DE202018101847U1 - Schalter - Google Patents

Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE202018101847U1
DE202018101847U1 DE202018101847.7U DE202018101847U DE202018101847U1 DE 202018101847 U1 DE202018101847 U1 DE 202018101847U1 DE 202018101847 U DE202018101847 U DE 202018101847U DE 202018101847 U1 DE202018101847 U1 DE 202018101847U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
plate
switch
area
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018101847.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE202018101847U1 publication Critical patent/DE202018101847U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/10Bases; Stationary contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/48Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using buckling of disc springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/52Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/026Form of contacts on different planes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/004Movable contacts fixed to substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/006Only mechanical function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/03Sound
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/05Force concentrator; Actuating dimple
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/034Positioning of layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/05Forming; Half-punching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Schalter, aufweisend:ein Gehäuse mit einer Bodenfläche und einem auf der Bodenfläche gebildeten Fortsatz;eine Platte, die auf der Bodenfläche des Gehäuses angeordnet ist undeinen feststehenden Kontakt aufweist, wobei die Platte und der Fortsatz zusammengepasst sind;einen beweglichen Kontakt, der zumindest Bereiche des feststehenden Kontakts und des Fortsatzes überdeckend angeordnet ist und der invertierbar ist; undeinen Betätigungsbereich, der den beweglichen Kontakt in Richtung auf den feststehenden Kontakt drückt.

Description

  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft einen Schalter.
  • Ein taktiler Schalter beinhaltet einen feststehenden Kontakt, der auf einer Platte vorgesehen ist, sowie einen beweglichen Kontakt, der über dem beweglichen Kontakt angeordnet ist. Taktile Schalter werden mittlerweile für verschiedene Zwecke eingesetzt, und es besteht ein Bedarf für kleinere taktile Schalter.
  • Bei taktilen Schaltern des einschlägigen Standes der Technik sind Erhebungen zum Festlegen einer Platte an einem Gehäuse an der Außenseite von einem beweglichen Kontakt angeordnet (siehe z.B. japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 2014-071995). Mit dieser Konfiguration ist die maximale Größe des beweglichen Kontakts durch die Erhebungen beschränkt. Wenn die Größe eines taktilen Schalters vermindert wird, wird die Größe des beweglichen Kontakts, die bereits durch die Erhebungen beschränkt ist, noch weiter reduziert, und als Ergebnis hiervon wird die Lebensdauer des taktilen Schalters verringert.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Schalter bereitgestellt, der Folgendes aufweist: ein Gehäuse mit einer Bodenfläche und einem auf der Bodenfläche gebildeten Fortsatz; eine Platte, die auf der Bodenfläche des Gehäuses angeordnet ist und einen feststehenden Kontakt aufweist, wobei die Platte und der Fortsatz zusammengepasst sind; einen beweglichen Kontakt, der zumindest Bereiche des feststehenden Kontakts und des Fortsatzes überdeckend angeordnet ist und der invertierbar ist; sowie einen Betätigungsbereich, der den beweglichen Kontakt in Richtung auf den feststehenden Kontakt drückt.
    • 1 zeigt eine Perspektivansicht eines Schalters;
    • 2 zeigt eine auseinandergezogene Perspektivansicht eines Schalters;
    • 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Bereich einer Platte mit feststehenden Kontakten;
    • 4 zeigt eine Draufsicht auf einen Bereich einer Platte mit feststehenden Kontakten;
    • 5 zeigt eine Schnittdarstellung entlang einer Linie B-B der 3 unter Darstellung eines Zustands vor der Festlegung einer Platte an einem Gehäuse;
    • 6 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B der 3 unter Darstellung eines Zustands nach der Festlegung einer Platte an einem Gehäuse; und
    • 7 zeigt eine Schnittdarstellung entlang einer Linie A-A der 1.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben. In der gesamten Beschreibung und den Zeichnungen werden Komponenten mit im Wesentlichen derselben Funktion und Konfiguration mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Komponenten verzichtet wird.
  • Ein Schalter 100 gemäß einer Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 7 beschrieben. Bei dem Schalter 100 handelt es sich um ein Beispiel eines taktilen Schalters. 1 zeigt eine Perspektivansicht des Schalters 100. 2 zeigt eine auseinandergezogene Perspektivansicht des Schalters 100. Wie in den 1 und 2 dargestellt, weist der Schalter 100 ein Gehäuse 1, eine Platte 2, bewegliche Kontakte 3A bis 3C, einen Schaft 4, einen Betätigungsbereich 5 und einen Deckel 6 auf.
  • Das Gehäuse 1 ist aus einem Harzmaterial hergestellt und bildet zusammen mit dem Betätigungsbereich 5 und dem Deckel 6 die Außenwand des Schalters 100. Wie in 2 dargestellt, nimmt das Gehäuse 1 die Platte 2, die beweglichen Kontakte 3A bis 3C, den Schaft 4 und den Betätigungsbereich 5 auf. Das Gehäuse 1 weist eine Bodenfläche 11 und eine Seitenwand 12 auf.
  • Eine Erhebung 13 ist auf der Bodenfläche 11 angeordnet. Bei der Erhebung 13 handelt es sich um einen Fortsatz, der von der Bodenfläche 11 nach oben ragt und in eine Öffnung 23 der Platte 2 eingepasst ist, um die Platte 2 festzulegen. Die Erhebung 13 wird im Folgenden noch ausführlicher beschrieben. In dem Beispiel der 2 weist die Bodenfläche 11 eine im Wesentlichen rechteckige Formgebung auf. Die Formgebung der Bodenfläche 11 ist jedoch nicht auf eine rechteckige Formgebung beschränkt.
  • Die Seitenwand 12 erstreckt sich von dem äußeren Rand der Bodenfläche 11 nach oben. In dem Beispiel der 2 weist die Seitenwand 12 eine Öffnung 14 auf, durch die ein Kabelbaum 7 mit der in dem Gehäuse 1 angeordneten Platte 2 verbunden ist. Alternativ kann die Öffnung 14 auch in der Bodenfläche 11 gebildet sein.
  • Die Platte 2 ist auf der Bodenfläche 11 des Gehäuses 1 angeordnet. Die Platte 2 weist einen ersten Kontakt 21, einen zweiten Kontakt 22 sowie Ausgangsanschlüsse 24A und 24B auf.
  • Bei dem ersten Kontakt 21 und dem zweiten Kontakt 22 handelt es sich um feststehende Kontakte, die auf einer Oberfläche der Platte 12 gebildet sind und z.B. durch ein auf die Oberfläche der Platte 2 aufgedrucktes leitfähiges Material oder durch eine auf die Oberfläche der Platte 2 aufgebrachte Kupferfolie implementiert sind. Der Schalter 100 wird eingeschaltet, wenn der erste Kontakt 21 und der zweite Kontakt 22 elektrisch miteinander verbunden werden, und wird ausgeschaltet, wenn der erste Kontakt 21 und der zweite Kontakt 22 elektrisch voneinander getrennt werden. Da der erste Kontakt 21 und der zweite Kontakt 22 in einem normalen Zustand (in dem der Betätigungsbereich 5 nicht gedrückt wird) nicht elektrisch miteinander verbunden sind, ist der Schalter 100 im normalen Zustand Aus.
  • Bei der Öffnung 23 handelt es sich um eine Durchgangsöffnung, und die auf der Bodenfläche 11 des Gehäuses 1 gebildete Erhebung 13 ist in die Öffnung 23 eingepasst.
  • Der Ausgangsanschluss 24A ist mit dem ersten Kontakt 21 elektrisch verbunden sowie auch mit einem Anschluss 71A des Kabelbaums 7 verbunden. Der Ausgangsanschluss 24B ist mit dem zweiten Kontakt 22 elektrisch verbunden sowie auch mit einem Anschluss 71B des Kabelbaums 7 verbunden.
  • Bei den beweglichen Kontakten 3A bis 3C handelt es sich um Metall-Scheibenfedern (Metallkontakte), die gestapelt auf der Platte 2 angeordnet sind. Im Spezielleren ist der bewegliche Kontakt 3A auf der Platte 2 angeordnet. Der bewegliche Kontakt 3B ist auf dem beweglichen Kontakt 3A angeordnet. Der bewegliche Kontakt 3C ist auf dem beweglichen Kontakt 3B angeordnet. Im Folgenden können die beweglichen Kontakte 3A bis 3C kollektiv als „beweglicher Kontakt 3“ bezeichnet werden, wenn eine Unterscheidung zwischen diesen nicht notwendig ist. Der bewegliche Kontakt 3 beinhaltet einen Kontaktbereich 31 sowie Schenkel 32.
  • Der Kontaktbereich 31 weist eine nach oben konvexe Formgebung auf und ist dazu ausgebildet, den ersten Kontakt 21 zu kontaktieren, wenn der Betätigungsbereich 5 gedrückt wird. Wenn der Betätigungsbereich 5 gedrückt wird, wird der Kontaktbereich 31 invertiert, wobei die Inversion des Kontaktbereichs 31 ein Klick-Gefühl erzeugt. Hierbei zeigt die Inversion des Kontaktbereichs 31 an, dass sich der Kontaktbereich 31 von der nach oben konvexen Form in eine nach unten konvexe Form ändert, wenn der Betätigungsbereich 5 gedrückt wird. In dem Beispiel der 2 weist der Kontaktbereich 31 eine kreisförmige Formgebung auf. Die Formgebung des Kontaktbereichs 31 ist jedoch nicht auf eine kreisförmige Formgebung beschränkt.
  • Mehrere Schenkel 32 sind entlang des Außenumfangs des Kontaktbereichs 31 vorgesehen. Die Schenkel 32 stützen den Kontaktbereich 31 in einer Position oberhalb der Platte 2 (oberhalb von dem ersten Kontakt 21) ab. Die Schenkel 32 stehen mit dem zweiten Kontakt 22 in Kontakt und verbinden den zweiten Kontakt 22 elektrisch mit dem Kontaktbereich 31. In dem Beispiel der 2 sind vier Schenkel 32 um den Kontaktbereich 31 herum angeordnet. Die Anzahl der Schenkel 32 ist jedoch nicht auf vier beschränkt und kann beispielsweise auch drei, fünf oder mehr betragen.
  • Der bewegliche Kontakt 3 kann auch aus einem Harzmaterial gebildet sein, wie z.B. einem Silikongummi. In diesem Fall kann ein aus einem leitfähigen Material, wie z.B. Metall oder Karbon, gebildeter Kontaktbereich 31 in einem Bereich (der den ersten Kontakt 21 kontaktiert) der unteren Oberfläche des beweglichen Kontakts 3 vorgesehen sein. Auch in diesem Fall können die feststehenden Kontakte (der erste Kontakt 21 und der zweite Kontakt 22) derart angeordnet sein, dass der Kontaktbereich 31 mit den feststehenden Kontakten kontaktiert werden kann sowie von diesen weg bewegt werden kann.
  • Außerdem weist der Schalter 100 in dem Beispiel der 2 drei bewegliche Kontakte 3 auf. Die Anzahl der beweglichen Kontakte 3 ist jedoch nicht auf drei beschränkt und kann auch eins, zwei, vier oder mehr betragen. Die Anzahl der beweglichen Kontakte 3 kann auf der Basis eines für den Schalter 100 erwünschten Klick-Gefühls bestimmt werden.
  • Außerdem ist in dem Beispiel der 2 der bewegliche Kontakt 3 kreuzförmig ausgebildet, wobei vier Schenkel 32 entlang des Außenumfangs des Kontaktbereichs 31 gebildet sind. Jedoch kann die Formgebung des beweglichen Kontakts 3 auch kreisförmig anstatt kreuzförmig ausgebildet sein. In diesem Fall hat der äußere Rand des kreisförmigen Kontaktbereichs 31 die Funktion der Schenkel 32.
  • Der Schaft 4 ist auf dem Kontaktbereich 31 des beweglichen Kontakts 3 angeordnet. Wenn eine Bedienungsperson den Betätigungsbereich 5 nach unten drückt, wird der bewegliche Kontakt 3 über den Schaft 4 nach unten gedrückt und gelangt mit dem ersten Kontakt 21 in Kontakt. Als Ergebnis hiervon werden der erste Kontakt 21 und der zweite Kontakt 22 über den beweglichen Kontakt 3 elektrisch miteinander verbunden, und der Schalter 100 wird eingeschaltet. Ferner ist der Schaft 4 vorzugsweise derart angeordnet, dass das Zentrum des Schafts 4 mit dem Zentrum des Kontaktbereichs 31 übereinstimmt. Diese Konfiguration erlaubt der Bedienungsperson ein zuverlässigeres Drücken des Zentrums des beweglichen Kontakts 3 sowie die Erzielung eines besseren Betätigungsgefühls. Wenn der Betätigungsbereich 5 für eine direkte Druckbeaufschlagung des beweglichen Kontakts 3 ausgebildet ist, kann der Schaft 4 weggelassen werden.
  • Der Betätigungsbereich 5 ist aus einem Harzmaterial, wie z.B. Silikongummi, gebildet und auf dem Schaft 4 derart angeordnet, dass er einen Raum oberhalb des auf der Platte 2 angeordneten beweglichen Kontakts 3 bedeckt.
  • Der Betätigungsbereich 5 weist einen Betätigungsteil 51 und eine Abdeckung 52 auf. Der Betätigungsteil 51 ragt nach oben und wird von der Bedienungsperson des Schalters 100 betätigt (gedrückt). In dem Beispiel der 2 ist ein Betätigungsteil 51 pro Abdeckung 52 vorgesehen. Jedoch können auch mehrere Betätigungsteile 51 pro Abdeckung 52 vorgesehen sein. In diesem Fall sind der erste Kontakt 21, der zweite Kontakt 22, der bewegliche Kontakt 3 und der Schaft 4 für jeden der Betätigungsteile 51 vorgesehen.
  • Die Abdeckung 52 stützt den Betätigungsteil 51 in einer vorbestimmten Position relativ zu dem Gehäuse 1 ab und ist derart angeordnet, dass die äußere Oberfläche der Abdeckung 52 mit der Seitenwand 12 des Gehäuses 1 in Berührung steht. Mit dieser Konfiguration ist ein Raum oberhalb der Platte 2, auf der der bewegliche Kontakt 3 angeordnet ist, durch den Betätigungsbereich 5 hermetisch verschlossen. Dies wiederum verhindert den Eintritt von Wasser und Fremdstoffen in den Raum oberhalb der Platte 2, auf der der bewegliche Kontakt 3 angeordnet ist, und ermöglicht eine Verlängerung der Lebensdauer des Schalters 100.
  • Der Deckel 6 ist aus einem Harzmaterial hergestellt und überdeckt das Gehäuse 1. Der Deckel 6 ist über dem Betätigungsbereich 5 angeordnet, und der äußere Rand des Deckels 6 ist an dem oberen Bereich der Seitenwand 12 des Gehäuses 1 angebracht. Der Deckel 6 beinhaltet eine Öffnung 61.
  • Bei der Öffnung 61 handelt es sich um eine Durchgangsöffnung mit einem Durchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser des Betätigungsteils 51 des Betätigungsbereichs 5, wobei der Betätigungsteil 51 durch die Öffnung 61 hindurch nach oben ragt. Der Deckel 6 ist an dem Gehäuse 1 in einem Zustand festgelegt, in dem der Betätigungsteil 51 durch die Öffnung 61 hindurch ragt. Wenn der Deckel 6 an dem Gehäuse 1 festgelegt ist, ist die Abdeckung 52 des Betätigungsbereichs 5 zwischen dem Deckel 6 und dem Gehäuse 1 mit Druck beaufschlagt bzw. eingeklemmt. Diese Konfiguration verhindert ebenfalls das Eindringen von Wasser und Fremdstoffen in den Raum über der Platte 2, auf der der bewegliche Kontakt 3 angeordnet ist, und ermöglicht eine Verlängerung der Lebensdauer des Schalters 100.
  • Die 3 und 4 zeigen Draufsichten auf einen Bereich der Platte 2 mit den feststehenden Kontakten (dem ersten Kontakt 21 an dem zweiten Kontakt 22). In 3 sind der bewegliche Kontakt 3, der Schaft 4, der Betätigungsbereich 5 und der Deckel 6 weggelassen. In 4 sind der Schaft 4, der Betätigungsbereich 5 und der Deckel 6 weggelassen, und der bewegliche Kontakt 3 ist als durchsichtiges Bild dargestellt.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der erste Kontakt 21 in der Mitte der Platte 2 angeordnet. Der Betätigungsteil 51 ist über dem ersten Kontakt 21 angeordnet, so dass der Betätigungsteil 51 den Kontaktbereich 31 des beweglichen Kontakts 3 in Richtung auf den ersten Kontakt 21 drücken kann.
  • Eine Durchgangselektrode 25 erstreckt sich durch die Platte 2 hindurch bis zu der unteren Oberfläche derselben und ist mit dem ersten Kontakt 21 elektrisch verbunden. Weiterhin erstreckt sich eine Durchgangselektrode 26 durch die Platte 2 hindurch bis zu der unteren Oberfläche derselben und ist mit dem Ausgangsanschluss 24A elektrisch verbunden. Die Durchgangselektroden 25 und 26 sind an der unteren Oberfläche der Platte 2 elektrisch miteinander verbunden. Somit sind der erste Kontakt 21 und der Ausgangsanschluss 24A elektrisch miteinander verbunden. In dem Beispiel der 3 weist der erste Kontakt 21 eine im Wesentlichen kreisförmige Formgebung auf. Jedoch ist die Formgebung des ersten Kontakt 21 nicht auf eine kreisförmige Formgebung beschränkt.
  • Der zweite Kontakt 22 ist an der Peripherie der Platte 2 gebildet, so dass er zumindest einen Teil des ersten Kontakts 21 umgibt. In dem Beispiel der 3 ist der zweite Kontakt 22 derart ausgebildet, dass er drei Seiten des ersten Kontakts 21 umgibt. Jedoch kann der zweite Kontakt 22 auch derart ausgebildet sein, dass er vier Seiten des ersten Kontakts 21 umgibt. Der zweite Kontakt 22 ist mit dem Ausgangsanschluss 24B an der oberen Oberfläche der Platte 2 verbunden.
  • Der zweite Kontakt 22 beinhaltet mehrere Kontaktbereiche 27. Die Kontaktbereiche 27 erstrecken sich zu dem äußeren Rand der Platte 2 hin und stehen mit den Schenkeln 32 des beweglichen Kontakts 3 in Kontakt. In dem Beispiel der 3 sind vier Kontaktbereiche 27 entsprechend vier Schenkeln 32 vorhanden. Wie in 3 gezeigt, erstrecken sich die Kontaktbereiche 27 vorzugsweise zu Positionen in der Nähe des äußeren Rands der Platte 2. Diese Konfiguration ermöglicht eine Vergrößerung der Größe des beweglichen Kontakts 3, die auf der Platte 2 platziert werden kann. Wie in 4 dargestellt, ist der bewegliche Kontakt 3 derart angeordnet, dass die Schenkel 32 mit den entsprechenden Kontaktbereichen 27 in Kontakt stehen.
  • Weiterhin sind eine erste Führung 15 und eine zweite Führung 16 an der Seitenwand 12 des Gehäuses 1 vorhanden.
  • Die erste Führung 15 wird zum Positionieren der Platte 2 auf der Bodenfläche 11 verwendet und erstreckt sich von der Seitenwand 12 des Gehäuses 1 nach innen. Ferner ist eine Aussparung 28, die mit der ersten Führung 15 zusammenwirkt, in dem äußeren Rand der Platte 2 gebildet. Beim Platzieren der Platte 2 auf der Bodenfläche 11 werden die Aussparung 28 und die erste Führung 15 zusammengepasst, so dass die Platte 2 in einer vorbestimmten Position auf der Bodenfläche 11 angeordnet ist.
  • Die Höhe der ersten Führung 15 ist vorzugsweise niedriger als die Höhe der Platte 2, so dass der Bewegungsbereich des beweglichen Kontakts 3 nicht eingeschränkt wird, d.h. so dass der bewegliche Kontakt 3 nicht mit der ersten Führung 15 in Berührung gelangt, wenn der bewegliche Kontakt 3 mit Druck beaufschlagt wird. Obwohl bei dem Beispiel der 3 eine einzige erste Führung 15 vorhanden ist, können auch mehrere erste Führungen 15 vorgesehen sein.
  • Die zweiten Führungen 16 werden zum Positionieren des beweglichen Kontakts 3 auf der Platte 2 verwendet und ragen von der Seitenwand 12 des Gehäuses 1 nach innen. Im Spezielleren sind, wie in 4 dargestellt, die zweiten Führungen 16 derart ausgebildet, dass sie mit Bereichen des äußeren Rands des beweglichen Kontakts 3 in Berührung stehen, wenn der bewegliche Kontakt 3 auf der Platte 2 angeordnet ist. D.h., wenn der bewegliche Kontakt 3 auf der Platte 2 angeordnet ist, berühren die zweiten Führungen 16 die Bereiche des äußeren Rands des beweglichen Kontakts 3 und platzieren dadurch den beweglichen Kontakt 3 in einer vorbestimmten Position, in der die Schenkel 32 des beweglichen Kontakts 3 mit den Kontaktbereichen 27 des zweiten Kontakts 2 auf der Platte 2 in Berührung stehen.
  • Die Höhe der zweiten Führungen 16 ist vorzugsweise höher als die Höhe des Kontaktbereichs 31 des auf der Platte 2 angeordneten beweglichen Kontakts 3, so dass die zweiten Führungen 16 die Bereiche des äußeren Rands des beweglichen Kontakts 3 berühren können. In dem Beispiel der 4 sind zwar sechs zweite Führungen 16 vorhanden, jedoch ist die Anzahl der zweiten Führungen 16 nicht auf sechs beschränkt. Die Platte 2 ist vorzugsweise in einer derartigen Formgebung ausgebildet, dass die Platte 2 die zweiten Führungen 16 nicht berührt, wenn die Platte 2 auf der Bodenfläche 11 angeordnet ist. Durch diese Konfiguration ist es möglich, die für die Formgebung der Platte erforderliche Dimensionsgenauigkeit zu verringern.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die Platte 2 auf der Bodenfläche 11 derart angeordnet, dass die Erhebung 13 in die Öffnung 23 eingepasst ist. Wie in 4 dargestellt, sind die Öffnung 23 und die Erhebung 13 derart angeordnet, dass zumindest Bereiche der Öffnung 23 und der Erhebung 13 unter dem beweglichen Kontakt 3 angeordnet sind, wenn die Platte 2 auf der Bodenfläche 11 platziert ist. Mit anderen Worten ist der bewegliche Kontakt 3 derart angeordnet, dass er zumindest Bereiche der Öffnung 23 und der Erhebung 13 bedeckt. Durch diese Konfiguration ist verhindert, dass die Erhebung 13 die Größe des beweglichen Kontakts 3 einschränkt, und dadurch kann die auf der Platte 2 platzierbare Größe des beweglichen Kontakts 3 vergrößert werden.
  • Die Öffnung 23 und die Erhebung 13 sind zwischen zwei Schenkeln 32 (oder zwei Kontaktbereichen 27) angeordnet. Im Vergleich mit einer Konfiguration, in der die Öffnung 23 und die Erhebung 13 in der Mitte von mehreren Schenkeln 32 (oder Kontaktbereichen 27) angeordnet sind, ermöglicht die Konfiguration gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Vergrößerung der Größe des ersten Kontakts 21. Dadurch wird wiederum die Möglichkeit geschaffen, dass der erste Kontakt 21 und der Kontaktbereich 31 einander zuverlässiger kontaktieren. Im Vergleich mit einer Konfiguration, in der die Öffnung 23 und die Erhebung 13 um die Schenkel 32 (oder die Kontaktbereiche 27) herum angeordnet sind, schafft die Konfiguration gemäß der vorliegenden Ausführungsform ferner die Möglichkeit, die Größen der Öffnung 23 und der Erhebung 13 zu vergrößern. Dadurch wird wiederum die Möglichkeit geschaffen, die Festigkeit der Erhebung 13 zu verbessern sowie die Genauigkeit bei der Positionierung der Platte 2 zu verbessern.
  • Die Höhe der Erhebung 13 ist vorzugsweise niedriger als die Höhe der Platte 2, so dass der Bewegungsbereich des beweglichen Kontakts 3 nicht eingeschränkt wird, d.h. dass der bewegliche Kontakt 3 nicht mit der Erhebung 13 in Berührung gelangt, wenn der bewegliche Kontakt 3 mit Druck beaufschlagt wird. Obwohl in dem Beispiel der 4 eine Erhebung 13 vorhanden ist, können stattdessen auch mehrere Erhebungen 13 vorgesehen sein.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zum Zusammenbauen des Schalters 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass ein Arbeiter den Schalter 100 zusammenbaut. Jedoch kann der Schalter 100 auch mittels einer Maschine im Wesentlichen in dem gleichen Verfahren automatisch montiert werden. 5 zeigt eine Schnittdarstellung entlang einer Linie B-B der 3 unter Darstellung eines Zustands vor der Festlegung der Platte 2 an dem Gehäuse 1. 6 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B der 3 unter Darstellung eines Zustands nach der Festlegung der Platte 2 an dem Gehäuse 1. 7 zeigt eine Schnittdarstellung entlang einer Linie A-A in 1.
  • Wie in 5 gezeigt, wird die Platte 2 auf der Bodenfläche 11 platziert, indem die erste Führung 15 und die Aussparung 28 zusammengepasst werden und die Erhebung 13 in die Öffnung 23 eingepasst wird. Als Ergebnis hiervon wird die Platte 2 in einer vorbestimmten Position auf der Bodenfläche 11 angeordnet. Wie in 5 dargestellt, ist der Durchmesser der Erhebung 13 kleiner als der Durchmesser der Öffnung 23, so dass die Erhebung 13 in die Öffnung 23 eingepasst werden kann. Ferner sind in dem Beispiel der 5 die Höhen der ersten Führung 15 sowie der Erhebung 13 niedriger als die Höhe der Platte 2, so dass der Bewegungsbereich des beweglichen Kontakts 3 durch die erste Führung 15 und die Erhebung 13 nicht eingeschränkt wird.
  • Nach der Platzierung der Platte 2 auf der Bodenfläche 11 wird das obere Ende der Erhebung 13 unter Verwendung eines Stempels bzw. Dorns breit gedrückt (flachgedrückt oder ausgebreitet). Es ist zwar nicht dargestellt, jedoch beinhaltet der Stempel vorzugsweise einen nach unten ragenden konischen Vorsprung. Eine Vertiefung 17 zum Einsetzen der Spitze des Vorsprungs des Stempels ist vorzugsweise im Zentrum an dem oberen Ende der Erhebung 13 gebildet. Bei in die Vertiefung 17 eingesetzter Spitze des Vorsprungs des Stempels wird der Stempel nach unten gedrückt, um die Erhebung 13 breit zu drücken (flach zu drücken oder auszubreiten). Als Ergebnis wird, wie in 6 dargestellt, der Durchmesser der Erhebung 13 gleichmäßig größer, und die Erhebung 13 wird in der Öffnung 23 unbeweglich. Auf diese Weise ist die Platte 2 an dem Gehäuse 1 festgelegt.
  • Als nächstes wird der bewegliche Kontakt 3 derart auf der Platte 2 platziert, dass die Schenkel 32 des beweglichen Kontakts 3 die Kontaktbereiche 27 des zweiten Kontakts 22 berühren und Bereiche des äußeren Rands des beweglichen Kontakts 3 die zweiten Führungen 16 berühren. Als Ergebnis hiervon ist, wie in 4 dargestellt, der bewegliche Kontakt 3 in einer vorbestimmten Position auf der Platte 2 angeordnet. Wenn der bewegliche Kontakt 3 auf der Platte 2 platziert ist, wird der Kontaktbereich 31 von den Schenkeln 32 in einer Position über dem ersten Kontakt 21 abgestützt, wie dies in 7 dargestellt ist.
  • Wenn dann der Schaft 4 in eine in der unteren Oberfläche des Betätigungsteils 51 ausgebildete Vertiefung eingepasst wird, ist der Betätigungsbereich 5 an der Seitenwand 12 angebracht. Als Ergebnis hiervon ist der Schaft 4 auf dem Kontaktbereich 31 des beweglichen Kontakts 3 platziert, und der Betätigungsbereich 5 ist auf dem Schaft 4 platziert. Die untere Oberfläche des Schafts 4 steht mit der oberen Oberfläche des Kontaktbereichs 31 in Berührung, und die obere Oberfläche des Schafts 4 steht mit der unteren Oberfläche des Betätigungsteils 51 in Berührung. Mit dieser Konfiguration kann durch Drücken des Betätigungsteils 51 der Kontaktbereich 31 in Richtung auf den ersten Kontakt 21 gedrückt werden. Wie in 7 dargestellt, beinhaltet die Seitenwand 12 vorzugsweise einen Eingriffsbereich 18 zum Zusammenwirken mit dem äußeren Rand des Betätigungsbereichs 5 (der Abdeckung 52). Der äußere Rand des Betätigungsbereichs 5 kann mittels eines Klebstoffs mit der Seitenwand 12 verbunden werden.
  • Bei durch die Öffnung 61 hindurch ragendem Betätigungsteil 51 wird dann der Deckel 6 an der Seitenwand 12 des Gehäuses 1 angebracht. Wie in 7 dargestellt, weist die Seitenwand 12 vorzugsweise einen Eingriffsbereich 19 auf, der mit dem Deckel 6 zusammenwirkt. Der Deckel 6 kann mittels eines Klebstoffs mit der Seitenwand 12 verbunden werden. Durch den vorstehend beschriebenen Prozess ist der Schalter 100 zusammengebaut.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Größe des beweglichen Kontakts 3 nicht durch die Erhebung 13 eingeschränkt. Im Vergleich zu der Konfiguration des einschlägigen Standes der Technik, bei der die Größe eines beweglichen Kontakts durch Erhebungen eingeschränkt ist, die an der Außenseite des beweglichen Kontakts angeordnet sind, ermöglicht die vorliegende Ausführungsform eine Vergrößerung der auf der Platte 2 platzierbaren Größe des beweglichen Kontakts 3. Im Vergleich zu der Konfiguration des einschlägigen Standes der Technik ermöglicht somit die vorliegende Ausführungsform eine Verlängerung der Lebensdauer des Schalters 100 selbst bei verringerter Größe des Schalters 100. Das heißt, die vorliegende Ausführungsform kann einen kleinen und langlebigen Schalter bereitstellen.
  • Der Schalter 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann für verschiedene Zwecke verwendet werden, bei denen ein kleiner und langlebiger Schalter erforderlich ist. Beispielsweise kann der Schalter 100 zum Schalten von Zahnrädern verwendet werden, die in einer Bremseinheit eines Kraftfahrzeugs vorgesehen sind.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform können die Anschlüsse 71A und 71B des Kabelbaums 7 von dem Schalter 100 lösbar ausgebildet sein oder z.B. durch Löten an den Ausgangsanschlüssen 24A und 24B festgelegt sein. Außerdem können die Ausgangsanschlüsse 24A und 24B des Schalters 100 derart ausgebildet sein, dass sie von dem Gehäuse 1 hervorstehen und dadurch mit einer externen Vorrichtung verbindbar sind. In diesem Fall kann der Kabelbaum 7 weggelassen werden.
  • Vorstehend ist ein Schalter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben worden. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die speziell beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern es können Variationen und Modifikationen vorgenommen werden, ohne dass man den Umfang der vorliegenden Erfindung verlässt.

Claims (7)

  1. Schalter, aufweisend: ein Gehäuse mit einer Bodenfläche und einem auf der Bodenfläche gebildeten Fortsatz; eine Platte, die auf der Bodenfläche des Gehäuses angeordnet ist und einen feststehenden Kontakt aufweist, wobei die Platte und der Fortsatz zusammengepasst sind; einen beweglichen Kontakt, der zumindest Bereiche des feststehenden Kontakts und des Fortsatzes überdeckend angeordnet ist und der invertierbar ist; und einen Betätigungsbereich, der den beweglichen Kontakt in Richtung auf den feststehenden Kontakt drückt.
  2. Schalter nach Anspruch 1, wobei die Platte eine Öffnung aufweist; und wobei der Fortsatz in die Öffnung eingepasst ist.
  3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Höhe des Fortsatzes niedriger ist als eine Höhe der Platte.
  4. Schalter nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Fortsatz in der Öffnung breit gedrückt ist.
  5. Schalter nach einem derAnsprüche 1 bis 4, wobei der bewegliche Kontakt Schenkel aufweist, die den feststehenden Kontakt kontaktieren.
  6. Schalter nach Anspruch 5, wobei der Fortsatz zwischen zwei Schenkeln angeordnet ist.
  7. Schalter nach einem derAnsprüche 1 bis 6, wobei es sich bei dem beweglichen Kontakt um eine Metall-Scheibenfeder handelt.
DE202018101847.7U 2017-04-13 2018-04-05 Schalter Active DE202018101847U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-079417 2017-04-13
JP2017079417A JP6815921B2 (ja) 2017-04-13 2017-04-13 スイッチ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101847U1 true DE202018101847U1 (de) 2018-07-11

Family

ID=62983045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101847.7U Active DE202018101847U1 (de) 2017-04-13 2018-04-05 Schalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10242817B2 (de)
JP (1) JP6815921B2 (de)
CN (1) CN208460617U (de)
DE (1) DE202018101847U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10892116B2 (en) * 2017-10-16 2021-01-12 Ferrari Interconnect Solutions, Inc. Durable and secured switch assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3701139B2 (ja) 1999-05-17 2005-09-28 アルプス電気株式会社 プリント配線基板とそれを用いたスイッチ
FR2796755B1 (fr) * 1999-07-21 2001-09-07 Itt Mfg Enterprises Inc Commutateur electrique a organe unique d'actionnement rotatif et axial
JP2003257282A (ja) 2002-03-04 2003-09-12 Alps Electric Co Ltd 可動接点付きシート
JP4085676B2 (ja) * 2002-04-04 2008-05-14 松下電器産業株式会社 プッシュオンスイッチ
FR2840447B1 (fr) * 2002-05-30 2004-11-26 Itt Mfg Entpr S Inc Commutateur electrique miniaturise a voies multiples de commutation
JP4055523B2 (ja) * 2002-09-12 2008-03-05 松下電器産業株式会社 四方向操作スイッチ
JP2014071995A (ja) 2012-09-28 2014-04-21 Satori S-Tech Co Ltd タクトスイッチ

Also Published As

Publication number Publication date
US20180301297A1 (en) 2018-10-18
US10242817B2 (en) 2019-03-26
CN208460617U (zh) 2019-02-01
JP2018181601A (ja) 2018-11-15
JP6815921B2 (ja) 2021-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617190C2 (de) Prüfeinrichtung
DE3624579C2 (de) Fassung für einen IC-Träger
DE602005001644T2 (de) Verbinder für flexible Leiterplatte und Verbindungsstruktur einer flexiblen Leiterplatte
DE4413043A1 (de) Steckverbindung
DE3447347A1 (de) Gehaeuse fuer elektronische vorrichtungen
DE69928715T2 (de) Wasserdichter elektrischer Verbinder
DE102007034678A1 (de) Sockel für elektrisches Teil
EP2595249B1 (de) Anschlussklemme
WO2019141597A1 (de) Baukastensystem zum herstellen eines elektrischen geräts und klemmeneinrichtung
DE102016000261A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE3921047A1 (de) Schaltervorrichtung
DE2360822A1 (de) Halterung fuer sicherungspatronen
DE202018101847U1 (de) Schalter
DE202015103005U1 (de) Kontaktkörper sowie Klemme mit Kontaktkörper zum elektrischen Anschluss eines Leiters
DE19918396A1 (de) Verbinderanordnung für einen gedruckten Schaltkreis
DE102006060728A1 (de) Kameramodul und dessen Montageverfahren
DE3719793A1 (de) Elektrisches geraet mit einer wippentaste
DE102013200014A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE112019006201T5 (de) Vorrichtung und Schaltvorrichtung
DE60314936T2 (de) Schalter für Stromversorgung mit Erkennungsschalter
DE19836793C2 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
DE60121754T2 (de) Batteriehalter mit integriertem schalter
DE19618481C1 (de) Elektronikmodul mit Steckkontakten und leitender Abdeckkappe
EP2609606B1 (de) Elektrischer schalter
DE102007017889B4 (de) Bedienelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALPS ALPINE CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: ALPS ELECTRIC CO., LTD., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years