DE202019001836U1 - Gehstütze, Standfuß hierfür und Gehhilfen-Abstell-Set - Google Patents

Gehstütze, Standfuß hierfür und Gehhilfen-Abstell-Set Download PDF

Info

Publication number
DE202019001836U1
DE202019001836U1 DE202019001836.0U DE202019001836U DE202019001836U1 DE 202019001836 U1 DE202019001836 U1 DE 202019001836U1 DE 202019001836 U DE202019001836 U DE 202019001836U DE 202019001836 U1 DE202019001836 U1 DE 202019001836U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crutch
shim
support leg
magnetic device
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019001836.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019001836.0U priority Critical patent/DE202019001836U1/de
Publication of DE202019001836U1 publication Critical patent/DE202019001836U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B1/00Sticks with supporting, hanging or carrying means
    • A45B1/04Walking sticks with means for hanging-up or with locks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B7/00Other sticks, e.g. of cranked shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/04Ferrules or tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0244Arrangements for storing or keeping upright when not in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0288Ferrules or tips therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B2009/005Shafts
    • A45B2009/007Shafts of adjustable length, e.g. telescopic shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H2003/006Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about with forearm rests, i.e. for non-used arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0244Arrangements for storing or keeping upright when not in use
    • A61H2003/0266Arrangements for storing or keeping upright when not in use with magnetic fixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0161Size reducing arrangements when not in use, for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0192Specific means for adjusting dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/1685Surface of interface interchangeable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Gehstütze (1), die ein Stützbein (3) mit einem Standfuß (4) an einem ersten Ende des Stützbeins (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Standfuß (4) zumindest eine Magnetvorrichtung (5) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gehstütze und einen nachrüstbaren Standfuß für eine solche Gehstütze sowie ein Gehstützen-Abstell-Set.
  • Personen, die aufgrund von Verletzungen oder anderen körperlichen Einschränkungen ihre Beine beim Gehen entlasten wollen oder müssen, verwenden Krücken oder andere Gehhilfen, um beim Gehen und Stehen zumindest einen Teil ihres Körpergewichts statt auf den Beinen durch die Arme abzustützen. Selbststehende Gehhilfen mit drei, vier oder mehr Beinen, z. B. Rollatoren, können einfach losgelassen werden, wenn sie nicht mehr gebraucht werden oder freie Hände benötigt werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind Lösungen bekannt um abgestellte Krückenpaare gegen Umfallen zu sichern. DE 10 2004 017 354 A1 schlägt dazu vor, zwei Oberarmkrücken über an ihren jeweiligen Handgriffen angeordnete Koppelelemente wie Saugnäpfe, Magnete oder Kupplungen paarweise zu verbinden, sodass diese beim Anlehnen an einen anderen Gegenstand nicht so leicht umkippen. DE 20 2018 005 129 U1 offenbart ein ähnliches Prinzip, wobei Kugelpfanne und Kugel eines Kugelgelenks an jeweils einer Krücke eines Paares angeordnet sind und zusammengefügt werden können.
  • Außerdem ist aus DE 197 47 631 C2 eine Abstellhilfe bekannt, bei der auf einer Bodenplatte Aufnahmehülsen bereitgestellt werden, in die die Gehhilfen bei Nichtgebrauch hineingesteckt werden können.
  • Ferner sind Gehstützenhalterungen bekannt, die in Bodennähe an einem Bett oder Tischbein montiert werden und die Klemmhalterungen aufweisen, in die jeweils ein Stützbein einer Gehstütze eingeklemmt werden kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Gehstütze bereitzustellen, die auch als Einzelstück einfach und mühelos an geeigneten Orten gegen Umfallen gesichert abgestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gehstütze mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die weitere Aufgabe, handelsübliche Gehhilfen über eine einfache Vorrichtung nachzurüsten, damit diese beim Abstellen gegen Umkippen gesichert werden, wird durch einen Standfuß mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe, das balancierte, umkippsichere Abstellen von Gehstützen an beliebigen Orten zu ermöglichen, durch ein Gehstützen-Abstell-Set mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen sind in den jeweiligen Unteransprüchen ausgeführt.
  • Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gehstütze weist ein Stützbein mit einem Standfuß an einem ersten Ende des Stützbeins auf. Erfindungsgemäß weist der Standfuß ferner zumindest eine Magnetvorrichtung auf.
  • Unter dem „ersten Ende“ ist hierin die Lage in Bezug auf die Benutzung als Gehstütze zum Boden hin gewandt zu verstehen, wobei diese Orientierung auch bei Nichtgebrauch, also beim Abstellen der Gehhilfe, beibehalten wird. Das zweite Ende kann folglich auch als „oberes Ende“ bezeichnet werden.
  • Die Begriffe Gehhilfe und Gehstütze werden hierin synonym verwendet und umfassen unter anderem Unterarmkrücken, Achselkrücken (sog. amerikanische Krücken), Gehstöcke, aber auch Gegenstände, die nur in einer Nebenfunktion als Stützen verwendet werden und eine andere Hauptfunktion haben, wie etwa Regenschirme.
  • Die Magnetvorrichtung kann ein Magnet sein, also insbesondere ein magnetisierter ferromagnetischer Körper. Um die Beschreibung zu vereinfachen und eine klare Unterscheidung zu ermöglichen, wird hierin jedoch der Begriff „ferromagnetischer Körper“ ersatzweise für (noch) nicht magnetisierte Körper verwendet und „Magnet“ für ferromagnetische Körper, die magnetisiert sind und selbst magnetisch wirken, sowie für Elektromagneten mit oder ohne ferromagnetischem Kern. Sowohl ferromagnetische Körper als auch Magnete können die Magnetvorrichtung sein.
  • Die Magnetvorrichtung des Standfußes ist dazu ausgebildet, in magnetische Wirkverbindung mit einem Untergrund zu treten, der ferromagnetisch bzw. magnetisch ist und auf dem die Gehstütze abstellbar ist.
  • Vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Gehstütze stabil in aufrechter Lage, so wie sie auch beim Gehen verwendet wird, abgestellt werden und wird gegen Umfallen dadurch gesichert, dass eine magnetische Haltekraft zwischen dem Standfuß oder den Standfüßen und dem jeweiligen Untergrund wirkt. Der Untergrund muss dafür auf geeignete Weise beschaffen sein und korrespondierend zu der Magnetvorrichtung im Standfuß selbst einen ferromagnetischen Körper bzw. einen Magneten aufweisen. Vereinfachend für diesen Sachverhalt wird im Folgenden auch von einem „magnetisch korrespondierenden“ Untergrund gesprochen, wobei jeweils die Paarung Magnet/ferromagnetischer Körper für Standfuß und Untergrund gemeint ist.
  • Denkbar ist auch, dass sowohl der Standfuß als auch der Untergrund magnetisch sind, wobei die jeweiligen Magnetpole, die bei einander zu liegen kommen, entgegengesetzt sein müssen. Bei der Ausführungsform mit Magnet im Standfuß kann ein ggf. vorhandener ferromagnetischer Boden oder Boden-Bereich als Untergrund dienen. Es ist ebenfalls möglich, dass beispielsweise bestimmte Orte als Abstell-Orte vorgesehen und entsprechend ausgerüstet sind, etwa im Empfangsbereich einer Arztpraxis, oder es wird eine Unterlage, die zu dem Standfuß magnetisch korrespondiert, an einem beliebig auswählbaren Abstell-Ort platziert.
  • Somit ist keine Wand oder ein anderer Gegenstand nötig, an den die Gehstütze bzw. die Gehstützen angelehnt werden müssen, da allein durch die magnetischen Anziehungskräfte zwischen der Magnetvorrichtung in dem Standfuß und dem magnetisch korrespondierenden Untergrund die so platzierten Stützen in einer aufrechten Standposition gehalten werden.
  • Vorteilhaft wird dadurch ebenfalls vermieden, dass umgefallene, am Boden liegende Stützen spätestens bei der nächsten Verwendung wieder aufgehoben werden müssen, was gerade für gesundheitlich bzw. in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkte Personen besonders beschwerlich ist. Die Gehstützen können also bequem und mühelos abgestellt und auch wieder aufgenommen werden.
  • Außerdem liegen keine umgestürzten Gehhilfen mehr herum, die Stolperfallen bilden könnten.
  • Um die magnetische Haltekraft zwischen Gehstütze und Untergrund zu lösen und die Gehstütze (wieder) in Gebrauch zu nehmen, kann die Gehstütze einfach leicht gekippt werden, sodass unter dem Kippwinkel eine geringere Anziehungskraft wirkt, die leicht überwunden und vollständig gelöst werden kann.
  • Vorrangig bezieht sich die Erfindung auf Gehstützen mit nur einem Stützbein oder mit zwei Stützbeinen, die sinnvoll auf die erfindungsgemäße Weise konstruiert oder nachgerüstet sein können, um zu ermöglichen, die Gehstützen stehend aufzubewahren. Gehstützen mit drei oder mehr Stützbeinen bleiben üblicherweise auch ohne zusätzliche Vorrichtungen stehen, es ist aber nicht ausgeschlossen, dass auch solche Gehstützen erfindungsgemäß ausgestaltet werden, da sich damit die Standfestigkeit erhöht. Ebenfalls umfasst sind Gehstützen, deren Standbein sich zum ersten Ende hin aufspaltet bzw. an dessen erstem Ende ein Ausleger angeordnet ist und die daher mehrere Standfüße bei nur einem Stützbein haben. Bevorzugt weisen in solchen Fällen alle Standfüße eine Magnetvorrichtung auf.
  • Die Gehstütze kann einen Handgriff aufweisen, der an oder in Richtung des oberen Endes des Stützbeins angeordnet ist. In Richtung des oberen Endes liegend umfasst jede Anordnung im der oberen Hälfte des Stützbeins.
  • In einer Ausführungsform ist die Magnetvorrichtung ein ferromagnetischer Körper oder eine Mehrzahl ferromagnetischer Körper. Bevorzugt kommt ein Magnet oder mehrere Magnete zum Einsatz. Der Magnet oder die Magnete kann bzw. können Permanentmagnete oder Elektromagnete sein.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Magnetvorrichtung als Permanentmagnet weist dieser vorteilhaft ein konstant starkes Magnetfeld auf, ist kompakt zu realisieren und bedarf keiner zusätzlichen Energiezufuhr.
  • Bei den Magneten kann es sich beispielsweise um Ferrit-Magnete oder Eisenlegierungen mit Aluminium, Nickel und Cobalt handeln. Bevorzugt kommen jedoch Magnete auf Neodym-Basis (NdFeB-Magnete) oder andere Seltenerdmagnete zum Einsatz, die eine starke Haltekraft bei kompakten Abmessungen ermöglichen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist der Magnet ein Elektromagnet, wobei dann eine Energiequelle, bspw. Batterie oder Akku, für den Betrieb des Elektromagneten erforderlich ist und vorteilhaft ein Schalter für dessen Aktivierung/Deaktivierung vorgesehen sein kann. Dadurch kann, wenn die Gehstützen zum Gehen über einen ferromagnetischen Boden gebraucht werden, die magnetische Wirkung und somit die Anziehungskraft, die dann störend wäre, ausgesetzt werden, bzw. allgemein muss der Elektromagnet nur aktiv sein, wenn es für das Abstellen der Gehstütze gewünscht ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist die Magnetvorrichtung die Form einer Platte, eines Rings, Zylinders oder Kegels bzw. Kegelstumpfs, entlang der Vertikalen ausgerichtet, auf, wobei ein einzelner Magnet diese Form hat oder mehrere Magnete entsprechend angeordnet sind. Somit wird vorteilhaft ein gerichtetes Magnetfeld einer ausreichend hohen Stärke bereitgestellt und der Magnet/die Magnete ist/sind gleichzeitig ausreichend kompakt gestaltet, um in einen Standfuß einer Gehstütze, der in der Regel nur wenige Zentimeter Durchmesser hat, eingefügt zu werden. Besonders bevorzugt wird ein Vollmantelzylinder in vertikal stehender Position verwendet.
  • Analog gilt für einen ferromagnetischen Körper des Standfußes, dass eine Platten-, RingZylinder- oder Kegelform vorteilhaft ausreichend magnetisierbares Material bereitstellt, ohne einer kompakten Bauweise entgegen zu stehen. Es kann sich also beispielsweise um einen Eisenring, Vollmantelzylinder, eine Röhre oder Platte handeln.
  • Damit längliche Gehstützen auf einem Untergrund stehen bleiben, muss das Standmoment auf dem Untergrund gegenüber dem am Schwerpunkt der Gehstütze angreifenden Kippmoment ausgeglichen sein bzw. dieses übersteigen. Daher weist gemäß einer weiteren Ausführungsform der Magnet, oder die Magnete in Summe, falls mehrere Magnete vorgesehen sind, eine Haltekraft in einem Bereich von 1000 g bis 2500 g, bevorzugt von 1500 g bis 2000 g, besonders bevorzugt von etwa 1700 g auf, so dass ein übliches Gewicht einer Gehstütze von etwa 250 g bis 600 g stabil gehalten werden kann, ohne dass der Magnet zu große Abmessungen oder ein hohes Gewicht aufweisen müsste, das sich beim Gehen und Mittransport störend auswirken würde. So kann ein Permanentmagnet mit einer Remanenzflussdichte in einem Bereich von 1,3 bis 1,4 Tesla und einem Volumen von 700 mm2 bis 800 mm2 verwendet werden. Die Haltekraft kann ferner über die Wahl eines Materials mit höherer Permeabilität verstärkt werden
    Gemäß noch einer Ausführungsform ist der Standfuß mit dem Stützbein verbunden. In einer solchen Ausführungsform können die Stützbeine mit den Standfüßen mit Magnetvorrichtung einstückig gefertigt sein - der Standfuß wird dann bspw. über eine Verbreiterung oder andere spezielle Ausformung am Stützbein gebildet. Es ist aber ebenfalls möglich, einen Standfuß, der auch ein anderes Material als das Stützbein aufweisen kann, unlösbar, z. B. durch Kleben oder Vernieten, oder bevorzugt lösbar an dem Stützbein zu befestigen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform einer Gehstütze mit lösbarer Verbindung zwischen Standfuß und Stützbein weist der Standfuß eine Ausnehmung auf, in der das erste Ende des Stützbeins aufgenommen ist. Die Ausnehmung ist dabei so gestaltet, dass es zu einer formschlüssigen Verbindung kommt, wenn das erste Ende des Stützbeins in die Ausnehmung geführt wird. Besonders gut ist diese Ausführungsform mit Standfüßen aus einem leicht elastischen Material wie Gummi umzusetzen. Weitere Ausführungsformen können die Verbindung beispielsweise durch ein Gewinde am Standfuß und korrespondierendes Gegengewinde am Stützbein oder durch Verklemmen oder Verschrauben vorsehen.
  • Die Standfüße von Gehhilfen, auch Krücken- bzw. Stützenkapseln genannt, sind bei vielen gängigen Krücken und Gehstöcken austauschbar gestaltet, sodass eine Nachrüstung auf erfindungsgemäße Gehstützen leicht machbar ist.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform ist die Magnetvorrichtung mit dem Stützbein verbunden und bevorzugt am ersten Ende des Stützbeins angeordnet, d. h. die Magnetvorrichtung ist mit dem Standbein z. B. einstückig gefertigt oder mit dessen erstem Ende verschraubt oder anderweitig befestigt, z. B. verklebt, und der Standfuß ist von unten (und ggf. seitlich) daran angefügt. In einer alternativen Ausführungsform ist die Magnetvorrichtung mit dem Standfuß verbunden, bevorzugt innerhalb des Standfußes aufgenommen. Weiter bevorzugt kommt die Magnetvorrichtung an oder nahe bei einem dem Stützbein abgewandten Ende des Standfußes zu liegen. Das bedeutet, dass der Magnet bzw. der ferromagnetische Körper nicht durch das Material des Standfußes gegenüber dem Untergrund, mit dem eine magnetische Wirkverbindung aufgebaut werden soll, abgeschirmt wird und nur notwendige Elemente, etwa zum In-Position-Halten des Magneten bzw. ferromagnetischen Körpers oder Dämpfungs- und Anti-Rutsch-Mittel des Standfußes, zwischen Magnetvorrichtung und Untergrund vorliegen. Eine passgenaue AbdeckKappe kann die Magnetvorrichtung an/in dem Standfuß halten. Ein inzwischen vielfach eingesetztes und für die Passgenauigkeit bevorzugtes Verfahren zur Fertigung der Abdeck-Kappe ist das 3D-Druckverfahren. Fertigung mittels anderer Verfahren ist selbstverständlich auch möglich.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Gehstützen-Standfuß, der dazu ausgebildet ist, in einer Gebrauchsanordnung mit einem ersten Ende eines Stützbeins zu einer erfindungsgemäßen Gehstütze verbunden zu werden, also deren Standfuß zu bilden (daher folgend verkürzt Standfuß genannt). Dabei weist der Gehstützen-Standfuß zumindest eine Magnetvorrichtung auf. Als Gebrauchsanordnung gilt dabei die verbundene Anordnung, sodass die Gehstütze mit Standfuß als Unterstützung beim Gehen verwendet werden kann, die aber auch bei Nichtgebrauch beibehalten wird, sofern nicht gerade ein Austausch des Standfußes gegen einen anderen vorgenommen wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Gehstützen-Standfuß ist es möglich, erhältliche Gehstützen nachzurüsten, um die Gehstütze aufrecht auf einem zur Magnetvorrichtung des Standfußes magnetisch korrespondierenden Untergrund abstellen zu können. Bei vielen Gehstützen ist das Nachrüsten oder der Austausch von Standfüßen, die nach einer gewissen Nutzungsdauer verschleißen, ohnehin vorgesehen, sodass mühelos umgerüstet werden kann.
  • Um eine umweltfreundliche Entsorgung zu ermöglichen, aber auch einen längerfristigen Gebrauch trotz möglichem Verschleiß, kann die Magnetvorrichtung auch austauschbar in dem Standfuß angeordnet, beispielsweise eingekapselt sein und kann dann entnommen werden, wenn der Standfuß „abgelaufen“, also verschlissen ist.
  • Der Standfuß kann ferner eine Ausnehmung aufweisen, in der das Stützbein der zu verbindenden Gehstütze angeordnet und aufgenommen werden kann, um eine lösbare Verbindung einzugehen.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass der Standfuß sich zu der von der Ausnehmung oder sonstigen Verbindungsstelle mit dem Stützbein abgewandten Seite hin verbreitert, um eine vergrößerte, reibungserhöhende Kontaktfläche zum Boden zu bilden. Alternativ oder zusätzlich kann der Standfuß an dieser Seite ein Anti-Rutsch-Profil aufweisen. Beide Ausführungen ermöglichen gleichzeitig die Anordnung der Magnetvorrichtung nahe dieser Kontaktfläche, ohne dass es zum physischen Kontakt zwischen Magnetvorrichtung und Boden kommen muss.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Gehstützen-Abstell-Set, das zumindest einen erfindungsgemäßen Standfuß umfasst und ferner zumindest eine Unterlegplatte, wobei die Unterlegplatte zumindest eine zur Magnetvorrichtung des Standfußes korrespondierende Magnetvorrichtung aufweist, also mit dem Standfuß (bzw. der ganzen Gehstütze) in magnetische Wirkverbindung tritt, wenn das Set in eine Benutzungsanordnung gebracht wird. „Korrespondierend“ heißt, die Unterlegplatte ist ferromagnetisch, wenn in/an den Standfüßen Magnete angeordnet sind oder sie weist selbst zumindest einen Magneten auf, wenn in den Standfüßen ferromagnetische Körper angeordnet sind.
  • Die korrespondierende Magnetvorrichtung der Unterlegplatte ist also ein ferromagnetischer Körper oder eine Mehrzahl ferromagnetischer Körper bzw. ein Magnet oder eine Mehrzahl Magnete.
  • Die vorigen Ausführungen zu den Eigenschaften und der Gestaltung des Magneten gelten analog für die Ausführungsformen, in denen die Unterlegplatte magnetisch ist und entsprechend ein oder mehrere Magnete in oder an der Unterlegplatte angeordnet sind.
  • Einer Benutzungsanordnung für das Gehstützen-Abstell-Set (nachfolgend kurz: „Set“) entspricht es, wenn die Unterlegplatte, die bevorzugt eine flache, flächige Form aufweist, auf dem Boden an einer Stelle, an der eine oder mehrere Gehstützen abgestellt werden sollen, abgelegt wird und darauf die Gehstützen mit den verbundenen bzw. nachgerüsteten Standfüßen gestellt werden, die aufgrund der magnetischen Anziehungskräfte in stehender Position gehalten werden.
  • Dabei ist bei der Auslegung der magnetischen Haltekräfte der Magnetvorrichtungen darauf zu achten, dass die Haltekraft des Magneten nicht so hoch gegenüber der Gewichtskraft der Unterlegplatte ist, dass die Unterlegplatte sich anhebt, wenn der Standfuß bzw. die Gehstütze mit Magnetvorrichtung dieser angenähert wird. Daher wird eine Unterlegplatte mit zumindest 200 g, eher sogar 300 g bis 600 g, Eigengewicht bevorzugt. Über die Flächenabmessung der Unterlegplatte, genauer deren korrespondierender Magnetvorrichtung kann das Standmoment der Gehstütze und damit die Standsicherheit erhöht werden. Bei in etwa kreis- bzw. scheibenförmigen Unterlegplatten sollte daher ein Durchmesser von nicht unter 100 mm, bevorzugt 120 mm, für eine Gehstütze und nicht unter 150 mm, bevorzugt 170 mm, für zwei Gehstützen gewählt werden.
  • Das Set umfasst in einer Ausführungsform auch eine oder mehrere Gehstützen, die einen Standfuß mit Magnetvorrichtung aufweisen. So kann es z. B. auch ein Krückenpaar (oder ein Paar Standfüße) und eine beliebige Anzahl Unterlegplatten umfassen. Eine einzelne, kleinflächig und leicht gestaltete Unterlegplatte bietet sich an, um mitgenommen zu werden und spontan an beliebigen Orten eine Abstellmöglichkeit für eine Gehhilfe oder ein Gehhilfenpaar zu schaffen.
  • Werden die Gehstützen dann wieder für ihren eigentlichen Einsatzzweck beim Gehen und Stehen benötigt, können sie am Handgriff gefasst und von der Unterlegplatte weggekippt werden. Es ist auch möglich, die letzte abgestellte Stütze nicht zu kippen sondern zugleich mit der Unterlegplatte hochzuheben, um diese ggf. einpacken und mitnehmen zu können, ohne sich dafür extra bücken zu müssen. Es ist außerdem als vorteilhaft vorgeschlagen, die Unterlegplatte in einer den Abmessungen entsprechenden, modisch dafür designten Hülle bzw. Tasche, bevorzugt aus Leder oder Stoff, aufzubewahren und zu transportieren.
  • Verschiedene Ausführungsformen können vorsehen, dass die Unterlegplatte komplett von der korrespondierenden Magnetvorrichtung gebildet wird, oder dass die korrespondierende Magnetvorrichtung oder -vorrichtungen teilweise oder vollständig in der Unterlegplatte aufgenommen ist/sind, also in, an oder auf der Unterlegplatte vorliegt bzw. vorliegen. Davon unabhängig kann die Unterlegplatte beschichtet, also z. B. von einer kratzfesten Schutzschicht überzogen, mit Kennzeichnungen versehen oder eingehüllt sein.
  • Ferner kann die Unterlegplatte Anti-Rutsch-Mittel, wie Noppen oder Pads aus einem reibungserhöhenden Material auf derjenigen Seite aufweisen, die in Benutzungsanordnung dem Boden zugewandt zu liegen kommt. Diese können auch beiderseits angebracht sein, sodass die Orientierung bei Platzierung der Unterlegplatte keine Rolle spielt, jedoch sollten diese so gewählt sein, dass zur Überwindung der Distanz zwischen den magnetisch korrespondierenden Elementen nicht stärkere Magnete notwendig werden. Vorteilhaft wird ein Verrutschen vermieden, wenn Gehstützen platziert oder wieder aufgenommen werden.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform des Sets weist die Gehstütze eine weitere Magnetvorrichtung auf (die analog zur Magnetvorrichtung des Standfußes ein Magnet oder ferromagnetischer Körper ist), die die Unterlegplatte in einer Nicht-Benutzungsanordnung halten kann, d. h. insbesondere dann, wenn mit den Gehstützen gegangen und die Unterlegplatte mittransportiert werden soll. Bevorzugt ist die weitere Magnetvorrichtung im Bereich des Handgriffs angeordnet und damit in bequemer Greifhöhe für die Personen, die die Gehstütze nutzen. Dort kann die Unterlegplatte dann „angedockt“ werden.
  • Weitere Ausführungsformen sowie einige der Vorteile, die mit diesen und weiteren Ausführungsformen verbunden sind, werden durch die nachfolgende ausführliche Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren deutlich und besser verständlich. Gegenstände oder Teile derselben, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Gehstütze in Form einer Unterarm krücke,
    • 2 eine perspektivische Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Gehstütze in Form einer Achselkrücke,
    • 3 eine perspektivische Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Gehstütze in Form eines Gehstocks,
    • 4 einen erfindungsgemäßen Standfuß in a) einer Front- und b) einer Schnittansicht,
    • 5 eine Unterlegplatte eines erfindungsgemäßen Gehstützen-Abstell-Sets in a) einer perspektivischen Ansicht und b) einer Ansicht von unten,
    • 6 ein erfindungsgemäßes Gehstützen-Abstell-Set aus zwei Unterarmkrücken und einer Unterlegplatte.
  • Die Erfindung betrifft eine Gehstütze, die an geeigneten bzw. dafür vorgesehenen Orten stabil abgestellt werden kann, einen Standfuß zum Nachrüsten für eine Gehstütze sowie ein Gehstützen-Abstell-Set, über das auch die Abstell-Orte beliebig wählbar und ausrüstbar sind.
  • In den 1 bis 3 sind beispielhaft drei Varianten erfindungsgemäßer Gehstützen 1 gezeigt, die dem gleichen Aufbau folgen: Sie weisen als wesentliches Stützelement jeweils ein Stützbein 3 auf, das mit einem ersten, unteren Ende in einen Standfuß 4 mündet. Bei der Achselkrücke (2) teilt sich das Stützbein 3 zum zweiten, oberen Ende hin in zwei geteilte Stützbeinabschnitte 3' auf.
  • Die Gehstützen 1 weisen jeweils einen Handgriff 6 auf, der je nach Anwendung unterschiedlich gestaltet und angeordnet ist. Der Handgriff 6 der Unterarmkrücke 1 in 1 weist in einem Winkel von etwa 45° bis 90° vom Stützbein weg und ist einteilig mit einem Unterarm-Stützabschnitt 2, der den oberen Abschluss der Krücke 1 bildet, gestaltet. Eine zweiteilige Gestaltung ist ebenso denkbar. Bei der Achselkrücke 1 in 2 ist der Handgriff 6 zwischen den beiden Stützbeinabschnitten 3' angeordnet und liegt aufgrund der größeren Länge der Krücke 1, die einem Patienten bis unter die Achsel reichen soll, etwa mittig in Bezug auf die Gesamtlänge. Der Handgriff 6 kann durch die Befestigungsvorrichtung 8 eingespannt, beispielsweise verschraubt werden. Am oberen Ende schließt die Krücke 1 mit einem gebogenen Achsel-Stützabschnitt 2` ab, der die Enden der beiden geteilten Stützabschnitte 3' überspannt. Der Gehstock 1 (3) mündet mit dem zweiten Ende des Stützbeins direkt in dem Handgriff 6. Handgriffe 6 können ergonomisch ausgeformt und/oder mit Polsterungen versehen sein und ferner ggf. austauschbar sein.
  • In dem Standfuß 4 ist eine Magnetvorrichtung 5 (gestrichelt dargestellt), die in der gezeigten Ausführungsform ein Magnet 5 ist, angeordnet. Damit ist die jeweilige Gehstütze 1 so ausgebildet, dass sie mit einem ferromagnetischen Untergrund, der magnetisiert wird, wenn der Magnet 5 des Standfußes 4 diesem Untergrund angenähert wird, in Wirkverbindung tritt und eine magnetische Haltekraft bewirkt, dass die Gehstütze 1, mit dem Standfuß 4 nach unten (zum Untergrund gerichtet) auf dem Untergrund abgestellt, dort sicher stehen bleibt und nicht umfallen kann. Obwohl dies die bevorzugte Variante der Erfindung ist, ist eine in der Wirkung analoge, aber in der Anordnung der magnetisch korrespondierenden Elemente umgekehrte Variante ebenso denkbar, in der also statt des Magneten 5 ein (nicht magnetisierter) ferromagnetischer Körper in oder an dem Standfuß 4 vorliegt, der durch ein durch den Untergrund hervorgerufenes Magnetfeld magnetisiert und angezogen wird. Sofern ein magnetischer Untergrund üblicherweise keine Verwendung als Bodenbelag findet, ist eine solche Variante vor allem als analoge Ausgestaltung des Gehhilfen-Abstell-Sets 20 (vgl. 6) interessant.
  • Es können auch mehrbeinige, insbesondere zweibeinige, und damit mehrfüßige, insbesondere zweifüßige Gehstützen erfindungsgemäß gestaltet sein, wobei es ausreichen kann, dass ein Standfuß eine Magnetvorrichtung aufweist, doch bevorzugt gilt dies für alle Standfüße.
  • Die Gehstütze 1 bzw. deren Stützbein 3 oder Stützbeine 3 kann/können aus verschiedenen Materialien, die einen guten Kompromiss aus Gewicht und Stabilität bieten, gefertigt sein, bspw. Metalle, insbesondere Aluminium, Kunststoffe, ggf. kohlefaserverstärkt, aber es auch natürliche Materialien wie Holz.
  • Über die schematisch angedeutete Verstellvorrichtung 7 kann die Gehstütze 1 in der Höhe angepasst werden, indem zwei Teile des Standbeins 3 als ineinander verschiebbare Rohre ausgestaltet sind, wobei das Verschieben durch die Verstellvorrichtung 7 erlaubt oder blockiert wird. Auch wenn alle gezeigten Gehstützen 1 eine solche Verstellvorrichtung 7 (die auch nicht gezeigte Einhakelemente entlang des Rohres umfassen kann) zeigen, ist diese lediglich optional.
  • Der Magnet 5 kann auch von der figurativ dargestellten Form abweichend würfelförmig, rund bzw. oval oder in Form eines stehenden Zylinders (Kreisflächen nach oben/unten gewandt) sein. Sinnvolle, beispielhaft zu verstehende Maße liegen in einem Bereich von 10 mm Höhe und 10 mm Durchmesser bei einem zylindrischen N45-Magneten (max. Einsatztemperatur 80°C, max. Energieprodukt 45 MGOe) auf Neodym-Basis, mit einer Remanenzflussdichte von 1,33 T bis 1,37 T. Dieser bewirkt in einem Abstand von 2 mm, wenn er dem ferromagnetischen Untergrund, z. B. einer Unterlegplatte 10 aus Stahl (vgl. 5), angenähert ist, ein Magnetfeld mit einer magnetischen Flussdichte von 378 mT und eine Haltekraft (auch Haftkraft genannt) von 16,8 N, also näherungsweise 1700 g.
  • In 4 ist ein erfindungsgemäßer Gehstützen-Standfuß 4, der mit einer Gehstütze verbunden werden kann (wie in 1 bis 3 gezeigt) und in dem ein Magnet 5 aufgenommen ist, dargestellt. Das Platzieren des Magneten 5 in dem Standfuß 4 kann bei der Fertigung erfolgen, indem der Magnet 5 direkt von dem Standfuß-Material umschlossen wird. Es ist aber ebenso möglich, dass in den Standfuß 4 eine Aussparung (bzw. mehrere Aussparungen, falls mehrere Magnete platziert werden sollen) eingebracht ist, in die der Magnet 5 eingeschoben oder eingeklemmt werden kann. Der Gehstützen-Standfuß 4 kann außerdem auch an sich mehrteilig gestaltet sein und beim Zusammenfügen der Teile der Magnet 5 eingeschlossen werden. Besonders passgenau kann der Magnet 5 auch über eine Abdeckkappe, die im 3D-Druckverfahren hergestellt wird, an dem Standfuß 4 angebracht werden. So ist eine Verbindung zwischen Magnet 5 und Gehstützen-Standfuß 4 auch bei unüblichen Maßen ermöglicht. Der Standfuß 4 kann darüber hinaus weitere Einlagen aufweisen, die beispielsweise der Stabilität oder der besseren Gewichtsverteilung dienen, z. B. Stahleinlagen.
  • In der Schnittansicht aus 4b ist gezeigt, dass eine zylindrische Ausnehmung 4' am oberen Ende des Gehstützen-Standfußes 4 für das untere (zweite) Ende des Stützbeins 3 einer Gehstütze 1 vorliegt. Um zu ermöglichen, dass der Standfuß 4 bei einer Vielzahl von Gehstützen 1 angebracht werden kann, können Standfüße 4 mit unterschiedlichen Durchmessern (z. B. in einem Bereich von unter 10 mm bis über 30 mm) und Formen (z. B. quaderförmig) von Ausnehmungen 4' bereitgestellt werden, aus denen die passende Form ausgewählt werden kann. So kann der Gehstützen-Standfuß 4 mit dem Stützbein 3 verbunden werden, indem das Stützbein 3 ein Stück weit in die Ausnehmung 4' geschoben wird und der Standfuß 4 das untere Ende des Stützbeins umschließt.
  • Es sind andere Ausführungsformen des Gehstützen-Standfußes denkbar, die ebenfalls eine Verbindung mit dem Stützbein erlauben, z. B. ein am Standfuß vorliegendes Innengewinde (korrespondierend zu einem Außengewinde am anzuschließenden Ende des Stützbeins, durch Verschrauben, Vernieten etc.
  • Bevorzugt sind die Standfüße 4 aus Gummi (Natur- oder Synthetikkautschuk) gefertigt, doch sind andere Materialien nicht ausgeschlossen, insbesondere ist es denkbar, den gesamten Standfuß 4 über einen Magneten 5 bzw. ferromagnetischen Körper bereitzustellen, der Standfuß 4 also vollständig aus einem magnetischen bzw. ferromagnetischen Material, ferromagnetische Stähle bieten sich insbesondere an, gefertigt ist. Ggf. kann der Standfuß 4 beschichtet, z. B. mit einem dämpfenden Material überzogen sein.
  • Der Gehstützen-Standfuß 4 weist ferner ein an seiner dem Boden zugewandten Seite, die in der Ausführungsform mit Ausnahmenut 4' also dieser gegenüber liegt, ein Anti-Rutsch-Profil 4" auf und verbreitert sich außerdem zu dieser Seite, sodass eine erhöhte Reibwirkung das Wegrutschen beim Gehen verringert. Ferner kann der Standfuß 4 (figürlich nicht gezeigt) eine oder mehrere umfängliche Einkerbungen aufweisen, die beim Aufsetzen auf den Boden eine leicht federnde Wirkung haben.
  • In einer alternativen, nicht gezeigten Ausführungsform ist die Magnetvorrichtung direkt mit dem Standbein verbunden, wobei der Standfuß dann die Magnetvorrichtung zu den freien Seiten umfasst oder sich von unten daran anschließt.
  • In 5 ist eine Unterlegplatte 10 gezeigt, die den magnetisch korrespondierenden Gegenpart zu dem Standfuß 4 bilden kann und gemeinsam mit einem oder mehreren Standfüßen 4 oder mit einer oder mehrerer Gehstützen 1 mit entsprechendem Standfuß 4 ein erfindungsgemäßes Gehstützen-Abstell-Set 20 wie das in 6 gezeigte bildet. Die Unterlegplatte ist in dem dargestellten Beispiel als Ganzes als Magnetvorrichtung 11, nämlich als ferromagnetischer Körper 11, bspw. als (ferromagnetische) Stahlplatte ausgebildet. Zusätzlich weist die Unterlegplatte Anti-Rutsch-Mittel 12 an ihrer Unterseite auf, die im abgelegten Zustand Halt bieten.
  • In 6 ist die Magnetvorrichtung 11 (gepunktet dargestellt) der Unterlegplatte 10 in dieser integriert, also von einem weiteren Material der Unterlegplatte 10 umschlossen. So können auch mehrere Magnete oder ferromagnetische Körper in der Unterlegplatte 10 angeordnet werden. Beispielhaft sind hier zwei Unterarmkrücken 1 auf der Unterlegplatte 10 abgestellt und halten sich quasi selbstbalanciert in dieser Position.
  • In den Figuren sind jeweils runde bzw. ovale Formen der Unterlegplatte 10 dargestellt, andere Formen wie Rechtecke oder auch freie Formen sind selbstverständlich ebenfalls möglich - gerade wenn ein Ort wie ein Wartezimmer oder Empfangsbereich einer Arztpraxis, eines Krankenhauses o. ä. als Abstellbereich ausgerüstet werden soll, können andere Formen, die die örtlichen Begebenheiten berücksichtigen, sinnvoll sein.
  • Als Abstell-Unterlage für eine einzelne Gehstütze 1 scheinen Abmessungen der Unterlegplatte 10 mit einer Fläche in einem Bereich von 120 cm2 (beispielsweise bei kreisförmiger Platte mit 120 mm Durchmesser) ein gewisses Optimum darzustellen und auszureichen. Diese können dann besonders gut platzsparend mittransportiert werden, sie können jedoch für mehr Komfort beim Abstellen (kein „Zielen“ notwendig) auch 400 cm2 oder mehr aufweisen. Typischerweise kann die Unterlegplatte 20 als Unterlage für ein Krückenpaar dienen, wie in 6, und kann dafür entsprechend großflächiger sein. Hier hat sich im Alltagsbetrieb eine Fläche von etwa 230 cm2 (etwa 170 mm Durchmesser) als tauglich herausgestellt. Mit mehreren Unterlegplatten 10, ggf. mit unterschiedlichen Abmessungen, ist es möglich, sich an verschiedenen Orten, an denen die Stützen 1 (vorübergehend) abgestellt werden sollen, Abstell-Plätze zu schaffen, indem die Unterlegplatten 10 abgelegt und dort belassen werden. Solche Orte, an denen die Hände zumindest vorübergehend frei sein sollen, sind z. B. Küche, Badezimmer, Schlafzimmer etc.
  • Die Ausgestaltung von magnetischen Unterlegplatten, die auf ferromagnetische Körper, die in oder an den Standfüßen angeordnet sind, magnetische Haltekräfte ausüben, ist in den Figuren nicht gezeigt, erfolgt jedoch analog zu den gezeigten Ausführungsformen. An den Standfüßen können dort, wo die Magnete 5 angedeutet sind, alternativ die ferromagnetischen Körper sitzen, während die Magnete in/an/auf der Unterlegplatte anzuordnen wären. Dabei ist zu beachten, dass entsprechend mehr oder größere (bzw. zugleich stärkere) Magnete dann notwendig sind, wenn die Unterlegplatte nicht nur für eine, sondern eine Vielzahl an Gehhilfen ausgelegt werden soll. Es kann sich bei den Magneten der Unterlegplatten um Permanentmagnete handeln, die vorteilhaft keine Mobilitätseinschränkungen der Platte bezüglich des Transports mit sich bringen. Es sind aber auch Elektromagnete denkbar - dann wird in einer integrierten Leiterplattenspule ein Magnetfeld erzeugt, das vorteilhaft nach Bedarf an- und abgeschaltet werden kann. Allerdings wird die Unterlegplatte dadurch schwerer und weniger mobil, da ein Akku/Batterie oder Netzkabel nötig werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehstütze
    2
    Unterarm-Stützabschnitt
    2'
    Achsel-Stützabschnitt
    3
    Stützbein
    3'
    Stützbeinabschnitt geteiltes Stützbein
    4
    Gehstützen-Standfuß
    4'
    Ausnehmung
    4"
    Anti-Rutsch-Profil
    5
    Magnet(vorrichtung)
    6
    Handgriff
    7
    Verstellvorrichtung
    8
    Befestigungsvorrichtung Handgriff
    10
    Unterlegplatte
    11
    Magnetvorrichtung Unterlegplatte
    12
    Anti-Rutsch-Mittel
    20
    Gehstützen-Abstell-Set
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004017354 A1 [0003]
    • DE 202018005129 U1 [0003]
    • DE 19747631 C2 [0004]

Claims (10)

  1. Gehstütze (1), die ein Stützbein (3) mit einem Standfuß (4) an einem ersten Ende des Stützbeins (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Standfuß (4) zumindest eine Magnetvorrichtung (5) aufweist.
  2. Gehstütze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetvorrichtung (5) - ein ferromagnetischer Körper oder eine Mehrzahl ferromagnetischer Körper, oder - ein Magnet (5) oder eine Mehrzahl Magnete ist, wobei der Magnet (5) ein Permanentmagnet, bevorzugt ein Seltenerdmagnet, oder ein Elektromagnet ist, und wobei die Magnetvorrichtung (5) bevorzugt eine Platten-, Ring-, Zylinder- oder Kegelform aufweist.
  3. Gehstütze (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Standfuß (4) mit dem Stützbein verbunden ist.
  4. Gehstütze (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Standfuß (4) lösbar an dem Stützbein (3) angeordnet ist, wobei bevorzugt der lösbar verbundene Standfuß (4) eine Ausnehmung (4') aufweist, in der das erste Ende des Stützbeins (3) aufgenommen ist.
  5. Gehstütze (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass - die Magnetvorrichtung (5) mit dem Stützbein (3) verbunden, bevorzugt am ersten Ende des Stützbeins (3) angeordnet oder - mit dem Standfuß (4) verbunden, bevorzugt in dem Standfuß (4) aufgenommen ist.
  6. Gehstützen-Standfuß (4), der dazu ausgebildet ist, mit einem ersten Ende eines Stützbeins (3) einer Gehstütze verbunden zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Standfuß (4) eine Magnetvorrichtung (5) aufweist und in einer Gebrauchsanordnung mit der Gehstütze zu einer Gehstütze (1) nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 5 anordenbar ist.
  7. Gehstützen-Abstell-Set (20), umfassend zumindest einen Gehstützen-Standfuß (4) nach Anspruch 6 und zumindest eine Unterlegplatte (10), wobei die Unterlegplatte (10) zumindest eine zur Magnetvorrichtung (5) des Standfußes (4) korrespondierende Magnetvorrichtung (11) aufweist.
  8. Gehstützen-Abstell-Set (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Gehstützen-Standfuß (4) mit einer Gehstütze verbunden ist.
  9. Gehstützen-Abstell-Set (20) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die korrespondierende Magnetvorrichtung (11) der Unterlegplatte (10) - ein ferromagnetischer Körper oder eine Mehrzahl ferromagnetischer Körper oder - ein Magnet oder eine Mehrzahl Magnete ist, der/die - die Unterlegplatte (10) ist/sind oder - in der Unterlegplatte (10) aufgenommen ist/sind.
  10. Gehstützen-Abstell-Set (20) nach zumindest einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlegplatte (10) an einer Seite, die in einer Benutzungsanordnung dem Boden zugewandt zu liegen kommt, Anti-Rutsch-Mittel (12) aus einem rutschhemmenden, reibungserhöhenden Material aufweist, wobei die Anti-Rutsch-Mittel (12) bevorzugt Noppen oder Pads sind.
DE202019001836.0U 2019-04-26 2019-04-26 Gehstütze, Standfuß hierfür und Gehhilfen-Abstell-Set Active DE202019001836U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001836.0U DE202019001836U1 (de) 2019-04-26 2019-04-26 Gehstütze, Standfuß hierfür und Gehhilfen-Abstell-Set

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001836.0U DE202019001836U1 (de) 2019-04-26 2019-04-26 Gehstütze, Standfuß hierfür und Gehhilfen-Abstell-Set

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019001836U1 true DE202019001836U1 (de) 2019-06-13

Family

ID=67145415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019001836.0U Active DE202019001836U1 (de) 2019-04-26 2019-04-26 Gehstütze, Standfuß hierfür und Gehhilfen-Abstell-Set

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019001836U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747631C2 (de) 1997-03-15 2001-03-22 Michael Komotzki Stützvorrichtung für Gehhilfen
DE102004017354A1 (de) 2004-04-08 2005-10-27 Rolf Dohle Unterarmgehstützen mit Vorrichtungen zum kippsicheren Abstellen
DE202018005129U1 (de) 2018-11-06 2018-12-03 Günter Hempel Vorrichtung zur Stabilisierung von Gehhilfen gegen das Umfallen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747631C2 (de) 1997-03-15 2001-03-22 Michael Komotzki Stützvorrichtung für Gehhilfen
DE102004017354A1 (de) 2004-04-08 2005-10-27 Rolf Dohle Unterarmgehstützen mit Vorrichtungen zum kippsicheren Abstellen
DE202018005129U1 (de) 2018-11-06 2018-12-03 Günter Hempel Vorrichtung zur Stabilisierung von Gehhilfen gegen das Umfallen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036578A1 (de) Ausziehbare Kopf- und Fußschwenkteile für eine Krankenwagenliege
DE202016105727U1 (de) Gehhilfe und Gehhilfe-Anordnung
DE102013225201A1 (de) Vorrichtung zum Heben und Positionieren von vierbeinigen Tieren
EP0808147A1 (de) Gehhilfe
DE202008009807U1 (de) Entlastungseinrichtung für einen Rollator
DE202019001836U1 (de) Gehstütze, Standfuß hierfür und Gehhilfen-Abstell-Set
DE4102498C2 (de)
EP0713692B1 (de) Gerät zum Trainieren des Gehens behinderter Personen
EP3451871A1 (de) Möbel
DE102009001696B4 (de) Golftrolley für einen Golfbag
DE102004020784A1 (de) Transportvorrichtung für ein Skisportgerät
CN205698332U (zh) 手拉铲杆与底板组合型病人移动器
DE102020124700A1 (de) Multifunktionsgerät
DE202008016033U1 (de) Gehstützen zum paarweisen Gebrauch
DE102013104863B3 (de) Tragesystem für schwere Lasten
DE102021127404A1 (de) Verbesserte gehhilfe
DE202021106020U1 (de) Verbesserte Gehhilfe
EP3046528B1 (de) Aufstehhilfe für personen aus einer sitzenden in eine stehende position
DE102008032241B4 (de) Zelt
DE102020108026B3 (de) Transportvorrichtung für eine Rüttelplatte
DE102011116098A1 (de) Kinderwagen insbesondere Rehakinderwagen
DE202006013005U1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen einer Person
DE102009056725B3 (de) Tisch
DE19547484A1 (de) Gehhilfe
DE102021209406A1 (de) Trageunterstützungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years