DE202019105208U1 - Reifenflickgerät - Google Patents

Reifenflickgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202019105208U1
DE202019105208U1 DE202019105208.2U DE202019105208U DE202019105208U1 DE 202019105208 U1 DE202019105208 U1 DE 202019105208U1 DE 202019105208 U DE202019105208 U DE 202019105208U DE 202019105208 U1 DE202019105208 U1 DE 202019105208U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
shaft tube
tire
tamper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019105208.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unik World Industrial Co Ltd
Original Assignee
Unik World Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unik World Industrial Co Ltd filed Critical Unik World Industrial Co Ltd
Publication of DE202019105208U1 publication Critical patent/DE202019105208U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/166Devices or methods for introducing sealing compositions into articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C29/00Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for
    • B60C29/06Accessories for tyre-inflating valves, e.g. housings, guards, covers for valve caps, locks, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00573Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the reservoir or container being pneumatically or hydraulically pressurized
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/02Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using liquid or paste-like material
    • B29C73/025Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using liquid or paste-like material fed under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/16Tools for repairing damaged tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Reifenflickgerät, das einen Behälter (2) umfasst, wobei der Behälter (2) einen Aufnahmeraum (23) besitzt, wobei der Behälter (2) an einem Ende eine Öffnung (21) besitzt, wobei der Aufnahmeraum (23) des Behälters (2) mit einem chemischen Flickmittel (25) gefüllt sein kann, wobei sich von dem Boden (24) des Behälters (2) ein Zapfen (26) erstreckt, der an den beiden Seiten Seitenflügel (261) besitzt, wobei das Reifenflickgerät in der Box (1) mit dem Luftkompressor (14) kombiniert werden kann, wobei die Box (1) mit einem durchgehenden Positionierloch (10) versehen ist, wobei unter dem Positionierloch (10) ein U-förmiges Stück (11) vorgesehen ist, das einen Hakenraum (12) bildet, wobei um das Positionierloch (10), das U-förmige Stück (11) und den Hakenraum (12) ein Kragen (13) ausgebildet ist, wobei das Reifenflickgerät mit dem Zapfen (26) auf dem Boden (24) des Behälters in das Positionierloch (10) steckbar ist und das Reifenflickgerät anschließend drehbar ist, sodass die Seitenflügel (261) am Ende des Zapfens (26) in den Hakenraum (12) unter dem Positionierloch (10) der Box (1) haken, so dass das Reifenflickgerät stabil auf der Box (1) positioniert ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Reifenflickgerät, insbesondere ein Reifenflickgerät, das mit einem chemischen Flickmittel gefüllt ist, wobei das Reifenflickgerät in einer Box mit einem Luftkompressor kombiniert wird. Die Box ist mit einem durchgehenden Positionierloch versehen. Unter dem Positionierloch ist ein U-förmiges Stück vorgesehen, das einen Hakenraum bildet. Um das Positionierloch, das U-förmige Stück und den Hakenraum ist ein Kragen ausgebildet. Das Reifenflickgerät kann mit dem Zapfen auf dem Boden des Behälters in das Positionierloch gesteckt werden. Anschließend wird das Reifenflickgerät gedreht, damit die Seitenflügel am Ende des Zapfens in den Hakenraum unter dem Positionierloch der Box haken, so dass das Reifenflickgerät stabil auf der Box positioniert ist.
  • Stand der Technik
  • Wie in 16 gezeigt ist, weist das Reifenflickgerät 9 üblicherweise einen Deckel 91, einen Behälter 92 und einen Rohrkörper 93 auf. Der Behälter 92 ist mit dem chemischen Flickmittel 94 zum Reifenflicken gefüllt. Der Deckel 91 besitzt zwei Zweigrohre, von denen eines als Druckluftrohr für einen Luftkompressor und das andere als Flickmittelabgaberohr dient. Der Rohrkörper 93 ist mit dem unteren Schaftrohr 95 des Deckels 91 verbunden. Nachdem der Deckel 91 mit dem Behälter 92 verbunden ist, ist der Rohrkörper 93 in dem Behälter 92 aufgenommen. Die von dem Luftkompressor erzeugte Druckluft kann durch das Lufteinlass-Zweigrohr 96 eintreten und drückt die Oberfläche des chemischen Flickmittels 94, wodurch das chemische Flichmittel 94 in das untere Ende des Rohrkörper 93 gedrängt und durch das untere Schaftrohr 95, das Flickmittelabgabe-Zweigrohr 97 und den Flickmittelschlauch zu der Düse des gebrochenen Reifens geführt wird. Während die Druckluft zugeführt wird und das chemische Flickmittel 94 drückt, kann der Rohrkörper 93 aufgrund von Vibration, Schwankung und dergleichen von dem unteren Schaftrohr 95 gelöst werden und somit auf den Boden des Behälters 92 fallen, wodurch zwischen dem Rohrkörper 93 und dem unteren Schaftrohr 95 ein Spalt 98 auftritt, so dass die Druckluft aus dem Spalt 98 austritt und die Oberfläche des chemischen Flickmittels 94 nicht wirksam drücken kann. Wenn das Reifenflickgerät an einer beliebigen Stelle stehengelassen wird, kann das Reifenflickgerät durch die Vibration beim Reifenflicken und Aufpumpen verrutschen oder umkippen. Aus diesem Grund zielt der Erfinder darauf ab, ein Reifenflickgerät anzubieten, das ein sicheres Reifenflicken gewährleisten kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein den Stand der Technik verbesserndes Reifenflickgerät zu schaffen
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Reifenflickgerät mit den Merkmalen von Anspruch 1. Weitere Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird ein Reifenflickgerät geschaffen, wobei das Reifenflickgerät in einer Box mit einem Luftkompressor kombiniert werden kann. Die Box ist mit einem durchgehenden Positionierloch versehen. Unter dem Positionierloch ist ein U-förmiges Stück vorgesehen, das einen Hakenraum bildet. Um das Positionierloch, das U-förmige Stück und den Hakenraum ist ein Kragen ausgebildet. Das Reifenflickgerät kann mit dem Zapfen auf dem Boden des Behälters in das Positionierloch gesteckt werden. Anschließend wird das Reifenflickgerät gedreht, damit die Seitenflügel am Ende des Zapfens in den Hakenraum unter dem Positionierloch der Box haken, so dass das Reifenflickgerät stabil auf der Box positioniert ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Reifenflickgerät geschaffen, bei dem der Behälter des Reifenflickgeräts mit einem chemischen Flickmittel gefüllt ist, wobei an der Öffnung des Behälters ein Deckel angeordnet ist, wobei durch die Betätigung eines Betätigungselements ein Stanzelement bewegt wird, das somit eine Membran bricht, so dass der Lufteinlasskanal und der Flickmittelabgabekanal in Verbindung gebracht werden, wodurch die Druckluft des Luftkompressors durch den Lufteinlasskanal in den Behälter strömt und gleichzeitig das chemische Flickmittel durch den Flickmittelabgabekanal abgegeben wird.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Reifenflickgerät geschaffen, bei dem das Betätigungselement durch Drehen das Stanzelement drücken kann, wodurch das Stanzelement eine Membran bricht, so dass die Druckluft das chemische Flickmittel durch den Flickmittelabgabekanal ausdrückt.
  • Figurenliste
  • Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Darstellung der Verbindung mit der Box eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    • 2 eine Teilschnittdarstellung der Box gemäß 1,
    • 3 eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels,
    • 4 eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels,
    • 5 eine Darstellung der Drehbewegung zur Befestigung an der Box des Ausführungsbeispiels,
    • 6 eine Darstellung der Befestigung an der Box des Ausführungsbeispiels,
    • 7 eine perspektivische Darstellung des Deckels des Ausführungsbeispiels,
    • 8 eine perspektivische Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels,
    • 9 eine Darstellung des Anfangszustands des Ausführungsbeispiels,
    • 10 eine Darstellung des Drehens des Betätigungselements gemäß 9,
    • 11 eine Darstellung des Drückens des Stanzelements durch das Betätigungselement des Ausführungsbeispiels,
    • 12 eine Darstellung des Reifenflickens mit dem Ausführungsbeispiel,
    • 13 eine Teildarstellung des Ausführungsbeispiels,
    • 14 eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in 13,
    • 15 eine Darstellung des gewickelten Flickmittelschlauchs des Ausführungsbeispiels und
    • 16 eine Darstellung eines Reifenflickgerätes gemäß dem Stand der Technik.
  • Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Wie in 1 bis 4 gezeigt ist, kann das erfindungsgemäße Reifenflickgerät in einer Box 1 mit einem Luftkompressor 14 kombiniert werden. Die Box 1 ist mit einem durchgehenden Positionierloch 10 versehen. Unter dem Positionierloch 10 ist ein U-förmiges Stück 11 vorgesehen, das einen Hakenraum 12 bildet. Um das Positionierloch 10, das U-förmige Stück 11 und den Hakenraum 12 ist ein Kragen 13 ausgebildet. Das Reifenflickgerät kann mit dem Zapfen 26 auf dem Boden 24 des Behälters in das Positionierloch 10 gesteckt werden. Anschließend wird das Reifenflickgerät gedreht, damit die Seitenflügel 261 am Ende des Zapfens 26 in den Hakenraum 12 unter dem Positionierloch 10 der Box 1 haken, so dass das Reifenflickgerät stabil auf der Box 1 positioniert ist.
  • Wie in 5, 6 und 9 gezeigt ist, umfasst das Reifenflickgerät einen Behälter 2 und einen Deckel 3. Der Behälter 2 bildet einen Aufnahmeraum 23. Der Behälter 2 besitzt an einem Ende eine Öffnung 21 und am anderen Ende den Boden 24. Die Öffnung 21 des Behälters 2 ist mit einem Außengewinde 22 versehen. Zwischen dem Behälter 2 und der Öffnung 21 sind mehrere Ratschenzähne 221 vorgesehen. Der Aufnahmeraum 23 des Behälters 2 kann mit einem chemischen Flickmittel 25 gefüllt sein. Von dem Boden 24 des Behälters 2 erstreckt sich der oben genannte Zapfen 26, der an den beiden Seiten Seitenflügel besitzt, wie in 12 gezeigt ist.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt ist, besitzt der Deckel 3 an der Innenwand ein Innengewinde 300 und eine Vielzahl von Ratschennuten 301. Die innere Deckenfläche des Deckels 3 ist mit einer Ringnut 30 zur Aufnahme eines Dichtrings 6 versehen. Der Deckel 3 ist durch das Innengewinde 300 mit dem Außengewinde 22 der Öffnung 21 des Behälters 2 verschraubt. Wenn der Deckel 3 mit dem Behälter 2 verbunden ist, kann der Dichtring 6 die Dichtheit der Schraubverbindung des Deckels 3 und der Öffnung 21 des Behälters 2 erhöhen, so dass ein Lösen des Deckels 3 vermieden wird. Wenn der Deckel 3 gedreht wird, greifen die Ratschenzähne 221 des Behälters 2 in die Ratschennuten 301 des Deckels 3 ein, wie in 14 gezeigt ist, so dass sich der Deckel 3 nicht lockert und somit das chemische Flickmittel 25 nicht überläuft. Von der Außenseite des Deckels 3 erstreckt sich ein elastischer Körper 39. Der elastische Körper 39 bildet am Ende einen Haken 391, wie in 13 gezeigt ist. Von dem oberen und unteren Ende des Deckels 3 erstrecken sich ein oberes Schaftrohr 31 und ein unteres Schaftrohr 36. Das obere Schaftrohr 31 bildet einen inneren Strömungskanal 310. Das obere Schaftrohr 31 besitzt einen oberen Abschnitt 311 und einen unteren Abschnitt 312. Ein Paar gegenüberliegende Seitenplatten 313 sind an der Öffnung des oberen Abschnitts 311 des oberen Schaftrohrs 31 vorgesehen. Die Seitenplatten 313 besitzen gegenüberliegende Gelenklöcher 32. In den Gelenklöchern 32 ist jeweils ein Vorsprung 320 vorgesehen. Zwischen den Seitenplatten 313 sind ein Paar gegenüberliegende Aussparungen 33 ausgebildet, die jeweils ein offenes oberes Ende und ein geschlossenes unteres Ende besitzen. Das obere Schaftrohr 31 ist mit einem Lufteinlass-Zweigrohr 34 und einem Flickmittelabgabe-Zweigrohr 35 versehen. Das Lufteinlass-Zweigrohr 34 besitzt einen inneren Lufteinlasskanal 340. Der Lufteinlasskanal 340 beinhaltet eine Luftspindel 341, die mit dem Aufnahmeraum 23 des Behälters 2 in Verbindung steht. Der Innendurchmesser des oberen Abschnitts 311 des oberen Schaftrohrs 31 ist größer als der Innendurchmesser des unteren Abschnitts 312 des oberen Schaftrohrs 31, wodurch zwischen den beiden eine Stufe 37 ausgebildet ist. Das Flickmittelabgabe-Zweigrohr 35 besitzt einen inneren Flickmittelabgabekanal 350. Der Flickmittelabgabekanal 350 ist mit dem inneren Strömungskanal des oberen Schaftrohrs 31 verbunden. Das untere Schaftrohr 36 besitzt einen inneren Strömungskanal 360. Im inneren Strömungskanal 360 ist eine Membran 38 vorgesehen, die den inneren Strömungskanal 310 des oberen Schaftrohrs 31 von dem inneren Strömungskanal 360 des unteren Schaftrohrs 36 trennt.
  • Ein Stanzelement 5 besitzt an einem Ende einen Schaft 51 und am anderen Ende einen äußeren Kopf 52. Der äußere Kopf 52 ist mit einer Ringnut 53 versehen, in der ein O-Ring 54 angeordnet ist. Eine Vielzahl von voneinander beabstandeten Strömungsnuten 55 ist an dem Schaft 51 ausgebildet. Zwischen zwei Strömungsnuten 55 ist eine vorstehende Rippe 56 ausgebildet. Jede Rippe 56 besitzt eine Kerbe 57. Das Ende des Schafts 51 mit den Rippen 56 und den Strömungsnuten 55 ist ein abgeschrägtes Ende 58. Das Stanzelement 5 kann durch die Öffnung des oberen Schaftrohrs 31 des Deckels 3 in den inneren Strömungskanal 310 eingeführt werden und auf der Membran 38 stehen.
  • Ein zylindrisches Rohr 7 besitzt eine innere Strömungskammer 70. Der obere Abschnitt 71 des zylindrischen Rohrs hat einen Innendurchmesser, der größer als der des unteren Abschnitts 72 ist. Zwischen den beiden Abschnitten ist eine stufenförmige Plattform 73 ausgebildet. Das untere Ende 74 des zylindrischen Rohrs 7 besitzt eine Vielzahl von Kerben 75 und eine sich nach unten erstreckende Dünnscheibe 76, die eine Elastizität hat. Das zylindrische Rohr 7 kann von oben nach unten über das untere Schaftrohr 36 des Deckels geschoben werden. Das untere Schaftrohr 36 des Deckels 3 steht auf der Plattform 73 in der inneren Strömungskammer 70.
  • Ein Betätigungselement 4 weist an einem Ende einen exzentrischen Nocken 41 auf. Die beiden Seiten des exzentrischen Nockens 41 besitzen ein Paar Gelenkbolzen 42. An den Gelenkbolzen 42 sind jeweils zwei Kerben 421, 422 ausgebildet. Das andere Ende des Betätigungselements 4 bildet einen C-förmgen Handgriff 43. Das Betätigungselement 4 kann durch die Gelenkbolzen 42 mit den Gelenklöchern 32 der Seitenplatten 313 des oberen Schaftrohrs 31 gelenkig verbunden werden. Der exzentrische Nocken 41 des Betätigungselements 4 befindet sich an der Öffnung des oberen Schaftrohrs 31 und liegt an dem äußeren Kopf 52 des Stanzelements 5 an. Der C-förmige Handgriff 43 kann um die Gelenkbolzen 42 gedreht werden. Durch die beiden gegenüberliegenden Aussparungen 33 der Seitenplatten 313 kann der Benutzer das Betätigungselement 4 um einen Halbkreis drehen.
  • Nachdem das Stanzelement 5, das zylindrische Rohr 7 und das Betätigungselement 4 auf dem Deckel 3 aufmontiert sind und der Deckel 3 mit dem Behälter 2 verbunden ist, sind das untere Schaftrohr 36 des Deckels 3 und das zylindrische Rohr 36 beide im Aufnahmeraum 23 aufgenommen, wie in 8 gezeigt ist.
  • 9 zeigt den Anfangszustand oder den Ruhezustand des erfindungsgemäßen Reifenflickgeräts. Der C-förmige Handgriff 43 des Betätigungselements 4 ist mit dem Haken 391 des elastischen Körpers 39 verhakt. Der C-förmige Handgriff 43 des Betätigungselements 4 befindet sich über dem Lufteinlass-Zweigrohr 34 des Deckels 3. Durch diese Konstruktion kann der Benutzer erkennen, dass das Reifenflickgerät noch nicht geöffnet ist und sich im Ruhezustand befindet. Dabei greift der Vorsprung 320 im Gelenkloch 32 in eine der Kerben 421 des Gelenkbolzens 42 des Betätigungselements 4 ein. Wenn der Benutzer das Reifenflickgerät benutzen möchte, um den Reifen zu flicken, wie in 9 gezeigt ist, muss der Benutzer zuerst den Flickmittelschlauch 81 mit dem Flickmittelabgabe-Zweigrohr 35 und der Düse des gebrochenen (beschädigten) Reifens verbinden (nicht gezeigt). Wie in 10 gezeigt ist, wird das Betätigungselement 4 gedreht, wodurch der exzentrische Nocken 41 des Betätigungselements 4 nicht mehr mit der Kurzabstandseite sondern mit der Langabstandseite mit dem äußeren Kopf 52 des Stanzelements 5 in Kontakt steht und der Vorsprung 320 im Gelenkloch 32 des Deckels 3 die Kerbe 421 verlässt und in die andere Kerbe 422 des Gelenkbolzens 42 des Betätigungselements 4 eingreift. Wie in 6 und 13 gezeigt ist, kann es als Bestätigungshilfe für den Startpunkt und den Endpunkt der Bewegung des Betätigungselements 4 dienen. Dabei wird das Stanzelement 5 nach unten gedrückt und liegt auf der Stufe 37 auf. Das abgeschrägte Ende 58 des Stanzelements 5 bricht die Membran 38 im inneren Strömungskanal 360 des unteren Schaftrohrs 36, wodurch der innere Strömungskanal 310 des oberen Schaftrohrs 31 des Deckels 3 mit dem inneren Strömungskanal 360 des unteren Schaftrohrs 36 und dem Innenraum 23 des Behälters 2 in Verbindung gebracht wird. Die Membran 38 wird nicht vollständig vom inneren Strömungskanal 360 abgelöst. Dadurch kann vermieden werden, dass der Strömungskanal von der Membran 38 verstopft wird. Wie in 11 gezeigt ist, wird der O-Ring 54 um das Stanzelement 5 gelegt, so dass der Spalt zwischen dem Stanzelement 5 und dem inneren Strömungskanal 310 des oberen Schaftrohrs 31 durch den O-Ring 54 vollständig abgedichtet werden kann, um zu verhindern, dass das chemische Flickmittel 25 im Aufnahmeraum 23 aus der Öffnung des oberen Abschnitts 311 des oberen Schaftrohrs 31 überläuft. Wie in 12 gezeigt ist, wird ein Luftschlauch 82 mit dem Luftkompressor 14 (1 und 2) und dem Lufteinlass-Zweigrohr 34 verbunden, wodurch die Druckluft direkt von der Luftspindel 341 im Lufteinlasskanal 340 des Lufteinlass-Zweigrohrs 34 zu der oberen Oberfläche des chemischen Flickmittels 25 geführt wird und diese drückt, so dass das chemische Flickmittel 25 durch die Kerben 75 des Endes 74 des zylindrischen Rohrs 7 in die innere Strömungskammer 70 und den inneren Strömungskanal 360 des unteren Schaftrohrs 36 eintritt und durch die Strömungsnuten 55 und die Kerben 57 des Stanzelements 5, den inneren Strömungskanal 310 des unteren Abschnitts 312 des oberen Schaftrohrs 31, den Flickmittelabgabekanal 350 des Flickmittelabgabe-Zweigrohrs 35 und den Flickmittelschlauch 81 zu der Düse des gebrochenen Reifens fließt. Die elastische Dünnscheibe 76, die sich vom unteren Ende 74 des zylindrischen Rohrs 7 erstreckt, wird gegen den Boden 24 des Behälters 2 gedrückt und somit verformt, dadurch kann die Vibration beim Transport oder Betrieb des Reifenflickgeräts absorbiert werden. Durch die Dichtheit zwischen dem zylindrischen Rohr 7 und dem unteren Schaftrohr 36 kann das Ende des unteren Schaftrohrs 36 des Deckels 3 ständig auf der Plattform 73 der inneren Strömungskammer 70 des zylindrischen Rohrs 7 stehen, so dass das Reifenflicken und das Aufpumpen des Reifens sicher und wirksam durchgeführt werden können.
  • Im Anfangszustand oder Ruhezustand des Reifenflickgeräts, wie in 15 gezeigt ist, ist der C-förmige Handgriff 43 des Betätigungselements 4 mit dem Haken 391 des elastischen Körpers 39 des Deckels 3 verhakt. Der C-förmige Handgriff 43 des Betätigungselements 4 befindet sich über dem Lufteinlass-Zweigrohr 34 des Deckels 3. Ein Ende des Flickmittelschlauchs 81 ist mit dem Flichmittelabgabe-Zweigrohr 35 verbunden. Das andere Ende wird um den Deckel 3 gewickelt und dann in den C-förmigen Handgriff 43 gesteckt.
  • Das erfindungsgemäße Reifenflickgerät kann in der Box 1 mit dem Luftkompressor 14 kombiniert werden. Die Box 1 ist mit einem durchgehenden Positionierloch 10 versehen. Unter dem Positionierloch 10 ist ein U-förmiges Stück 11 vorgesehen, das einen Hakenraum 12 bildet. Um das Positionierloch 10, das U-förmige Stück 11 und den Hakenraum 12 ist ein Kragen 13 ausgebildet. Das Reifenflickgerät kann mit dem Zapfen 26 auf dem Boden 24 des Behälters in das Positionierloch 10 gesteckt werden. Anschließend wird das Reifenflickgerät gedreht, damit die Seitenflügel 261 am Ende des Zapfens 26 in den Hakenraum 12 unter dem Positionierloch 10 der Box 1 haken, so dass das Reifenflickgerät stabil auf der Box 1 positioniert ist.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung somit ein Reifenflickgerät, insbesondere ein Reifenflickgerät, das mit einem Luftkompressor kombiniert werden kann, wobei das Reifenflickgerät in einer Box 1 mit einem Luftkompressor 14 kombiniert werden. Die Box 1 ist mit einem durchgehenden Positionierloch 10 versehen. Unter dem Positionierloch 10 ist ein U-förmiges Stück 11 vorgesehen, das einen Hakenraum 12 bildet. Um das Positionierloch 10, das U-förmige Stück 11 und den Hakenraum 12 ist ein Kragen 13 ausgebildet. Das Reifenflickgerät kann mit dem Zapfen 26 auf dem Boden 24 des Behälters in das Positionierloch 10 gesteckt werden. Anschließend wird das Reifenflickgerät gedreht, damit die Seitenflügel 261 am Ende des Zapfens 26 in den Hakenraum 12 unter dem Positionierloch 10 der Box 1 haken, so dass das Reifenflickgerät stabil auf der Box 1 positioniert ist.

Claims (9)

  1. Reifenflickgerät, das einen Behälter (2) umfasst, wobei der Behälter (2) einen Aufnahmeraum (23) besitzt, wobei der Behälter (2) an einem Ende eine Öffnung (21) besitzt, wobei der Aufnahmeraum (23) des Behälters (2) mit einem chemischen Flickmittel (25) gefüllt sein kann, wobei sich von dem Boden (24) des Behälters (2) ein Zapfen (26) erstreckt, der an den beiden Seiten Seitenflügel (261) besitzt, wobei das Reifenflickgerät in der Box (1) mit dem Luftkompressor (14) kombiniert werden kann, wobei die Box (1) mit einem durchgehenden Positionierloch (10) versehen ist, wobei unter dem Positionierloch (10) ein U-förmiges Stück (11) vorgesehen ist, das einen Hakenraum (12) bildet, wobei um das Positionierloch (10), das U-förmige Stück (11) und den Hakenraum (12) ein Kragen (13) ausgebildet ist, wobei das Reifenflickgerät mit dem Zapfen (26) auf dem Boden (24) des Behälters in das Positionierloch (10) steckbar ist und das Reifenflickgerät anschließend drehbar ist, sodass die Seitenflügel (261) am Ende des Zapfens (26) in den Hakenraum (12) unter dem Positionierloch (10) der Box (1) haken, so dass das Reifenflickgerät stabil auf der Box (1) positioniert ist.
  2. Reifenflickgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Deckel (3), der mit der Öffnung des Behälters (2) verbunden ist, wobei sich von dem oberen und unteren Ende des Deckels (3) ein oberes Schaftrohr (31) und ein unteres Schaftrohr (36) erstrecken, wobei das obere Schaftrohr (31) und das untere Schaftrohr (36) jeweils einen inneren Strömungskanal (310, 360) bilden, wobei in dem Strömungskanal eine Membran (38) vorgesehen ist, die den inneren Strömungskanal (310) des oberen Schaftrohrs (31) von dem inneren Strömungskanal (360) des unteren Schaftrohrs (36) trennt; ein Stanzelement (5), das durch die Öffnung des oberen Schaftrohrs (31) des Deckels (3) in den inneren Strömungskanal (310) einführbar ist und auf der Membran (38) steht; und ein Betätigungselement (4), das relativ zu dem Deckel drehbar ist, wodurch das Stanzelement (5) nach unten gedrückt wird und die Membran (38) bricht und der Lufteinlasskanal und der Flickmittelabgabekanal somit in Verbindung gebracht werden, so dass die Druckluft des Luftkompressors durch den Lufteinlasskanal in den Behälter strömt und das chemische Flickmittel (25) gleichzeitig durch den Flickmittelabgabekanal abgegeben wird.
  3. Reifenflickgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (21) des Behälters (2) mit einem Außengewinde (22) versehen ist und zwischen dem Behälter (2) und der Öffnung (21) mehrere Ratschenzähne (221) vorgesehen sind, wobei der Deckel (3) an der Innenwand ein Innengewinde (300) und eine Vielzahl von Ratschennuten (301) besitzt, wobei die innere Deckenfläche des Deckels (3) mit einer Ringnut (30) zur Aufnahme eines Dichtrings (6) versehen ist, wobei der Deckel (3) durch das Innengewinde (300) mit dem Außengewinde (22) der Öffnung (21) des Behälters (2) verschraubt ist, wobei, wenn der Deckel (3) mit dem Behälter (2) verbunden ist, der Dichtring (6) die Dichtheit der Schraubverbindung des Deckels (3) und der Öffnung (21) des Behälters (2) erhöht, so dass ein Lösen des Deckels (3) vermieden wird, wobei, wenn der Deckel (3) gedreht wird, die Ratschenzähne (221) des Behälters (2) in die Ratschennuten (301) des Deckels (3) eingreifen, so dass sich der Deckel (3) nicht lockert und somit das chemische Flickmittel (25) nicht überläuft.
  4. Reifenflickgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Schaftrohr (31) einen oberen Abschnitt (311) und einen unteren Abschnitt (312) besitzt, wobei ein Paar gegenüberliegende Seitenplatten (313) an der Öffnung des oberen Abschnitts (311) des oberen Schaftrohrs (31) vorgesehen sind, wobei die Seitenplatten (313) gegenüberliegende Gelenklöcher (32) besitzen, wobei in den Gelenklöchern (32) jeweils ein Vorsprung (320) vorgesehen ist, wobei zwischen den Seitenplatten (313) ein Paar gegenüberliegende Aussparungen (33) ausgebildet sind, die jeweils ein offenes oberes Ende und ein geschlossenes unteres Ende besitzen, wobei das obere Schaftrohr (31) mit einem Lufteinlass-Zweigrohr (34) und einem Flickmittelabgabe-Zweigrohr (35) versehen ist, wobei das Lufteinlass-Zweigrohr (34) einen inneren Lufteinlasskanal (340) besitzt, wobei der Lufteinlasskanal (340) eine Luftspindel (341) beinhaltet, die mit dem Aufnahmeraum (23) des Behälters (2) in Verbindung steht, wobei der Innendurchmesser des oberen Abschnitts (311) des oberen Schaftrohrs (31) größer als der Innendurchmesser des unteren Abschnitts (312) des oberen Schaftrohrs (31) ist, wodurch zwischen den beiden eine Stufe (37) ausgebildet ist, wobei das Flickmittelabgabe-Zweigrohr (35) einen inneren Flickmittelabgabekanal (350) besitzt, wobei der Flickmittelabgabekanal (350) mit dem inneren Strömungskanal des oberen Schaftrohrs (31) verbunden ist, wobei sich von der Außenseite des Deckels (3) ein elastischer Körper (39) erstreckt, wobei der elastische Körper (39) am Ende einen Haken (391) bildet.
  5. Reifenflickgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzelement (5) an einem Ende einen Schaft (51) und am anderen Ende einen äußeren Kopf (52) besitzt, wobei der äußere Kopf (52) mit einer Ringnut (53) versehen ist, in der ein O-Ring (54) angeordnet ist, wobei eine Vielzahl von voneinander beabstandeten Strömungsnuten (55) an dem Schaft (51) ausgebildet ist, wobei zwischen zwei Strömungsnuten (55) eine vorstehende Rippe (56) ausgebildet ist, wobei jede Rippe (56) eine Kerbe (57) besitzt, wobei das Ende des Schafts (51) mit den Rippen (56) und den Strömungsnuten (55) ein abgeschrägtes Ende (58) ist, wobei das Stanzelement (5) durch die Öffnung des oberen Schaftrohrs (31) des Deckels (3) in den inneren Strömungskanal (310) einführbar ist und auf der Membran (38) steht.
  6. Reifenflickgerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein zylindrisches Rohr (7), das eine innere Strömungskammer (70) besitzt, wobei der obere Abschnitt (71) des zylindrischen Rohrs einen Innendurchmesser hat, der größer als der des unteren Abschnitts (72) ist, wobei zwischen den beiden Abschnitten eine stufenförmige Plattform (73) ausgebildet ist, wobei das untere Ende (74) des zylindrischen Rohrs (7) eine Vielzahl von Kerben (75) und eine sich nach unten erstreckende Dünnscheibe (76) besitzt, die eine Elastizität hat, wobei das zylindrische Rohr (7) von oben nach unten über das untere Schaftrohr (36) des Deckels schiebbar ist, wobei das untere Schaftrohr (36) des Deckels (3) auf der Plattform (73) in der inneren Strömungskammer (70) steht, wobei die elastische Dünnscheibe (76), die sich vom unteren Ende (74) des zylindrischen Rohrs (7) erstreckt, gegen den Boden (24) des Behälters (2) gedrückt und somit verformt wird, wodurch die Vibration beim Transport oder Betrieb des Reifenflickgeräts absorbiert werden kann, wobei durch die Dichtheit zwischen dem zylindrischen Rohr (7) und dem unteren Schaftrohr (36) das Ende des unteren Schaftrohrs (36) des Deckels (3) ständig auf der Plattform (73) der inneren Strömungskammer (70) des zylindrischen Rohrs (7) steht.
  7. Reifenflickgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (4) an einem Ende einen exzentrischen Nocken (41) aufweist, wobei die beiden Seiten des exzentrischen Nockens (41) ein Paar Gelenkbolzen (42) besitzen, wobei an den Gelenkbolzen (42) jeweils zwei Kerben (421), (422) ausgebildet sind, wobei das andere Ende des Betätigungselements (4) einen C-förmigen Handgriff (43) bildet, wobei das Betätigungselement (4) durch die Gelenkbolzen (42) mit den Gelenklöchern (32) der Seitenplatten (313) des oberen Schaftrohrs (31) gelenkig verbindbar ist, wobei sich der exzentrische Nocken (41) des Betätigungselements (4) an der Öffnung des oberen Schaftrohrs (31) befindet und an dem äußeren Kopf (52) des Stanzelements (5) anliegt, wobei der C-förmige Handgriff (43) um die Gelenkbolzen (42) drehbar ist, wobei durch die beiden gegenüberliegenden Aussparungen (33) der Seitenplatten (313) das Betätigungselement (4) um einen Halbkreis drehbar ist.
  8. Reifenflickgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der C-förmige Handgriff (43) des Betätigungselements (4) mit dem Haken (391) des elastischen Körpers (39) verhakt ist, wobei sich der C-förmige Handgriff (43) des Betätigungselements (4) über dem Lufteinlass-Zweigrohr (34) des Deckels (3) befindet, wobei durch diese Konstruktion von einem Benutzer erkennbar ist, dass das Reifenflickgerät noch nicht geöffnet ist und sich im Ruhezustand befindet.
  9. Reifenflickgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Flickmittelschlauchs (81) mit dem Flickmittelabgabe-Zweigrohr (35) verbunden ist und das andere Ende um den Deckel (3) wickelbar und dann in den C-förmigen Handgriff (43) steckbar ist.
DE202019105208.2U 2018-09-28 2019-09-19 Reifenflickgerät Active DE202019105208U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW107213298U TWM585202U (zh) 2018-09-28 2018-09-28 補膠器構造
TW107213298 2018-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019105208U1 true DE202019105208U1 (de) 2019-10-02

Family

ID=68337229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019105208.2U Active DE202019105208U1 (de) 2018-09-28 2019-09-19 Reifenflickgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10894271B2 (de)
JP (1) JP3227687U (de)
KR (1) KR200494135Y1 (de)
CN (1) CN211613281U (de)
DE (1) DE202019105208U1 (de)
TW (1) TWM585202U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM585202U (zh) * 2018-09-28 2019-10-21 已久工業股份有限公司 補膠器構造

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US583465A (en) * 1897-06-01 friedebera
US595323A (en) * 1897-12-14 Alexander
ITTO20060662A1 (it) 2006-09-18 2008-03-19 Tek Srl Kit per la riparazione e il gonfiaggio di articoli gonfiabili
DE112009002513T5 (de) 2008-10-20 2012-01-19 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Vorratsbehälter für ein Reifenschaden-Dichtmittel und Reifenschaden-Reparatureinrichtung
US8453860B2 (en) 2011-09-12 2013-06-04 Efrain Otero Bottle with ratcheting base and inner bladder
TWM585202U (zh) * 2018-09-28 2019-10-21 已久工業股份有限公司 補膠器構造

Also Published As

Publication number Publication date
US20200101487A1 (en) 2020-04-02
CN211613281U (zh) 2020-10-02
TWM585202U (zh) 2019-10-21
US10894271B2 (en) 2021-01-19
JP3227687U (ja) 2020-09-17
KR200494135Y1 (ko) 2021-08-10
KR20200000724U (ko) 2020-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002876B4 (de) Vakuumdichter Behälter mit Luftventil aufweisendem Deckel
DE202019102449U1 (de) Dichtmittelbehälter zum Reifenflicken
DE202020102918U1 (de) Ausbruchschutzstruktur des Verbindungsschlauches eines Luftkompressors für ein Fahrzeug
EP3094414B1 (de) Abgabevorrichtung
DE102007017044A1 (de) Pneumatische Nagelpistole
EP2747893B1 (de) Spender für pastöse massen
DE102011010986A1 (de) Hochdruckluftpumpe
DE60205498T2 (de) Lecksicherer verschluss in einer spenderpumpe
DE202020104030U1 (de) Luftkompressor mit umschaltbarer Aufpump- und Reifenflickfunktion
DE202015000519U1 (de) Ausstoßleitungsanordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
DE202019105208U1 (de) Reifenflickgerät
EP4212451A1 (de) Tropfenspender
DE60105194T2 (de) Zusammendrückbarer flüssigkeitsspender
DE69915783T2 (de) Spender
DE202007002054U1 (de) Tragbarer Flüssigkeitsbehälter und Auslaufventil
EP1513734B1 (de) Selbstabdichtender behälterverschluss
EP1304097A1 (de) Nasendusche
DE202020103366U1 (de) Luftaustrittsstruktur des Zylinders eines Luftkompressors
DE202005005291U1 (de) Reifenflickmasse-Spender
DE202015003958U1 (de) Seitlich ausziehbare, handbetätigte Ölpumpe
WO2012065715A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen von reifendichtmittel aus einem behälter
DE102012110983B4 (de) Ventilansatzstück
DE868211C (de) Zerstaeuber
DE102010005096B4 (de) Schwerkraftgesteuerter Bodenauslass
DE202007011786U1 (de) Sicherheitsluftauslass für eine Luftdüse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years