6 and with the second surface 7 in order to ensure releasable blocking of a rotational movement 9 of the first rod 1 relative to the second rod 2 about the axis of rotation 5.
  • the blocking element 8 has, in certain regions, an inner surface adapted to the first surface 6 and the second surface 7, in order to reduce possible play as far as possible.
  • the blocking element 8, with reference to the embodiments shown in FIGS. 5 to 27, is a chassis part, into which the first rod 1 and thus also the joint 15 for locking the joint 15 in a first position 23 can be introduced. It is a the hinge surfaces 11, 12 penetrating locking pin 13 is arranged to lock the rotational movement 9 in addition to the locking element 8.
  • the locking pin 13 is arranged at a distance from the axis of rotation 5 and parallel to the axis of rotation 5.
  • the locking pin 13 is removable from the joint surfaces 11, 12 penetrating position to release the rotational movement 9 - even with the release of the rotational movement 9 through the blocking element 8 -.
  • Figure 2 shows the schematic representation of another embodiment of the joint according to the invention which is similar to the joint shown in Figure 1.
  • the joint in Figure 2 is not provided with a reference numeral.
  • the joint in turn serves the rotatable position of a first rod 1 to a second rod 2 about a rotation axis 5.
  • the first rod 1 extends around a first rod axis 3; the second rod extends around a second rod axis 4.
  • the rod axes 3, 4 are offset from one another.
  • the axis of rotation 5 connects the rods 1,2 in their adjacent end regions.
  • the embodiment shown in Figure 2 thus represents the special case, in which special case ⁇ and ß are the same size.
  • the first rod 1 and the second rod 2 are adjustable relative to each other.
  • the first rod 1 is in this case rotated from a first position 23 to a second position 24, wherein the first rod 1 (at a detained second rod 2) undergoes a deflection from the image plane.
  • FIG. 2 further shows a blocking element 8 in the release position 25, which blocking element 8 is formed by a chassis part with reference to the following description of the figures.
  • the release position 25 the rotational movement of the rods 1,2 is not blocked to one another, since the blocking element 8 does not block a deflection of the first rod 1 from the image plane.
  • the blocking element 8 is brought into engagement with the first surface 6 and with the second surface 7.
  • the Sperrelernent 8 is pushed by a movement 10 on the first rod 1 and the second rod 2 to reach the blocking position, not shown in Figure 2.
  • Figure 3 shows a furthermonysforni of the joint according to the invention for the rotatable position of a first rod 1 to a second rod 2.
  • Both rods 1.2 extend around a first rod axis 3 and a second rod axis 4, respectively, and are connected to one another by a connecting element forming an axis of rotation 5.
  • the joint comprises a first articulation surface 11 to be assigned to the first rod 1 and a second articulation surface 12 to be assigned to the second rod 2.
  • Figure 3 left shows the joint in a gespenten state
  • Figure 3 shows the right hinge in an unlocked, a relative position of the rods 1.2 to be permitted position.
  • the rotation axis 5 is pulled out of the second rod 2 by a movement 10.
  • the locked state the rotation axis 5 and the second rod 2 is engaged, so that a rotation of the rotation axis 5 is not possible.
  • the axis of rotation 5 has a polygonal cross section and the second rod 1 has a polygonal recess.
  • the second rod 2 acts as a locking element 8.
  • the gap between the joint surfaces 11, 12 has a maximum width d ⁇ 5.0 mm.
  • FIG. 4 shows a joint which is similar to the joint shown in FIG.
  • the joint in Figure 4 is not provided with a reference numeral.
  • the movement 10 is not parallel to the axis of rotation 5, but parallel to the first rod axis 3.
  • FIG. 5 shows a scooter 14 with an embodiment of the joint 15 according to the invention.
  • the scooter 14 comprises at least a front wheel 1.6, a rear wheel 17 and a frame 18 extending between the front wheel 16 and the rear wheel 17 and a support bar 19.
  • the support bar 19 is rotatably connected by a guide unit 20 to the frame 18 about the longitudinal axis (not shown in Figure 5) of the support rod 19, so that by means of the support rod 19, the front wheel 16 can be directed.
  • the frame 18 and the support bar 19 are arranged at an angle of approximately 80 ° to each other in the configuration (use position) shown in FIG. This position of the support rod 19 to the frame 18 corresponds to the first position 23 of the first rod to the second rod.
  • FIGS. 5 to 7 is intended to arrange the frame 18 as the first rod 1 and the support rod 19 as the second rod 2 such that the space requirement of the scooter 14 for stowage is small.
  • the scooter 14 comprises the joint 15 according to the invention.
  • the joint 5 is arranged inside the guide bearing as a chassis part of the scooter, so that the joint 15 is not visible in FIG.
  • FIG. 6 further shows the scooter 14 shown in FIG. 5 in the first position 23.
  • the movement indicated by the arrow 10 lifts the joint 15 out of the guide unit 20.
  • the movement 10 is parallel to the longitudinal axis of the support rod 19 and can be easily performed by lifting the support rod 19.
  • the guide unit 20 Before the movement 10 of the joint 15 from the guide unit 20, the guide unit 20 enclosing the bracket 21 to solve.
  • the clamp 21 presses in the closed state a portion of the guide bearing this narrowing against the hinge 15 or against the support rod 19, so that neither the joint 15 nor the support rod 19 can be moved out of the guide unit 20.
  • the bracket 21 In Figure 6, the bracket 21 is shown in its open, a movement of the joint 15 of the guide unit 20 gestattenden position.
  • the blocking unit of the guide unit 20 on the joint 15 located in the guide unit 20 can be reinforced by the clamping, the guide bearing 21 constricting effect of the bracket 21.
  • a hinge 15 located in the guide unit 20 is locked by the guide unit 20 because the inner surface of the guide unit is engaged with these surfaces 6, 7 via the first surface 6 and the second surface 7.
  • the hinge 15 is disposed in a region between the support rod 19 and the frame 18.
  • the joint 15 comprises a first joint surface 1 1 and a second joint surface 12, which are formed independently of the position of the support rod 19 as the first rod 1 to the frame 18 as a second rod 2 as contact surfaces. This avoids that the user can pinch in the operation of the joint 15.
  • FIG. 7 shows the scooter 14 shown in FIGS. 5 and 6 in a further position.
  • the support rod 19 and the first rod 1 is in the second position 24 (storage position). After the release of the joint 15 shown in Figure 6 by movement of this from the guide unit 20, the support rod 19 can be pivoted as a first rod 1 about the rotation axis 5 by the movement 9 rotationally.
  • FIG. 6 shows the scooter 14 in the stowed position. In comparison, Figure 5 shows the scooter 1 in the position of use.
  • FIG. 8 shows an illustration of another scooter 14 in the position of use.
  • the scooter includes a front wheel 16, a rear wheel 17, and a frame 18 extending between the front wheel 16 and the rear wheel 17 as part of the chassis of the scooter.
  • the frame 18 comprises a guide unit 20 through which a support rod 19 is guided.
  • the frame 18 further comprises a tread surface 22.
  • the hinge 15 is positioned in the interior of the tread surface 22 at the position of the scooter 14 shown in FIG.
  • the joint 15 is released by - as shown in Figure 9 - a pulling apart of the frame 8 in its longitudinal direction by the movement 10.
  • the frame 18 enclosing the hinge 15 as a part of the chassis of the scooter acts as shown in FIG Blocking element 8.
  • the frame 18 comprises a frame part which acts as a first St b 1 and a frame which acts as a second rod 2.
  • the joint 15 comprises two joint surfaces 11, 12, which are designed as contact surfaces. Thus it can be prevented that a user in the joint 15 trapped when overflying the scooter from the use position in the storage position.
  • FIG. 8 shows the scooter 14 in the position of use. By turning the first rod 1 relative to the second rod 2 (or vice versa), the scooter is transferred to the position shown in FIG.
  • FIG. 10 shows the position of scooter 14 after twisting of first bar 1 and second bar 2, which scooter 14 is in the storage position.
  • FIGS. 11 to 13 illustrate the arrangement of the joint 15 according to the invention in another embodiment of the scooter 14 (kickboard).
  • the scooter 14, soft scooter 14 is shown in Figure 9 in the position of use, comprises a frame 18 extending between a front wheel 16 and a rear wheel 17 having a tread 22. It is further on the frame 18 via a bracket 23 as a part the chassis of the scooter 14 14 mounted a support rod.
  • the hinge 15 is used, the holding rod 19 from the use position shown in Figure 11 in a custody shown in Figure 13 stel development over.
  • the support rod 9 is moved out of the bracket 23 by the movement 10.
  • the support rod 19 comprises a first rod 1 and a second rod 2, which rods 1, 2 are interconnected by the hinge 15.
  • the bracket 22 acts as a locking element 8, wherein the inner surface of the bracket 8 with the first surface 6 of the first rod 1 and with the second surface 7 of the rod 2 is engaged.
  • the joint 15 is released, so that the rods 1, 2 can be rotated relative to each other pivotally about the axis of rotation 5.
  • FIG. 13 shows the scooter 14 with the holding rod 19 in the storage position.
  • the second rod 2 was brought relative to the first rod 1 by the rotary pivoting movement 9 in the storage position.
  • FIG 14 and Figure 15 illustrate a use of the invention! Joint 15 in an impeller 14 (or bicycle) with a height-adjustable, extending between the front wheel 16 and the rear wheel 17 frame 18 as part of the chassis of the impeller.
  • the impeller 14 further includes a support rod 19 which is rotatably mounted on the frame 18 via a guide bearing 20 on the frame 18 for steering the front wheel 16.
  • the frame 18 is made in two parts.
  • the frame 18 comprises a first rod 1 and a second rod 2, which are connected by the hinge 15 according to the invention.
  • the hinge 15 includes a locking pin 13. Upon actuation of the locking pin, the hinge 15 is released, so that the impeller 14 from the first position shown in Figure 14 23 in the second position shown in Figure 15 can be transferred.
  • the first rod axis 3 and the second rod axis 4 are oriented in the first position 23 at an angle to each other, wherein in the second position 23, the extension lines of the first rod axis 3 and the second rod axis 4 are congruent.
  • the provision of the joint 15 according to the invention thus allows the adaptation of the geometry of the frame 18 to the size of the user.
  • FIGS. 16 to 17 illustrate the use of the joint according to the invention in a scooter 14 comprising a front wheel 16, a rear wheel 17 and a frame 18 extending between the front wheel 16 and the rear wheel 17 together with a running surface 22. It is further provided on the frame 18 via a guide unit 20 a support rod 19. The support rod 19 is secured by a bracket 21 in the guide bearing 20.
  • the frame 18 comprises a first rod 1 and a second rod 2, which rods are connected by a hinge 15.
  • the joint 15 is not visible in FIG. 16, because this is introduced into the frame 18 as a chassis part.
  • FIG. 16 shows the scooter 14 in a position of use. To use the scooter 14, it is necessary that a relative movement between the first rod 1 and the second rod 2 is locked, which is achieved here by the introduction of the joint.
  • the joint 15 is in FIG. 16 in the first position 23, in which first position 23 a relative movement of the first rod 1 and the second rod 2 is prevented.
  • the joint 15 connecting the first bar 1 and the second bar 2 and the portion of the first bar 1 engaged with the blocking element 8 are pulled out of the frame 18.
  • the first rod 1 and the second rod 2 are moved apart in the direction of the rod axes 3, 4, as illustrated in FIG. 17 by an arrow 10.
  • the joint is released so that the scooter 14 can be transferred into the storage position shown in FIG.
  • FIG. 18 to FIG. 21 show a convertible scooter 14 which can be converted between the position shown in FIG. 18 as scooter 14 with a step surface 22 and a position shown as an impeller in FIG.
  • the scooter 14 includes a frame 18 extending between a front wheel 16 and a rear wheel 17. It is further connected to the frame via a guide unit 20, a support rod 19.
  • the scooter 14 comprises a joint 15 for transferring the frame 18 from the position shown in FIG. 18 into the position shown in FIG. 21.
  • the joint 15 is arranged in the front section of the frame 8 and adjacent to the guide unit 20.
  • the first rod 1 is formed by the frame 18.
  • the second rod 2 is formed by the connecting element of the frame 18 on the guide unit 20.
  • the joint 15 is not visible.
  • the joint 15 located in the first position 23 is introduced into the connecting element as a chassis part, whereby due to the action of the connecting element as a blocking element 8, a movement of the first rod 1 relative to the second rod 2 is prevented.
  • the hinge 15 is visible because it is outside the chassis part.
  • the hinge 15 is in the second position 24, in which second position 24 a rotational movement of the rods is allowed to each other.
  • the rods 1,2 are pulled apart in the direction of their rod axes 3,4, so that the joint 15 is moved out of the frame 18 as a chassis part.
  • the scooter 14 with the located in the second position 24 and thus released joint 15 is shown in Figure 20 and Figure 21.
  • the frame 18 is pivoted about the hinge 15 about the axis of rotation 5.
  • FIGS. 22 to 24 show a scooter 14, which is substantially similar to the scooter shown in FIGS. 5 to 7.
  • This scooter unitudet a hinge 15 instead of a swivel joint.
  • Figure 25 to Figure 27 are a kick scooter 14 which is similar to the scooter shown in Figure 8 to 10. The difference is that this scooter includes a pivot 15 instead of a pivot joint.
  • FIG. 28 and FIG. 29 show symbolized sectional views of a further embodiment of the joint 15 according to the invention, which connects the first rod 1 and the second rod 2.
  • the first rod 1 is a support rod 19 as shown for example in FIG.
  • FIG. 28 shows the joint 15 in the blocking position 26 and FIG. 29 in the release position.
  • this joint 15 comprises a sleeve 27, which sleeve 27 is introduced into the free space between guide bearing 20 and first rod 1 and second rod 2 in the blocking position 26, so that the first rod 1 and the second rod 2 and the guide bearing 20 are engaged as a chassis member.
  • the sleeve 27 and the joint 15 and the first rod 1 are pulled out of the guide bearing 20, as indicated by the arrow 10.
  • the joint 15 and the sleeve is introduced into the guide bearing 20.
  • FIG. 30 and FIG. 3 show further symbolized sectional views of a further embodiment of the joint 15 according to the invention, which joint 15 connects the rods 1, 2 to one another.
  • the embodiment shown in Figure 30 and Figure 31 is similar to the embodiment shown in Figure 28 and Figure 29 and also originates from use in a scooter shown in Figure 5.
  • FIG. 30 shows the joint in the blocking position 26, which is achieved in that the guide bearing 20 engages with the rods 1, 2 and the joint 15 via a sleeve 27 designed as an adapter. To release the joint 15, the rods 1, 2 and the joint 5 are moved out of the adapter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Gelenk (15) für ein Fahrgerät zu einer drehbaren Stellung eines ersten Stabes (1) und eines zweiten Stabes (2), weiches Fahrgerät zumindest ein Chassis umfassend einen ersten Stab (1) und einen zweiten Stab (2) umfasst, wobei das Gelenk (15) von einer in einen Chassisteil eingebrachten ersten Stellung, in welcher ersten Stellung der Chassisteil als Sperrelement (8) mit dem ersten Stab (1) zum lösbaren Sperren einer Relativbewegung zwischen dem ersten Stab (1) und dem zweiten Stab (2) in Eingriff steht, in eine freiliegende zweite Stellung überführbar ist, in welcher zweiten Stellung der erste Stab (1) zum zweiten Stab (2) relativ bewegbar ist.

Description

Gelenk
Diese Erfindung betrifft ein Gelenk für ein Fahrgerät zu einer drehbaren Stellung eines ersten Stabes und eines zweiten Stabes, welches Fahrgerät zumindest ein Chassis umfassend einen ersten Stab und einen zweiten Stab umfasst.
Die Erfindung betrifft weiters die Anwendung des erfindungsgemäßen Gelenkes bei einem Sportgerät und Spielgerät wie beispielsweise einem Tretroller (Drehlenkung für zumindest ein Rad), Kickboard (Lenkung zumindest eines Rades durch Gewichtsverlagerung), Lauflernhilfen, Laufrad oder einem Fahrrad,
In Bezug auf die Verwendung des erfindungsgemäßen Gelenkes bei einem Tretroller wird der folgende Stand der Technik genannt.
DEOOOOl 0053503 AI offenbart einen Tretroller, bei welchem die Lenkstange um eine Achse drehbar gelagert ist. Zum Zusammenklappen wird ein Eingriffselement aus dem Eingriff in eine Ausnehmung des Rahmens bewegt. Das in DEOOOOl.0053503 AI offenbarte Gelenk umfasst keine Gelenksflächen mit einem definierten Abstand.
US4821832A offenbart einen zu DE000010053503A1 ähnlichen Tretroller, wobei das Gelenk jedoch ebenso keine Gelenksflächen mit einem definierten Abstand umfasst.
WO201 1/037419 Figur 9 offenbart ein Gelenk, bei welchem eine Drehachse schräg zu den Stabachsen der Stäbe, welche durch das Gelenk verbunden sind, angeordnet sind.
DEl 02012204909 offenbart einen Tretroller, bei welchem die Haltestange mittels eines zu dem in WO201 1/037419 Figur 9 gezeigten ähnlichen Gelenk von einer Gebrauchsstellung in eine Verwahr Stellung bringbar ist. DEl 02012204909 offenbart nicht, dass das Gelenk zur Freigabe des Gelenkes aus einem Chassisteil gezogen wird.
Die im Folgenden offenbarte Erfindung stellt sich die erste Aufgabe, ein Gelenk für ein Fahrgerät wie einen Tretroller, ein Fahrrad oder ein Laufrad zur Stellung eines ersten Teils eines Fahrgerätes zu einem zweiten Teil des Fahrgerätes anzubieten, welches Gelenk und in Folge welches Fahrgerät möglichst wenige Element hinsichtlich dieses (Menkes umfasst. Diese Aufgabenstellung ist von dem Grundgedanken geprägt, dass jedes Element, insbesondere jedes bewegliche Element Kosten bei der Herstellung eines Tretrollers generiert. Darüber hinaus ist jedes bewegliche Element mit Toleranzen behaftet, welche Toleranzen und insbesondere ein damit verbundenes Spiel von Teilen des Fahrgerätes einen negativen Einfluss auf das Fahrgerät haben.
Die Erfindung stellt sich weiters die Aufgabe, ein Gelenk für ein Kinderfahrgerät anzubieten, welches Gelenk so ausgeformt ist, dass sich das Kind als Benutzer bei einer Betätigung des Gelenkes nicht die Finger einklemmen kann. Die Lösung der ersten Aufgabenstellung und die Lösung der zweiten Aufgabenstellung der hier offenbarten Erfindung stehen vorteilhaft, jedoch nicht unbedingt in einem funktionellen Zusammenhang.
Erfindungsgemäß wird die erste Aufgabenstellung dadurch gelöst, dass das Gelenk von einer in einen Chassisteil eingebrachten ersten Stellung,
in weicher ersten Stellung der Chassisteil als Sperreiement mit dem ersten Stab zum lösbaren Sperren einer Relativbewegung zwischen dem ersten St b und dem zweiten Stab in Eingriff steht,
in eine freiliegende zweite Stellung überführbar ist, in welcher zweiten Stellung der erste Stab zum zweiten Stab relativ bewegbar ist.
Der als Sperrelement wirkende Chassisteil kann zusätzlich mit dem zweiten Stab in Eingriff bringbar sein. Weiters kann der zweite Stab mit dem ersten Stab unter Sperrung einer Relativbewegung in Eingriff gebracht werden.
Eine Eingriffsstellung zwischen einem Stab und einem Chassisteil ist durch einen formschlüssigen Kontakt von Stab und Chassisteil gekennzeichnet, wobei eine Relativbewegung zwi- sehen dem Stab und dem Chassisteil durch Kontaktflächen unterbunden wird. Vorzugsweise ist die zu sperrende Bewegungsrichtung in einem rechten Winkel auf die Kontaktflächen gelichtet. Durch die Anordnung der Kontaktflächen zu dem Stab und zu dem Chassisteil kann eine Bewegungsrichtung aus einer Vielzahl von Bewegungsrichtungen gesperrt werden.
Durch die Eingriffstellung von Chassisteil und Stab wird das Gelenk gesperrt.
Die Kontaktflächen können beispielsweise durch ein mechanisches Element ausgebildet sein, welches den Stab und den Chassisteil verbindet. Das mechanische Element kann beispielsweise ein Stift sein, welcher Stift sich vom Stab in das Chassisteil erstreckt. Die Kontaktflächen können auch durch die Oberfläche des Stabes und durch Innenoberfläche des Chassisteil ausgebildet sein. Es kann sohin der Chassisteil als Sperrelement mit der ersten Oberfl äche des ersten Stabes in Eingriff bringbar sein. Ebenso kann der Chassisteil als Sperrelement mit der zweiten Oberfläche des zweiten Stabes in Eingriff bringbar sein. Erfindungsgemäß wird die zweite Aufgabenstellung dadurch gelöst, dass der erste Stab eine erste Gelenksfläche und der zweite Stab eine zweite Gelenksfläche aufweist weiche Gelenksflächen um einem Abstand d<5,0mm oder d> 1.0,0mm voneinander beabstandet sind.
Der angegebene Spalt von maximal 5,0mm ist als ein mechanisches Spiel zwischen den Ge- lenksflächen anzusehen.
Bei der Ausbildung der Gelenksflächen als Kontaktflächen besteht im Wesentlichen kein Spalt (d=0,0mm) zwischen den Gelenksflächen. Die Gelenksflächen können auch als Reibungsflächen ausgebildet sein, sodass die Stellung der Stäbe zueinander unter Reibung erfolgt. Die Ge- lenksflächen können auch eine Sperrverzahnung umfassen, welche Sperrverzahnung durch das Auseinanderbewegen der Gelenksflächen - gegebenenfalls entgegen eine Federkraft - gelöst werden kann. Die Stellung der Stäbe zueinander kann auch durch eine in den Gelenksflächen vorgesehene Rastvorrichtung vorgegeben werden. Die Gelenksflächen können so angeordnet sein, dass diese sich nicht berühren und durch einen Spalt voneinander getrennt sind. Der oben angeführte Abstand von mindestens 10,0mm wird in Bezugnahme auf die Dicke eines Kinderfingers definiert, sodass der Abstand hinreichend groß ist, um ein Einklemmen des Kin- derfingers zwischen den Gelenksflächen zu vermeiden. Der oben angeführte Abstand von klei- nergieich 5,0mm ist so gewählt, dass kein Kinderfmder in den Spalt gelangen kann.
Der Abstand d zwischen den Gelenksflächen kann in Abhängigkeit der Stellung des ersten Stabes zum zweiten Stab veränderlich sein. Der Abstand d kann bei Drehung des ersten Stabes relativ zum zweiten Stab zunehmen und/oder abnehmen. Dies kann beispielsweise durch die Ausbildung der Drehachse als ein Gewinde erreicht werden, auf welches Gewinde einer der Stäbe geschraubt ist.
Die Gelenksflächen können auch einen Anschlag umfassen, weicher Anschlag die Drehung der Stäbe zueinander begrenzt.
Der Benutzer kann die durch das Verbindungselement hergestellte Verbindung zwischen den Stäben lösen, um die Stäbe zueinander zu stellen.
Das Verbindungselement kann als eine Drehachse ausgebildet sein, weiche Drehachse den ersten und den zweiten Stab miteinander verbindet. Ein als Drehachse ausgebildetes Verbindungselement kann bei Stellung der Stäbe zueinander eine Verbindung der Stäbe aufrechterhalten.
Es kann zumindest einer der Stäbe an der Drehachse angelenkt sein, sodass eine drehende Relativbewegung zwischen dem angelenkten Stab und der Drehachse gestattet wird. Diese Form der Anbindung ist vor allem bei der Ausbildung der Drehachse aus einem starren Material sinn- voll
Es kann auch zumindest einer der Stäbe mit dem Verbindungselement starr verbunden sein, wobei die Drehachse aus einem deformierbaren, elastischen Material hergestellt ist. Eine Stellung der Stäbe zueinander erfordert eine elastische und/oder plastische Deformation der Drehachse. Das zur Ausbildung der Drehachse verwendete Material hat eine ausreichende Steifigkeit, dass die Stäbe im Sinne der Erfindung in definierte und durch die Drehachse gehaltene Stellungen zueinander bringbar sind. Eine Stellung der Stäbe relativ zueinander kann auch eine Vorspannung des aus einem elastischen Material hergestellten Verbindungselementes hervorrufen.
Das erfmdungsgemäße Gelenk kann auch ein Federelement umfassen, welches Federelement durch eine Relativstellung der Stäbe zueinander vorgespannt wird.
Erfmdungsgemäß ist die Achse des Verbindungselementes zu der ersten Stabachse in einem Winkel 0°<a<90° und zu der zweiten Stabachse in einem Winkel 0°<ß<90° angeordnet. Durch die Orientierung der Achse des Verbindungselementes zu den Stabachsen wird die Position der Stäbe zueinander in einer ersten Stellung und in einer weiteren Stellung definiert. Die Stellung der Stäbe zueinander ist ein Ergebnis der geometrischen Kombination von α und ß.
Insbesondere bei der Ausbildung der Gelenksflächen als Kontaktflächen oder als Reibungsflächen können die Kontaktflächen der Gelenksflächen zueinander kongruente Formen aufweisen.
Das erfindungsgemäße Gelenk kann ein mit einem Teilbereich der ersten Oberfläche und mit einem Teilbereich der zweiten Oberfläche in Eingriff bringbares Sperrelement zum lösbaren Sperren einer Drehbewegung des ersten Stabes relativ zum zweiten Stab um die Achse des Verbindungselementes umfassen ,
Das oben angeführte Merkmal der Orientierung der Achse des Verbindungselementes in einem Winkel α oder ß zu der ersten Stabachse beziehungsweise zu der zweiten Stabachse hat den Effekt, dass bei einer Rel ativbewegung der Stäbe zueinander zumindest ein Stab eine Auslenkung erfährt. Das Sperrelement basiert auf der Unterbindung dieser Auslenkung, sodass ein Verdrehen der Stäbe relativ zueinander nicht möglich ist.
Die erste Gelenksfläche kann in einem Winkel γ>0 zu der ersten Stabachse und die zweite Gelenksfläche in einem Winkel ε>0 zu der zweiten Stabachse geneigt sein, wobei die Gelenksflächen die Drehachse schneiden. Die erste Gelenksfläche kann in einem Winkel γ=25-65° zu der ersten Stabachse und die zweite Gelenksfläche in einem Winkel 8=25-65° zu der zweiten Stabachse angeordnet sein.
Bei γ=ε sind die Gelenksflächen zueinander parallel angeordnet. Bei γ-/--ε sind die Gelenksflächen nicht parallel zueinander angeordnet.
Das Gelenk kann einen Sperrbolzen umfassen, welcher Sperrbolzen sich in einem Abstand zu der Drehachse und/oder in einem Winkel λ zu der Drehachse durch die beiden Gelenksflächen erstreckt.
Figur 1 bis Figur 4 und Figur 28 bis Figur 29 zeigen schematische Ausführungsformen des erfmdungsgemäßen Gelenkes.
Figur 5 bis Figur 13 und Figur 16 bis Figur 27 zeigen Anwendungsmöglichkeiten des Gelenkes bei Tretrollern.
Figur 14 und Figur 15 zeigen die Anwendung des Gelenkes bei einem Laufrad.
Der Fachmann ist in der Lage, die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen und Anwendungen miteinander zu kombinieren.
Die in den Figuren 5 bis 27 veranschaulichten Anwendungsbeispiele lösen weiters die Aufgabe des Sperrens des erfindungsgemäßen Gelenkes oder eines Gelenkes nach dem Stand der Tech- nik durch ein Element des Tretrollers oder des Laufrades. Der Fachmann ist insbesondere in der Lage, die in den Figuren 4 bis 27 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenkes durch eine andere Ausführungsform des Gelenkes oder durch ein Gelenk nach dem Stand der Technik zu ersetzen, In den Figuren kennzeichnen die folgenden Bezugszeichen die nachstehenden Elemente, wobei zur Wahrung der Übersichtlichkeit der Figuren in diesen nicht stets alle Elemente mit einem Bezugszeichen versehen sind:
1 erster Stab
2 zweiter Stab
3 erste Stabachse
4 zweite Stabachse
Drehachse 6 erste Oberfläche
zweite Oberfläche
8 Sperrelement
9 Drehbewegung
0 Bewegung Sperrelement
11 erste Gelenksfläche
12 zweite Gelenksfläche
13 Sperrbolzen
14 Tretroller, Laufrad, Fahrrad
15 Gelenk
16 Vorderrad
17 Hinterrad
18 Rahmen
9 Haltestange
20 Führungseinheit
21 Klammer
22 Trittfläche
23 erste Stellung
24 zweite Stellung
25 Freigabeposition
26 Sperrposition
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenkes, welches zu einer drehbaren Stellung eines ersten Stabes 1 und eines zweiten Stabes 2 um eine Drehachse 5 dient.
Der erste Stab 1 erstreckt sich um eine erste Stabachse 3 '; der zweite Stab 2 erstreckt sich um eine zweite Stabachse 4. Zur Wahrung der Übersichtlichkeit ist das Gelenk in Figur 1 nicht mit einem Bezugszeichen versehen. Das Gelenk umfasst ein eine Drehachse 5 ausbildendes Verbindungselement, an welche Drehachse 5 die Stäbe 1,2 mit ihren Enden an gegenüberliegenden Seiten der Drehachse 5 angelenkt sind. Der erste Stab 1 und der zweite Stab 2 sind relativ zueinander um die Drehachse 5 verdrehbar, welche Drehachse 5 bei dem in Figur 1 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel als ein längliches, zylinderförmiges Element ausgebildet ist. Die Drehachse 5 ist zu der ersten Stabachse 3 in einem Winkel α=45° (a<90°) und zu der zweiten Stabachse 4 in einem Winkel ß=45° (ß<90°) angeordnet. Durch diese Anordnung der Drehachse 5 zu den Stabachsen 3,4 wird die das Gelenk gestattende Drehrichtung 9 als eine drehende Bewegung vorgegeben. Durch Drehung des ersten Stabes 1 relativ zum zweiten Stab 2 wird der erste Stab 1 von seiner ersten Stellung 23 in eine zweite Stellung 24 durch eine schwenkende, aus der Bildebene herausführende Drehbewegung bewegt.
Die zweite Stabachse 4 und die erste Stabachse 3' in der zweiten Stellung 24 des ersten Stabes 1 schließen den Winkel α+ß ein. Das Gelenk umfasst zwei unabhängig von der Stellung der Stäbe 1,2 kontaktierende Gelenksflächen 11, 12. Der die Gelenksflächen 11, 12 trennende Spalt weist eine Dicke d<5,0mm auf. Die erste Gelenksfläche 11 ist in einem Winkel γ =45° (γ>0) zu der ersten Erstreckungsachse und die zweite Gelenksfläche 12 in einem Winkel ε=45° (ε>0) zu der zweiten Erstreckungsachse geneigt. Mit γ=ε erfüllt die in Figur 6 dargestellte Ausführungsform den Sonderfall der parallelen Anordnung der Gelenksflächen 11, 12 zueinander. Die die Stäbe 1,2 verbindende Drehachse 5 schneidet die Gelenksflächen 11, 12.
Das Gelenk umfasst weiters ein Sperrelement 8, welches Sperrelement 8 mit der ersten Oberfläche 6 und mit der zweiten Oberfläche 7 in Eingriff bringbar ist, um ein lösbares Sperren einer Drehbewegung 9 des ersten Stabes 1 relativ zum zweiten Stab 2 um die Drehachse 5 zu gewährleisten. Das Sperrelement 8 weist hierzu bereichsweise eine der ersten Oberfläche 6 und der zweiten Oberfläche 7 angepasste Innenoberfläche auf, um ein etwaiges Spiel möglichst zu reduzieren, Das Sperrelement 8 ist unter Verweis auf die in den Figuren 5 bis 27 dargestellten Ausführungsformen ein Chassisteil, in welches der erste Stab 1 und somit auch das Gelenk 15 zum Sperren des Gelenkes 15 in einer ersten Stellung 23 einbringbar ist. Es ist ein die Gelenksflächen 11, 12 durchdringender Sperrbolzen 13 angeordnet, um die Drehbewegung 9 zusätzlich zu dem Sperrelement 8 zu sperren. Der Sperrbolzen 13 ist in einem Abstand zu der Drehachse 5 und parallel zu der Drehachse 5 angeordnet. Der Sperrbolzen 13 ist aus der die Gelenksflächen 11, 12 durchdringenden Position entfernbar, um die Drehbewegung 9 - auch bei Freigabe der Drehbewegung 9 durch das Sperrelement 8 - freizugeben.
Figur 2 zeigt die schemenhafte Darstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenkes welches zu dem in Figur 1 dargestellten Gelenk ähnlich ist. Zur Wahrung der Übersichtlichkeit ist das Gelenk in Figur 2 nicht mit einem Bezugszeichen versehen. Das Gelenk dient wiederum der drehbaren Stellung eines ersten Stabes 1 zu einem zweiten Stab 2 um eine Drehachse 5. Der erste Stab 1 erstreckt sich um eine erste Stabachse 3; der zweite Stab erstreckt sich um eine zweite Stabachse 4. Die Stabachsen 3,4 sind zueinander versetzt angeordnet. Die Drehachse 5 verbindet die Stäbe 1,2 in deren benachbarten Endbereichen.
Das eine Drehachse 5 ausbildende Verbindungselement ist zu der ersten Stabachse 3 in einem Winkel a=45°, somit a<90° und zu der zweiten Stabachse 4 in einem Winkel ß= 5°, somit ß<90° angeordnet. Die in Figur 2 dargestellte Ausführungsform stellt somit den Sonderfall dar, bei welchem Sonderfall α und ß gleich groß sind.
Durch eine Drehung des ersten Stabes 1 um die Drehachse 5 in der Drehrichtung 9 sind der erste Stab 1 und der zweite Stab 2 relativ zueinander stellbar. Der erste Stab 1 wird hierbei von einer ersten Stellung 23 in eine zweite Stellung 24 gedreht, wobei der erste Stab 1 (bei einem festgehaltenen zweiten Stab 2) eine Auslenkung aus der Bildebene erfährt.
Figur 2 zeigt weiters ein Sperrelement 8 in der Freigabeposition 25, welches Sperrelement 8 unter Verweis auf die nachfolgende Figurenbeschreibung durch ein Chassisteil ausgebildet ist. In der Freigabeposition 25 wird die Drehbewegung der Stäbe 1,2 zueinander nicht blockiert, da das Sperrelement 8 nicht eine Auslenkung des ersten Stabes 1 aus der Bildebene blockiert. Zum Sperren der Drehbewegung wird das Sperrelement 8 mit der ersten Oberfläche 6 und mit der zweiten Oberfläche 7 in Eingriff gebracht. Hierzu wird das Sperrelernent 8 durch eine Bewegung 10 über den ersten Stab 1 und den zweiten Stab 2 zum Erreichen der in Figur 2 nicht dargestellten Sperrposition geschoben. Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsforni des erfindungsgemäßen Gelenkes zur drehbaren Stellung eines ersten Stabes 1 zu einem zweiten Stab 2. Zur Wahrung der Übersichtlichkeit ist das Gelenk in Figur 3 nicht mit einem Bezugszeichen versehen. Beide Stäbe 1,2 erstrecken sich um eine erste Stabachse 3 beziehungsweise eine zweite Stabachse 4 und sind durch ein eine Drehachse 5 ausbildendes Verbindungselement miteinander verbunden. Die Drehachse 5 ist in einem Winkel a=45° zu der ersten Stabachse 3 und in einem Winkel ß=45° zu der zweiten Stabachse 4 angeordnet.
Das Gelenk umfasst eine dem ersten Stab 1 zuzuordnende erste Gelenksfläche 11 und eine dem zweiten Stab 2 zuzuordnende zweite Gelenksfläche 12,
Figur 3 links zeigt das Gelenk in einem gespenten Zustand, Figur 3 rechts zeigt das Gelenk in einer entsperrten, eine Relativstellung der Stäbe 1,2 zueinanderzulassenden Stellung. Zum Überfuhren des Gelenkes vom gespenten Zustand wird die Drehachse 5 aus dem zweiten Stab 2 durch eine Bewegung 10 gezogen. Im gesperrten Zustand steht die Drehachse 5 und der zweite Stab 2 im Eingriff, sodass eine Drehung der Drehachse 5 nicht möglich ist. Die Drehachse 5 weist einen mehreckigen Querschnitt und der zweite Stab 1 eine mehreckige Ausnehmung auf. Der zweite Stab2 wirkt bei der in Figur 3 dargestellten Ausfuhrungsform als Sper- relement 8. Im entsperrten Zustand weist der Spalt zwischen den Gelenksflächen 1 1 ,12 eine maximale Breite d<5,0mm auf.
Figur 4 zeigt ein Gelenk, welches zu dem in Figur 3 dargestellten Gelenk ähnlich ist. Zur Wahrung der Übersichtlichkeit ist das Gelenk in Figur 4 nicht mit einem Bezugszeichen versehen. Die Bewegung 10 verläuft nicht parallel zu der Drehachse 5, sondern parallel zu der ersten Stabachse 3. Für die Breite des Spaltes gilt d= 12,0mm.
Figur 5 zeigt einen Tretroller 14 mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenkes 15. Der Tretroller 14 umfasst zumindest ein Vorderrad 1.6, ein Hinterrad 17 und einen sich zwischen dem Vorderrad 16 und dem Hinterrad 17 erstreckenden Rahmen 18 und eine Hal- testange 19. Die Haltestange 19 ist durch eine Führungseinheit 20 mit dem Rahmen 18 um die Längsachse (in Figur 5 nicht eingetragen) der Haltestange 19 drehbar verbunden, sodass mittels der Haltestange 19 das Vorderrad 16 gelenkt werden kann. Der Rahmen 18 und die Haltestange 19 sind zueinander in der in Figur 5 gezeigten Konfiguration (Gebrauchssteliung) in einem Winkel von circa 80° angeordnet. Diese Stellung der Haltestange 19 zu dem Rahmen 18 entspricht der ersten Stellung 23 des ersten Stabes zum zweiten Stab.
Anhand der Figuren 5 bis 7 wird die vorteilhafte Verwendung des erfindungsgemäßen Gelenkes 15 veranschaulicht, welches dazu dienen soll, den Rahmen 18 als erster Stab 1 und die Haltestange 19 als zweiter Stab 2 so anzuordnen, dass der Raumbedarf des Tretrollers 14 zum Verstauen klein ist.
Der Tretroller 14 umfasst hierzu das erfindungsgemäße Gelenk 15. Bei der in Figur 5 gezeigten Stellung ist das Gelenk 5 im Innern des Führungslagers als ein Chassisteil des Tretrollers angeordnet, deshalb ist das Gelenk 15 in Figur 5 nicht sichtbar.
Figur 6 zeigt den in Figur 5 gezeigten Tretroller 14 weiterhin in der ersten Stellung 23. Durch die mittels Pfeil 10 angedeutete Bewegung wird das Gelenk 15 aus der Führungseinheit 20 gehoben. Die Bewegung 10 verläuft parallel zu der Längsachse der Haltestange 19 und kann durch ein Heben der Haltestange 19 leicht ausgeführt werden.
Vor der Bewegung 10 des Gelenkes 15 aus der Führungseinheit 20 ist die die Führungseinheit 20 umschließende Klammer 21 zu lösen. Die Klammer 21 presst im geschlossenen Zustand einen Teilbereich des Führungslagers dieses verengend gegen das Gelenk 15 oder gegen die Haltestange 19, sodass weder das Gelenk 15 noch die Haltestange 19 aus der Führungseinheit 20 bewegt werden können. In Figur 6 ist die Klammer 21 in ihrer offenen, eine Bewegung des Gelenkes 15 aus der Führungseinheit 20 gestattenden Stellung gezeigt.
Die Führungseinheit 20 wirkt als Sperreinheit 8 eines in der Führungseinheit 20 befindlichen Gelenkes 15. Die Sperrwirkung der Führungseinheit 20 auf das in der Führungseinheit 20 befindliche Gelenk 15 kann durch die klemmende, das Führungslager 21 verengende Wirkung der Klammer 21 verstärkt werden. Ein in der Führungseinheit 20 befindliches Gelenk 15 wird durch die Führungseinheit 20 gesperrt, da die Innenoberfläche der Führungseinheit sich über die erste Oberfläche 6 und die zweite Oberfläche 7 erstreckend mit diesen Oberflächen 6,7 in Eingriff steht. Das Gelenk 15 ist in einem Bereich zwischen der Haltestange 19 und dem Rahmen 18 angeordnet. Das Gelenk 15 umfasst eine erste Gelenksfläche 1 1 und eine zweite Gelenksfläche 12, welche unabhängig von der Stellung der Haltestange 19 als erster Stab 1 zum Rahmen 18 als zweiter Stab 2 als Kontaktflächen ausgebildet sind. Hierdurch wird vermieden, dass sich der Benutzer bei der Betätigung des Gelenkes 15 einklemmen kann.
Bei Tretroller in der in Figuren 5 bis 7 dargestellten Art weisen die Gelenksflächen 1 1 , 12 einen Winkel γ beziehungsweise ε von 25-65° zu der jeweiligen Stabachse 3,4 auf.
Figur 7 zeigt den in Figur 5 und Figur 6 gezeigten Tretroller 14 in einer weiteren Stellung. Die Haltestange 19 beziehungsweise der erste Stab 1 ist in der zweiten Stellung 24 (Verwahrstellung). Nach der in Figur 6 dargestellten Freigabe des Gelenkes 15 durch Bewegung dieses aus der Führungseinheit 20 kann die Haltestange 19 als erster Stab 1 um die Drehachse 5 durch die Bewegung 9 drehend geschwenkt werden. Figur 6 zeigt den Tretroller 14 in der Verstaustellung. Im Vergleich hierzu zeigt Figur 5 den Tretroller 1 in der Gebrauchsstellung.
Der Fachmann wählt die oben angeführten Winkel γ und ε so, dass die Summe von γ und ε die gewünschte Stellung des ersten Stabes 1 zum zweiten Stab 2 ergibt.
Figur 8 zeigt eine Darstellung eines weiteren Tretrollers 14 in der Gebrauchsstellung. Der Tretroller umfasst ein Vorderrad 16, ein Hinterrad 17 und einen sich zwischen dem Vorderrad 16 und dem Hinterrad 17 erstreckenden Rahmen 18 als ein Teil des Chassis des Tretrollers.
Der Rahmen 18 umfasst eine Führungseinheit 20, durch welche eine Haltestange 19 geführt ist.
Der Rahmen 18 umfasst weiters eine Trittfläche 22. Das Gelenk 15 ist bei der in Figur 8 gezeigten Stellung des Tretrollers 14 im Inneren der Trittfläche 22 positioniert.
Das Gelenk 15 wird durch - wie in Figur 9 dargestellt - ein Auseinanderziehen des Rahmens 8 in seine Längsrichtung durch die Bewegung 10 freigegeben. Der das Gelenk 15 einschließende Rahmen 18 als ein Teil des Chassis des Tretrollers wirkt - wie in Figur 8 dargestellt - als Sperrelement 8. Der Rahmen 18 umfasst einen als erster St b 1 wirkenden Rahmenteil und einen als zweiter Stab 2 wirkenden Rahm enteil.
Das Gelenk 15 umfasst zwei Gelenksflächen 11,12, welche als Kontaktflächen ausgebildet sind. So kann verhindert werden, dass sich ein Benutzer im Gelenk 15 beim Überfuhren des Tretrollers von der Gebrauchsstellung in die Verwahrstellung einklemmt.
Figur 8 zeigt den Tretroller 14 in der Gebrauchsstellung. Durch Verdrehen des ersten Stabes 1 relativ zum zweiten Stab 2 (oder umgekehrt) wird der Tretroller in die in Figur 9 gezeigte Ver- wahrstellung überführt.
Nach der Freigabe des Gelenkes 15 (siehe Figur 9) sind der erste Stab 1 und der zweite Stab 2 um die Drehachse 5 relativ zueinander verdrehbar. Figur 10 zeigt die Stellung des Tretrollers 14 nach dem Verdrehen des ersten Stabes 1 und des zweiten Stabes 2, welcher Tretroller 14 sich in der Verwahrstellung befindet.
Figur 11 bis Figur 13 veranschaulichen die Anordnung des erfindungsgemäßen Gelenkes 15 bei einer weiteren Ausführungsform des Tretrollers 14 (Kickboard). Der Tretroller 14, weicher Tretroller 14 in Figur 9 in der Gebrauchsstellung dargestellt ist, umfasst ein sich zwischen ei- nem Vorderrad 16 und einem Hinterrad 17 erstreckenden Rahmen 18 aufweisend eine Trittfläche 22. Es ist weiters am Rahmen 18 über eine Konsole 23 als ein Teil des Chassis des Tretrollers 14 eine Haltestange 19 angebracht. Bei diesem Tretroller 14 dient das Gelenk 15 dazu, die Haltestange 19 von der in Figur 11 gezeigten Gebrauchsstellung in eine in Figur 13 gezeigte Verwahr stel lung üb erzuführen .
Zum Freigeben des Gelenkes 15 wird die Haltestange 9 aus der Konsole 23 durch die Bewegung 10 bewegt. Die Haltestange 19 umfasst einen ersten Stab 1 und einen zweiten Stab 2, welche Stäbe 1 ,2 durch das Gelenk 15 miteinander verbunden sind. In der in Figur 11 dargestellten Stellung wirkt die Konsole 22 als Sperrelement 8, wobei die Innenoberfläche der Konsole 8 mit der ersten Oberfläche 6 des ersten Stabes 1 und mit der zweiten Oberfläche 7 des Stabes 2 in Eingriff steht. In Figur 10 ist das Gelenk 15 freigegeben, sodass die Stäbe 1 ,2 relativ zueinander um die Drehachse 5 schwenkend verdreht werden können.
Figur 13 zeigt den Tretroller 14 mit der Haltestange 19 in der Verwahrstellung. Der zweite Stab 2 wurde relativ zum ersten Stab 1 durch die Drehschwenkbewegung 9 in die Verwahrstellung gebracht.
Figur 14 und Figur 15 veranschaulichen eine Verwendung des erfindungsgemäßer! Gelenkes 15 bei einem Laufrad 14 (oder auch Fahrrad) mit einem höhenverstellbaren, sich zwischen dem Vorderrad 16 und dem Hinterrad 17 erstreckenden Rahmen 18 als ein Teil des Chassis des Laufrades. Das Laufrad 14 umfasst weiters eine Haltestange 19, welche am Rahmen 18 über ein Führungslager 20 am Rahmen 18 drehbar zum Lenken des Vorderrades 16 gelagert ist.
Der Rahmen 18 ist zweiteilig ausgeführt. Der Rahmen 18 umfasst einen ersten Stab 1 und einen zweiten Stab 2, welche durch das erfindungsgemäße Gelenk 15 verbunden sind. Das Gelenk 15 umfasst einen Sperrbolzen 13. Bei Betätigung des Sperrbolzens wird das Gelenk 15 freigegeben, sodass das Laufrad 14 von der in Figur 14 gezeigten ersten Stellung 23 in die in Figur 15 gezeigte zweite Stellung 24 überführbar ist. Durch das Überführen des Laufrades 14 von der ersten Stellung 23 in die zweite Stellung 24 wird die Flöhe des Sattels 27 sowie der Abstand zwischen dem Sattel 27 und der Haltestange 9 geändert. Die erste Stabachse 3 und die zweite Stabachse 4 sind in der ersten Stellung 23 in einem Winkel zueinander orientiert, wobei in der zweiten Stellung 23 die Verlängerungslinien der ersten Stabachse 3 und der zweiten Stabachse 4 deckungsgleich sind. Das Vorsehen des erfindungsgemäßen Gelenkes 15 erlaubt somit die Anpassung der Geometrie des Rahmens 18 an die Größe des Benutzers.
Figur 16 bis 17 veranschaulichen die Verwendung des erfindungsgemäßen Gelenkes bei einem Tretroller 14 umfassend ein Vorderrad 16, ein Hinterrad 17 und einen sich zwischen dem Vorderrad 16 und dem Hinterrad 17 erstreckenden Rahmen 18 mitsamt Trittfläche 22. Es ist weiters am Rahmen 18 über eine Führungseinheit 20 eine Haltestange 19. Die Haltestange 19 ist mittels einer Klammer 21 im Führungslager 20 gesichert.
Der Rahmen 18 umfasst einen ersten Stab 1 und einen zweiten Stab 2, welche Stäbe durch ein Gelenk 15 verbunden sind. Das Gelenk 15 ist in Figur 16 nicht sichtbar, weil dieses in den Rahmen 18 als Chassisteil eingebracht ist. Figur 16 zeigt den Tretroller 14 in einer Gebrauchsstellung. Zur Benutzung des Tretrollers 14 ist es notwendig, dass eine Relativbewegung zwischen dem ersten Stab 1 und dem zweiten Stab 2 gesperrt ist, was hierbei durch das Einbringen des Gelenkes erreicht wird. Das Gelenk 15 ist in Figur 16 in der ersten Stellung 23, in welcher ersten Stellung 23 eine Relativbewegung des ersten Stabes 1 und des zweiten Stabes 2 unterbunden ist.
Zum Lösen der Sperre des Gelenkes 15 wird das den ersten Stab 1 und den zweiten St b 2 verbindende Gelenk 15 und der mit dem Sperrelement 8 im Eingriff stehende Teilbereich des ersten Stabes 1 aus dem Rahmen 18 herausgezogen. Es werden hierzu der erste Stab 1 und der zweite Stab 2 in Richtung der Stabachsen 3, 4 auseinanderbewegt, wie dies in Figur 17 durch einen Pfeil 10 veranschaulicht ist. In der in Figur 17 dargestellten zweiten Stellung 24 ist das Gelenk freigegeben, sodass der Tretroller 14 in die in Figur 18 dargestellte Verwahrstellung überführbar ist.
Figur 18 bis Figur 21 zeigen einen konvertierbaren Tretroller 14, welcher zwischen der in Figur 18 gezeigten Stellung als Tretroller 14 mit einer Trittfläche 22 und einer in Figur 21 gezeigten Stellung als Laufrad konvertierbar ist. Der Tretroller 14 umfasst einen sich zwischen einem Vorderrad 16 und einem Hinterrad 17 erstreckenden Rahmen 18. Es ist am Rahmen weiters über eine Führungseinheit 20 eine Haltestange 19 angeschlossen.
Der Tretroller 14 umfasst zum Überführen des Rahmens 18 von der in Figur 18 gezeigten Stellung in die in Figur 21 gezeigte Stellung ein Gelenk 15. Das Gelenk 15 ist im vorderen Teilbereich des Rahmens 8 und benachbart zu der Führungseinheit 20 angeordnet. Der erste Stab 1 wird durch den Rahmen 18 ausgebildet. Der zweite Stab 2 wird durch das Anschlusselement des Rahmens 18 an der Führungseinheit 20 ausgebildet.
In den in Figur 18 und in Figur 21 gezeigten Gebrauchsstellungen ist das Gelenk 15 nicht sichtbar. Das in der ersten Stellung 23 befindliche Gelenk 15 ist in das Anschlusselement als ein Chassisteil eingebracht, wodurch wegen der Wirkung des Anschlusselementes als Sperrelement 8 eine Bewegung des ersten Stabes 1 relativ zum zweiten Stab 2 unterbunden ist. In den Figuren 20 und 21 ist das Gelenk 15 sichtbar, da es sich außerhalb des Chassisteils befindet. In den Figuren 20 und 21 befindet sich das Gelenk 15 in der zweiten Stellung 24, in welcher zweiten Stellung 24 eine Drehbewegung der Stäbe zueinander gestattet ist. Zum Lösen der Sperre des Gelenkes 5 werden die Stäbe 1,2 in Richtung ihrer Stabachsen 3,4 auseinandergezogen, sodass das Gelenk 15 aus dem Rahmen 18 als Chassisteil bewegt wird. Der Tretroller 14 mit dem in der zweiten Stellung 24 befindlichen und sohin freigegebenen Gelenk 15 ist in Figur 20 und Figur 21 dargestellt. Zum Überführen des Tretrollers von der in Figur 19 dargestellten Stellung in die in Figur 20 gezeigte Stellung wird der Rahmen 18 um das Gelenk 15 um die Drehachse 5 geschwenkt.
Zum Sperren des Gelenkes 15 wird dieses wiederum in das als Sperrelement 8 wirkende Anschlusselement eingebracht, sodass der erste Stab 1 und das Sperrelement 8 im Eingriff stehen.
Figur 22 bis Figur 24 zeigen einen Tretroller 14 dar, der im Wesentlichen zu dem in Figur 5 bis 7 dargestellten Tretroller ähnlich ist. Dieser Tretroller unifasst ein Drehgelenk 15 anstelle eines Schwenkgelenkes. Figur 25 bis Figur 27 steilen einen Tretroller 14 dar, der zu dem in Figur 8 bis 10 dargestellten Tretroller ähnlich ist. Der Unterschied liegt darin, dass dieser Tretroller ein Drehgelenk 15 anstelle eines Schwenkgelenkes umfasst.
Figur 28 und Figur 29 zeigen symbolisierte Schnittbilder einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenkes 15, welches den ersten Stab 1 und den zweiten Stab 2 verbindet. Der erste Stab 1 ist eine Haltestange 19 wie beispielsweise in Figur 5 gezeigt.
Figur 28 zeigt das Gelenk 15 in der Sperrposition 26 und die Figur 29 in der Freigabeposition. Alternativ zu der in Figur 5 und Figur 6 gezeigte Klammer 21 umfasst dieses Gelenk 15 eine Hülse 27, welche Hülse 27 in den Freiraum zwischen Führungslager 20 und ersten Stab 1 und zweiten Stab 2 in der Sperrposition 26 eingebracht wird, sodass der erste Stab 1 und der zweite Stab 2 und das Führungslager 20 als ein Chassisteil im Eingriff stehen. Zum Freigeben des Gelenkes 15 werden die Hülse 27 und das Gelenk 15 und der erste Stab 1 aus dem Führungslager 20 gezogen, wie dies durch den Pfeil 10 eingetragen ist. Zum Sperren des Gelenkes 15 wird das Gelenk 15 und die Hülse in das Führungslager 20 eingebracht.
Figur 30 und Figur 3 zeigen weitere symbolisierte Schnittbilder von einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenkes 15, welches Gelenk 15 die Stäbe 1,2 miteinander verbindet. Die in Figur 30 und Figur 31 gezeigte Ausführungsform ist ähnlich zu der in Figur 28 und Figur 29 gezeigten Ausführungsform und entspringt ebenso einer Verwendung bei einem in Figur 5 gezeigten Tretroller.
Figur 30 zeigt das Gelenk in der Sperrposition 26, welche dadurch erreicht wird, dass das Führungslager 20 über eine als Adapter ausgebildete Hülse 27 mit den Stäben 1,2 und dem Gelenk 15 in Eingriff steht. Zum Lösen des Gelenkes 15 werden die Stäbe 1 ,2 und das Gelenk 5 aus dem Adapter bewegt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Gelenk (15) für ein Fahrgerät (14) zu einer drehbaren Stellung eines ersten Stabes (1 ) und eines zweiten Stabes (2),
welches Fahrgerät zumindest ein Chassis umfassend einen ersten Stab (1) und einen zweiten Stab (2) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gelenk (15) von einer in einen Chassisteil eingebrachten ersten Stellung,
in welcher ersten Stellung der Chassisteil als Sperrelement (8) mit dem ersten Stab (1) zum lösbaren Sperren einer Relativbewegung zwischen dem ersten Stab (1 ) und dem zweiten Stab (2) in Eingriff steht,
in eine freiliegende zweite Stellung überführbar ist, in welcher zweiten Stellung der erste Stab (1) zum zweiten Stab (2) relativ bewegbar ist.
2. Gelenk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
der Chassisteil als Sperrelement (8) mit dem zweiten Stab (2) in Eingriff bringbar ist.
3. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste St b (1) und gegebenenfalls der zweite Stab (2) mit dem Chassisteil über einen Adapter im Eingriff steht.
4. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Chassisteil als Sperrelement (8) mit der ersten Oberfläche (6) des ersten Stabes (1) in Eingriff bringbar ist.
5. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Chassisteil als Sperrelement (8) mit der zweiten Oberfläche (7) des zweiten Stabes (2) in Eingriff bringbar ist.
6. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stab (1) eine erste Gelenksfläche (1 1) und der zweite Stab (2) eine zweite Gelenksfläche (12) aufweist. welche Gelenksflächen (1 1 ,12) um einen Abstand d<5,0mm oder um einen Abstand d> 10,0mm beabstandet sind.
7. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk ein achsiales Verbindungselement umfasst,
welches Verbindungselement eine Drehachse (5) zur Stellung des ersten Stabes (1) und des zweiten Stabes (2) ausbildet und
die Verbindungselementachse zu der ersten Stabachse (3) in einem Winkel 0°<a<90° und zu der zweiten Stabachse (4) in einem Winkel 0°<ß<90° angeordnet ist.
8. Gelenk nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenksflächen (11,12) zueinander kongruente Formen aufweisen.
9. Gelenk nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement als ein elastisches Element ausgebildet ist, welches Verbindungselement mit einem der Stäbe (1,2) starr verbunden ist.
10. Gelenk nach einem der Anspräche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk ein Federelement umfasst, welches Federelement durch eine Stellung des ersten Stabes (1) relativ zum zweiten Stab (2) vorspannbar ist.
11. Gelenk nach einem der Anspräche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gelenksfläche (11) in einem Winkel γ>0 zu der ersten Stabachse (3) und welche zweite Geienksfläche (12) in einem Winkel ε>0 zu der zweiten Stabachse (4) geneigt ist und welche Gelenksflächen (11,12) die Achse des Verbindungselementes schneiden.
12. Gelenk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Gelenksfläche (11) in einem Winkel γ=25-65° zu der ersten Stabachse (3) und die zweite Gelenksfläche (12) in einem Winkel ε=25-65° zu der zweiten Stabachse (4) angeordnet ist.
13. Gelenk nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenksflächen (11, 12) zueinander parallel angeordnet sind, wobei gilt γ=ε oder die Gelenksflächen (11,12) einen Winkel zueinander aufweisen, wobei gilt γ^ε.
14. Gelenk nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk einen Sperrbolzen (13) umfasst, weicher Sperrbolzen (13) sich in einem Abstand zu der Drehachse (5) und/oder in einem Winkel λ zu der Achse des Verbindungselementes durch die beiden Gelenksflächen (11, 12) erstreckt.
15. Fahrgerät für Kinder umfassend ein Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
PCT/AT2017/060121 2016-05-06 2017-05-08 Gelenk WO2017190173A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA232/2016A AT518572A1 (de) 2016-05-06 2016-05-06 Gelenk
ATA232/2016 2016-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017190173A1 true WO2017190173A1 (de) 2017-11-09

Family

ID=59067418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2017/060121 WO2017190173A1 (de) 2016-05-06 2017-05-08 Gelenk

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT518572A1 (de)
WO (1) WO2017190173A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112644623A (zh) * 2021-01-13 2021-04-13 苏州诺雅电动车有限公司 滑板车枢轴式收纳方法
EP3868636A1 (de) 2020-02-21 2021-08-25 Pius Ponticelli Tretroller

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8517109U1 (de) * 1985-06-12 1985-09-05 Klar, Hartmuth, Dipl.-Ing., 4600 Dortmund Skate - Board - Roller
DE202010002431U1 (de) * 2010-02-11 2010-05-12 Yeh, Ching-Ho Klappvorrichtung von Tretroller
DE102012204909A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tretroller mit mindestens zwei Rädern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8517109U1 (de) * 1985-06-12 1985-09-05 Klar, Hartmuth, Dipl.-Ing., 4600 Dortmund Skate - Board - Roller
DE202010002431U1 (de) * 2010-02-11 2010-05-12 Yeh, Ching-Ho Klappvorrichtung von Tretroller
DE102012204909A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tretroller mit mindestens zwei Rädern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3868636A1 (de) 2020-02-21 2021-08-25 Pius Ponticelli Tretroller
DE102020104667A1 (de) 2020-02-21 2021-08-26 Pius Ponticelli Tretroller
CN112644623A (zh) * 2021-01-13 2021-04-13 苏州诺雅电动车有限公司 滑板车枢轴式收纳方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT518572A1 (de) 2017-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3172111B1 (de) Kinderwagen
DE102007045068B3 (de) Kinder-Sportkarre
EP3309051B1 (de) Selbstverriegelnde kompakt-kupplung
DE102015121218B3 (de) Schnellspann-Steckachse für Zweiräder
DE3424795A1 (de) Radfeststellvorrichtung
EP3197767A1 (de) Klappbarer tretroller
WO2019185688A1 (de) Klappmechanismus für einen elektroroller
DE102016110447A1 (de) Zusammenklappbares Fahrzeug, insbesondere zusammenklappbarer Motorroller
EP3147178A1 (de) Buggy
WO2012163548A2 (de) Rollstuhl, faltrad und klapprad
DE102020124948A1 (de) Kinderwagenvorrichtung
WO2017190173A1 (de) Gelenk
EP3172112B1 (de) Kinderwagen
WO2001005646A1 (de) Roller
DE202015106650U1 (de) Schnellspann-Steckachse für Zweiräder
DE202014102320U1 (de) Fahrradrahmenadapter
DE102011103203A1 (de) Klapprad
DE10327932A1 (de) Kinderwagen mit Brems- oder Feststelleinrichtung
DE202016104928U1 (de) Klapproller
DE4328758A1 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für zweirädrige Fahrzeuge
DE202018101757U1 (de) Verbesserter Klappmechanismus für einen Elektroroller
DE102016123514B4 (de) Faltrahmen
DE102022104979A1 (de) Fahrrad
EP4088985A1 (de) Kinder- oder puppenwagen
DE202013103542U1 (de) Faltrad

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17730350

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17730350

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1