DE202019005995U1 - Angebundener Kunststoffschraubstopfen - Google Patents

Angebundener Kunststoffschraubstopfen Download PDF

Info

Publication number
DE202019005995U1
DE202019005995U1 DE202019005995.4U DE202019005995U DE202019005995U1 DE 202019005995 U1 DE202019005995 U1 DE 202019005995U1 DE 202019005995 U DE202019005995 U DE 202019005995U DE 202019005995 U1 DE202019005995 U1 DE 202019005995U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tamper
bottle neck
hinge
closure shell
plastic screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019005995.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novembal USA Inc
Original Assignee
Novembal USA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novembal USA Inc filed Critical Novembal USA Inc
Priority to DE202019005995.4U priority Critical patent/DE202019005995U1/de
Publication of DE202019005995U1 publication Critical patent/DE202019005995U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3423Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt
    • B65D41/3428Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/325Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings with integral internal sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Angebundener Kunststoffschraubstopfen (100) zum Verschließen eines Flaschenhalses (200), umfassendein Originalitätssicherungsband (102) und eine Verschlussschale (104) undeine ringförmige Leiste (400) zwischen dem Originalitätssicherungsband (102) und der Verschlussschale (104), wo das Originalitätssicherungsband (102) und die Verschlussschale (104) durch die Leiste (400) verbunden sind, und wobei das Originalitätssicherungsband (102) ferner ein mit der ringförmigen Leiste (400) verbundenes erstes unteres Scharnier (300) umfasst, die Verschlussschale (104) ferner ein mit der ringförmigen Leiste (400) verbundenes zweites oberes Scharnier (108) umfasst, wobei sich das obere Scharnier (108) winkelmäßig von 5° bis 90° um die ringförmige Leiste (400) herum erstreckt, das erste untere Scharnier (300) und das zweite obere Scharnier (108) bezüglich der ringförmigen Leiste (400) diametral entgegengesetzt positioniert sind, nach dem Öffnen durch Abschrauben des Stopfens (100) von dem Flaschenhals (200) die Leiste (400) somit verdreht oder gebogen wird, jedoch die Verschlussschale (104) festhält, die immer noch mit dem an dem Flaschenhals (200) befestigten Originalitätssicherungsband (102) verbunden ist, und wobei der Stopfen (100) zwischen dem ersten unteren Scharnier (300) und dem zweiten oberen Scharnier (108) eine untere Schwächungslinie (110) zwischen dem Originalitätssicherungsband (102) und der ringförmigen Leiste (400) und eine obere Schwächungslinie (112) zwischen der Verschlussschale und der ringförmigen Leiste umfasst.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Erfindungsgebiet.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen angebundenen Kunststoffschraubstopfen.
  • 2. Verwandte Technik.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen angebundenen Kunststoffschraubstopfen als eine Verschlusskappe für Behälterhälse. Bei derartigen Behältern handelt es sich im Allgemeinen um Kunststoff- oder Glasflaschen. Der Behälter ist üblicherweise mit einer Flüssigkeit gefüllt.
  • Derartige Stopfen sind üblicherweise insgesamt rohrförmig und an ihrem oberen Rand mit einer oberen Wand verschlossen, und der Stopfen umfasst eine Verschlussschale. Die Außenfläche der Verschlussschale kann eine Rändelung umfassen, um das Ergreifen mit der Hand zu erleichtern. An ihrem unteren Ende ist die Verschlussschale über Brücken an einem Originalitätssicherungsband angebracht. Üblicherweise sind die Brücken in regelmäßigen Abständen um die Verschlussschale und das Originalitätssicherungsband herum verteilt. Im Übrigen werden die Brücken beim Formen des Stopfens oder danach mittels eines Schneid- oder Schlitzschritts hergestellt.
  • Die Verschlussschale umfasst ein innerhalb von Seitenwänden angeordnetes Gewinde. Dank eines derartigen Gewindes kann der Stopfen auf einen Flaschenhals geschraubt werden, um diesen zu verschließen. In einer Flaschenverschließposition des Stopfens ist das Originalitätssicherungsband über innere Originalitätssicherungsband-Haltemerkmale um den Flaschenhals herum befestigt. Üblicherweise umfassen die Haltemerkmale einen an dem unteren Rand des Originalitätssicherungsband kreisförmig verbundenen Bund.
  • Die Verschlussschale ist entfernbar. Wenn die Flasche geöffnet wird, bilden die Brücken eine von dem Originalitätssicherungsband abgerissene Schwächungslinie, so dass die Verschlussschale von der Flasche getrennt wird. Die Schwächungslinie wird durchgerissen, wenn der Benutzer die Verschlussschale abschraubt, insbesondere indem er die Rändelung mit der Hand ergreift. Als Nachweis der Originalitätssicherung verbleibt das Originalitätssicherungsband sicher am Flaschenhals.
  • Nach dem Öffnen besteht jedoch weiterhin ein großes Problem, wenn nämlich die entfernbare Verschlussschale verlorengeht oder fallengelassen wird. Natürlich kann die Flasche nicht mehr verschlossen werden, und die fallengelassene Kunststoffschale stellt Abfall dar, wenn sie nicht rezykliert wird.
  • Um dies zu verhindern, besteht eine Lösung darin, die Verschlussschale mit dem Originalitätssicherungsband zu verbinden, so dass sie nach dem Öffnen der Flasche angebracht bleibt und nicht entfernt werden kann. Somit wird der Stopfen angebunden und seine Verschlussschale ist an dem Originalitätssicherungsband angebracht, das an dem Flaschenhals befestigt ist. Dank einer solchen Verbindung kann der Flaschenstopfen mehrmals geöffnet und geschlossen werden. Darüber hinaus dürfen die Verbindung und die verbundene Verschlussschale in der Öffnungsposition den Verbraucher nicht beim Trinken stören.
  • Wie in der US 9,010,555 beschrieben umfasst ein angebundener Kunststoffschraubstopfen eine Umfangsleiste zwischen einem Originalitätssicherungsband und einer Verschlussschale. Eine derartige Umfangsleiste ist mit dem Originalitätssicherungsband über eine untere Schwächungslinie und an der Verschlussschale über eine obere Schwächungslinie verbunden. Die untere Schwächungslinie und die obere Schwächungslinie verlaufen parallel und erstrecken sich fast über den gesamten Umfang des Stopfens, um als ein Scharnier oder als zwei nahe beieinanderliegende Scharniere zu wirken. Beim Abschrauben des Stopfens reißen die untere Schwächungslinie und die obere Schwächungslinie auseinander, aber die beiden Scharniere halten die Verschlussschale an dem Originalitätssicherungsband zusammen. Die Verschlussschale kann jetzt nicht mehr entfernt werden und kippt um die Scharniere an der Seite des Flaschenhalses herum.
  • Wie in der US 8,490,805 vorgeschlagen, umfasst ein angebundener Kunststoffschraubstopfen eine wendelförmige Leiste zwischen einem Originalitätssicherungsband und einer Verschlussschale. Eine derartige wendelförmige Leiste wird durch Schneiden des Originalitätssicherungsbands um den Stopfen herum erhalten. Daher wird eine Klinge an der Außenwand des Originalitätssicherungsbands platziert, und der Stopfen wird bezüglich der Klinge gemäß einem Winkelhub, der größer als eine gesamte Umdrehung ist, d. h. mehr als 360°, drehend bewegt. Während seiner Drehung wird der Stopfen außerdem in einer axialen Bewegung bezüglich der Klinge bewegt. Somit bildet die Schnittlinie eine wendelförmige Schwächungslinie, die nach dem Öffnen an einem Ende an dem Originalitätssicherungsband und an ihrem entgegengesetzten Ende an der Verschlussschale angebracht bleibt.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Verbesserung eines an einer Flasche angebundenen Stopfens, wobei seine Verschlussschale an seinem Originalitätssicherungsband nach dem Öffnen der Flasche angebracht bleibt, und der angebundene Stopfen weiter von dem Flaschenhals weg bewegt werden kann.
  • Erfindungsgemäß umfasst der angebundene Kunststoffschraubstopfen eine ringförmige Leiste, die mit einem unteren Scharnier mit dem Originalitätssicherungsband und mit einem oberen Scharnier mit der Verschlussschale verbunden ist, wobei das untere Scharnier und das obere Scharnier bezüglich der Leiste diametral entgegengesetzt liegen.
  • Zwischen dem unteren Scharnier und dem oberen Scharnier umfasst der angebundene Stopfen außerdem eine mit dem Originalitätssicherungsband ausgebildete untere Schwächungslinie und eine mit der Verschlussschale ausgebildete obere Schwächungslinie. Die untere Schwächungslinie und die obere Schwächungslinie verlaufen vorzugsweise parallel und horizontal.
  • Durch den Vorgang des Öffnens der Flasche durch Abschrauben des angebundenen Stopfens werden daher die untere Schwächungslinie und die oberen Schwächungslinie auseinandergerissen. Die Verschlussschale bleibt durch die Kombination aus ringförmiger Leiste, oberem Scharnier und unterem Scharnier mit dem an dem Flaschenhals befestigten Originalitätssicherungsband verbunden. In der Öffnungsposition ist die Verschlussschale dank der Leiste so weit von dem Flaschenhals entfernt, dass sie den Verbraucher nicht beim Trinken stört.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung eines angebundenen Kunststoffschraubstopfens. Bei dem Herstellungsverfahren wird die äußere Umfangsfläche des Originalitätssicherungsbands nach dem Formen des Stopfens an zwei parallele untere und obere Klingen angelegt, wobei die untere und die obere Klinge halbkreisförmig sind. Die untere Klinge umfasst eine Schneidkante mit einer unteren Unterbrechung und die obere Klinge umfasst eine Schneidkante mit einer oberen Unterbrechung, wobei die untere Unterbrechung von der oberen Unterbrechung mit einem Abstand beabstandet ist, der dem zwischen dem unteren Scharnier und dem oberen Scharnier gewählten Umfangsabstand entspricht. Die untere Unterbrechung umfasst einen Winkelwert, der der Länge des unteren Scharniers entspricht, und die obere Unterbrechung umfasst einen Winkelwert, der der Länge des oberen Scharniers entspricht.
  • Wenn sich der Stopfen drehend gegen die untere Klinge und die obere Klinge bewegt, schlitzt demnach die untere Klinge das Originalitätssicherungsband kreisförmig, abgesehen von ihrer unteren Unterbrechung, die dem unteren Scharnierabschnitt entspricht, und die obere Klinge schlitzt das Originalitätssicherungsband kreisförmig, abgesehen von ihrer oberen Unterbrechung, die dem oberen Scharnierabschnitt entspricht.
  • Für den Fachmann sind oder werden andere Systeme, Verfahren, Merkmale und Vorteile der Erfindung beim Studium der folgenden Figuren und der ausführlichen Beschreibung offensichtlich. Alle derartigen Systeme, Verfahren, Merkmale und Vorteile, die in dieser Beschreibung enthalten sind, sollen innerhalb des Geltungsbereichs der Erfindung liegen und von den beiliegenden Ansprüchen geschützt werden.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Bauteile in den Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgerecht; stattdessen liegt die Betonung auf der Veranschaulichung der Grundsätze der Erfindung. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszahlen entsprechende Teile in all den verschiedenen Ansichten.
    • 1 ist eine schematische Vertikalschnittansicht einer ersten Ausführungsform des angebundenen Kunststoffschraubstopfens nach dem Formen.
    • 2 ist eine schematische Vertikalschnittansicht der ersten Ausführungsform des angebundenen Stopfens, der an einem Flaschenhals befestigt ist.
    • 3 ist eine schematische Perspektivansicht der ersten Ausführungsform des angebundenen Stopfens nach dem Formen.
    • 4 ist eine schematische Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform des angebundenen Stopfens an einem Flaschenhals nach dem Öffnen der Flasche mit Darstellung der angebundenen Verbindung.
    • 5 ist eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des angebundenen Stopfens durch einen Horizontalschnitt entlang der oberen Schwächungslinie mit Darstellung eines Beispiels von oberen Scharnierwinkelvariationen.
    • 6 ist eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des angebundenen Stopfens durch einen Horizontalschnitt entlang der unteren Schwächungslinie mit Darstellung eines Beispiels von unteren Scharnierwinkelvariationen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1 ist eine schematische Vertikalschnittansicht einer ersten Ausführungsform des angebundenen Kunststoffschraubstopfens nach dem Formen. Ein angebundener Kunststoffschraubstopfen 100 zum Verschließen eines Flaschenhalses 200 ist allgemein rohrförmig. Der Stopfen 100 wird durch einen vorherigen Formungsherstellungsschritt integral aus einem Kunststoffteil hergestellt. Der Stopfen 100 umfasst ein Originalitätssicherungsband 102 und eine Verschlussschale 104. Das Originalitätssicherungsband 102 und die Verschlussschale 104 sind so miteinander verbunden, wobei das Originalitätssicherungsband 102 oben um den unteren Teil der Verschlussschale 104 verbunden ist.
  • An seinem unteren Rand umfasst das Originalitätssicherungsband 102 Haltemerkmale. Beim Verschließen des Flaschenhalses 200 wird der Stopfen 100 durch die Haltemerkmale befestigt. Wie in der in 1 und 3 dargestellten ersten Ausführungsform gezeigt, bestehen die Haltemerkmale aus einem Bund 106. Nach dem Umdrehen des Bunds 106 in dem Originalitätssicherungsband 102 arretiert der Bund 106 üblicherweise beim Verschließen der Flasche das Originalitätssicherungsband 102 und den gesamten Stopfen 100 an einem Ring, der um den Flaschenhals 200 liegt. Ein solches Verschließen einer Flasche in einer sicheren Position des Stopfens wird in 2 gezeigt.
  • Erfindungsgemäß ist die Verschlussschale 104 derart, dass sie nach dem Öffnen nicht von dem an dem Flaschenhals 200 befestigten Originalitätssicherungsband 102 entfernt werden kann. Daher ist zwischen dem Originalitätssicherungsband 102 und der Verschlussschale 104 eine ringförmige Leiste 400 hergestellt. Somit sind das Originalitätssicherungsband 102 und die Verschlussschale 104 durch die Leiste 400 verbunden.
  • Das Originalitätssicherungsband 102 umfasst somit ein erstes unteres Scharnier 300, das mit der ringförmigen Leiste 400 verbunden ist. Die Verschlussschale 104 umfasst ein zweites oberes Scharnier 108, das mit der ringförmigen Leiste 400 verbunden ist. Das erste untere Scharnier 300 und das zweite obere Scharnier 108 liegen bezüglich der ringförmigen Leiste 400 diametral entgegengesetzt. Nach dem Öffnen durch Abschrauben des Stopfens 100 von dem Flaschenhals 200 wird die Leiste 400 somit verdreht oder gebogen, hält jedoch die Verschlussschale 104 fest, die immer noch mit dem an dem Flaschenhals 200 befestigten Originalitätssicherungsband 102 verbunden ist. Somit kann die Verschlussschale 104 nicht verlorengehen oder von der Flasche herunterfallen.
  • Vor dem Öffnen ist die Leiste 400 entlang ihrer Umfangslänge mit dem Stopfen 100 verbunden. Insbesondere ist die Leiste 400 an ihrem unteren Rand entlang des Originalitätssicherungsbands 102 und an ihrem oberen Rand entlang der Verschlussschale 104 verbunden. Zum Trennen der Leiste 400 von dem Originalitätssicherungsband 102 und der Verschlussschale 104, abgesehen von dem unteren Scharnier 300 und dem oberen Scharnier 108, umfasst der Stopfen 100 zuerst eine untere Schwächungslinie 110 zwischen dem Originalitätssicherungsband 102 und der ringförmigen Leiste 400. Dann umfasst der Stopfen 100 eine obere Schwächungslinie 112 zwischen der Verschlussschale 104 und der ringförmigen Leiste 400.
  • So können die untere Schwächungslinie 110 und die obere Schwächungslinie 306 während des Öffnens auseinandergerissen werden, bis sie vollständig von dem Originalitätssicherungsband 102 und der Verschlussschale 104 getrennt sind. Somit bildet die Leiste 400 einen Ring, wie in 4 gezeigt.
  • In der bevorzugten ersten Ausführungsform ist die Leiste 400 gerade oder geradlinig. Die untere Schwächungslinie 110 und die obere Schwächungslinie 112 können daher parallel und horizontal verlaufen . In anderen, in den Figuren nicht gezeigten Ausführungsformen ist die Leiste 400 geneigt und/oder sind die untere Schwächungslinie 110 und die obere Schwächungslinie 112 nicht parallel und konvergieren oder divergieren von dem unteren Scharnier 300 zu dem oberen Scharnier 108.
  • In der ersten Ausführungsform umfasst der untere Abschnitt des Originalitätssicherungsbands den Bund 106 mit Haltemerkmalen. Dadurch ist die untere Schwächungslinie 110 zwischen dem Originalitätssicherungsband 102 und dem Bund 106 ausgebildet, d. h. an dem unteren Rand des Originalitätssicherungsbands 102.
  • Wie oben beschrieben erstreckt sich die Leiste 400 um das Originalitätssicherungsband 102, und zwar zuerst entlang der unteren Schwächungslinie 110 von einem Ende des unteren Scharniers 300 zu seinem entgegengesetzten Ende und dann entlang der oberen Schwächungslinie 112 von einem Ende des oberen Scharniers 108 zu seinem entgegengesetzten Ende.
  • Je nach verschiedenen Ausführungsformen kann sich das untere Scharnier 300 winkelmäßig von 5° bis 90° um die ringförmige Leiste 400 herum erstrecken. Ein Winkelwert 600 des unteren Scharniers 300 kann daher mindestens 5° und höchstens 90° und einen beliebigen Winkelwert innerhalb dieses Intervalls betragen. Der Rest der Leistenwinkellänge besteht aus den Schwächungslinien 110 und 112 und dem unteren Scharnier 300.
  • Je nach den verschiedenen Ausführungsformen kann sich das obere Scharnier 108 winkelmäßig von 5° bis 90° um die ringförmige Leiste 400 herum erstrecken. Ein Winkelwert 500 des oberen Scharniers 108 kann daher mindestens 5° und höchstens 90° und einen beliebigen Winkelwert innerhalb dieses Intervalls betragen. Der Rest der Leistenwinkellänge besteht somit aus den Schwächungslinien 110 und 112 und dem oberen Scharnier 108.
  • Das untere Scharnier 300 und das obere Scharnier 108 können sich jeweils unabhängig in verschiedenen Winkeln erstrecken. Diese Winkelwerte 500 und 600 müssen vor dem Anwenden des angebundenen Stopfens 100 zum Verschließen der Flasche berücksichtigt werden.
  • Das untere Scharnier 300 ist dem oberen Scharnier 108 ungefähr diametral entgegengesetzt. Wie in 5 und 6 gezeigt, können das untere Scharnier 300 und das obere Scharnier 108 bezüglich der Mitte des Stopfens 100 winkelmäßig asymmetrisch sein.
  • In 5, einer Horizontalschnittansicht entlang der oberen Schwächungslinie 110, ist der Winkelwert 500 des oberen Scharniers 108 auf eine dargestellte vertikale Medianachse zentriert. Im Vergleich zu 6, einer Horizontalschnittansicht entlang der unteren Schwächungslinie 108, ist der Winkelwert 600 des unteren Scharniers 300 nicht symmetrisch auf die vertikale Medianachse zentriert. Der Unterschied in der Ausrichtung des unteren Scharniers 300 zu dem oberen Scharnier 108 kann von 160° bis 200° gehen.
  • Die Erfindung umfasst daher ein Verfahren zur Herstellung eines angebundenen Kunststoffschraubstopfens 100 zum Verschließen eines Flaschenhalses 200. Bei dem Verfahren wird eine Leiste 400 von dem Originalitätssicherungsband 102 abgeschnitten, indem die untere Schwächungslinie 110 und die obere Schwächungslinie 112 geschlitzt werden, nachdem der Stopfen 100 geformt worden ist. Dieses Schlitzen erfolgt durch die Dicke des Originalitätssicherungsbands 102. Insbesondere kann dieses Schlitzen durch fast die gesamte Dicke des Originalitätssicherungsbands 102, jedoch nicht völlig durch dieses hindurch erfolgen.
  • In anderen Ausführungsformen kann das Schlitzen völlig durch die gesamte Dicke des Originalitätssicherungsbands 102, jedoch nur in gegebenenfalls regelmäßig beabstandeten Intervallen erfolgen, um Brücken herzustellen. Zum Abtrennen der Leiste 400 werden somit die Brücken durchgerissen.
  • Nach dem Verfahren der Erfindung wird daher der Stopfen 100 zur Herstellung eines Originalitätssicherungsbands 102 und einer Verschlussschale 104 geformt, wobei das Originalitätssicherungsband 102 und die Verschlussschale 104 umfangsmäßig verbunden sind. Wie oben beschrieben, wird der Stopfen 100 aus einem einzigen Stück aus Kunststoffmaterial geformt.
  • Dann wird die Außenfläche des Originalitätssicherungsbands 102 gleichzeitig an zwei parallele untere und obere Klingen angelegt. Der Stopfen 100 wird bezüglich der beiden oberen und unteren Klingen drehend bewegt, so dass die untere Klinge eine untere Schwächungslinie 110 an dem unteren Teil des Originalitätssicherungsbands 102 schlitzt und die obere Klinge eine obere Schwächungslinie 112 an dem oberen Teil des Originalitätssicherungsbands 102 schlitzt.
  • Außerdem umfasst die untere Klinge eine untere Unterbrechung, um entlang der unteren Schwächungslinie 110 ein ungeschlitztes unteres Scharnier 300 herzustellen, und die obere Klinge umfasst eine obere Unterbrechung, um entlang der oberen Schwächungslinie 112 ein ungeschlitztes oberes Scharnier 108 herzustellen. Die untere Unterbrechung und die obere Unterbrechung jeweils entsprechend einem Winkelhub zwischen dem unteren Scharnier 300 und dem oberen Scharnier 108 beabstandet.
  • Die untere Unterbrechung kann winkelmäßig von 5° bis 90° gehen, während die obere Unterbrechung unabhängig davon winkelmäßig von 5° bis 90° gehen kann. Der Abstand zwischen der unteren und der oberen Unterbrechung kann zwischen einer halben Umdrehung minus den Winkellängen von jeweils der unteren und der oberen Unterbrechung betragen.
  • Idealerweise stehen die untere Klinge und die obere Klinge vorzugsweise still. Der Stopfen 100 wird entlang der unteren Klinge und der oberen Klinge drehend bewegt. Eine derartige Drehbewegung entlang einer Klinge dient zum Schneiden des Kunststoffstopfens 100.
  • Es sind zwar verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden, aber für Durchschnittsfachleute ist offensichtlich, dass innerhalb des Geltungsbereichs dieser Erfindung viele weitere Ausführungsformen und Implementierungen möglich sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9010555 [0008]
    • US 8490805 [0009]

Claims (11)

  1. Angebundener Kunststoffschraubstopfen (100) zum Verschließen eines Flaschenhalses (200), umfassend ein Originalitätssicherungsband (102) und eine Verschlussschale (104) und eine ringförmige Leiste (400) zwischen dem Originalitätssicherungsband (102) und der Verschlussschale (104), wo das Originalitätssicherungsband (102) und die Verschlussschale (104) durch die Leiste (400) verbunden sind, und wobei das Originalitätssicherungsband (102) ferner ein mit der ringförmigen Leiste (400) verbundenes erstes unteres Scharnier (300) umfasst, die Verschlussschale (104) ferner ein mit der ringförmigen Leiste (400) verbundenes zweites oberes Scharnier (108) umfasst, wobei sich das obere Scharnier (108) winkelmäßig von 5° bis 90° um die ringförmige Leiste (400) herum erstreckt, das erste untere Scharnier (300) und das zweite obere Scharnier (108) bezüglich der ringförmigen Leiste (400) diametral entgegengesetzt positioniert sind, nach dem Öffnen durch Abschrauben des Stopfens (100) von dem Flaschenhals (200) die Leiste (400) somit verdreht oder gebogen wird, jedoch die Verschlussschale (104) festhält, die immer noch mit dem an dem Flaschenhals (200) befestigten Originalitätssicherungsband (102) verbunden ist, und wobei der Stopfen (100) zwischen dem ersten unteren Scharnier (300) und dem zweiten oberen Scharnier (108) eine untere Schwächungslinie (110) zwischen dem Originalitätssicherungsband (102) und der ringförmigen Leiste (400) und eine obere Schwächungslinie (112) zwischen der Verschlussschale und der ringförmigen Leiste umfasst.
  2. Angebundener Kunststoffschraubstopfen (100) zum Verschließen eines Flaschenhalses (200) nach Anspruch 1, wobei sich das obere Scharnier (108) winkelmäßig von 5° bis 50° um die ringförmige Leiste (400) herum erstreckt.
  3. Angebundener Kunststoffschraubstopfen (100) zum Verschließen eines Flaschenhalses (200) nach Anspruch 1, wobei sich das untere Scharnier (300) winkelmäßig von 5° bis 90° um die ringförmige Leiste (400) herum erstreckt.
  4. Angebundener Kunststoffschraubstopfen (100) zum Verschließen eines Flaschenhalses (200) nach Anspruch 3, wobei sich das untere Scharnier (300) winkelmäßig von 50° bis 90° um die ringförmige Leiste (400) herum erstreckt.
  5. Angebundener Kunststoffschraubstopfen (100) zum Verschließen eines Flaschenhalses (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die untere Schwächungslinie (110) und die obere Schwächungslinie (112) parallel und horizontal verlaufen.
  6. Angebundener Kunststoffschraubstopfen (100) zum Verschließen eines Flaschenhalses (200) nach Anspruch 5, wobei der untere Teil des Originalitätssicherungsbands (102) einen Bund (106) umfasst, wobei der Bund (106) ferner Haltemerkmale umfasst und die untere Schwächungslinie (110) zwischen dem Originalitätssicherungsband (102) und dem Bund (106) ausgebildet ist, d. h. an dem unteren Rand des Originalitätssicherungsbands (102).
  7. Angebundener Kunststoffschraubstopfen (100) zum Verschließen eines Flaschenhalses (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das untere Scharnier (300) und das obere Scharnier (108) bezüglich der Mitte des Stopfens (100) winkelmäßig asymmetrisch sind.
  8. Angebundener Kunststoffschraubstopfen (100) zum Verschließen eines Flaschenhalses (200) nach Anspruch 7, wobei der Unterschied in der Ausrichtung des unteren Scharniers (300) zu dem oberen Scharnier (108) von 160° bis 200° geht.
  9. Angebundener Kunststoffschraubstopfen (100) zum Verschließen eines Flaschenhalses (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das untere Scharnier (300) und das obere Scharnier (108) bezüglich der Mitte des Stopfens (100) winkelmäßig symmetrisch sind.
  10. Angebundener Kunststoffschraubstopfen (100) zum Verschließen eines Flaschenhalses (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Leiste (400) gerade oder geradlinig ist.
  11. Angebundener Kunststoffschraubstopfen (100) zum Verschließen eines Flaschenhalses (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Leiste (400) geneigt ist.
DE202019005995.4U 2019-10-23 2019-10-23 Angebundener Kunststoffschraubstopfen Active DE202019005995U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019005995.4U DE202019005995U1 (de) 2019-10-23 2019-10-23 Angebundener Kunststoffschraubstopfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019005995.4U DE202019005995U1 (de) 2019-10-23 2019-10-23 Angebundener Kunststoffschraubstopfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019005995U1 true DE202019005995U1 (de) 2023-12-04

Family

ID=89386825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019005995.4U Active DE202019005995U1 (de) 2019-10-23 2019-10-23 Angebundener Kunststoffschraubstopfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019005995U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8490805B2 (en) 2007-11-06 2013-07-23 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Method and machine for making a stopper for the neck of a container, and stopper as produced by this method
US9010555B2 (en) 2008-10-09 2015-04-21 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Stopper having a subdivided line of weakness and a method of fabricating such a stopper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8490805B2 (en) 2007-11-06 2013-07-23 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Method and machine for making a stopper for the neck of a container, and stopper as produced by this method
US9010555B2 (en) 2008-10-09 2015-04-21 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Stopper having a subdivided line of weakness and a method of fabricating such a stopper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3995410A1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
DE60305490T2 (de) Flüssigkeitsbehälterverschluss
DE2240030A1 (de) Einrichtung zum verschliessen von flaschen u. dgl. mittels schraubkapsel und zerreissbaren behaeltern fuer die anfaengliche getrennte aufbewahrung der komponenten des eingepackten erzeugnisses
DE102007029541A1 (de) Verschlusskappe mit Originalitätsband
EP2906475A1 (de) Verschlusskappe, behälterhals, garantieverschluss sowie verfahren zur herstellung eines garantieverschlusses
DE202020100758U1 (de) Unverlierbarer Verschluss mit stabilisiertem Öffnungswinkel
EP3956238B1 (de) Behälterverschluss
EP2069211B1 (de) Halbfabrikat zur fertigung eines kunststoffverschlusses aus zwei teilen
DE102007011929A1 (de) Verschluss für einen Behälter
DE2638351C3 (de) Garantieverschluß für Flaschen
WO2021018775A1 (de) Unverlierbarer schraubverschluss
DE202019005995U1 (de) Angebundener Kunststoffschraubstopfen
EP3710373A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer membran
CH715781A2 (de) Schraubkappe und Kunststoffdrehverschluss mit einer Schraubkappe und einem Ausgussstutzen sowie einem Verbindungsmittel zur unverlierbaren Befestigung der Schraubkappe am Ausgussstutzen.
DE1914313A1 (de) Unverletzlicher Verschluss
DE102013004466A1 (de) Verschluss mit Originalitätsteil
DE102020107184A1 (de) Unverlierbarer Schraubverschluss
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
CH716074A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
DE102016107596A1 (de) Schraubverschluss für Großbehälter
DE4221589C2 (de) Originalitätsverschluß
DE102005040745A1 (de) Originalitätsverschluss für Behälter
EP0290720B1 (de) Verschlusskappe mit Originalitäts-Sicherungsring
DE102014011539B4 (de) Originalitätsverschluss für eine Zugangsöffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche
DE102018132855A1 (de) Verschluss mit Stabilisierung des Garantiebandes

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification