DE202018106848U1 - Prüfwerkzeug mit der Möglichkeit zum schnellen Auswechseln von Werkzeugsätzen mit verschiedenen Funktionen - Google Patents

Prüfwerkzeug mit der Möglichkeit zum schnellen Auswechseln von Werkzeugsätzen mit verschiedenen Funktionen Download PDF

Info

Publication number
DE202018106848U1
DE202018106848U1 DE202018106848.2U DE202018106848U DE202018106848U1 DE 202018106848 U1 DE202018106848 U1 DE 202018106848U1 DE 202018106848 U DE202018106848 U DE 202018106848U DE 202018106848 U1 DE202018106848 U1 DE 202018106848U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
outer sleeve
shaft
coupling part
steel ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018106848.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHI MARK PREC INDUSTRY CORP
CHI MARK PRECISION INDUSTRY CORP
Mirror Boss Ind Co Ltd
Mirror Boss Industry Co Ltd
Original Assignee
CHI MARK PREC INDUSTRY CORP
CHI MARK PRECISION INDUSTRY CORP
Mirror Boss Ind Co Ltd
Mirror Boss Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHI MARK PREC INDUSTRY CORP, CHI MARK PRECISION INDUSTRY CORP, Mirror Boss Ind Co Ltd, Mirror Boss Industry Co Ltd filed Critical CHI MARK PREC INDUSTRY CORP
Priority to DE202018106848.2U priority Critical patent/DE202018106848U1/de
Publication of DE202018106848U1 publication Critical patent/DE202018106848U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/02Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/002Magnetic work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0021Prolongations interposed between handle and tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0028Angular adjustment means between tool head and handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/02Handle constructions flexible
    • B25G1/025Handle constructions flexible for screwdrivers, wrenches or spanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/04Handle constructions telescopic; extensible; sectional
    • B25G1/043Handle constructions telescopic; extensible; sectional for screwdrivers, wrenches or spanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/18Devices for illuminating the head of the screw or the nut

Abstract

Prüfwerkzeug mit der Möglichkeit zum schnellen Auswechseln von Werkzeugen mit verschiedenen Funktionen aus einem Werkzeugsatz, umfassend:- einen Hauptkörper (10), der eine schnell lösbare Montageanordnung (14) aufweist, die ein Verbindungsloch (15A) aufweist; und- einen Werkzeugsatz (20), die mehrere Werkzeuge umfasst, wobei jedes Werkzeug einen Schaft (21; 21A; 21B) aufweist, der in das Verbindungsloch (15A) einsetzbar ist, wobei an der Außenseite des Schafts (21; 21A; 21B) eine Kerbung (21C) ausgebildet ist, in die die Montageanordnung (14) einrasten kann und von der die Montageanordnung (14) schnell abgenommen werden kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Prüfwerkzeug mit der Möglichkeit zum schnellen Auswechseln von Werkzeugsätzen mit verschiedenen Funktionen, insbesondere ein Prüfwerkzeug mit einem teleskopisch längenverstellbaren Hauptkörper.
  • Stand der Technik
  • Ein teleskopisch längenverstellbarer Hauptkörper ist im Allgemeinen eine Teleskopstange bzw. ein Teleskopstab, die bzw. der ein Großdurchmesser-Ende und ein Kleindurchmesser-Ende aufweist, wobei am Großdurchmesser-Ende ein Griff befestigt ist, und wobei das Kleindurchmesser-Ende mit einer Basis verbunden ist. Bei der Basis handelt es sich um einen Träger, der als runder, kreisförmiger Körper aus Metall ausgebildet ist, der einen Dauermagneten von außen umhüllt. Der Dauermagnet ist am Endteil der Teleskopstange teilweise freiliegend und kann kleine Bauteile oder Bauelemente aus Metall magnetisch anziehen.
  • Das taiwanesische Gebrauchsmuster TW M 347738 U beschreibt einen Teleskopstab, wobei dieser Teleskopstab so ausgebildet ist, dass damit die bei den anderen herkömmlichen Teleskopstangen auftretenden Mängel beseitigt werden, wobei sich der darin offenbarte Teleskopstab dadurch auszeichnet, dass der Griff ausgespart und zusätzlich ein Steck-Achsteil vorgesehen ist, das ein Sechskantkörper ist, wobei das Steck-Achsteil mit dem Großdurchmesser-Ende der Teleskopstange einteilig ausgebildet ist, und wobei an der Außenseite des Steck-Achsteils eine Ringnut ausgebildet ist.
  • Das Steck-Achsteil entspricht hinsichtlich seiner Funktion und Form einem herkömmlichen Schraubendrehereinsatz, sodass ein beliebiges Handwerkzeug, das einen Schraubendrehereinsatz aufnehmen kann (z.B. ein Schraubenschlüssel, ein Schraubendreher), mit dem Steck-Achsteil verbunden werden kann, sodass das Handwerkzeug Gegenstände magnetisch anziehen und dadurch die Gegenstände anheben kann.
  • Das taiwanesische Gebrauchsmuster TW M 414134 U offenbart einen weiterverbesserten Teleskopstab, bei dem die bei dem herkömmlichen Teleskopstab des taiwanesischen Gebrauchsmusters TW M 347738 U auftretenden Mängel beseitigt worden sind, wobei die Weiterentwicklung darin besteht, dass eine teleskopisch verstellbare, zusammensetzbare Stange (d.h. die Teleskopstange) und eine Sechskantstange (welche dem Steck-Achsteil entspricht) voneinander getrennt ausgebildet sind, wobei am Großdurchmesser-Rohr der teleskopisch verstellbaren, zusammensetzbaren Stange zumindest ein vertiefter Punkt durch Stanzen ausgebildet ist, wobei an einer entsprechenden Stelle an der Innenseite des Großdurchmesser-Rohrs eine Noppe ausgebildet ist. An der Sechskantstange ist zusätzlich ein Zylinderabschnitt angeordnet, an dessen Außenumfang eine oder mehre Nuten ausgebildet sind. Beim Einstecken des Zylinderabschnitts in das Großdurchmesser-Rohr rastet die Noppe jeweils in die entsprechende Nut ein, wodurch die Sechskantstange mit der teleskopisch verstellbaren, zusammensetzbaren Stange verbunden wird und sich nicht leicht von derselben löst.
  • Des Weiteren weist die Sechskantstange eine Stahlkugel auf, die zum Anliegen an einem Aufnahmeteil zur Aufnahme eines Schraubendrehereinsatzes an einem beliebigen Handwerkzeug dient, wobei die Stahlkugel zur Positionierung dient.
  • Das taiwanesische Gebrauchsmuster TW M 447368 Ubeschreibt darüber hinaus eine Teleskopstange, bei der anstatt eines Magnetteils ein Gerät zum Detektieren und Suchen eines Gegenstandes in einem tiefen Loch angeordnet ist, wobei an dem Gerät im Unterschied zu den herkömmlichen Teleskopstangen zusätzlich eine Buchse angeordnet ist, die eine Außenseite des Trägers (d.h. der Basis) abdeckt, wodurch die magnetische Kraft um den Dauermagneten herum abgeschirmt wird, sodass das vordere Ende der Teleskopstange kleine Bauteile bzw. Bauelemente anziehen kann, damit die kleinen Bauteile bzw. Bauelemente nicht durch Berühren runterfallen.
  • Jedoch weisen die herkömmlichen teleskopisch längenverstellbaren Körper häufig nur eine einzige Funktion, nämlich die Funktion einer magnetischen Anziehung von metallischen Gegenständen, auf, um dadurch die metallischen Gegenstände anzuheben.
  • Es ist jedoch wünschenswert, einen teleskopisch längenverstellbaren Körper so auszubilden, dass dieser über mehrere Funktionen verfügt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Prüfwerkzeug mit der Möglichkeit zum schnellen Auswechseln von Werkzeugsätzen mit verschiedenen Funktionen zu schaffen, mit dem der für einen herkömmlichen teleskopisch längenverstellbaren Körper bekannte Mangel beseitigt wird, dass ein derartiger teleskopisch längenverstellbarer Körper nur eine einzige Funktion aufweist.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Prüfwerkzeug mit der Möglichkeit zum schnellen Auswechseln von Werkzeugsätzen mit verschiedenen Funktionen, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Prüfwerkzeug mit der Möglichkeit zum schnellen Auswechseln von Werkzeugsätzen mit verschiedenen Funktionen umfasst einen Hauptkörper, der mit einer Montageanordnung versehen ist, die schnell lösbar mit einem Werkzeug eines Werkzeugsatzes koppelbar ist.
  • Ein Werkzeugsatz umfasst Werkzeuge mit verschiedenen Funktionen, wobei jedes Werkzeug einen Schaft aufweist, an dessen Außenseite eine Kerbung angeordnet ist, in die die Montageanordnung einrasten kann und von der die Montageanordnung schnell abgenommen werden kann.
  • Beispielsweise umfasst das Werkzeug einen Spiegel, der in eine Seite eines Spiegelhalters eingebaut ist, wobei der Spiegelhalter einen Spiegelfuß aufweist, wobei der Spiegelfuß und der Schaft drehbar an zwei Enden eines Adapterelements montiert sind.
  • Des Weiteren kann das Werkzeug beispielsweise eine Lampe sein, wobei die Lampe und der Schaft an einem Lampensockel angeordnet sind, wobei der Lampensockel mit einem Schalter versehen ist.
  • Alternativ kann das Werkzeug einen magnetischen Körper umfassen, wobei der magnetische Körper und der Schaft an einer Basis angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße Prüfwerkzeug ist vorteilhaft, da Werkzeuge mit unterschiedlichen Funktionen mittels der Montageanordnung schnell an einem Hauptkörper angebracht oder von demselben abgenommen werden können, wobei das Prüfwerkzeug verwendet werden kann, um einen Gegenstand zu prüfen, einen Gegenstand zu beleuchten oder um einen Gegenstand durch eine magnetische Anziehungskraft anzuheben.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Prüfwerkzeugs,
    • 2 und 3 zeigen Schnittansichten von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen einer Montageanordnung eines erfindungsgemäßen Prüfwerkzeugs im zusammengebauten Zustand,
    • 4 bis 6 zeigen schematische Ansichten des erfindungsgemäße Prüfwerkzeug im zusammengebauten Zustand mit einem entsprechenden Werkzeug für den Gebrauch in unterschiedlichen Anwendungen, und
    • 7 und 8 zeigen perspektivische Ansichten von zwei weiteren Ausführungsbeispielen des Hauptkörpers.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Im Folgenden werden die Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die Erfindung soll jedoch nicht auf die in der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschränkt sein.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst das erfindungsgemäße Prüfwerkzeug gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einen Hauptkörper 10 und einen Werkzeugsatz 20.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist der Hauptkörper 10 einen Teleskopabschnitt 11 auf, an dessen Endteil eine schnell lösbare Montageanordnung 14 angeordnet ist. Der Teleskopabschnitt 11 umfasst ein Griffteil 12 und ein Teleskopteil 13, wobei sich das Teleskopteil 13 aus einem ersten Rohr 13A, einem zweiten Rohr 13B, einem dritten Rohr 13C und einem vierten Rohr 13D zusammensetzt, wobei diese vier Rohre 13A, 13B, 13C, 13D der Reihe nach in- oder aufeinander gesteckt sind. Das erste Rohr 13A weist den größten Durchmesser der vier Rohre 13A, 13B, 13C, 13D auf, wobei das Griffteil 12 das erste Rohr 13A teilweise umhüllt. Der Durchmesser des zweiten Rohrs 13B ist kleiner als der Durchmesser des ersten Rohrs 13A aber größer als der Durchmesser des dritten Rohrs 13C. Der Durchmesser des vierten Rohrs 13D ist der kleinste der vier Rohre 13A, 13B, 13C, 13D. Das Endteil des vierten Rohrs 13D ist freiliegend und ist mit der Montageanordnung 14 verbunden, wobei das Endteil des vierten Rohrs 13D sich nicht leicht löst.
  • 2 zeigt eines von zwei Ausführungsbeispielen der Montageanordnung 14. Die Montageanordnung 14 gemäß diesem Ausführungsbeispiel umfasst ein Kupplungsteil 15, eine Außenhülse 16 und eine Stahlkugel 17. Wie in 2 gezeigt ist, ist im Inneren des Kupplungsteils 15 ein Verbindungsloch 15A ausgebildet, dessen zwei Enden jeweils als erstes Ende 15B und zweites Ende 15C definiert sind. Der am ersten Ende 15B angrenzende Abschnitt des Verbindungslochs 15A weist einen runden Raum auf und der am zweiten Ende 15C angrenzende Abschnitt des Verbindungslochs 15A weist einen sechskantförmigen Raum auf, wobei der sechskantförmige Raum und der runde Raum miteinander verbunden sind. Durch Verkleben, Einstecken eines Stifts oder eine kraftschlüssige Passung wird das freiliegende Ende des vierten Rohrs 13D, welches über das erste Ende 15B tief in den runden Raum des Verbindungslochs 15A gesteckt ist, verbunden werden, sodass der Teleskopabschnitt 11 und die Montageanordnung 14 miteinander verbunden sind.
  • An einer dicken Stelle der Wandung des Kupplungsteils 15 ist eine Kugelaufnahme 15D ausgebildet, deren zwei Enden jeweils zur äußeren Oberfläche des Kupplungsteils 15 und zu dem sechskantförmigen Raum des Verbindungslochs 15A führen, um die Stahlkugel 17 aufzunehmen. Somit kann sich die Stahlkugel 17 in der senkrecht zur Achse des Verbindungslochs 15A verlaufenden Richtung hin- und her bewegen ohne in das Verbindungsloch 15A zu fallen.
  • Die Außenhülse 16 ist über das Kupplungsteil 15 gesteckt und kann sich in der Axialrichtung des Kupplungsteils 15 zwischen einer Begrenzungsposition und einer freien Position hin und her verschieben. An der inneren Wand der Außenhülse 16 ist eine Löseaussparung 16A ausgebildet, wobei der Durchmesser des Bodens der Löseaussparung 16A größer als der Durchmesser der inneren Wand der Außenhülse 16 ist, sodass die Löseaussparung 16A einen Raum für die Stahlkugel 17 bereitstellt, in den die Stahlkugel 17 eintreten und in die innere Wand der Außenhülse 16 zurücktreten kann. An der inneren Wand der Außenhülse 16 ist ferner eine Bewegungsaussparung 16B angeordnet, die als kreisringförmiges konkaves Teil ausgebildet ist, das zusammen mit der Außenseite des Kupplungsteils 15 einen ringförmigen Raum bildet.
  • Des Weiteren weist die Montageanordnung 14 einen Dichtring 16C, eine Schelle 18A und eine Feder 18 auf. Die Schelle 18A ist fest in die Außenseite des Kupplungsteils 15 eingebettet. Die Feder 18 ist über das Kupplungsteil 15 gezogen und in die Bewegungsaussparung 16B der Außenhülse 16 eingesetzt. Eines der beiden Enden der Feder 18 steht mit der Wandfläche der Bewegungsaussparung 16B in Kontakt, während das andere Ende der Feder 18 die Schelle 18A so beaufschlagt, dass die Außenhülse 16 zur Begrenzungsposition gelangt, wobei diese Stellung den normalen Zustand der Außenhülse 16 darstellt. Durch den Dichtring 16C wird die Öffnung des ringförmigen Raums, der von der Bewegungsaussparung 16B und der Außenseite des Kupplungsteils 15 ausgebildet ist, verschlossen, um die Feder 18 und die Schelle 18A vor Staub oder Schmutz zu schützen.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Montageanordnung 14, wobei sich dieses Ausführungsbeispiel von dem vorherigen Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass es keine Stahlkugel gibt und stattdessen eine Arretierscheibe 17A vorgesehen ist.
  • Ferner ist an einer dicken Stelle der Wandung des Kupplungsteils 15 ein Schlitz 15E ausgebildet, dessen zwei Enden jeweils mit der Außenseite des Kupplungsteils 15 und dem sechskantförmigen Raum des Verbindungslochs 15A verbunden sind, um die Arretierscheibe 17A aufzunehmen. Somit kann sich die Arretierscheibe 17A in der senkrecht zur Achse des Verbindungslochs 15A verlaufenden Richtung hin- und her bewegen, fällt aber nicht in das Verbindungsloch 15A.
  • Außerdem ist aus 1 ersichtlich, dass der Werkzeugsatz 20 mehrere Werkzeuge umfasst, wobei jedes Werkzeug einen Schaft 21, 21A, 21B aufweist, der mehrkantig ausgebildet ist, wobei an der Außenseite des jeweiligen Schafts 21, 21A, 21B eine umlaufende Kerbung 21C ausgebildet ist.
  • Um ein Werkzeug des Werkzeugsatzes 20 mit der Montageanordnung 14 aus 2 zu verbinden, wird die Außenhülse 16 in Richtung der Schelle 18A soweit verschoben, dass sich die Löseaufnahme 16A gegenüber von der Stahlkugel 17 befindet, wobei die Feder 18 zusammengedrückt wird. Dabei passiert der Schaft 21, 21A, 21B zusammen mit der Kerbung 21C das zweite Ende 15C, schiebt die Stahlkugel 17 weg und tritt weiter tief in den sechskantförmigen Raum des Verbindungslochs 15A ein, sodass sich die Kerbung 21C genau gegenüber von der Kugelaufnahme 15D befindet. Wenn die Außenhülse 16 so freigegeben wird, dass sie sich in den freien Zustand zurückstellt, dann verschiebt die Feder 18 die Außenhülse 16 derart, dass sich die Außenhülse 16 in der Gegenrichtung der Schelle 18A verschiebt. Dabei wird die Stahlkugel 17 durch die innere Wand der Außenhülse 16 so blockiert, dass sie teilweise aus dem sechskantförmigen Raum des Verbindungslochs 15A herausragt und in die Seitenwand der Kerbung 21C einrastet, um dadurch ein Trennen des Schafts 21, 21A, 21B vom Kupplungsteil 15 zu verhindern.
  • Wenn sich die Außenhülse 16 hingegen wieder in Richtung der Schelle 18A soweit verschiebt, dass sich die Löseaussparung 16A gegenüber von der Stahlkugel 17 befindet, dann wird der Schaft 21, 21A, 21B von der Arretierung durch die Stahlkugel 17 befreit, sodass verschiedene Werkzeuge des Werkzeugsatzes 20 mittels der Montageanordnung 14 schnell montiert oder ausgewechselt werden können.
  • In der Begrenzungsposition wird die Stahlkugel 17 durch die Außenhülse 16 so blockiert, dass sie teilweise aus dem Verbindungsloch 15A herausragt und in die Kerbung 21C des Schafts 21, 21A, 21B einrastet. In der freien Position tritt die Stahlkugel 17 in die innere Wand der Außenhülse 16 zurück und verlässt somit die Kerbung 21C, wodurch die Arretierung des Schafts 21, 21A, 21B aufgehoben wird.
  • Wenn ein Werkzeug aus dem Werkzeugsatz 20 mit der Montageanordnung 14 aus 3 verbunden werden soll, wird die Montageanordnung 14 aus 3 wie die Montageanordnung aus 2 betätigt, deren Betätigung in dem vorherigen Absatz beschrieben wurde , weshalb die Betätigungsweise der Montageanordnung 14 aus 3 hierin nicht weiter erläutert wird. Der Unterschied liegt lediglich darin, dass die Arretierscheibe 17A im Zusammenwirken mit der Außenhülse 16 die Seitenwand der Kerbung 21C arretiert. Auf diese Weise kann ein Trennen des Schafts 21, 21A, 21B vom Verbindungsloch 15A des Kupplungsteils 15 ebenfalls gezielt verhindert werden.
  • Wie in 1 und 4 gezeigt ist, umfasst ein erstes Werkzeug des Werkzeugsatzes 20 einen Spiegel 23, der in eine Seite eines Spiegelhalters 22 eingebaut ist, wobei der Spiegelhalter 22 einen Spiegelfuß 24 aufweist, wobei der Spiegelfuß 24 und der Schaft 21 drehbar an zwei Enden eines Adapterelements 25 montiert sind.
  • Sobald der Schaft 21 des ersten Werkzeugs mit der Montageanordnung 14 verbunden ist, kann die Länge des Hauptkörpers 10 mittels des Teleskopteils 13 so verändert werden, dass der Spiegel 23 des ersten Werkzeugs, der an dem Hauptkörper 10 gehalten wird, in einen beengten Raum eingeführt werden kann, um darin eine (optische) Prüfung durchzuführen.
  • Wie in 1 und 5 gezeigt ist, umfasst ein zweites Werkzeug des Werkzeugsatzes 20 eine Lampe 30, wobei die Lampe 30 und der Schaft 21A an zwei Enden eines Lampensockels 36 angeordnet sind. Der Lampensockel 36 ist mit einem Schalter 32 versehen, wobei durch Drehen des Schalters 32 in den durch die Pfeile 34 angegebenen Richtungen die Lampe 30 ein- bzw. ausgeschaltet wird.
  • Sobald der Schaft 21A des zweiten Werkzeugs mit der Montageanordnung 14 verbunden ist, kann die Länge des Hauptkörpers 10 mittels des Teleskopteils 13 so verändert werden, dass die Lampe 30 des zweiten Werkzeugs, die an dem Hauptkörper 10 gehalten wird, in dunklen Räumlichkeiten eine Beleuchtung gewährleistet.
  • Wie in 1 und 6 gezeigt ist, umfasst ein drittes Werkzeug des Werkzeugsatzes 20 einen magnetischen Körper 42, wobei der magnetische Körper 42 und der Schaft 21B an einer Basis 40 angeordnet sind.
  • Sobald der Schaft 21B des dritten Werkzeugs mit der Montageanordnung 14 verbunden ist, kann die Länge des Hauptkörpers 10 mittels des Teleskopteils 13 so verändert werden, dass der magnetische Körper 42 des dritten Werkzeugs, der an dem Hauptkörper 10 gehalten wird, metallische oder kleine Bauteile und -elemente anziehen kann.
  • 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Hauptkörpers 10, bei welchem der Hauptkörper 10 baulich im Wesentlichen zu dem Hauptkörper 10 aus 1 identisch ist, wobei der einzige Unterschied darin besteht, dass der Hauptkörper 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel aus 7 zusätzlich einen nachgiebigen Abschnitt 19 aufweist, durch welchen der Teleskopabschnitt 11 und die Montageanordnung 14 miteinander verbunden sind.
  • Bei dem nachgiebigen Abschnitt 19 handelt es sich um eine spiralförmige Spule 19A aus Metall. Ein Ende der Spule 19A ist am Außenteil des vierten Rohrs 13D befestigt und das andere Ende der Spule 19A ist an einem sich entlang der Axialrichtung des Kupplungsteils 15 erstreckenden oder hervorragenden kurzen Schaftteil an der Montageanordnung (nicht dargestellt) fixiert. Auf diese Weise werden der Teleskopabschnitt 11 und die Montageanordnung 14 miteinander verbunden.
  • 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Hauptkörpers 10, bei welchem der Hauptkörper 10 baulich im Wesentlichen zu dem Hauptkörper 10 aus 7 identisch ist, wobei der einzige Unterschied darin besteht, dass der Hauptkörper 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel aus 8 kein Teleskopteil aufweist, sodass der Hauptkörper 10 nicht mehr teleskopisch längenverstellbar ist. Des Weiteren sind das Griffteil 12 und die Montageanordnung 14 mittels des nachgiebigen Abschnitts 19 miteinander verbunden, sodass der Hauptkörper 10 nachgiebig ist. Insbesondere sind das Griffteil 12 und das Kupplungsteil 15 mit den beiden Enden einer Spule 19A verbunden.
  • Was die Art und Weise der Verbindung angeht, ist es möglich, dass die Spule 19A um das Griffteil 12 oder den herausragenden kurzen Schaftteil (nicht dargestellt) desKupplungsteils15 herum gewickelt ist oder in eine vertiefte Aussparung (nicht dargestellt) des Griffs 12 oder des Kupplungsteils 15 so eingesetzt ist, dass die Spule 19A fest in der genannten vertieften Aussparung aufgenommen ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden ohne dabei den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche zu verlassen. Die Offenbarung der vorliegenden Erfindung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale mit ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hauptkörper
    11
    Teleskopabschnitt
    12
    Griffteil
    13
    Teleskopteil
    13A
    erstes Rohr
    13B
    zweites Rohr
    13C
    drittes Rohr
    13D
    viertes Rohr
    14
    Montageanordnung
    15
    Kupplungsteil
    15A
    Verbindungsloch
    15B
    erstes Ende
    15C
    zweites Ende
    15D
    Kugelaufnahme
    15E
    Schlitz
    16
    Außenhülse
    16A
    Löseaussparung
    16B
    Bewegungsaussparung
    16C
    Dichtring
    17
    Stahlkugel
    17A
    Arretierscheibe
    18
    Feder
    18A
    Schelle
    19
    nachgiebiger Abschnitt
    19A
    Spule
    20
    Werkzeugsatz
    21, 21A, 21B
    Schaft
    21C
    Kerbung
    22
    Spiegelhalter
    23
    Spiegel
    24
    Spiegelfuß
    25
    Adapterelement
    30
    Lampe
    32
    Schalter
    34
    Pfeil
    36
    Lampensockel
    40
    Basis
    42
    magnetischer Körper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW M347738 U [0003, 0005]
    • TW M414134 U [0005]
    • TW M447368 [0007]

Claims (10)

  1. Prüfwerkzeug mit der Möglichkeit zum schnellen Auswechseln von Werkzeugen mit verschiedenen Funktionen aus einem Werkzeugsatz, umfassend: - einen Hauptkörper (10), der eine schnell lösbare Montageanordnung (14) aufweist, die ein Verbindungsloch (15A) aufweist; und - einen Werkzeugsatz (20), die mehrere Werkzeuge umfasst, wobei jedes Werkzeug einen Schaft (21; 21A; 21B) aufweist, der in das Verbindungsloch (15A) einsetzbar ist, wobei an der Außenseite des Schafts (21; 21A; 21B) eine Kerbung (21C) ausgebildet ist, in die die Montageanordnung (14) einrasten kann und von der die Montageanordnung (14) schnell abgenommen werden kann.
  2. Prüfwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageanordnung (14) umfasst: - ein Kupplungsteil (15), in dessen Innerem das Verbindungsloch (15A) ausgebildet ist, wobei ein erstes Ende (15B) des Verbindungslochs (15A) mit einem Teleskopabschnitt (11) verbunden ist und ein zweites Ende (15C) des Verbindungslochs (15A) zur Aufnahme des die Kerbung (21C) einschließenden Teils des Schafts (21; 21A; 21B) eines Werkzeugs des Werkzeugsatzes (20) konfiguriert ist; - eine Stahlkugel (17) oder eine Arretierscheibe (17A), die in eine dicke Stelle der Wandung des Kupplungsteils (15) eingesetzt ist, wobei die Stahlkugel (17) oder die Arretierscheibe (17A) in einer senkrecht zur Achse des Verbindungslochs (15A) verlaufenden Richtung hin und her beweglich ist; und - eine Außenhülse (16), die über das Kupplungsteil (15) gesteckt ist und in der Axialrichtung des Kupplungsteils (15) zwischen einer Begrenzungsposition und einer freien Position hin und her verschiebbar ist, wobei an der inneren Wand der Außenhülse (16) eine Löseaussparung (16A) ausgebildet ist, die einen Raum für die Aufnahme der Stahlkugel (17) bereitstellt, damit die Stahlkugel (17) in die innere Wand der Außenhülse (16) zurücktritt, wobei in der Begrenzungsposition die Stahlkugel (17) oder die Arretierscheibe (17A) durch die Außenhülse (16) so blockiert wird, dass sie teilweise aus dem Verbindungsloch (15A) herausragt und in die Kerbung (21C) des Schafts (21; 21A; 21B) eingerastet ist, wobei in der freien Position die Stahlkugel (17) oder die Arretierscheibe (17A) in die innere Wand der Außenhülse (16) zurückgetreten ist und somit von der Kerbung (21) getrennt ist, wodurch die Arretierung des Schafts (21; 21A; 21B) aufgehoben ist.
  3. Prüfwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der inneren Wand der Außenhülse (16) ferner eine Bewegungsaussparung (16B) angeordnet ist, die zusammen mit der Außenseite des Kupplungsteils (15) einen ringförmigen Raum zur Aufnahme einer über das Kupplungsteil (15) gezogenen Feder (18) bildet, wobei eines der beiden Enden der Feder (18) mit der Wandfläche der Bewegungsaussparung (16B) in Kontakt steht, während das andere Ende der Feder (18) eine Schelle (18A) so beaufschlagt, dass die Außenhülse (16) zur Begrenzungsposition gelangt, wobei diese Stellung den normalen Zustand der Außenhülse (16) darstellt.
  4. Prüfwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des ringförmigen Raums, der von der Bewegungsaussparung (16B) und der Außenseite des Kupplungsteils (15) ausgebildet ist, durch einen Dichtring (16C) verschlossen ist.
  5. Prüfwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugsatz (20) ein erstes Werkzeug beinhaltet, das einen Spiegel (23) umfasst, der in eine Seite eines Spiegelhalters (22) eingebaut ist, wobei der Spiegelhalter (22) einen Spiegelfuß (24) aufweist, wobei der Spiegelfuß (24) und ein Schaft (21) drehbar an zwei Enden eines Adapterelements (25) montiert sind.
  6. Prüfwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugsatz (20) ein zweites Werkzeug beinhaltet, das eine Lampe (30) umfasst, wobei die Lampe (30) und ein Schaft (21A) an einem Lampensockel (36) angeordnet sind, der mit einem Schalter (32) versehen ist.
  7. Prüfwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugsatz (20) ein drittes Werkzeug beinhaltet, das einen magnetischen Körper (42) umfasst, wobei der magnetische Körper (42) und ein Schaft (21B) an einer Basis (40) angeordnet sind.
  8. Prüfwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (10) ferner ein Griffteil (12) und einen Teleskopabschnitt (13) aufweist, wobei das Griffteil (12) und die Montageanordnung (14) jeweils mit zwei Enden des Teleskopabschnitts (13) verbunden sind.
  9. Prüfwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (10) ferner ein Griffteil (12), einen Teleskopabschnitt (13) und einen nachgiebigen Abschnitt (19) aufweist, wobei das Griffteil (12) mit einem Ende des Teleskopabschnitts (13) verbunden ist, während das andere Ende des Teleskopabschnitts (13) mittels des nachgiebigen Abschnitts (19) mit der Montageanordnung (14) gekoppelt ist.
  10. Prüfwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (10) ferner ein Griffteil (12) und einen nachgiebigen Abschnitt (19) aufweist, wobei das Griffteil (12) und die Montageanordnung (14) jeweils mit den zwei Enden des nachgiebigen Abschnitts (19) verbunden sind.
DE202018106848.2U 2018-11-30 2018-11-30 Prüfwerkzeug mit der Möglichkeit zum schnellen Auswechseln von Werkzeugsätzen mit verschiedenen Funktionen Active DE202018106848U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106848.2U DE202018106848U1 (de) 2018-11-30 2018-11-30 Prüfwerkzeug mit der Möglichkeit zum schnellen Auswechseln von Werkzeugsätzen mit verschiedenen Funktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106848.2U DE202018106848U1 (de) 2018-11-30 2018-11-30 Prüfwerkzeug mit der Möglichkeit zum schnellen Auswechseln von Werkzeugsätzen mit verschiedenen Funktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018106848U1 true DE202018106848U1 (de) 2018-12-13

Family

ID=64951663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018106848.2U Active DE202018106848U1 (de) 2018-11-30 2018-11-30 Prüfwerkzeug mit der Möglichkeit zum schnellen Auswechseln von Werkzeugsätzen mit verschiedenen Funktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018106848U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM347738U (en) 2008-06-26 2008-12-21 Inventec Corp Wire-collector for use in a power supply adapter
TWM414134U (en) 2011-05-27 2011-10-21 zong-wei Zheng Foldable storage equipment
TWM447368U (zh) 2012-07-23 2013-02-21 Jian-Long Li 具電子廣告看板的載物容器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM347738U (en) 2008-06-26 2008-12-21 Inventec Corp Wire-collector for use in a power supply adapter
TWM414134U (en) 2011-05-27 2011-10-21 zong-wei Zheng Foldable storage equipment
TWM447368U (zh) 2012-07-23 2013-02-21 Jian-Long Li 具電子廣告看板的載物容器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011053888B4 (de) Schnellauslöse-Bitadapter
DE202016107404U1 (de) Rücksteller für den Kolben des Radbremszylinders
DE102007016873B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102007020774A1 (de) Ratschenschlüssel
DE102010016694A1 (de) Werkzeuganordnung mit einer Koaxial-/Universal-Kupplung
DE102018105402A1 (de) Demontagewerkzeug
DE3227167A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer auswechselbare zubehoerteile wie reflektoren oder dgl. an beleuchtungskoerpern, insbesondere fotografischen blitzleuchten
DE202011050549U1 (de) Spannfutter
DE202018106848U1 (de) Prüfwerkzeug mit der Möglichkeit zum schnellen Auswechseln von Werkzeugsätzen mit verschiedenen Funktionen
DE1791013C2 (de) Kupplung für den Anschluß eines zahnärztlichen Hand- oder Winkelstückes an einen als Kleinstmotor ausgebildeten elektrischen Antriebsmotor
DE102012210226A1 (de) Verstellvorrichtung für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE202009004936U1 (de) Schraubenpositioniervorrichtung mit der Möglichkeit zum Einsatz in zwei Werkzeugköpfen mit unterschiedlichen Abmessungen
EP1034847A2 (de) Kartuschenpresse mit einer Kartuschenhalterung
DE202012001737U1 (de) Konstruktion einer einstellbaren Buchse
DE202012101417U1 (de) Schnellwechselbithalter
DE10061461B4 (de) Bithalter
DE202009009115U1 (de) Werkzeugadapter
DE202016006646U1 (de) Schirm, insbesondere Regenschirm
DE202019106243U1 (de) Pneumatisches Werkzeug
DE102009041373A1 (de) Montagewerkzeug
DE202019104630U1 (de) Fokussierbare Taschenlampe
DE202006006867U1 (de) Aufsteckschlüssel mit einem Positionieraufbau
DE102013211007A1 (de) Werkzeug zum Ausziehen von hohlzylindrischen Bauteilen
DE2445747A1 (de) Werkzeug zur entnahme einer vorgeformten dichtung aus einer umfangsnut
DE202017107946U1 (de) Adapter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years