DE202019000440U1 - Ökologisch alternativ Einkaufschip aus Vollpappe mit aufkaschiertem Papier aus ökologischen Recyling- und/ oder Naturmaterial - Google Patents

Ökologisch alternativ Einkaufschip aus Vollpappe mit aufkaschiertem Papier aus ökologischen Recyling- und/ oder Naturmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE202019000440U1
DE202019000440U1 DE202019000440.8U DE202019000440U DE202019000440U1 DE 202019000440 U1 DE202019000440 U1 DE 202019000440U1 DE 202019000440 U DE202019000440 U DE 202019000440U DE 202019000440 U1 DE202019000440 U1 DE 202019000440U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
ecologically
shopping
pfandchip
alternative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019000440.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mailingmanufaktur GmbH
Original Assignee
Mailingmanufaktur GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mailingmanufaktur GmbH filed Critical Mailingmanufaktur GmbH
Priority to DE202019000440.8U priority Critical patent/DE202019000440U1/de
Publication of DE202019000440U1 publication Critical patent/DE202019000440U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/06Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0241Advertisements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0672Special lock-activating tokens, serving as replacement of a payment or of a coin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Der Einkaufschip bzw. Pfandchip dient der Entriegelung eines Pfandsystem-Mechanismus. Diesen Entriegelungsmechanismus wird durch eine vorgegebene Form gelöst. Der ökologisch alternative Einkaufschip bzw. Pfandchip ist, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Kernmaterial (1) aus Vollpappe oder vergleichbaren Material und einem Oberflächenmaterial (2) aus verschiedensten Papiersorten, insbesondere Recycling- und/ oder anderen Naturmaterialien beziehungsweise diversen Bezugsstoffen besteht. Dabei fungiert das Oberflächenmaterial als Werbeträger.

Description

  • Im Groß- und Einzelhandel werden die Einkaufswagen meist mit Pfandsystem mittels eines Entriegelungsmechanismus eingesetzt, um die zur Verfügung gestellten Einkaufswagen kontrolliert an einen für sie vorgesehenen zentralen Rückgabeort zu gewährleisten.
    Diese Pfand-Entriegelungssysteme funktionieren mittels Geldmünzen in verschiedenen Zahl- und Größenordnungen. Diese können aber auch teilweise durch Einkaufschips aus Plastik oder Metall, die in diesen Fällen auch als Werbeträger eingesetzt werden, ersetzt werden.
    Bei den derzeitigen Einkaufschips aus Plastik und Metall wird nicht nur in der Herstellung, sondern schon bei der Materialbeschaffung ein hohes Maß an Umweltbelastung und Müllaufkommen billigend in Kauf genommen, da diese Materialien sehr kostengünstig in großen Massen zu beschaffen sind. Diese Belastung ist in dieser Zeit des ökologischen Umdenkens und des neuen Umweltbewusstseins der Bevölkerung nicht mehr zeitgemäß. Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt deshalb das Problem zugrunde, einen Einkaufschip zu schaffen, der dem ökologischen Umweltbewusstsein des Groß- und Einzelhandels aber auch seiner Kunden durch recycelbare Einkaufschips, die weiterhin als Werbeträger fungieren, entgegenkommt und für eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung sorgt.
  • Die Erfindung eines Einkaufschips aus den alternativen Materialien wie im Kennzeichen des Schutzanspruches 1 angegebenen Merkmale löst dieses Problem. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in den weiteren Unteransprüchen 2 bis 12 angegeben.
  • Um einen größtmöglichen ökologischen Nutzen zu erzielen, besteht der Einkaufschip aus einen Materialmix aus den verschiedensten Pappen und Papieren, die recycelbar sind. Für die Herstellung von Pappen und Papiere werden auch recycelte Altpapiere verwendet. Durch diesen Kreislauf der Papierherstellung wird das Material für die Anwendung sehr günstig und entspricht somit den ökologischen Ansprüchen der Bevölkerung.
  • Nach einem Merkmal der Erfindung/ Anwendung ist der Werbeaufdruck beidseitig durch diverse Verfahren bedruckbar. veredelbar und wird durch den Auftrag von Schutzlacken widerstandsfähiger.
  • Durch die Materialien der Erfindung kann der Einkaufschip den verschiedensten Größen bei den Pfand- und Entriegelungssystemen in Form und Materialstärke angepasst werden und in unterschiedlichsten Mengen kostengünstig produziert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1: eine Schnittdarstellung durch die Erfindung
    • 1a: eine Detaildarstellung nach 1
    • 2: eine Ansicht von oben einer Form mit mehreren Einkaufschips. die noch durch Haltepunkte in der Form befestigt sind und sich durch ein herausdrücken aus der Form lösen
    • 2a: eine perspektivische Darstellung nach 2 mit bereits herausgelösten und ungelösten Einkaufschips
    • 3: eine Ansicht von oben auf ein mögliches Werbekonzept mit Einkaufschips, dabei besteht die Werbesendung komplett aus der Erfindung
  • Nach 1 besteht der Einkaufschip aus einem Kernmaterial (Träger - A) und einem Oberflächenmaterial (Bezug - B), welches beidseitig durch eine Kaschierung miteinander verbunden wird. Die Vorderseite und die Rückseite des Einkaufschips liegt plan. Das Oberflächenmaterial (Vergleich 1 a) kann vor dem aufkaschieren bedruckt, veredelt und/ oder mit Schutzlack versehen werden und kann somit als Werbeträger gestaltet werden.
  • Nach 2 liegt der Einkaufschip in einer Form mit mehreren Nutzen. Die Einkaufschips sind durch Haltepunkte (C) noch mit der Form verbunden. Die Form mit den Einkaufschips kann als Werbeträger im Gesamtkonzept so genutzt werden oder allein der Herstellung und/ oder dem Transport als Einheit dienen. Die Einkaufschips sind durch leichten Fingerdruck jederzeit aus der Form herauslösbar.
  • Nach 2a sieht man die Einkaufschips in der Form mit zum Teil bereits herausgelösten Einkaufschips mit den ehemaligen Haltepunkten (C). Die Haltepunkte (C) werden je noch Form und seinen benötigten Anforderungen an Material und dessen Stärke in Anzahl und Position angepasst.
  • Nach 3 ist die Werbesendung komplett aus der Erfindung hergestellt. Die Werbebotschaft wurde auf die gesamte Fläche verteilt es besteht die Möglichkeit verschiedene Formen und Bestandteile der Werbesendung herauszubrechen, da die einzelnen Bereiche vorgestanzt und durch die Haltepunkte (C) mit der Form verbunden sind. Diese lassen sich durch Druck jederzeit aus den entsprechenden Formen herauslösen.

Claims (12)

  1. Der Einkaufschip bzw. Pfandchip dient der Entriegelung eines Pfandsystem-Mechanismus. Diesen Entriegelungsmechanismus wird durch eine vorgegebene Form gelöst. Der ökologisch alternative Einkaufschip bzw. Pfandchip ist, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Kernmaterial (1) aus Vollpappe oder vergleichbaren Material und einem Oberflächenmaterial (2) aus verschiedensten Papiersorten, insbesondere Recycling- und/ oder anderen Naturmaterialien beziehungsweise diversen Bezugsstoffen besteht. Dabei fungiert das Oberflächenmaterial als Werbeträger.
  2. Der ökologisch alternative Einkaufschip bzw. Pfandchip ist. dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Vorder- und der Rückseite plan/ flächig liegen.
  3. Der ökologisch alternative Einkaufschip bzw. Pfandchip ist. dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenmaterial der Vorder - und der Rückseite bedruckbar und prägbar sind.
  4. Der ökologisch alternative Einkaufschip bzw. Pfandchip ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenmaterial der Vorder - und der Rückseite durch diverse Verfahren, wie dem Lackieren (UV-Lack, Glitzer und Duftlack auch partiell), Folienkaschierrung. Blind- und Heißfolienprägung. Beflockung und Laser Cut veredelbar sind.
  5. Der ökologisch alternative Einkaufschip bzw. Pfandchip ist. dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenmaterial der Vorder - und der Rückseite durch diverse Verfahren auch durch den Auftrag von Schutzlacken widerstandsfähiger ist.
  6. Der ökologisch alternative Einkaufschip bzw. Pfandchip ist. dadurch gekennzeichnet, dass der Einkaufschip in seiner Form durch Haltepunkte befestigt ist.
  7. Der ökologisch alternative Einkaufschip bzw. Pfandchip ist. dadurch gekennzeichnet, dass der Einkaufschip aus seiner Form durch händischen Druck jederzeit herauslösen lässt.
  8. Der ökologisch alternative Einkaufschip bzw. Pfandchip ist. dadurch gekennzeichnet, dass der Einkaufschip aus einem Träger, der in verschiedene Formen und Bereiche eingeteilt sein kann. herauslösbar ist. da diese durch Haltepunkte mit der Form verbunden sind.
  9. Der ökologisch alternative Einkaufschip bzw. Pfandchip ist. dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser und die Materialstärke den verschiedensten Entriegelungsmechanismen bei Einkaufwagen in Lebensmittelgeschäften, Baumärkten und Kaufhäusern entsprechenden der Form angepasst werden kann.
  10. Der ökologisch alternative Einkaufschip bzw. Pfandchip ist. dadurch gekennzeichnet, dass Formen und Nutzen dem individuellen Bedürfnissen angepasst werden kann.
  11. Der ökologisch alternative Einkaufschip bzw. Pfandchip ist. dadurch gekennzeichnet. dass die Einkaufschip bzw. Pfandchip für den Transport und die Lagerung in ihrer Herstellungsform verbleiben können.
  12. Der ökologisch alternative Einkaufschip bzw. Pfandchip ist. dadurch gekennzeichnet, dass allein durch seine Materialbeschaffenheit ohne Schienen, federnde Seitenwanderungen. Schlitzführungen. Magnete oder dergleichen auskommt.
DE202019000440.8U 2019-01-30 2019-01-30 Ökologisch alternativ Einkaufschip aus Vollpappe mit aufkaschiertem Papier aus ökologischen Recyling- und/ oder Naturmaterial Active DE202019000440U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019000440.8U DE202019000440U1 (de) 2019-01-30 2019-01-30 Ökologisch alternativ Einkaufschip aus Vollpappe mit aufkaschiertem Papier aus ökologischen Recyling- und/ oder Naturmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019000440.8U DE202019000440U1 (de) 2019-01-30 2019-01-30 Ökologisch alternativ Einkaufschip aus Vollpappe mit aufkaschiertem Papier aus ökologischen Recyling- und/ oder Naturmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019000440U1 true DE202019000440U1 (de) 2019-05-06

Family

ID=66629864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019000440.8U Active DE202019000440U1 (de) 2019-01-30 2019-01-30 Ökologisch alternativ Einkaufschip aus Vollpappe mit aufkaschiertem Papier aus ökologischen Recyling- und/ oder Naturmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019000440U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69803755T2 (de) Anzeige verfahren und vorrichtung dafür
DE2823719A1 (de) Vorrichtung zur erstellung von werbeaushaengen
DE202004011228U1 (de) Postwertzeichen-Bogen
DE202019000440U1 (de) Ökologisch alternativ Einkaufschip aus Vollpappe mit aufkaschiertem Papier aus ökologischen Recyling- und/ oder Naturmaterial
DE3229684A1 (de) Schichtkoerper und befestigungsplatte zu dessen befestigung sowie verfahren zu deren herstellung
DE2455533A1 (de) Stempel mit druckelementen
DE2412983C3 (de) Münzkammerblatt
DE1486978A1 (de) Inventar-Kontrolleinrichtung
DE202013004808U1 (de) Flächiges Behältnis für einen flächigen Gegenstand
DE202017004763U1 (de) Veränderbares Poster mit herauslösbaren Elementen
DE502853C (de) Aus einzelnen Lichtpunkten zweier hintereinander angeordneter gelochter, die Vorderwand eines Leuchtkastens bildender Platten zusammengesetzte Leuchtschrift
EP0921499B1 (de) Sammeleinheit
DE2532750A1 (de) Merk- und anzeigetafel
DE2529417C3 (de) Vorrichtung zur Bestellmengenermittlung von Arzneimitteln in Apotheken
DE20300802U1 (de) Farbkartensystem
DE19838382A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faltproduktes mit unendlich lange nacheinander in die gleiche Richtung umklappbaren Flügeln
DE20113426U1 (de) Faltschachtel aus einem Kartonzuschnitt
DE20008757U1 (de) Klebstoffauftragseinrichtung für eine Buchbindemaschine
DE1996675U (de) Platte zur unterbringung und schaustellung von gegenstaenden.
EP2023311A1 (de) Organisationsvorrichtung
DE202005002197U1 (de) Karte mit Lasche mit integrierter Standardlochung/Standardhaken
CH686358A5 (de) Lotterielos.
DE2412983B2 (de) Muenzkammerblatt
DE10053429A1 (de) Kennzeichnungsträger
DE20319993U1 (de) Wertzeichengebinde mit Bestelldatenträger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years