DE202018105261U1 - Staubehälter - Google Patents

Staubehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202018105261U1
DE202018105261U1 DE202018105261.6U DE202018105261U DE202018105261U1 DE 202018105261 U1 DE202018105261 U1 DE 202018105261U1 DE 202018105261 U DE202018105261 U DE 202018105261U DE 202018105261 U1 DE202018105261 U1 DE 202018105261U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle
cavity
vehicle seat
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018105261.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202018105261U1 publication Critical patent/DE202018105261U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4249Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash
    • B60N2/4256Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash the shape of the seat being specially adapted for a particular purpose or for particular vehicles
    • B60N2/4263Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash the shape of the seat being specially adapted for a particular purpose or for particular vehicles with anti-submarining systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/043Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or under a seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for

Abstract

Fahrzeugsitzbaugruppe, die Folgendes umfasst:
einen zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position schwenkbaren Sitz; und
einen in einer Haltestruktur des Sitzes ausgebildeten Hohlraum, sodass ein Insasse auf einer Halterippe gehalten wird.

Description

  • GEGENSTAND DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen einen Staubehälter. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung einen Staubehälter in einem Fahrzeug.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Viele Fahrzeuge sind mit einer Rücksitzreihe ausgestattet. Die in Fahrzeugen verwendeten Sitzbaugruppen weisen häufig ungenutzten oder zu wenig genutzten Platz unter den Polstern der Rücksitzreihe auf. Dementsprechend besteht ein Bedarf an Fahrzeugsitzbaugruppen, die dem Fahrzeug zusätzliche Funktionalität bereitstellen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist eine Fahrzeugsitzbaugruppe einen Sitz auf, der zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position schwenkbar ist. Ein Hohlraum ist in einer Haltestruktur des Sitzes ausgebildet und definiert eine Halterippe, sodass ein Insasse auf der Halterippe gehalten wird.
  • Ausführungsformen des ersten Aspekts der vorliegenden Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination aus den folgenden Merkmalen beinhalten:
    • • eine Halterippe ist direkt unter einem prognostizierten Massenzentrum des Insassen angeordnet;
    • • die Fahrzeugsitzbaugruppe weist ferner eine Scharnierbaugruppe auf, die eine Wirkkopplung zwischen dem Sitz und einem Sitzrahmen herstellt;
    • • wobei die Scharnierbaugruppe ferner Kanäle und Haltedrähte aufweist, die sich in den Kanälen bewegen, wenn sich der Sitz zwischen der offenen und der geschlossenen Position verschiebt;
    • • die Kanäle der Scharnierbaugruppe sind einstückig mit dem Sitz ausgebildet;
    • • die Halterippe weist ferner eine Haut auf, die mit einem vorab festgelegten Muster gemasert ist;
    • • der Sitz weist ferner eine zusätzliche Staufläche in einer Unterseite des Sitzes auf;
    • • der Sitz erstreckt sich über eine vordere Wand des Hohlraums, wenn sich der Sitz in der geschlossenen Position befindet; und
    • • die Fahrzeugsitzbaugruppe weist ferner eine Stützstange auf, die mit dem Sitz wirkgekoppelt ist, wobei die Stützstange automatisch betätigt wird, wenn der Sitz in der offenen Position platziert ist, sodass der Sitz in der offenen Position bleibt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist eine Fahrzeugsitzbaugruppe einen Sitz auf, der zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position schwenkbar ist. Ein oder mehrere Abteilungen in dem Sitz werden durch Entfernen zumindest eines Teils einer Haltestruktur des Sitzes erzeugt, wodurch die Haltestruktur auf ein oder mehrere Halterippen reduziert wird.
  • Ausführungsformen des zweiten Aspekts der vorliegenden Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination aus den folgenden Merkmalen beinhalten:
    • • die Halterippen sind derart angeordnet, dass mindestens eine Halterippe direkt unter einem prognostizierten Massenzentrum eines Insassen liegt;
    • • die Fahrzeugsitzbaugruppe weist ferner eine Scharnierbaugruppe auf, die eine Wirkkopplung zwischen dem Sitz und einem Sitzrahmen herstellt;
    • • wobei die Scharnierbaugruppe ferner Kanäle und Haltedrähte aufweist, die sich in den Kanälen bewegen, wenn sich der Sitz zwischen der offenen und der geschlossenen Position verschiebt;
    • • die Kanäle der Scharnierbaugruppe sind einstückig mit dem Sitz ausgebildet; und
    • • die Halterippen weisen ferner eine Haut auf, die mit einem vorab festgelegten Muster gemasert sind.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist eine Fahrzeugsitzbaugruppe einen Sitz auf, der zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position schwenkbar ist. Die Fahrzeugsitzbaugruppe beinhaltet ferner eine Haltestruktur. Ein Hohlraum wird durch Entfernen zumindest eines Teils der Haltestruktur erzeugt, wodurch die Haltestruktur auf ein oder mehrere Halterippen reduziert wird. Die eine oder die mehreren Halterippen weisen eine Haut auf, die mit einem vorab festgelegten Muster gemasert sind.
  • Ausführungsformen des dritten Aspekts der vorliegenden Offenbarung können ein beliebiges oder eine Kombination aus den folgenden Merkmalen beinhalten:
    • • die Halterippen sind derart angeordnet, dass mindestens eine Halterippe direkt unter einem prognostizierten Massenzentrum eines Insassen liegt;
    • • die Fahrzeugsitzbaugruppe weist ferner eine Scharnierbaugruppe auf, die eine Wirkkopplung zwischen dem Sitz und einem Sitzrahmen herstellt;
    • • wobei die Scharnierbaugruppe ferner Kanäle und Haltedrähte aufweist, wobei sich die Haltedrähte in den Kanälen bewegen, wenn sich der Sitz zwischen der offenen und der geschlossenen Position verschiebt; und
    • • die Kanäle der Scharnierbaugruppe sind einstückig mit dem Sitz ausgebildet.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden für den Fachmann bei der Lektüre der folgenden Beschreibung, der Patentansprüche und der beigefügten Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • Figurenliste
  • Für die Zeichnungen gilt:
    • 1 ist eine perspektivische Seitenansicht eines Innenraums eines Fahrzeugs, die eine Fahrzeugsitzbaugruppe darstellt, gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 ist eine perspektivische Draufsicht der Fahrzeugsitzbaugruppe, die einen Sitz in einer offenen Position und einen Hohlraum in einer Haltestruktur des Sitzes darstellt;
    • 3 ist eine Draufsicht des Hohlraums in der Haltestruktur des Sitzes, die eine Vielzahl von Halterippen darstellt;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Sitzes und der Haltestruktur von unten, die Kanäle und Haltedrähte darstellt, die die Schwenkbewegung des Sitzes relativ zu der Haltestruktur ermöglichen, gemäß einer Ausführungsform;
    • 5 ist eine perspektivische auseinandergezogene Draufsicht des Sitzes und der Haltestruktur gemäß einer Ausführungsform;
    • 6 ist eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht des Sitzes und der Haltestruktur von unten gemäß der in 5 dargestellten Ausführungsform;
    • 7 ist eine perspektivische Seitenansicht der Fahrzeugsitzbaugruppe gemäß einer anderen Ausführungsform, die den Sitz in der offenen Position darstellt; und
    • 8 ist eine perspektivische Seitenansicht des Innenraums des Fahrzeugs, die die Fahrzeugsitzbaugruppe mit dem Sitz in der offenen Position darstellt, gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der vorliegenden Beschreibung beziehen sich die Ausdrücke „oben“, „unten“, „rechts“, „links“, „hinten“, „vorne“, „vertikal“, „horizontal“ und Ableitungen davon auf die Konzepte in ihrer Ausrichtung in 1. Dabei versteht es sich jedoch, dass die Konzepte unterschiedliche alternative Ausrichtungen annehmen können, es sei denn, es ist ausdrücklich das Gegenteil vorgegeben. Zudem versteht es sich, dass die in den beigefügten Zeichnungen dargestellten und in der folgenden Beschreibung beschriebenen konkreten Vorrichtungen und Prozesse lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den beigefügten Ansprüchen definierten erfindungsgemäßen Konzepte sind. Somit sind konkrete Abmessungen und andere physische Eigenschaften bezüglich der hier offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend zu betrachten, sofern die Patentansprüche nicht ausdrücklich etwas anderes vorgeben.
  • Die vorliegend veranschaulichten Ausführungsformen bestehen hauptsächlich aus Kombinationen aus Verfahrensschritten und Vorrichtungskomponenten, die einen Staubehälter betreffen. Dementsprechend wurden die Vorrichtungskomponenten und Verfahrensschritte in den Zeichnungen, sofern angemessen, anhand herkömmlicher Symbole dargestellt, die nur diejenigen konkreten Details zeigen, die für das Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung relevant sind, um die Offenbarung nicht durch Details undeutlich zu machen, die dem Fachmann, für den die Beschreibung in dieser Schrift von Vorteil ist, ohne Weiteres ersichtlich sind. Ferner stehen gleiche Bezugszeichen in der Beschreibung und den Zeichnungen für gleiche Elemente.
  • Im hier verwendeten Sinne bedeutet der Ausdruck „und/oder“, wenn er in einer Aufzählung von zwei oder mehr Elementen verwendet wird, dass jedes einzelne der aufgeführten Elemente allein verwendet werden kann oder eine beliebige Kombination aus zwei oder mehr der aufgeführten Elemente verwendet werden kann. Wenn zum Beispiel eine Zusammensetzung so beschrieben wird, dass sie die Komponenten A, B und/oder C enthält, kann die Zusammensetzung A allein; B allein; C allein; A und B in Kombination; A und C in Kombination; B und C in Kombination; oder A, B und C in Kombination enthalten.
  • In dieser Schrift werden Bezugsausdrücke wie etwa erstes und zweites, oberes und unteres und dergleichen lediglich dazu verwendet, eine Einheit oder Handlung von einer anderen Einheit oder Handlung zu unterscheiden, ohne notwendigerweise eine tatsächliche solche Beziehung oder Reihenfolge zwischen solchen Einheiten oder Handlungen zu erfordern oder zu implizieren. Es ist beabsichtigt, dass die Ausdrücke „umfasst“, „umfassend“ oder eine beliebige sonstige Variation derselben einen nicht ausschließlichen Einschluss abdecken, sodass ein Vorgang, Verfahren, Artikel oder eine Vorrichtung, der/das/die eine Aufzählung von Elementen umfasst, nicht nur diese Elemente beinhaltet, sondern andere Elemente beinhalten kann, die nicht ausdrücklich aufgelistet oder einem derartigen Vorgang, Verfahren, Artikel oder einer derartigen Vorrichtung inhärent sind. Ein Element, dem „umfasst ... ein/e/n“ vorangeht, schließt nicht, ohne weitere Einschränkungen, das Vorhandensein von zusätzlichen identischen Elementen in dem Vorgang, Verfahren, Artikel oder der Vorrichtung, der/das/die das Element umfasst, aus.
  • Es wird auf 1-8 Bezug genommen, in denen das Bezugszeichen 20 im Allgemeinen ein Fahrzeug bezeichnet. Ein Innenraum 24 des Fahrzeugs 20 beinhaltet eine Fahrzeugsitzbaugruppe 28. Die Fahrzeugsitzbaugruppe 28 weist einen Sitz 32 auf, der zwischen einer offenen Position (2) und einer geschlossenen Position (1) schwenkbar ist. Ein Hohlraum 36 ist in einer Haltestruktur 40 des Sitzes 32 ausgebildet, sodass ein Insasse auf einer Halterippe 44 gehalten wird. Der Hohlraum 36 kann als Staubehälter verwendet werden. Der Hohlraum 36 ist mit einer oder mehreren Abteilungen 48 ausgestattet. Die eine oder die mehreren Abteilungen 48 können eine einzelne Abteilung sein, können mehrere Abteilungen sein, die voneinander getrennt sind, können mehrere Abteilungen sein, die teilweise von den Teilern (z. B. den Halterippen 44) zweigeteilt werden und/oder Kombinationen davon.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 beinhaltet der Innenraum 24 des Fahrzeugs 20 eine vordere Sitzbaugruppenreihe 52 und eine hintere Sitzbaugruppenreihe 56. Die Fahrzeugsitzbaugruppe 28 weist den Sitz 32, der im Allgemeinen horizontal verläuft und dazu ausgelegt ist, einen darauf sitzenden Insassen aufzunehmen, und eine Rückenlehne 60 auf, die sich aufrecht in einem Winkel erstrecken kann. Die Rückenlehne 60 kann schwenkbar mit dem Sitz 32 gekoppelt sein. In einigen Ausführungsformen kann die hintere Sitzbaugruppenreihe 56 flach gefaltet werden, sodass die Rückenlehne 60 nach vorn klappt und auf dem Sitz 32 ruht und direkt an diesen anstößt. Die Rückenlehne 60 der hinteren Sitzbaugruppenreihe 56 ist häufig mit eine 60/40-Trennung versehen, sodass zwei der drei Sitzpositionen in der hinteren Sitzbaugruppenreihe 56 derart bereitgestellt sind, dass sie mit ihren Rückenlehnen 60 einstückig zusammen ausgebildet sind, während die dritte der drei Sitzpositionen unabhängig bedienbar ist. Dementsprechend kann ein Benutzer die Rückenlehne 60 selektiv in einer vorwärts gekippten Position verstauen, während ein Teil der Sitzkapazität der hinteren Sitzbaugruppenreihe 56 beibehalten wird.
  • In Bezug auf 2 ist der Sitz 32 nach oben in eine offene Position gedreht dargestellt, sodass der Hohlraum 36 in der Haltestruktur 40 freigelegt ist. Der Sitz 32 kann sich um eine Achse drehen, die quer zur Bewegungsrichtung des Fahrzeugs 20 verläuft. Die Rotationsachse, um die sich der Sitz 32 dreht, kann durch eine Sitzrahmenstange 64 definiert sein (3). Eine Unterseite des Sitzes 32 kann Anti-Dive-Schalen 68 aufweisen, die dabei helfen, zu verhindern, dass ein Insasse während eines Fahrzeugaufprallereignisses (z. B. einer Fahrzeugkollision) in die Fahrzeugsitzbaugruppe 28 eintaucht. Die Anti-Dive-Schalen 68 können einstückig mit dem Sitz 32 geformt sein. Beispielsweise kann die Anti-Dive-Schale 68 eine untere Fläche oder eine Halteverkleidung des Sitzes 32 definieren. Die Unterseite des Sitzes 32 kann ferner ein oder mehrere Haltekämme 72 und eine oder mehrere Positionierungsstrukturen 76 aufweisen. Die Halterippen 72 und/oder die Positionierungsstrukturen 76 können eine unbeabsichtigte Bewegung des Sitzes 32 relativ zu der Haltestruktur 40 in Seiten- und/oder Längsrichtung verhindern (d. h. Seite-Seite-Bewegung und Vorn-hinten-Bewegung). Die Haltekämme 72 können im Allgemeinen zumindest einem Abschnitt des Hohlraums 36 in der Haltestruktur 40 entsprechen. Beispielsweise können die Haltekämme 72 zumindest in einem Teil des Hohlraums 36 ruhen, sodass die Haltekämme 72 einer Wand des Hohlraums 36 entsprechen oder diese in Eingriff nehmen oder sich von der Unterseite des Sitzes 32 nach unten in den Hohlraum 36 erstrecken.
  • Erneut in Bezug auf 2 können die Positionierungsstrukturen 76 Positionierungsaussparungen 80 in der Haltestruktur 40 entsprechen. Die Positionierungsstrukturen 76 können von der Unterseite des Sitzes 32 in einer im Allgemeinen konischen oder stufenartigen Weise von einem größeren Querschnitt in der Unterseite des Sitzes 32 zu einem kleineren Querschnitt an einem unteren Extremum der Positionierungsstrukturen 76 vorstehen. Die konische und/oder stufenartige Ausgestaltung der Positionierungsstrukturen 76 kann bei einer korrekten Positionierung und Kopplung der Positionierungsstrukturen 76 an den Positionierungsaussparungen 80 helfen. Die Positionierungsaussparungen 80 können eine im Allgemeinen komplementäre Ausgestaltung aufweisen, die dazu ausgelegt ist, die Konfiguration der Positionierungsstrukturen 76 zu empfangen, sodass die Positionierungsstrukturen 76 und die Positionierungsaussparungen 80 im Allgemeinen in kontinuierlichem Kontakt miteinander stehen, wenn sich der Sitz 32 in geschlossener Position befindet. Die Positionierungsaussparungen 80 können auf einem Haltekamm 84 der Haltestruktur 40 angeordnet sein. Der Haltekamm 84 der Haltestruktur 40 kann eine größere Dicke an den Seiten der Haltestruktur 40 aufweisen als an einer Vorderseite der Haltestruktur 40. Der Hohlraum 36 in der Haltestruktur 40 kann ein vorderes Fach 88 beinhalten, das den Haltekamm 72 des Sitzes 32 aufnehmen kann. Die Haltestruktur 40 kann aus Schaum oder schaumartigem Material ausgebildet sein (z. B. expandiertem Polypropylen, expandiertem Polystyren und dergleichen).
  • Weiterhin in Bezug auf 2 kann sich eine vordere Abteilung 92 des Hohlraums 36 nahe einer vorderen Wand 96 der Haltestruktur 40 befinden. Die vordere Abteilung 92 kann eine Breite aufweisen, die im Allgemeinen der Breite des Hohlraums 36 entspricht und sich auf ununterbrochene Weise von einer Seite der Haltestruktur 40 zu der anderen Seite der Haltestruktur 40 erstreckt. Die vordere Abteilung 92 kann im Wesentlichen offen zu einer oder mehreren der Abteilungen 48 sein, die hinter der vorderen Abteilung 92 in dem Hohlraum 36 angeordnet sind. Die vordere Abteilung 92 kann eine oder mehrere hintere Leisten 104 beinhalten, die sich von der Seitenwand der Haltestruktur 40 in den Hohlraum 36 erstrecken. Die hinteren Leisten 104 der vorderen Abteilung 92 können beim Halten von in dem vorderen Abteilung 92 verstauten Gegenständen helfen. Die vordere Abteilung 92 kann ferner eine Mittelrippe 108 beinhalten, die zusätzlichen Halt für größere in der vorderen Abteilung 92 verstaute Gegenstände bietet. Ein hinteres Extremum der Mittelrippe 108 kann weiter hinten sein als die hinteren Leisten 104, um zusätzlichen Freiraum für in der vorderen Abteilung 92 verstaute Gegenstände bereitzustellen, die eine größere Breite in einem Mittelabschnitt des Gegenstands aufweisen (z. B. Gewehre mit daran angebrachten Zielfernrohren). Ein hinterer Bereich der Mittelrippe 108 kann durch eine der Halterippen 44 der Haltestruktur 40 definiert sein. Die vordere Abteilung 92 des Hohlraums 36 kann aus einer oberen Fläche der Haltestruktur 40 und/oder einer oberen Fläche des vorderen Fachs 88 ausgespart sein. Die Abteilungen 48 des Hohlraums 36 können durch Auskernen oder Entfernen von Abschnitten der oberen Haltestruktur 40 gebildet werden, wodurch die Haltestruktur 40 auf die Halterippen 44 reduziert wird. Die Halterippen 44 können derart angeordnet sein, dass mindestens eine Halterippe 44 direkt unter einem prognostizierten oder berechneten Massenzentrum eines Insassen der Fahrzeugsitzbaugruppe 28 liegt. Die Halterippen 44 können eine seitliche Dicke (d. h. parallel zur Rotationsachse des Sitzes 32) aufweisen, die im Bereich von mindestens etwa 10 mm bis weniger als etwa 70 mm, mindestens etwa 20 mm bis weniger als etwa 60 mm, mindestens etwa 30 mm bis weniger als etwa 50 mm und/oder Kombinationen oder Bereichen davon liegt, einschließlich dazwischenliegender und einzelner Werte. Ein geringerer Bereich der Abteilungen 48 kann durch einen Boden 112 des Fahrzeugs 20 definiert sein.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird nun die Haltestruktur 40 gemäß einer anderen Ausführungsform dargestellt. Die Sitzrahmenstange 64, um die der Sitz 32 geschwenkt werden kann, ist teilweise als Phantom dargestellt und kann sich entlang des hintersten Abschnitts der Haltestruktur 40 erstrecken. In der abgebildeten Ausführungsform wurden die Positionierungsaussparungen 80 (2) ausgelassen. Dementsprechend ruht der Sitz 32 ohne Hilfe der Positionierungsstrukturen 76 auf der Haltestruktur 40. Die Haltestruktur 40 kann das vordere Fach 88 des Hohlraums 36 beinhalten, das den Haltekamm 72 (2) des Sitzes 32 aufnimmt. In einer derartigen Ausführungsform kann der Haltekamm 72 als Positionierungshilfe fungieren, die den Sitz 32 korrekt über der Haltestruktur 40 ausrichtet, wenn der Sitz 32 sich in der geschlossenen Position befindet. Der Hohlraum 36 kann im Allgemeinen eine symmetrische Form haben. Die Abteilungen 48 des Hohlraums 36 können mit verschiedenen Größen und Konturen ausgestaltet sein. Die vordere Abteilung 92 des Hohlraums 36 kann sich von der oberen Fläche der Haltestruktur 40 nach unten zum Boden 112 des Fahrzeugs 20 (1) erstrecken.
  • In Bezug auf 4-6 ist der Sitz 32 in der im Allgemeinen horizontalen geschlossenen Position über der Haltestruktur 40 dargestellt (4). Die Fahrzeugsitzbaugruppe 28 kann ferner ein oder mehrere Scharnierbaugruppen 116 aufweisen, die den Sitz 32 in Wirkkopplung mit einem Sitzrahmen bringen, zum Beispiel die Sitzrahmenstange 64 ( 3). Die Scharnierbaugruppe 116 kann ferner Kanäle 120 und Haltedrähte 124 aufweisen. Bei Verwendung bewegen sich die Haltedrähte 124 innerhalb der Kanäle 120, wenn der Sitz 32 zwischen der offenen Position und der geschlossenen Position übergeht. Die Kanäle 120 können in einem Kupplungsabschnitt 128 der Scharnierbaugruppe 116 ausgebildet sein. In einigen Ausführungsformen sind die Kanäle 120 der Scharnierbaugruppe 116 einstückig mit dem Sitz 32 ausgebildet. In alternativen Ausführungsformen können die Kanäle 120 der Scharnierbaugruppe 116 in dem Kupplungsabschnitt 128 ausgebildet sein, der in eine vorgeformte Aussparung 130 in eine Unterseite des Sitzes 32 eingebracht werden kann. Die Anti-Dive-Schalen 68 können einstückig mit einer größeren Struktur ausgebildet sein, zum Beispiel einer Halteverkleidung 132. Die Halteverkleidung 132 kann eine vertikale Dicke aufweisen, die im Bereich von mindestens etwa 1 mm bis weniger als etwa 20 mm, mindestens etwa 5 mm bis weniger als etwa 15 mm, mindestens etwa 8 mm bis weniger als etwa 12 mm und/oder Kombinationen oder Bereichen davon liegt, einschließlich dazwischenliegender und einzelner Werte. Die Halteverkleidung 132 kann aus mit Glas gefülltem Polymer hergestellt sein. Die Halteverkleidung 132 kann die Positionierungsstrukturen 76 für den Sitz 32 tragen, die sich mit den Positionierungsaussparungen 80 in der Haltestruktur 40 vereinigen. Die Halteverkleidung 132 kann eine Öffnung 136 der vorderen Abteilung aufweisen.
  • Erneut in Bezug auf 4-6 steigert die Öffnung 136 der vorderen Abteilung das Stauvolumen, das in der vorderen Abteilung 92 des Hohlraums 36 verfügbar ist. Darüber hinaus kann die Öffnung 136 der vorderen Abteilung in der vorderen Abteilung 92 verstaute Gegenstände direkt gegenüber einem Polsterungsmaterial des Sitzes 32 freilegen, sodass der in der vorderen Abteilung 92 verstaute Gegenstand das Polsterungsmaterial des Sitzes 32 verformen kann. Die Verformung des Polsterungsmaterials des Sitzes 32 durch die in der vorderen Abteilung 92 verstauten Gegenstände kann verschiedene Vorteile bieten, einschließlich unter anderem eines Verhinderns einer Beschädigung des in der vorderen Abteilung 92 verstauten Gegenstands, wenn Benutzer die Fahrzeugsitzbaugruppe 28 einnehmen, eines Bereitstellens eines an den Benutzer angepassten und sanften positiven Haltens des in der vorderen Abteilung 92 verstauten Gegenstands während Fahrzeugmanövern usw. Das Polsterungsmaterial des Sitzes 32 kann eine Dicke von mindestens etwa 1 mm, mindestens etwa 2 mm, mindestens etwa 3 mm, mindestens etwa 4 mm, mindestens etwa 5 mm, mindestens etwa 6 mm, mindestens etwa 7 mm, mindestens etwa 8 mm, mindestens etwa 9 mm, mindestens etwa 10 mm und/oder Kombinationen oder Bereichen davon aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die Öffnung der vorderen Abteilung 136 eine Aussparung der vorderen Abteilung sein, die in der vorderen Abteilung 92 verstauten Gegenstände direkt gegenüber dem Polsterungsmaterial des Sitzes 32 nicht freilegt. Stattdessen handelt es sich bei der Aussparung der vorderen Abteilung um einen durchgehenden Abschnitt der Halteverkleidung 132, der nach oben bis in die Unterseite des Sitzes 32 vorsteht, sodass das in der vorderen Abteilung 92 verfügbare Stauvolumen vergrößert wird. Die Anti-Dive-Schalen 68 sind derart angeordnet, dass sie den vorgesehenen Sitzpositionen des Sitzes 32 entsprechen. Die Haltedrähte 124 können im Allgemeinen U-förmig sein und weisen Hakenenden 140, die an jeder Seite des Mittelabschnitts 144 angeordnet sind. Der Mittelabschnitt 144 der Haltedrähte 124 kann im Allgemeinen einer handtuchstangenartigen Struktur ähneln, die einen im Allgemeinen linearen Mittelabschnitt aufweist, der sich nach außen in Richtung der Hakenenden 140 erstreckt und zu den Hakenenden 140 über eine abgerundete Wendung (z. B. eine abgerundete 90-Grad-Wendung) übergeht. Die Haltedrähte 124 können das Halten des Sitzes 32 in der Fahrzeugsitzbaugruppe 28 unterstützen, um zu verhindern, dass der Sitz 32 nach vorn gleitet. In einigen Ausführungsformen kann der Sitz 32 ferner eine Schnur oder ein anderes Halteelement aufweisen, das den Sitz 32 mit dem Halterahmen der Fahrzeugsitzbaugruppe 28 koppelt (z. B. der Sitzrahmenstange 64).
  • Nun wird unter Bezugnahme auf 7 die Fahrzeugsitzbaugruppe 28 gemäß einer alternativen Ausführungsform dargestellt. Der Sitz 32 kann zwischen der offenen Position und der geschlossenen Position durch Schwenken um eine Achse übergehen, die durch die Sitzrahmenstange 64 definiert ist. Der Sitz 32 kann mit einer 60/40-Trennung ähnlich der Rückenlehne 60 ausgestaltet sein, sodass ein Benutzer selektiv den Sitz 32 drehen kann, um einen Abschnitt des Hohlraum 36 freizulegen, ohne die verbleibenden Sitzpositionen zu stören. Der Sitz 32 kann ferner eine zusätzliche Staufläche 148 in der Unterseite des Sitzes 32 aufweisen. Die zusätzliche Staufläche 148 kann eine Haltevorrichtung 152 wie zum Beispiel ein Netz beinhalten, das das Halten von in der zusätzlichen Staufläche 148 verstauten Gegenstände unterstützt, während sich der Sitz 32 in der offenen und/oder geschlossenen Position befindet. Die Haltevorrichtung 152 kann von der zusätzlichen Staufläche 148 entfernbar sein. Der Sitz 32 kann sich über die vordere Wand 96 des Hohlraums 36 erstrecken, wenn sich der Sitz 32 in der geschlossenen Position befindet. Die Erweiterung des Sitzes 32 über die vordere Wand 96 der Haltestruktur 40 kann als nach vorn abfallende Sitzstruktur 154 bezeichnet werden. In der abgebildeten Ausführungsform kann der Hohlraum 36 eine geneigte Struktur 156 aufweisen, die in dem Hohlraum 36 verstaute Gegenstände hinter die vordere Wand 96 lenkt, sodass verhindert wird, dass die in dem Hohlraum 36 verstauten Gegenstände aus dem Hohlraum 36 austreten und/oder hinausfallen, wenn sich der Sitz 32 in der offenen und/oder geschlossenen Position befindet. Zum Beispiel kann die geneigte Struktur 156 dabei helfen, die in dem Hohlraum 36 verstauten Gegenstände während Fahrzeugmanövern zu halten.
  • Erneut in Bezug auf 7 kann sich die vordere Abteilung 92 des Hohlraums 36 zum Verstauen langer Gegenstände unmittelbar hinter der geneigten Struktur 156 befinden. Die zusätzlichen Abteilungen 48 des Hohlraums 36 können sich an den Fahrzeugaußenseiten der geneigten Struktur 156 und/oder hinter der vorderen Abteilung 92 befinden. In einigen Ausführungsformen kann die geneigte Struktur 156 sich in einer Mittelposition des Hohlraums 36 befinden, sodass die Abteilungen 48 die geneigte Struktur 156 umgeben. In einer derartigen Ausführungsform wird durch die geneigte Struktur 156 begünstigt, dass in dem Hohlraum 36 verstaute Gegenstände in Richtung der Wände des Hohlraums 36 rollen oder gleiten. In einer alternativen Ausführungsform kann die geneigte Struktur 156 von der vorderen Wand 96 um die Haltestruktur 40 versetzt sein, sodass die vordere Abteilung 92 des Hohlraums 36 zwischen der geneigten Struktur 156 und der vorderen Wand 96 angeordnet ist. In einer derartigen Ausführungsform kann die geneigte Struktur 156 eine im Wesentlichen vertikale vordere Wand aufweisen, sodass ein Querschnitt der vorderen Abteilung 92 im Wesentlichen rechteckig ist. Eine untere Fläche 160 des Hohlraums 36 kann einstückig mit der Haltestruktur 40 ausgebildet sein, statt durch den Boden 112 des Fahrzeugs 20 (3) definiert zu sein, wie in einigen vorherigen Ausführungsformen, Die zusätzliche Staufläche 148 des Sitzes 32 kann im Allgemeinen aus der Unterseite des Sitzes 32 ausgespart sein.
  • In Bezug auf 8 ist die Fahrzeugsitzbaugruppe 28 mit dem Sitz 32 in der offenen Position gemäß einer anderen Ausführungsform dargestellt. Die Halterippen 44 der Haltestruktur 40 können mit einem oder mehreren Schlitzen 164 versehen sein. Die Schlitze 164 können in einigen oder allen der Halterippen 44 angeordnet sein. Die Schlitze 164 können die Funktion der vorderen Abteilung 92 in vorherigen Ausführungsformen erfüllen. Das heißt die Schlitze 164 in den Halterippen 44 können das Verstauen längerer Gegenstände in dem Hohlraum 36 ermöglichen. Beispielsweise können ein oder mehrere Gewehre in den Schlitzen 164 verstaut werden. Die Schlitze 164 können sich von einer oberen Fläche der Halterippen 44 zu der unteren Fläche 160 des Bodens 112 erstrecken. Alternativ können sich die Schlitze 164 von der oberen Fläche der Halterippen 44 nach unten bis zu einer Tiefe in der Halterippe 44 erstrecken, die zumindest einen Teil der Halterippe 44 unter den Schlitzen 164 hält. Die Abteilungen 48 des Hohlraums 36 sind im Allgemeinen zwischen den Halterippen 44 und den Wänden der Haltestruktur 40 angeordnet. Die Abteilungen 48 können verschiedene Größen und Konturen aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die Fahrzeugsitzbaugruppe 28 mit einer Stützstange 168 ausgestattet sein, die mit dem Sitz 32 wirkgekoppelt ist. Die Stützstange 168 kann zusätzlich mit der Haltestruktur 40 gekoppelt werden. Alternativ dazu kann die Stützstange 168 lediglich mit dem Sitz 32 direkt gekoppelt werden. In einer anderen Alternative kann die Stützstange 168 lediglich mit der Haltestruktur 40 direkt gekoppelt werden. In einigen Ausführungsformen wird die Stützstange 168 automatisch betätigt, wenn der Sitz 32 in der offenen Position platziert wird, sodass der Sitz 32 in der offenen Position bleibt und daran gehindert wird, unbeabsichtigt zu schließen, während ein Benutzer auf den Hohlraum 36 zugreift. In anderen Ausführungsformen kann die Stützstange 168 manuell von einem Benutzer betätigt werden, wenn der Sitz 32 in der offenen Position platziert wird. Im Allgemeinen ist die Stützstange 168 dazu ausgelegt, eine Halterung bereitzustellen, die das Gewicht des Sitzes 32 hält, wenn sich der Sitz 32 in der offenen Position befindet. Beispielsweise kann sich die Stützstange 168 in physischem Kontakt mit dem Sitz 32 und der Haltestruktur 40 befinden, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber einem unbeabsichtigten Schließen des Sitzes 32 bereitzustellen, während der Benutzer auf den Hohlraum 36 zugreift. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Stützstange 168 eine Raste oder eine Aussparung in dem Sitz 32 oder der Haltestruktur 40 in Eingriff nehmen, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber unbeabsichtigtem Schließen des Sitzes 32 bereitzustellen. Bei der Stützstange 168 kann es sich beispielsweise um einen Gaskolben handeln. In der abgebildeten Ausführungsform erstreckt sich der Sitz 32 über und um die Wände der Haltestruktur 40, wenn sich der Sitz 32 in der geschlossenen Position befindet. Anders gesagt ist die Haltestruktur 40 dazu ausgelegt, in Außenwänden der Unterseite des Sitzes 32 ineinanderzustecken.
  • In den verschiedenen hier erläuterten Ausführungsformen kann die Fahrzeugsitzbaugruppe 28 mit einem Schloss ausgestattet sein, das es dem Benutzer ermöglicht, gefahrlos und sicher Gegenstände in dem Hohlraum 36 zu verstauen, indem der Sitz 32 in der geschlossenen Position abgeschlossen wird. Das Schloss kann verschiedene Formen aufweisen, zu denen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, ein Schlüsselschloss, ein Kombinationsschloss, ein Schloss mit biometrischer Erkennung und dergleichen zählen. Wenngleich der Sitz 32 so dargestellt ist, dass er sich nach hinten durch Schwenken der Rückenlehne 60 nach oben öffnet, ist beabsichtigt, dass in alternativen Ausführungsformen auf den Hohlraum 36 durch Öffnen des Sitzes 32 nach oben von der Rückenlehne 60 weg zugegriffen werden kann. In einer derartigen Ausführungsform können die eine oder die mehreren Halterungen oder Scharniere an der vorderen Wand 96 der Haltestruktur 40 bereitgestellt sein, die eine Wirkkopplung zwischen dem Sitz 32 und der Haltestruktur 40 auf schwenkbare Weise herstellen, ohne von den hier offenbarten Konzepten abzuweichen. In einigen Ausführungsformen kann die obere Fläche der Haltestruktur 40 und/oder die Halterippe 44 eine „Haut“ beinhalten, die mit einem vorab festgelegten Muster gemasert ist. Bei dem vorab festgelegten Muster kann es sich beispielsweise um ein Karbonfasermuster, ein Ledermuster oder dergleichen handeln. Die Haut kann direkt an der oberen Fläche der Haltestruktur 40 und/oder der Halterippe 44 ausgebildet sein statt ein separater Abschnitt zu sein. Das vorab festgelegte Muster der Haut kann für den Benutzer ästhetisch ansprechend sein, sodass das Material, aus dem die Haltestruktur 40 und/oder die Halterippe 44 hergestellt sind, freigelegt werden können, wenn der Benutzer auf den Hohlraum 36 zugreift. Dementsprechend kann die Herstellung der Fahrzeugsitzbaugruppe 28 vereinfacht werden. Darüber hinaus kann die Haut die Festigkeit und Starrheit der Haltestruktur 40 und/oder der Halterippe 44 erhöhen. Die Haltestruktur 40 der Fahrzeugsitzbaugruppen 28 ist häufig ein wichtiger Aspekt bei der Bereitstellung von Sicherheit für die Insassen bei Aufprallereignissen, zum Beispiel Fahrzeugkollisionen. Dementsprechend ist die Haltestruktur 40 häufig als durchgängiges Element in dem Sitz 32 bereitgestellt. Die vorliegende Offenbarung stellt jedoch einen Staubehälter in Form des Hohlraums 36 bereit, der durch Verringern oder Entfernen eines wesentlichen Teils der Haltestruktur 40 hergestellt wird, während Anforderungen zu Anti-Diving und dynamischer Integrität bei Frontalaufprall erfüllt werden. Darüber hinaus kann der Komfort des Insassen der Fahrzeugsitzbaugruppe 28 infolge der Verringerung des Haltematerials unverändert blieben. Der Staubehälter kann zum Verstauen einer beliebigen Anzahl von Gegenständen einschließlich, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, eines Eiskratzers, zusätzlicher Bekleidung, Schuhe, Notfallkits, Sportausrüstung usw. verwendet werden.
  • Modifikationen der Offenbarung werden sich dem Fachmann und denjenigen, die die hier offenbarten Konzepte herstellen oder verwenden, erschließen. Daher versteht es sich, dass die in den Zeichnungen dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsformen lediglich der Veranschaulichung dienen und nicht zur Einschränkung des Schutzumfangs der Offenbarung gedacht sind, der durch die nachfolgenden Ansprüche definiert ist, die gemäß den Grundsätzen des Patentrechts, einschließlich der Äquivalenzlehre, auszulegen sind.
  • Der Durchschnittsfachmann versteht, dass die Konstruktion der beschriebenen Konzepte und anderer Komponenten nicht auf ein konkretes Material beschränkt ist. Andere Ausführungsbeispiele für die hier offenbarten Konzepte können aus einer großen Vielfalt von Materialien ausgebildet sein, sofern hier nicht anders beschrieben.
  • In dieser Offenbarung bezeichnet der Ausdruck „gekoppelt“ (in all seinen Formen wie koppeln, Kopplung, gekoppelt usw.) im Allgemeinen das direkte oder indirekte Verbinden von zwei (elektrischen oder mechanischen) Komponenten miteinander. Ein derartiges Verbinden kann dem Wesen nach feststehend oder dem Wesen nach beweglich sein. Ein derartiges Verbinden kann erreicht werden, indem die zwei (elektrischen oder mechanischen) Komponenten und beliebige zusätzliche dazwischenliegende Elemente einstückig als ein einzelner einheitlicher Körper miteinander oder mit den zwei Komponenten gebildet werden. Ein derartiges Verbinden kann dem Wesen nach permanent sein oder dem Wesen nach abnehmbar oder lösbar sein, es sei denn, es ist etwas anderes angegeben.
  • Es ist zudem wichtig, festzuhalten, dass die Konstruktion und Anordnung der Elemente der Offenbarung, wie in den beispielhaften Ausführungsformen dargestellt, lediglich veranschaulichend sind. Wenngleich nur einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindungen in dieser Offenbarung ausführlich beschrieben wurden, wird der Fachmann, der diese Offenbarung betrachtet, ohne Weiteres erkennen, dass viele Modifikationen möglich sind (z. B. Variationen von Größen, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Werten von Parametern, Montageanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtungen usw.), ohne wesentlich von den neuartigen Lehren und Vorteilen des genannten Gegenstands abzuweichen. Zum Beispiel können Elemente, die als einstückig ausgebildet dargestellt sind, aus mehreren Teilen aufgebaut sein, oder Elemente, die als mehrere Teile dargestellt sind, können einstückig ausgebildet sein, der Betrieb der Schnittstellen kann umgekehrt oder anderweitig variiert werden, die Länge oder Breite der Strukturen und/oder Elemente oder Verbindungselemente oder anderer Elemente des Systems können variieren und die Art oder Zahl der zwischen den Elementen bereitgestellten Anpassungspositionen kann variieren. Es ist zu beachten, dass die Elemente und/oder Baugruppen des Systems aus einer großen Vielfalt von Materialien, die eine ausreichende Festigkeit oder Haltbarkeit bereitstellen, in einer großen Vielfalt von Farben, Strukturen und Kombinationen aufgebaut sein können. Dementsprechend ist beabsichtigt, dass alle derartigen Modifikationen im Schutzumfang der vorliegenden Innovationen eingeschlossen sind. Andere Substitutionen, Modifikationen, Änderungen und Auslassungen können an der Gestaltung, an den Betriebsbedingungen und der Anordnung der gewünschten und anderer beispielhafter Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne vom Geist der vorliegenden Innovationen abzuweichen.
  • Es versteht sich, dass beliebige beschriebene Prozesse oder Schritte innerhalb der beschriebenen Prozesse mit anderen offenbarten Prozessen oder Schritten zum Bilden von Strukturen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung kombiniert werden können. Die hier offenbarten beispielhaften Strukturen und Vorgänge dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend auszulegen.
  • Es versteht sich zudem, dass Variationen und Abwandlungen an den vorstehend erwähnten Strukturen und Verfahren vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass solche Konzepte von den folgenden Ansprüchen abgedeckt sein sollen, sofern diese Ansprüche durch ihren Wortlaut nicht ausdrücklich etwas anderes festlegen.

Claims (10)

  1. Fahrzeugsitzbaugruppe, die Folgendes umfasst: einen zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position schwenkbaren Sitz; und einen in einer Haltestruktur des Sitzes ausgebildeten Hohlraum, sodass ein Insasse auf einer Halterippe gehalten wird.
  2. Fahrzeugsitzbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Halterippe direkt unter einem prognostizierten Massenzentrum des Insassen angeordnet ist.
  3. Fahrzeugsitzbaugruppe nach Anspruch 1, die ferner Folgendes umfasst: eine Scharnierbaugruppe, die eine Wirkkopplung des Sitzes mit einem Sitzrahmen herstellt.
  4. Fahrzeugsitzbaugruppe nach Anspruch 3, wobei die Scharnierbaugruppe ferner Folgendes umfasst: Kanäle; und Haltedrähte, die sich innerhalb der Kanäle bewegen, wenn der Sitz zwischen der offenen und der geschlossenen Position übergeht.
  5. Fahrzeugsitzbaugruppe nach Anspruch 4, wobei die Kanäle der Scharnierbaugruppe einstückig mit dem Sitz ausgebildet sind.
  6. Fahrzeugsitzbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Halterippe ferner Folgendes umfasst: eine mit einem vorab festgelegten Muster gemaserte Haut.
  7. Fahrzeugsitzbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Sitz ferner Folgendes umfasst: eine zusätzliche Staufläche in einer Unterseite des Sitzes.
  8. Fahrzeugsitzbaugruppe nach Anspruch 1, wobei sich der Sitz über eine vordere Wand des Hohlraums erstreckt, wenn sich der Sitz in der geschlossenen Position befindet.
  9. Fahrzeugsitzbaugruppe nach Anspruch 1, die ferner Folgendes umfasst: eine Stützstange, die mit dem Sitz wirkgekoppelt ist, wobei die Stützstange automatisch betätigt wird, wenn der Sitz in der offenen Position platziert wird, sodass der Sitz in der offenen Position bleibt.
  10. Fahrzeug, das mit der Fahrzeugsitzbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüchen ausgestattet ist.
DE202018105261.6U 2017-09-15 2018-09-13 Staubehälter Active DE202018105261U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/705,805 2017-09-15
US15/705,805 US10232788B1 (en) 2017-09-15 2017-09-15 Storage bin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018105261U1 true DE202018105261U1 (de) 2018-12-14

Family

ID=64951626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018105261.6U Active DE202018105261U1 (de) 2017-09-15 2018-09-13 Staubehälter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10232788B1 (de)
CN (1) CN208947428U (de)
DE (1) DE202018105261U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10479422B2 (en) * 2016-12-22 2019-11-19 Polaris Industries Inc. Side-by-side vehicle
US10647228B2 (en) * 2018-01-31 2020-05-12 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Protective seat load floor for hybrid vehicles
US20190344686A1 (en) * 2018-05-14 2019-11-14 GM Global Technology Operations LLC Removable rotating seating system
US11059403B2 (en) * 2018-05-17 2021-07-13 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Reinforced rear seat assemblies for vehicles
US10711507B2 (en) * 2018-06-14 2020-07-14 Hung-Hsien Hsu Intelligent chair structure
US11325537B2 (en) * 2020-09-04 2022-05-10 Ford Global Technologies, Llc Storage system for a vehicle
GB2609888A (en) * 2021-06-03 2023-02-22 Martin George Burch Underseat safe for camper van
CN113895329A (zh) * 2021-10-09 2022-01-07 浙江吉利控股集团有限公司 车辆座椅总成和车辆

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5816650A (en) 1997-02-21 1998-10-06 Lear Corporation Underseat storage bin for motor vehicles
US6106044A (en) 1998-01-28 2000-08-22 Schlachter; Bradley S. Structural member for creating an accessible underseat storage enclosure
US5902009A (en) 1998-01-30 1999-05-11 Chrysler Corporation Underseat storage bin
US6161896A (en) 1999-10-13 2000-12-19 Daimlerchrysler Corporation Automotive vehicle rear seat storage system
US6386612B2 (en) * 2000-01-07 2002-05-14 Johnson Controls Technology Company Under seat storage system
US6508508B1 (en) * 2001-02-02 2003-01-21 Daimlerchrysler Corporation Armrest storage
US6824029B2 (en) * 2003-02-04 2004-11-30 Dennis Tuel, Jr. Under-seat storage bin for extended cab pickup trucks
US7431368B2 (en) * 2007-01-03 2008-10-07 Magna International Inc. Vehicle side article transporter device
US20080272630A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-06 International Automotive Components Group North America, Inc. Seat assembly having a removable load floor panel
US20130038080A1 (en) * 2011-08-11 2013-02-14 GM Global Technology Operations LLC Stowable under-seat storage system and method of organizing a passenger compartment of a vehicle
US9090209B2 (en) * 2012-05-24 2015-07-28 Ford Global Technologies, Llc Integrated underseat storage
US8770661B2 (en) 2012-06-29 2014-07-08 Ford Global Technologies, Llc Configurable underseat storage feature
US9481310B2 (en) * 2015-01-09 2016-11-01 Nissan North America, Inc. Vehicle storage structure
US10086766B2 (en) * 2016-08-30 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc Structural composite seat cushion frame and storage lid with lockable latch system
US9950674B1 (en) * 2016-10-26 2018-04-24 Ford Global Technologies, Llc Integrated under seat cushion configurable storage

Also Published As

Publication number Publication date
US10232788B1 (en) 2019-03-19
CN208947428U (zh) 2019-06-07
US20190084487A1 (en) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018105261U1 (de) Staubehälter
DE102011005702B4 (de) Kabelaktivierte Riegelklinke für Bodenkonsolenarmlehne
DE102017119713A1 (de) Strukturverbundstoff-sitzkissenrahmen und behälterdeckel mit verschliessbarem riegelsystem
DE10145467B4 (de) Sitzkonstruktion zur Befestigung auf dem Boden eines Fahrzeuges
DE102014218979A1 (de) Zusammenklappbare Aufbewahrungsanordnung für einen Rücksitz
DE202018104293U1 (de) Flexible Kraftfahrzeugarbeitsfläche für Laptops und Tablets
DE102014225007A1 (de) Aus mehreren Etagen bestehendes Aufbewahrungssystem für den hinteren Ladebereich
DE102013202935B4 (de) Kopfstütze mit Ablage
DE102006056381A1 (de) Fahrzeug mit einer Fußraum-Gepäckbox
DE102008017709A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Flügellehne mit Abdeckplatte und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE2848268A1 (de) Ruecksitz fuer kraftfahrzeuge
DE202018102854U1 (de) Fahrzeugsitzpolster mit Schnappverschlussbefestigungselementen zum Verbinden mit Schnappverschlussaufnahmeelementen an einer strukturellen Stütze
DE202018105680U1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe
DE102018104487A1 (de) Zweistufiges polsteraufbewahrungssystem und integrierte funktionsmöglichkeiten
DE102018101499A1 (de) Schwenkbarer Aufhänger mit formschlüssiger Rückhaltung
DE102019102095A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102019102510A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit ausschwenkbaren polstern
DE102014212230A1 (de) Sitz mit integrierter Zierleistenanordnung und Kopfstütze
DE102007015189A1 (de) Speicheranordnung
DE102019102094A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit staulösungen
DE102017003646B4 (de) Transportguthaltevorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE2034251A1 (de) Kraftfahrzeugsitzkonstruktion und anordnung
DE602005006109T2 (de) Kraftfahrzeug mit einem zusammenklappbaren und verstaubaren rücksitz
DE102018105421A1 (de) Rückhaltemechanismus für eine nach vorn klappbare sitzbaugruppe
DE202018006085U1 (de) Umbaubarer Sitz für ein Freizeitfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years