DE202019001359U1 - Wandverkleidung - Google Patents

Wandverkleidung Download PDF

Info

Publication number
DE202019001359U1
DE202019001359U1 DE202019001359.8U DE202019001359U DE202019001359U1 DE 202019001359 U1 DE202019001359 U1 DE 202019001359U1 DE 202019001359 U DE202019001359 U DE 202019001359U DE 202019001359 U1 DE202019001359 U1 DE 202019001359U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
lenticular
covering according
wall covering
border
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019001359.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visibility Generates Success Ug Haftungsbesch De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202019001359U1 publication Critical patent/DE202019001359U1/de
Priority to GB1908342.7A priority Critical patent/GB2577583A/en
Priority to ES201931169U priority patent/ES1233846Y/es
Priority to US16/512,419 priority patent/US20200095777A1/en
Priority to CN201921165620.5U priority patent/CN212176377U/zh
Priority to FR1909362A priority patent/FR3086312B3/fr
Priority to JP2019003591U priority patent/JP3225104U/ja
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/16Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats of legless type, e.g. with seat directly resting on the floor; Hassocks; Pouffes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/02Mobile visual advertising by a carrier person or animal
    • G09F21/026Advertising carried by a person, e.g. carried on the shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0051Decorations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/18Particular kinds of wallpapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/002Mattress or cushion tickings or covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/30Imitations of miscellaneous apparatus not otherwise provided for, e.g. telephones, weighing-machines, cash-registers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H37/00Jokes; Confetti, streamers, or other dance favours ; Cracker bonbons or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/105Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics comprising an adhesive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/02Superimposing layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/08Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
    • B44F1/10Changing, amusing, or secret pictures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F7/00Designs imitating three-dimensional effects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/20Flexible structures being applied by the user, e.g. wallpaper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0885Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/14Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects displaying different signs depending upon the view-point of the observer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/02Mobile visual advertising by a carrier person or animal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/02Mobile visual advertising by a carrier person or animal
    • G09F21/023Mobile visual advertising by a carrier person or animal fixed on clothing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1486Ornamental, decorative, pattern, or indicia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Wandverkleidung in Form einer Bordüre (4) oder eines Fliesenaufklebers (14), welche auf einer Wand- (1,2) oder Fliesenfläche aufklebbar ist, umfassend zumindest einen Trägerkörper mit einer sichtbaren Vorderseite und einer Rückseite, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der sichtbaren Vorderseite eine bedruckte und/oder mit Bildern hinterklebte Lenticularfolie aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wandverkleidung in Form einer Bordüre oder eines Fliesenaufklebers, welche auf einer Wand- oder Fliesenfläche aufklebbar ist, umfassend zumindest einen Trägerkörper mit einer sichtbaren Vorderseite und einer Rückseite.
  • Zur wohnlichen Ausstattung von Wandflächen innerhalb eines Raumes können diese beispielsweise mit einem Rauputz, Feinputz oder auch mit einer Tapete versehen werden. Soweit eine Tapete verwendet wird, kann zusätzlich ein Anstrich aufgebracht werden, der farblich an die Möbel angepasst wird und in größeren Zeitabständen erneuert wird. Speziell in Kinderzimmern besteht der Wunsch eine behagliche kindgerechte Ausschmückung der Wände vorzunehmen, die mit zunehmenden Alter an die Hobbys oder einer wechselnden Interessenlage angepasst werden müssen. Hierbei kann es sich beispielsweise um Sportvereine und deren bekannte Spieler oder aber um Filmhelden handeln. Derartige Wandverkleidungen können hierbei vollflächig über zumindest eine Wand vorgesehen werden. Alternativ kann eine Bordüre verwendet werden, welche in einer ansprechenden Höhe zusätzlich auf eine Wandtapete aufgeklebt wird. Die Bordüre besteht meistens aus einer Papierbahn mit einer sichtbaren Vorderseite und einer Rückseite, welche beispielsweise mithilfe eines Klebers auf die Wandfläche aufgeklebt wird. Bekannte Bordüren weisen einen Aufdruck auf, welcher beispielsweise an die verwendete Tapete angepasst ist, sodass ein einheitliches Motiv vorliegt. Alternativ kann auch eine gestrichene Wand mit einer Bordüre versehen werden, welche eher dezent aber entsprechend den Wünschen des Kindes gestaltet ist.
  • Darüber hinaus werden häufig Badezimmer die beispielsweise mit einheitlichen weißen Fliesen ausgestattet sind gerne durch Aufkleber verschönert. Hierzu werden beispielsweise selbstklebende Kunststoffmaterialien oder Abziehbilder verwendet, die in jedem Fall später von den Fliesen wieder entfernt werden können und aufgrund ihrer Gestaltungsmöglichkeiten an jeden Geschmack angepasst werden können.
  • Um die Attraktivität einer solchen Bordüre oder Fliesenaufklebers zu erhöhen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabenstellung zugrunde, eine Bordüre beziehungsweise einen Fliesenaufkleber bereitzustellen, welcher einen besonderen optischen Anspruch erfüllt und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabenstellung vorgesehen, dass zumindest ein Teil der sichtbaren Vorderseite der Bordüre oder eines Fliesenaufklebers eine bedruckte und/oder mit Bildern hinterklebte Lenticularfolie aufweist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Durch die Verwendung einer Lenticularfolie, welche zumindest in Teilbereichen der Bordüre oder des Fliesenaufklebers verwendet wird, besteht die Möglichkeit, aus verschiedenen Blickwinkeln ein unterschiedliches Bild zu erzeugen, welches bei den Betrachtern erhöhte Aufmerksamkeit hervorruft und gerade in Kinderzimmern, Badezimmern oder Küchen eine deutliche optische Aufwertung hervorruft.
  • Die mit der Lenticularfolie erreichbaren optischen Effekte bestehen, beispielsweise aus 3D-Effekten, eine Tiefendarstellung von Bildern, die Darstellung von Wackel- oder Wechselbildern bis hin zur Abbildung fließender Animationen. Hierbei sind selbstverständlich auch Kombinationen der genannten Effekte möglich. Zur Erzeugung eines 3D-Effektes werden beispielsweise nach der Art eines Kulissentheaters Bilder in einzelne Tiefenebenen hergestellt und daraus ein dreidimensionales Bild erzeugt, das hinter der Lenticularfolie angeordnet wird. Für Wechselbilder oder für Animationen werden demgegenüber zwei oder mehrere Ausgangsbilder in schmale Streifen aufgeteilt, die abwechselnd nebeneinander auf der Rückseite der Lenticularfolie befestigt werden. Dabei werden in der Regel die mit spezieller Software hergestellten Bilder auf der Rückseite der Lenticularfolie angeordnet. Hierbei entspricht die Rückseite der Lenticularfolie der Seite, die von der optisch strukturierten also mit Linsen versehenden Folienseite abgewandt ist. Die Komplexität der optischen Effekte steigt mit der Anzahl der Bilder, die der Bildinformation zugrunde gelegt werden und mit denen die Lenticularfolie rückseitig bedruckt oder beklebt ist. Beispielsweise ist für zwei Phasen-Wackelbilder bereits die Kombination von zwei Bildern ausreichend. Durch die Verarbeitung mehrerer Bilder sind Mehrphasen oder ganze Bewegungsabläufe, aber auch Zoom- oder Morphing-Effekte darstellbar. Die Darstellungen sind dabei wie bei einem Daumenkino aus einer Vielzahl von Einzelbildern aufgebaut, die im Wesentlichen fließend ineinander übergehen. Bevorzugt wird hierbei eine Vierfachanimation mit vier Bildern verwendet. Durch die Ausgestaltung einer Lenticularfolie mit bedruckten und/oder hinterklebten Bildern auf den Bordüren oder Fliesenaufklebern erfolgt eine besondere optische Aufwertung, die in jedem Fall die Aufmerksamkeit der Betrachter mit sich bringt.
  • Sowohl bei den Bordüren als auch bei den Fliesenaufklebern wird durch die Verwendung einer Lenticularfolie die Möglichkeit geschaffen, eine individuelle Gestaltung der Räumlichkeiten vorzunehmen, die beispielsweise in Kinderzimmern unendlich viele gestalterische Möglichkeiten bietet. Gleiches gilt für Badezimmer, die für Kinder oder aber für Erwachsene vorgesehen sind und entweder Kindermotive oder andere Gestaltungen aufweisen, beispielsweise Logos von Fußballvereinen oder anderen Sportvereinen mit denen man eng verbunden ist und dies durch entsprechende Fliesenaufkleber deutlich machen möchte.
  • Hierbei besteht ohne weiteres die Möglichkeit, dass in einer speziellen Ausgestaltung die gesamte Vorderseite aus einer Lenticularfolie besteht und somit wechselnde Bilder, die sich über ein Motiv erstrecken über die gesamte Bordüre angeordnet sind. Es besteht darüber hinaus aber auch die Möglichkeit, dass mehrere Lenticularfolien mit unterschiedlichen Bildelementen über die Länge der Bordüre verteilt angeordnet werden, die sich beispielsweise auf ein Thema konzentrieren können.
  • Im Weiteren besteht die Möglichkeit, dass mehrere Lenticularfolien mit unterschiedlichen Bildelementen beabstandet auf der Bordüre angeordnet sind, wobei diese unmittelbar ineinander übergehen können oder auf Abstand gesetzt werden.
  • Soweit es sich um Fliesenaufkleber handelt werden diese bevorzugt entsprechend der Größe der jeweiligen Fliese angepasst, wobei sowohl kleine Fliesenformate als auch größere Fliesenformate berücksichtigt werden können. Je größer die Fliese ist, umso höher ist die Gestaltungsmöglichkeit mithilfe der Lenticularfolien und der bildlichen Darstellungsmöglichkeiten.
  • Die Lenticularfolie kann hierbei stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Trägermaterial verbunden sein, insbesondere durch eine Verklebung, Vernähung und Verschweißung von Lenticularfolie und Trägerkörper.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Lenticularfolie und der Trägerkörper durch ein Randstreifen eingefasst sind, wobei der Randstreifen gegebenenfalls eine geringe Breite aufweist, sodass er in den Hintergrund tritt und kaum wahrgenommen wird.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die mit Bildern hinterklebte Lenticularfolie rückseitig mit einer Papierfaser und//oder stoffartigen Trägerschicht kaschiert ist, welche als Trägerkörper dient und unmittelbar auf der Wand- oder Fliesenfläche aufgeklebt werden kann. Alternativ besteht die Möglichkeit zur Befestigung der Lenticularfolie, dass die Kanten der mit Bildern hinterlegten Lenticularfolie umgebördelt sind und den Trägerkörper umfassen. Ferner besteht die Möglichkeit, dass die Lenticularfolie auf der Vorderseite aufgeklebt, aufgebügelt, aufgenäht oder aufgeschweißt ist, wodurch ebenfalls eine lange Haltbarkeit gewährleistet werden kann.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Trägerkörper auf der Rückseite mit einem Haftkleber versehen ist, wobei der Haftkleber mit einer abziehbaren Schutzfolie ausgestattet ist, welche nachdem sie abgezogen wurde, eine direkte Befestigung der Bordüre oder des Fliesenaufklebers auf der Wand- oder Fliesenfläche ermöglicht.
  • In besonderer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass der Trägerkörper mit Haftkleber von einer Wand- oder Fliesenfläche rückstandsfrei abziehbar und mehrmals wiederverwendbar ist. Hierdurch wird erreicht, dass bei einer Renovierung oder Umgestaltung der Wandflächen die gleiche Bordüre oder der Fliesenaufkleber erneut zum Einsatz kommen kann und gegebenenfalls in einer anderen Position auf der Wand- oder Fliesenfläche aufgeklebt wird.
  • Die Besonderheit der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass eine an sich bekannte Bordüre oder ein Fliesenaufkleber eine deutliche optische Aufwertung dadurch erhält, dass zumindest eine Teilfläche der Bordüre oder des Fliesenaufklebers mit einer Lenticularfolie bedeckt ist, vorzugsweise die gesamte Fläche der Bordüre oder des Fliesenaufklebers. Die hierbei verwendete Lenticularfolie kann mit kindgerechten Motiven ausgestattet sein und erzeugt bewegte Bilder, die einer dreidimensionalen Charakter aufweisen, wodurch die Attraktivität derartiger Bordüren oder Fliesenaufkleber gesteigert wird. Die Lenticularfolie mit hinterlegten Bildern kann sowohl zweials auch dreidimensional gestaltet sein und beispielsweise sportliche Motive oder bekannte Sportler darstellen oder je nach Interessenlage der Kinder auch bekannte Filmmotive und einzelne Darsteller enthalten sowie bildhafte Darstellungen von Tieren, Cartoons, Romanfiguren oder Comicfiguren die eine erhöhte Aufmerksamkeit mit sich bringen und bei einer wechselnden Interessenlage durch andere Figuren oder Bilder ausgetauscht werden können.
  • Die Erfindung wird im weiteren anhand der Figuren nochmals erläutert.
  • Es zeigt
    • 1 in einer perspektivischen Ansicht eine räumliche Darstellung zweier Wände und
    • 2 in einer perspektivischen Ansicht eine räumliche Darstellung eines Badezimmers.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die räumliche Darstellung eines Zimmers, und zwar werden in diesem Fall zwei Wände 1 und 2 dargestellt, die beispielsweise eine Raumecke bilden. Die Wände 1, 2 sind gegebenenfalls mit einer Tapete 3 versehen, können aber ebenso gestrichen sein. Auf den Wänden 1, 2 befindet sich eine umlaufende Bordüre 4, die in einer entsprechenden Höhe beispielsweise für ein Kinderzimmer angebracht wird. Die Bordüre 4 besteht in der Regel aus einem Trägerkörper auf dem eine Lenticularfolie aufgebracht, beispielsweise aufgeklebt ist, die mit einer bildhaften Gestaltung 5 versehen ist, die nur andeutungsweise ohne Auswahl eines besonderen Motives in der 1 gezeigt wird. Die Bordüre 4 ist rückseitig mit einer Klebefolie versehen und kann somit unmittelbar auf den Wänden 1, 2 aufgeklebt werden. Alternativ besteht die Möglichkeit ein herkömmliches Klebematerial zu verwenden, welches beispielsweise für Tapeten zum Einsatz kommt. Die durch die Lenticularfolie erzeugte Gestaltung kann sich hierbei über die gesamte Länge der Bordüre 4 erstrecken, aber ebenso besteht die Möglichkeit, dass nur teilweise eine Lenticularfolie auf der Bordüre 4 vorhanden ist, die durch eine Farbgebung unterbrochen sein kann. Somit besteht die Möglichkeit einzelne Abläufe gleicher oder unterschiedlicher Art auf einer Bordüre 4 zu platzieren. Durch die auf diese Weise gestaltete Bordüre 4 erhält der Raum, vorzugsweise ein Kinderzimmer, eine besondere optische Aufwertung, wobei diese nach den Wünschen der Kinder oder Jugendlichen sportliche Motive oder bekannte Sportler, Filmmotive oder einzelne Darsteller sowie Darstellungen von Tieren, Cartoons, Romanfiguren oder Comicfiguren enthalten kann, welche aufgrund der verwendeten Lenticularfolie durch ein sich ändernden Bewegungsablauf gekennzeichnet sind.
  • 2 zeigt in einer räumlichen Anordnung ebenfalls zwei Wände 10, 11, wobei es sich in diesem Fall um Badezimmerwände handelt, die mit Fliesen 12 beklebt sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel reichen die Fliesen 12 nur bis zu einer gewissen Höhe, sodass der obere Bereich der Wände 10, 11 gestrichen werden kann. Die Fliesen 12 sind hierbei teilweise mit einem Fliesenaufkleber 14 versehen, welcher mit einer Lenticularfolie ausgestattet ist. Auch diese Fliesenaufkleber 14 sind mit einem Motiv 15 ausgestattet, welches nur symbolisch angedeutet wird, ohne ein bestimmtes Motiv zu zeigen. Die Anordnung der Fliesenaufkleber 14 kann hierbei in den Bereichen erfolgen, in denen ausreichend große Freiflächen vorhanden sind und keine Sanitärobjekte an der Wand oder auf dem Boden befestigt sind. Die Gestaltung des Badezimmers ist daher individuell möglich, wobei in einzelnen Fällen durch eine Vielzahl von Fliesenaufklebern 14 in einer Reihe eine Art Bordüre entsteht oder aber durch eine alternative Anordnung der einzelnen Fliesenaufkleber ein beliebiges Muster erzeugt werden kann. Jeder Fliesenaufkleber ist mit einer Lenticularfolie ausgestattet, sodass beispielsweise Vereinsembleme oder ausgewählte Spieler gegebenenfalls auch Romanfiguren, Comicfiguren oder Cartoons verwendet werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wand
    2
    Wand
    3
    Tapete
    4
    Bordüre
    5
    Gestaltung
    10
    Wand
    11
    Wand
    12
    Fliese
    14
    Fliesenaufkleber
    15
    Motiv

Claims (14)

  1. Wandverkleidung in Form einer Bordüre (4) oder eines Fliesenaufklebers (14), welche auf einer Wand- (1,2) oder Fliesenfläche aufklebbar ist, umfassend zumindest einen Trägerkörper mit einer sichtbaren Vorderseite und einer Rückseite, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der sichtbaren Vorderseite eine bedruckte und/oder mit Bildern hinterklebte Lenticularfolie aufweist.
  2. Wandverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Vorderseite aus einer Lenticularfolie besteht.
  3. Wandverkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lenticularfolien mit unterschiedlichen Bildelementen über die Länge der Bordüre (4) verteilt angeordnet sind.
  4. Wandverkleidung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Fliese (12) mit einer Lenticularfolie bedeckt ist.
  5. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lenticularfolien mit unterschiedlichen Bildelementen beabstandet oder aneinander anschließend über die Länge der Bordüre (4) angeordnet sind.
  6. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenticularfolie stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Trägermaterial verbunden ist.
  7. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenticularfolie und der Trägerkörper unmittelbar miteinander verklebt, vernäht oder verschweißt sind.
  8. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenticularfolie und der Trägerkörper durch einen Randstreifen eingefasst sind.
  9. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Bildern hinterklebte Lenticularfolie rückseitig mit einer Papierfaser und/oder stoffartigen Trägerschicht kaschiert ist, welche als Trägerkörper dient.
  10. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten der mit Bildern hinterlegten Lenticularfolie gebördelt sind.
  11. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenticularfolie auf der Vorderseite aufgeklebt, aufgebügelt, aufgenäht oder aufgeschweißt ist.
  12. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper auf der Rückseite mit einem Haftkleber versehen ist.
  13. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftkleber mit einer abziehbaren Schutzfolie versehen ist.
  14. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper mit Haftkleber von einer Wandfläche rückstandsfrei abziehbar und mehrmals wieder verwendbar ist.
DE202019001359.8U 2018-09-26 2019-03-25 Wandverkleidung Active DE202019001359U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1908342.7A GB2577583A (en) 2018-09-26 2019-06-11 Wall covering
ES201931169U ES1233846Y (es) 2018-09-26 2019-07-09 Revestimiento de pared
US16/512,419 US20200095777A1 (en) 2018-09-26 2019-07-16 Wall Covering
CN201921165620.5U CN212176377U (zh) 2018-09-26 2019-07-23 墙壁覆盖物
FR1909362A FR3086312B3 (fr) 2018-09-26 2019-08-23 Revêtement mural
JP2019003591U JP3225104U (ja) 2018-09-26 2019-09-24 壁装飾材

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018004445.8 2018-09-26
DE202018004445.8U DE202018004445U1 (de) 2018-09-26 2018-09-26 Sitzkissen mit Lenticularfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019001359U1 true DE202019001359U1 (de) 2019-06-03

Family

ID=65235319

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018004445.8U Active DE202018004445U1 (de) 2018-09-26 2018-09-26 Sitzkissen mit Lenticularfolie
DE202019100439.8U Active DE202019100439U1 (de) 2018-09-26 2019-01-25 Schaumstoff-Hand
DE202019100442.8U Active DE202019100442U1 (de) 2018-09-26 2019-01-25 Schultüte
DE202019001359.8U Active DE202019001359U1 (de) 2018-09-26 2019-03-25 Wandverkleidung
DE202019002738.6U Active DE202019002738U1 (de) 2018-09-26 2019-07-01 Schuhe mit Lenticularfolie

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018004445.8U Active DE202018004445U1 (de) 2018-09-26 2018-09-26 Sitzkissen mit Lenticularfolie
DE202019100439.8U Active DE202019100439U1 (de) 2018-09-26 2019-01-25 Schaumstoff-Hand
DE202019100442.8U Active DE202019100442U1 (de) 2018-09-26 2019-01-25 Schultüte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019002738.6U Active DE202019002738U1 (de) 2018-09-26 2019-07-01 Schuhe mit Lenticularfolie

Country Status (7)

Country Link
US (2) US11217127B2 (de)
JP (2) JP3225104U (de)
CN (2) CN210984222U (de)
DE (5) DE202018004445U1 (de)
ES (2) ES1233604Y (de)
FR (2) FR3086312B3 (de)
GB (2) GB2577583A (de)

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2884644A (en) * 1958-09-02 1959-05-05 Orville E Jefferson Plastic sponge hot holder
US4455963A (en) * 1982-02-24 1984-06-26 Masayuki Matsuo Hand simulator
US5695346A (en) * 1989-12-07 1997-12-09 Yoshi Sekiguchi Process and display with moveable images
CA2050673A1 (en) * 1990-10-26 1992-04-27 Peter J. Godleski Display apparatus and method
US6258194B1 (en) * 1999-11-02 2001-07-10 Sandra R. Danon Process for manufacturing a personalized sticker
US7001654B2 (en) * 2001-03-07 2006-02-21 Ccl Label, Inc. Lenticular label manufacture
US6612056B1 (en) * 2002-05-31 2003-09-02 Thomas, Ii Jan B. Versatile enlarged hand-shaped novelty display
DE202004019493U1 (de) * 2004-12-17 2005-02-17 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Plakette
US20060278109A1 (en) * 2005-04-06 2006-12-14 Johnson Kent C Process and method of manufacture for affixing lenticular artwork to a cloth surface
US7788834B2 (en) * 2005-05-07 2010-09-07 Welch Stephen R Wearable article having a backlit lenticular display
US7530876B1 (en) * 2006-12-12 2009-05-12 Wimberly Greg E Noise generating novelty apparatus
USD558273S1 (en) * 2006-12-26 2007-12-25 Robert Keith Foam finger
US7480100B1 (en) * 2007-10-15 2009-01-20 Genie Lens Technologies, Llc Lenticular devices using sets of lenses to display paired sets of interlaces of images
US20130118045A1 (en) * 2008-07-24 2013-05-16 Joe M. Sample Over-Sized Three-Dimensional Positionable Hand Structures
US8141281B2 (en) * 2008-07-24 2012-03-27 Sample Joe M Display apparatuses
JP5704302B2 (ja) * 2010-08-30 2015-04-22 株式会社ビーエイチビジュアル 壁装飾具
KR20130010295A (ko) * 2011-07-18 2013-01-28 (주)베닉스 렌티큘라 제품 제조방법
USD692495S1 (en) * 2012-05-11 2013-10-29 Christopher Edward Bengyak Hand sign
EP2682933A1 (de) 2012-07-03 2014-01-08 LP Sports Group A/S Werbeelement, Verfahren zum Erzeugen eines Werbeelements und Verfahren zum Erfassen von Werbebildern auf einem Werbeelement
USD709955S1 (en) * 2012-09-17 2014-07-29 Christopher Edward Bengyak Hand sign
KR20140100723A (ko) * 2013-02-07 2014-08-18 (주)엘지하우시스 광학 시트 벽지
US9575229B2 (en) * 2014-03-19 2017-02-21 Nike, Inc. Article having a plurality of optical structures
USD770566S1 (en) * 2014-03-31 2016-11-01 Antionette Denise Harris “Three point” foam hand sign
WO2017210297A1 (en) * 2016-06-01 2017-12-07 Mills Mark Alan Five finger foam adjustable hand

Also Published As

Publication number Publication date
FR3086183B3 (fr) 2021-04-09
DE202018004445U1 (de) 2019-01-16
US20200098292A1 (en) 2020-03-26
GB2579688A (en) 2020-07-01
GB2579688B (en) 2022-06-22
DE202019100439U1 (de) 2019-03-20
ES1233604U (es) 2019-08-09
CN212176377U (zh) 2020-12-18
FR3086312A3 (fr) 2020-03-27
JP3225190U (ja) 2020-02-20
GB2577583A (en) 2020-04-01
DE202019100442U1 (de) 2019-03-20
US11217127B2 (en) 2022-01-04
GB201908342D0 (en) 2019-07-24
JP3225104U (ja) 2020-02-13
FR3086312B3 (fr) 2021-04-09
FR3086183A3 (fr) 2020-03-27
CN210984222U (zh) 2020-07-10
ES1233846U (es) 2019-08-16
DE202019002738U1 (de) 2019-08-23
ES1233846Y (es) 2019-11-07
GB201908341D0 (en) 2019-07-24
ES1233604Y (es) 2019-10-30
US20200095777A1 (en) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
NL2013401B1 (en) Wall decoration assembly, kit for making a wall decoration assembly and method for hanging such assembly.
DE202019001359U1 (de) Wandverkleidung
DE2814885C3 (de) Dekorbild
DE102016124621B3 (de) Modulare Bildanzeige mit untereinander vertauschbaren Bildelementen
DE2030626C3 (de) Wechselbild und Wechselbilderbuch
DE3910014A1 (de) Synthetischer schaumstoff zur fixierung oder zum anhaften auf glatten untergruenden, insbesondere als haftband, haftknopf oder haftplatte, sowie verfahren zur herstellung und verfahren zur anwendung
DE202006017114U1 (de) Präsentationsvorrichtung für Bilder, Urkunden u.dgl.
EP0645745B1 (de) Karte oder Plakat sowie Verfahren zur Herstellung
DE2057102A1 (de) Einrichtung zum Malen, Zeichnen, Schreiben u. dgl
DE8026733U1 (de) Loesbare halte- und/oder verschlussvorrichtung nach art eines flaechenreissverschlusses
DE19705549A1 (de) Bilddarstellungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE536401C (de) Schauplakat
DE2043470A1 (de) Bauelementensatz, insbesondere für Reklamezwecke
DE202017004763U1 (de) Veränderbares Poster mit herauslösbaren Elementen
DE20315923U1 (de) Lineal
DE470170C (de) Stehplakat aus steifer Pappe o. dgl. mit senkrecht zur Stehkante angeordneten Knickkanten
DE202007001249U1 (de) Steck- und Ziehkarte
DE3718744A1 (de) Aus einem zuschnitt bestehender bilderrahmen
DE7413407U (de) Puzzlespiel zum Gestalten von dreidimensionalen Bildern
AT7977U1 (de) Bilderrahmen
EP1542196A2 (de) Abdeckung einer glatten Fläche, vorzugsweise für einen Bildschirm
DE20307706U1 (de) Ornament- und Bildhaltertapete
DE202004010966U1 (de) Grußkarte
DE10329945A1 (de) Bildelement
EP1177752A2 (de) Präsentationseinrichtung für Fotos o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47C0003160000

Ipc: B44F0001080000

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: SEYER & NOBBE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGES, DE

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VISIBILITY GENERATES SUCCESS UG (HAFTUNGSBESCH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WIRTH, EVA, 45219 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SEYER & NOBBE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGES, DE

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: SEYER & NOBBE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGES, DE