DE202018101845U1 - Vorrichtung zur Anbringung eines Etiketts an einem Behälter - Google Patents

Vorrichtung zur Anbringung eines Etiketts an einem Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE202018101845U1
DE202018101845U1 DE202018101845.0U DE202018101845U DE202018101845U1 DE 202018101845 U1 DE202018101845 U1 DE 202018101845U1 DE 202018101845 U DE202018101845 U DE 202018101845U DE 202018101845 U1 DE202018101845 U1 DE 202018101845U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
angle
web
label
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE202018101845.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sortimo International GmbH
Original Assignee
Sortimo International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sortimo International GmbH filed Critical Sortimo International GmbH
Priority to DE202018101845.0U priority Critical patent/DE202018101845U1/de
Publication of DE202018101845U1 publication Critical patent/DE202018101845U1/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/205Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like

Abstract

Vorrichtung (1) zur Anbringung eines Etiketts an einem Behälter (3), mit einer im Wesentlichen rechteckigen Präsentationsfläche (2) für das Etikett, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterkante (4) der Trägerflächefläche (2) ein unter einem ersten Winkel abragender erster Steg (5) und an der Oberkante (6) der Trägerflächefläche (2) eine unter einem zweiten Winkel zur selben Seite hin abragende Kontaktfläche (7) angeordnet ist, welche in ihrem Verlauf eine Krümmung unter einem dritten Winkel erfährt und in einem zweiten Steg (8) endet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anbringung eines Etiketts an einem Behälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Behälter nach Anspruch 6 und eine Kombination aus einer solchen Vorrichtung und einem Behälter nach dem Anspruch 8.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Behälter mit Etiketten zu versehen, um deren Inhalt zu bezeichnen. Häufig werden hierfür Klebeetiketten verwendet, die unmittelbar auf den Behälter aufgeklebt werden. Nachteilig ist hierbei, dass das Ablösen solcher Etiketten in der Regel nicht rückstandsfrei erfolgt und ein schneller Austausch von Etiketten nicht möglich ist.
  • Es gibt daher auch Systeme, bei denen ein Etikett in eine Aufnahmevorrichtung des Behälters, welche z.B. mit einer Plexiglasscheibe verschlossen ist, eingeschoben wird. Hierbei ist das Auswechseln jedoch schwierig und es ist keine universelle Verwendbarkeit des Etiketts an verschiedenen Behältertypen gewährleistet.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Anbringung eines Etiketts an einem Behälter bereit zu stellen, welche eine schnelle und sichere Anbringung des Etiketts an mehreren verschiedenen Behältertypen gewährleistet, schnell austauschbar ist und dennoch einen sicheren Halt an dem Behälter gewährleistet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen 2 bis 5 entnehmbar.
  • Es stellt sich ferner die Aufgabe, einen entsprechenden Behälter zur Eignung mit einer solchen Vorrichtung bereit zu stellen. Gelöst wird diese Aufgabe durch den Anspruch 6. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dem Unteranspruch 7 entnehmbar.
  • Schließlich stellt sich die Aufgabe eine Kombination aus einer solchen Vorrichtung und einem Behälter bereit zu stellen. Gelöst wird diese Aufgabe durch den Anspruch 8.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von drei Behältervarianten nachfolgend dargestellt. Hierbei zeigen:
    • 1: eine perspektivische Darstellung der Vorderseite eines Behälters mit einer hierzu beabstandet dargestellten Vorrichtung zur Anbringung eines Etiketts;
    • 2: eine Darstellung gemäß 1, wobei die Vorrichtung mit dem Behälter verbunden ist;
    • 3: eine perspektivische Darstellung der Vorderseite eines anderen Behälters mit einer hierzu beabstandet dargestellten Vorrichtung zur Anbringung eines Etiketts;
    • 4: eine Darstellung gemäß 3, wobei die Vorrichtung mit dem Behälter verbunden ist;
    • 5: eine perspektivische Darstellung der Vorderseite eines anderen Behälters mit einer hierzu beabstandet dargestellten Vorrichtung zur Anbringung eines Etiketts;
    • 6: eine Darstellung gemäß 5, wobei die Vorrichtung mit dem Behälter verbunden ist;
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Anbringung eines Etiketts an einem Behälter 3 handelt es sich um ein Kunststoffbauteil, welches beispielsweise aus Polyvinyl, Polymethylmethacrylat, Polycarbonat oder einem anderen, geeigneten, elastisch verbiegbaren Kunststoffmaterial besteht. Die Vorrichtung weist eine Trägerfläche 2 auf, auf welche das Etikett aufgeklebt werden kann, wobei man sich vorzugsweise selbstklebender Etiketten bedient, so dass kein zusätzlicher Klebstoff verwendet werden muss. Verwendet man für die Vorrichtung ein transparentes Kunststoffmaterial kann das Etikett auch von der Rückseite her auf die Trägerfläche 2 aufgeklebt werden, wenn es auf seiner Vorderseite selbstklebend ausgebildet ist.
  • Die Trägerfläche 2 der Vorrichtung 1 ist im Wesentlichen rechteckig. An der Unterkante 4 der Trägerfläche 2 befindet sich ein unter einem ersten Winkel zwischen 70° und 100° abragender erster Steg 5, der einstückig mit der gesamten Vorrichtung 1 hergestellt ist, z.B. durch Tiefziehen oder ein Spritzgussverfahren.
  • An der Oberkante 6 der Trägerfläche 2 befindet sich eine unter einem zweiten Winkel zwischen 90° und 120° zur selben Seite hin abragende Kontaktfläche 7, welche in ihrem Verlauf eine Krümmung unter einem dritten Winkel zwischen 70° und 110° nach unten erfährt und in einem zweiten Steg 8 endet. Auch diese Kontaktfläche 7 und der zweite Steg 8 sind einstückig mit der gesamten Vorrichtung hergestellt und bestehen aus dem gleichen Kunststoffmaterial.
  • Der in 1 anhand einer Box dargestellte Behälter 3 weist entsprechende Gegenstücke zur Aufnahme der Vorrichtung 1 auf. So weist der Behälter 3 an seiner Vorderwand 9 eine Aufnahmefläche 11 auf, deren Abmessung mindestens so groß ist wie die Trägerfläche 2 der Vorrichtung 1. An der Unterseite der Aufnahmefläche 11 befindet sich eine Kante 10, in welche der Steg 5 der Vorrichtung 1 eingeführt wird, sobald man die Vorrichtung 1 derart mit dem Behälter 3 in Verbindung bringt, dass die Trägerflächefläche 2 in Deckung mit der Aufnahmefläche 11 gelangt. Hierbei wird die Kontaktfläche 7 der Vorrichtung 1 über eine Gegenfläche 13 an dem Behälter 3 geschoben, welche sich an die Oberseite der Aufnahmefläche 11 des Behälters 3 anschließt und nach hinten, in Richtung der Innenseite 12 des Behälters 3 verläuft. An diese Gegenfläche 13 schließt sich eine nach unten ragende Wandung 14 an, in welche der zweite Steg 8 der Vorrichtung 1 einschnappt, sobald die Vorrichtung 1 ganz über die Gegenfläche 13 geschoben worden ist. Das Einschieben der Vorrichtung 1 auf den Behälter 3 ist nur möglich, wenn die Vorrichtung 1 aus einem Material besteht, welches insbesondere im Bereich der Kontaktfläche 7 elastisch und genügend verbiegbar ist, um den zweiten Steg 8 so weit über die Gegenfläche 13 des Behälters 3 nach oben zu heben, dass der zweite Steg 8 während des Einschiebens über dieser Gegenfläche 13 gleiten kann und dann hinter die Wandung 14 rutscht.
  • In 2 ist die mit dem Behälter 3 verbundene Vorrichtung 1 dargestellt.
  • Die 3 zeigt eine gleichartige, lediglich etwas schmälere Vorrichtung 1, welche hier nicht an einem boxartigen Behälter, sondern an einem schubladenartigen Behälter 3 angebracht wird. Im Unterschied zu der Ausführungsform nach den 1 und 2 ist hier die Kante 10 durchgehend von der linken bis zur rechten Seite des Behälters 3 ausgebildet und auch die Wandung 14 erstreckt sich von der linken bis zur rechten Seite des Behälters 3. Auf diese Weise kann die Vorrichtung 1 an beliebiger Stelle auf die Vorderwand 9 des Behälters 3 aufgeclippt werden, und zwar in der gleichen Art und Weise, wie unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • 4 zeigt so dann die mit dem Behälter 3 verbundene, also aufgeclippte, Vorrichtung 1.
  • Die 5 zeigt schließlich eine gleichartige Vorrichtung 1 in Verbindung mit einem als „Fachboden mit Rand“ bezeichneten Behälter. Auch dieser weist eine von links nach rechts durchgehende Kante 10 auf, ebenso eine durchgehende Gegenfläche 13 und Wandung 14. Auf diese Weise kann die Vorrichtung 1 an beliebiger Stelle auf die Vorderseite 9 des Behälters 3 in der gleichen Weise wie unter Bezugnahme auf die 1 und 3 beschrieben, aufgeclippt werden.
  • Die fertig aufgeclippte Vorrichtung 1 auf den Behälter 3 ist in 6 dargestellt.
  • Die Erfindung ermöglicht ein schnelles Austauschen der die Etiketten tragenden Vorrichtungen 1 sowie deren Anbringung an gänzlich verschiedenartig gestalteten Behältern, vorausgesetzt, diese weisen die entsprechenden Gegenflächen auf, so dass die Vorrichtung in gleicher Weise an diese verschieden gestalteten Behälter angeclippt werden kann.
  • Die Erfindung wurde in allen Ausführungsbeispielen mit einem durchgehenden ersten Steg 5 und zweiten Steg 8 an der Vorrichtung 1 beschrieben. In alternativen, nicht zeichnerisch dargestellten Ausführungsformen können der erste Steg 5 und der zweite Steg 8 sowie gegebenenfalls auch die Kontaktfläche 7 unterbrochen ausgebildet sein, also jeweils aus mehreren einzelnen Stegteilen bestehen, z.B. nur aus zwei Teilen, welche jeweils links und rechts an der Vorrichtung angeordnet sind, oder auch aus mehreren Stegteilen mit dazwischenliegenden Unterbrechungen.

Claims (8)

  1. Vorrichtung (1) zur Anbringung eines Etiketts an einem Behälter (3), mit einer im Wesentlichen rechteckigen Präsentationsfläche (2) für das Etikett, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterkante (4) der Trägerflächefläche (2) ein unter einem ersten Winkel abragender erster Steg (5) und an der Oberkante (6) der Trägerflächefläche (2) eine unter einem zweiten Winkel zur selben Seite hin abragende Kontaktfläche (7) angeordnet ist, welche in ihrem Verlauf eine Krümmung unter einem dritten Winkel erfährt und in einem zweiten Steg (8) endet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem elastisch verbiegbaren Kunststoffmaterial besteht.
  3. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel zwischen 70° und 100° beträgt.
  4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Winkel zwischen 90° und 120° beträgt.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Winkel zwischen 70° und 110° beträgt.
  6. Behälter (3) mit einer Vorderwand (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (9) eine horizontal verlaufende Kante (10) und eine darüber angeordnete Aufnahmefläche (11) aufweist, sowie eine über der Aufnahmefläche (11) in Richtung der Innenseite (12) des Behälters (3) weisende Gegenkontaktfläche (13) aufweist, an derer dem Innenraum (12) zugewandten Seite eine nach unten verlaufende Wandung (14) angeordnet ist.
  7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Schublade oder eine Box oder einen Fachboden mit vorderem Rand handelt.
  8. Kombination aus einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einem Behälter nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfläche (2) der Vorrichtung (1) auf der Aufnahmefläche (11) des Behälters (3) liegt, wobei der Steg (5) der Vorrichtung (1) auf der Kante (10) des Behälters (3) liegt, wobei der erste Steg (5) der Vorrichtung (1) der Gegenfläche (13) des Behälters (3) sowie der zweite Steg (8) der Vorrichtung (1) auf der Wandung (14) des Behälters (3) aufliegt.
DE202018101845.0U 2018-04-05 2018-04-05 Vorrichtung zur Anbringung eines Etiketts an einem Behälter Withdrawn - After Issue DE202018101845U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101845.0U DE202018101845U1 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Vorrichtung zur Anbringung eines Etiketts an einem Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101845.0U DE202018101845U1 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Vorrichtung zur Anbringung eines Etiketts an einem Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101845U1 true DE202018101845U1 (de) 2019-07-10

Family

ID=67399881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101845.0U Withdrawn - After Issue DE202018101845U1 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Vorrichtung zur Anbringung eines Etiketts an einem Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018101845U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930447A1 (de) Kartenhalter
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
DE69920305T2 (de) Diebstahlsicherungsmarkierer für Artikel mit stabförmigen Teilen
DE202018101845U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Etiketts an einem Behälter
DE102018108035B4 (de) Behälter mit Etikett
DE2929457C2 (de) Zentrierrahmen zum Verpacken von Flaschen in Kästen
EP0440909A1 (de) Halter für Handwerkzeuge
DE202011050020U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kraftfahrzeug-Kennzeichens
DE3011562C2 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für Schubladen o.dgl.
DE2848040A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer mikroskop- fertigpraeparate
DE2314030A1 (de) Wechselrahmen
EP0849719B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme zumindest eines Preis und/oder Produktinformationsträgers
CH683489A5 (de) Verfahren zum Fassen eines Edelsteins.
DE1536568A1 (de) Aufnahmevorrichtung
EP0066291B1 (de) Rahmen für Diapositive
DE894199C (de) Entwicklungsgeraet fuer photographische Schichttraeger
DE3321821C2 (de) Leitkarte
DE2337586C2 (de) An einer Wand befestigbare Schilderanordnung
DE202017006228U1 (de) Austauschbare Stegstützen für in Nut gehaltene Brillengestelle aus Metall oder Kunststoff
DE1547530A1 (de) Informationstraeger
DE1295877B (de) Vorrichtung zum Aufweiten des Einfuehrschlitzes an einem Diapositivrahmen
DE8233378U1 (de) Pflugkoerper mit anlage
DE4436421A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen flachen und gelochten Gegenstand in einer Zeitschrift
DE202007017014U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens 2 Behältern, die homöopathische Mittel enthalten
DE202016008679U1 (de) Vorrichtung zur Produktpräsentation an einer Schaufensterscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R120 Application withdrawn or ip right abandoned