DE202018100460U1 - Stapelbare Transportkiste für Modellbahn-Lokomotiven - Google Patents

Stapelbare Transportkiste für Modellbahn-Lokomotiven Download PDF

Info

Publication number
DE202018100460U1
DE202018100460U1 DE202018100460.3U DE202018100460U DE202018100460U1 DE 202018100460 U1 DE202018100460 U1 DE 202018100460U1 DE 202018100460 U DE202018100460 U DE 202018100460U DE 202018100460 U1 DE202018100460 U1 DE 202018100460U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport box
ground
model railway
stackable
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018100460.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018100460.3U priority Critical patent/DE202018100460U1/de
Publication of DE202018100460U1 publication Critical patent/DE202018100460U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/30Permanent way; Rails; Rail-joint connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/107Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/127Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using rigid or semi-rigid sheets of shock-absorbing material
    • B65D81/1275Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using rigid or semi-rigid sheets of shock-absorbing material laminated or bonded to the inner wall of a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/36Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Stapelbare Transportkiste (1) für Modellbahn-Lokomotiven (35), die eine Transportposition und eine Aufgleisposition ermöglicht, umfassend: a) Einen zwei parallel zueinander verlaufende Nuten (12) aufweisenden auf Schienen einer Modellbahn-Anlage auflegbaren Boden (2), wobei die Nuten (12) eine Fahrspur zum Auf- oder Abfahren einer Modellbahn-Lokomotive (35) bilden, und b) zwei Seitenteile (3), die in einer Transportposition mit dem Boden (2) eine geschlossene Transportkiste (1) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (3) lösbar am Boden (2) angeordnet sind und in einer Aufgleisposition der Transportkiste (1), die ein Auffahren der Modellbahn-Lokomotive (35) von Schienen einer Modellbahn-Anlage auf den Boden (2) der Transportkiste (1) oder ein Abfahren der Modellbahn-Lokomotive (35) vom Boden (2) der Transportkiste (1) auf Schienen einer Modellbahn-Anlage ermöglicht, vom Boden (2) abgenommen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine stapelbare Transportkiste für Modellbahn-Lokomotiven, die eine Transportposition und eine Aufgleisposition ermöglicht, wobei die Transportkiste einen zwei parallel zueinander verlaufende Nuten aufweisenden auf Schienen einer Modellbahn-Anlage auflegbaren Boden, wobei die Nuten eine Fahrspur zum Auf- oder Abfahren einer Modellbahn-Lokomotive bilden, und zwei in einer Transportposition mit dem Boden eine geschlossene Transportkiste bildende Seitenteile aufweist.
  • In der DE 20 2017 003 868 U1 wird eine stapelbare und nur aus drei Teilen bestehende Lokkiste für Lokomotiven der Spur I offenbart, die im geöffneten Zustand ein bequemes Ein- und Ausladen einer Lok erlaubt. Die Lokkiste besteht aus einem Boden und zwei Seitenteilen, wobei die Seitenteile durch Scharniere fest mit dem Boden verbunden sind.
  • Nachteilig an der vorgenannten Transportkiste ist, dass diese in einem geöffneten Zustand in einer auf die Schienen aufgelegten Aufgleisposition aufgrund nach außen aufgeklappter, durch Scharniere fest mit dem Boden verbundener Seitenteile einen sehr großen Platzbedarf, insbesondere hinsichtlich der Grundfläche, beim Ein- und Ausladen einer Modellbahn-Lokomotive aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine beim Ein- und Ausladen einer Modellbahn-Lokomotive in einer auf die Schienen aufgelegten Aufgleisposition einen geringeren Platzbedarf benötigende Transportkiste bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer stapelbaren Transportkiste der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Seitenteile lösbar am Boden angeordnet sind und in einer Aufgleisposition der Transportkiste, die ein Auffahren der Modellbahn-Lokomotive von Schienen einer Modellbahn-Anlage auf den Boden der Transportkiste oder ein Abfahren der Modellbahn-Lokomotive vom Boden der Transportkiste auf Schienen einer Modellbahn-Anlage ermöglicht, vom Boden abgenommen sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der stapelbaren Transportkiste ist eine in ihrer Grundfläche in einer auf die Schienen aufgelegten Aufgleisposition einen sehr geringen Platzbedarf aufweisende Transportkiste herstellbar. Damit verbunden ist es möglich die Transportkiste auch auf bspw. mit Schienen oder dergleichen dicht bebauten Modellbahn-Anlagen zu verwenden, ohne die benachbarten Schienen oder dergleichen zu beschädigen. Vorteilhafterweise weist der Boden der Transportkiste mit Nuten auf, die der Spurweite der Modellbahn entspricht, wobei Schienen der Modellbahn-Anlage in die Nuten eingreifen und so ein Verschieben des Bodens senkrecht gegenüber einer Längsachse X-X des Bodens verhindern.
  • Darüber hinaus vorteilhaft ist, dass die Fahrspur wenigstens einen mit einem stromführenden Bauteil der Modellbahn-Anlage in Verbindung stehenden zum Auffahren der Modellbahn-Lokomotive von den Schienen einer Modellbahn-Anlage auf den Boden der Transportkiste oder zum Abfahren der Modellbahn-Lokomotive vom Boden der Transportkiste auf die Schienen einer Modellbahn-Anlage elektrischen Leiter zur Elektrifizierung der Modellbahn-Lokomotive aufweist. Durch den in und/oder neben der Fahrspur angeordneten elektrischen Leiter, bspw. ein Metall-, insbesondere Kupferband, der in der Aufgleisposition der Transportkiste mit einem stromführenden Bauteil der Modellbahn-Anlage in Verbindung steht, wird ermöglicht, dass die mehrteilige Modellbahn-Lokomotive selbstständig vom Boden der Transportkiste auf die Schienen der Modellbahn-Anlage oder von den Schienen der Modellbahn-Anlage auf den Boden der Transportkiste fährt. Hierdurch gelingt es die mehrteilige Modellbahn-Lokomotive zeitsparend und berührungslos auf den Schienen der Modellbahn-Anlage einsatzbereit bzw. zeitsparend und berührungslos auf dem Boden der Transportkiste transportbereit zu machen. Insbesondere kann eine mehrteilige Modellbahn-Lokomotive ohne Abkoppeln, Entfernen oder Ausstecken von Kabelverbindungen zwischen den einzlnen Modellbahn-Teilen transportbereit gemacht werden. Die wichtigen Kabelverbindungen sind somit gegenüber Beschädigung weniger stark anfällig.
  • Bevorzugt weist die stapelbare Transportkiste wenigstens ein Positioniermittel zum Ausrichten wenigstens eines Seitenteils relativ zum Boden der Transportkiste auf. In einer darüber hinaus vorteilhaften Ausgestaltung der stapelbaren Transportkiste ist als Positioniermittel am Boden der Transportkiste wenigstens eine Aussparung in der wenigstens einen Feder und als Positioniermittel am Seitenteil wenigstens eine der wenigstens einen Aussparung entsprechende Vorsprung vorhanden. Die Positioniermittel können jedoch auch anders herum angeordnet sein, d.h. die Aussparung im Seitenteil und die Vorsprung am Boden. Die Positioniermittel bewirken vorteilhafterweise, dass in der Transportposition die Seitenteile gegenüber dem Boden ausrichtbar sind. Zudem ist der Boden die gegenüber den Seitenteilen aufgrund der Positioniermittel nicht verschiebbar, so dass sich die Stabilität der Transportkiste während eines Transports der Modellbahn-Lokomotive deutlich verbessert. Die Positioniermittel wirken also als Durchgleitsicherung für den Boden relativ zu den Seitenteilen. Zudem können die Seitenteile in der Transportposition mittels wenigstens eines Spannverschlusses zusätzlich gegen ein Verrutschen oder Verschieben in Längsrichtung der Transportkiste gesichert werden.
  • In einer zusätzlichen erfindungsgemäßen Ausgestaltung der stapelbaren Transportkiste sind der Boden und die Seitenteile in der Transportposition mittels einer Steckverbindung formschlüssig miteinander verbunden. Besonders bevorzugt ist die Steckverbindung eine wenigstens eine Nut und wenigstens eine Feder aufweisende Nut-Federverbindung. Andere Verbindungsmöglichkeiten zwischen Boden und Seitenteilen sind auch denkbar. Ganz besonders bevorzugt ist die wenigstens eine Feder an der parallel zur Längsachse der Transportkiste verlaufenden Seitenfläche des Bodens angeordnet. Der Vorteil einer derartig ausgebildeten formschlüssigen Steckverbindung zwischen dem Boden und den Seitenteilen der Transportkiste ist, dass dadurch eine kostengünstige und einfach produzierbare lösbare Verbindung hergestellt werden kann, die stets eine vordefinierte Position zwischen Boden und Seitenteilen sicherstellt. Ein Durchgleiten des Bodens gegenüber den Seitenteilen wird verhindert.
  • Die stapelbare Transportkiste umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform wenigstens ein diesseits oder jenseits einer auf den Boden aufgefahren Modellbahn-Lokomotive anordenbares oder angeordnetes Blockierelement. Besonders bevorzugt sind zur lösbaren Verbindung des wenigstens einen Blockierelements mit dem Boden Verbindungsmittel vorhanden. Die Verbindungsmittel sind hierbei als Stift und Bohrung ausgebildet. Ganz besonders bevorzugt weist der Boden als Verbindungsmittel wenigstens eine Bohrung und/oder wenigstens einen Stift und das Blockierelement als Verbindungsmittel wenigstens einen Stift und/oder wenigstens eine Bohrung auf. Die Bohrungen im Boden bilden bevorzugterweise zwei parallel zu den Nuten verlaufende Lochreihen. Durch das auf dem Boden angeordnete Blockierelement wird ein die Modellbahn-Lokomotive gegebenenfalls beschädigendes, zufälliges Verrutschen innerhalb der stapelbaren Transportkiste während des Transports verhindert. Vorteilhafterweise wird diesseits und jenseits der Modellbahn-Lokomotive ein Blockierelement auf dem Boden der Transportkiste angeordnet. Entsprechend einer ganz bevorzugten Ausführungsform ist das wenigstens eine Blockierelement mit einer Polsterung, insbesondere einem Pyramiden- oder Noppenschaumstoff oder dergleichen, versehen. Die am Blockierelement und/oder Boden der Transportkiste vorhandenen Verbindungsmittel richten das wenigstens eine Blockierelement auf dem Boden aus und gewährleisten eine formschlüssige Verbindung zwischen dem wenigstens einen Blockierelement und dem Boden der Transportkiste.
  • Ferner weist die stapelbare Transportkiste einen Handgriff auf. Der Handgriff, der auch als Griffmulde oder beispielsweise als Ausnehmung ausgeführt sein kann, ermöglicht einen einfachen und sicheren Transport der stapelbaren Transportkiste.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausgestaltung der stapelbaren Transportkiste weist die Transportkiste oberhalb des Bodens einen parallel zum Boden versetzten und die Transportkiste in einem Zwischenraum und einen die Modellbahn-Lokomotive aufnehmenden Transportraum unterteilenden Zwischenboden auf. Hierbei ist der Zwischenboden besonders bevorzugt zweiteilig, wobei jeweils ein Teil des Zwischenbodens einem Seitenteil zugeordnet ist. Ganz besonders bevorzugt verschließt der Zwischenboden den Transportraum in der Transportposition der Transportkiste wenigstens staubdicht gegenüber der Umgebung. Der Vorteil eines in der Transportkiste angeordneten Zwischenbodens ist, dass durch den Zwischenboden zwei voneinander getrennte Räume, nämlich der Zwischenraum und der Transportraum gebildet werden. Im Zwischenraum können beispielsweise insbesondere zusätzliche Blockierelemente oder eine oder mehrere an den Boden anlegbare Rampen aufbewahrt werden. Darüber hinaus schützt der Zwischenboden die im Transportraum stehende Modellbahn-Lokomotive vor Staub und/oder Feuchtigkeit, so dass diese trotz gegebenenfalls langer Lagerzeiten jederzeit einsatzbereit ist.
  • Vorteilhafterweise weisen die Seitenteile eine Polsterung auf. Bevorzugt wird die Polsterung, insbesondere ein Pyramiden- oder Noppenschaumstoff oder dergleichen, auf die Innenseite der Seitenteile angeordnet, insbesondere verklebt. Besonders bevorzugt weist die Polsterung eine Stärke auf, so dass die Modellbahn-Lokomotive in der Transportposition der Transportkiste durch die an der Innenseite der Seitenteile angeordnete Polsterung seitlich fixiert wird. Ganz besonders bevorzugt wird der gesamte Transportraum inklusive aller darin angeordneten Teile mit einer derartigen Polsterung versehen. Darüber hinaus umfasst die Transportkiste eine im Zwischenraum aufbewahrbare oder aufbewahrte an den Boden anlegbare Rampe. Die Rampe weist wie der Boden der Transportkiste eine aus Nuten gebildete Fahrspur und elektirsche Leiter auf. Zudem kann die Rampe an einer Unterseite der Rampe Nutenaufweisen, die einer Spurbreite der Schienen entspricht. Hierdurch kann die Rampe exakt auf dem Gleisbett ausgerichtet werden, indem die Schienen in die Nuten eingreifen, wodurch eine Verschiebung der Rampe senkrecht zur Längsachse X-X verhindert wird.
  • Durch das Anlegen einer oder mehrerer Rampen in der Aufgleisposition der Transportkiste an den Boden wird ein sehr einfaches Auf- oder Abfahren der Modellbahn-Lokomotive vom Boden der Transportkiste auf die Schienen einer Modellbahn-Anlage oder umgekehrt sichergestellt. Bevorzugterweise wird die Rampe mit dem Boden der Transportkiste dergestalt verbunden, dass eine Verbindung zwischen der Rampe und dem Boden der Transportkiste, beispielsweise mittels einer Verrastung oder dergleichen, gesichert ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Rampe beim Überfahren der Nahtstelle zwischen Rampe und Boden jederzeit so fixiert ist, dass die Modellbahn-Lokomotive sicher auf die Schienen der Modellbahn-Anlage fährt. Zudem ist es durch die Rampe möglich den Boden durchgängig mit einer Wandstärke auszuführen, wodurch der Boden eine verbesserte Stabilität beim Transport der Modellbahn-Lokomotive aufweist. Ohne eine Rampe muss der Boden ein Gefälle aufweisen, so dass eine Modellbahn-Lokomotive auf den Boden 2 auffahren und vom Boden 2 abfahren kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer stapelbaren Transportkiste in Transportposition,
  • 2 eine Innenansicht eines Seitenteils der Transportkiste in perspektivischer Darstellung,
  • 3 eine Außenansicht eines Seitenteils der Transportkiste in perspektivischer Darstellung,
  • 4 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Bodens der stapelbaren Transportkiste in Aufgleisposition,
  • 5 eine perspektivische Darstellung des Bodens der Transportkiste mit mit dem Boden verbundenen Blockierelementen,
  • 6 eine perspektivische Darstellung einer Rampe,
  • 7 eine perspektivische Darstellung des Bodens der Transportkiste mit einer am Boden angelegten Rampe,
  • 8 eine perspektivische Darstellung des Bodens der Transportkiste mit einer am Boden angelegten Rampe und einer zwischen den mit dem Boden verbundenen zwei Blockierelementen stehenden Modellbahn-Lokomotive,
  • 9 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der stapelbaren Transportkiste in Aufgleisposition, wobei die Seitenteile vom Boden der Transportkiste abgenommen sind und
  • 10 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der stapelbaren Transportkiste, wobei ein Seitenteil vom Boden der Transportkiste abgenommen ist.
  • Die Transportkiste, für die im Folgenden ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dargelegt wird, ist für Modelleisenbahn-Lokomotiven und/oder deren Waggons geeignet, insbesondere für die Nenngrößen II, I, 0, S und 00.
  • In 1 wird eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer stapelbaren Transportkiste 1 in Transportposition gezeigt.
  • Als Transportposition wird die Position definiert, in der ein Boden 2 und zwei Seitenteile 3 miteinander verbunden sind, so dass die stapelbare Transportkiste 1 geschlossen ist.
  • Die stapelbare Transportkiste 1 weist einen Boden 2 sowie zwei Seitenteile 3 auf. Ein Seitenteil 3 umfasst Stirnwände 4, eine Seitenwand 5 und einen Deckel 6. Der Deckel 6 erstreckt sich über die gesamte Länge L der Seitenwand 5, ist senkrecht zu dieser angeordnet und schließt bündig mit einer Seitenfläche 7 der Seitenwand 5 ab. Die Stirnwände 4 des Seitenteils 3 sind nach innen versetzt und sowohl senkrecht zur Seitenwand 5 als auch senkrecht zum Deckel 6 angeordnet. Die Stirnwände 4 erstrecken sich nicht über die gesamte Höhe H der Seitenwand 5.
  • Der Boden 2 erstreckt sich ebenfalls über die gesamte Länge L der Seitenwand 5 und ist in der Transportposition senkrecht zu den Seitenwänden 5 und senkrecht zu den Stirnwänden 4 der Seitenteile 3 angeordnet. Des Weiteren schließt der Boden 2 mit in 1 nicht sichtbaren unteren Seitenflächen der Seitenwände 5 bündig ab.
  • An den nach innen versetzten Stirnwänden 4 sind Sicherungen 8 angeordnet, insbesondere Spannverschlüsse oder dergleichen. Durch die nach innen versetzten Stirnwände 4 und die ansonsten bündige Bauweise der Transportkiste 1 weist diese keine hervorstehenden Beschläge, wie bspw. die Sicherungen 8 oder dergleichen, auf. In der Transportposition werden durch die an den Stirnwänden 4 angeordneten Sicherungen 8 die Seitenteile 3 zusätzlich miteinander verbunden. Hierdurch wird in der Transportposition eine weitere Stabilität bzw. Sicherheit der Transportkiste 1 erzielt. Im Deckel 6 der Seitenteile 3 ist ein Handgriff 9 angeordnet. Der Handgriff 9 wird bevorzugt durch Griffmulden, besonders bevorzugt aber durch, wie in 1 dargestellt, zwei Ausnehmungen 10 zum bequemen Tragen der stapelbaren Transportkiste 1 ausgebildet.
  • 2 stellt eine perspektivische Innenansicht eines Seitenteils 3 der erfindungsgemäßen stapelbaren Transportkiste 1 dar. Das zwei Stirnwände 4, eine Seitenwand 5 und einen Deckel 6 aufweisende Seitenteil 3 ist wie zuvor in 1 erläutert aufgebaut.
  • Zusätzlich weist die Innenseite 11 der Seitenwand 5 eine Nut 12 auf, die durch ein zentral angeordnetes Positioniermittel 13, insbesondere in Form eines Vorsprungs oder dergleichen, hier eines Quaders, unterbrochen wird. Das Positioniermittel kann auch anders geformt sein. Unterhalb des Deckels 6 ist ein parallel zum Deckel 6 in Richtung Nut 12 versetzter Zwischenboden 14 angeordnet. Der Zwischenboden 14 erstreckt sich zwischen den Stirnwänden 4 und weist die gleiche Tiefe auf wie die Stirnwände 4. Durch die Stirnwände 4, die Deckel 6, die Seitenwände 5 und die Zwischenböden 14 der zwei Seitenteile 3 wird in der Transportposition ein Zwischenraum 15 definiert. Durch die Seitenwände 5, die Stirnwände 4 und die Zwischenböden 14 der zwei Seitenteile 3 sowie den Boden 2 wird in der Transportposition ein Transportraum 16 definiert.
  • Zwischen der Nut 12 und dem Zwischenboden 14 ist eine Polsterung 17 angeordnet, insbesondere wie in 2 gezeigt aus einem Pyramidenschaumstoff. Die Polsterung 17 kann auch ein Noppenschaumstoff oder dergleichen sein. Darüber hinaus weist, wie unter 1 erläutert, der Deckel 6 eine einen Handgriff 9 ausbildende zentral im Deckel 6 angeordnete Ausnehmung 10 auf. An den Stirnwänden 4 sind Gegenhalter 18 der als Spannverschlüsse ausgebildeten Sicherungen 8 angeordnet.
  • Eine perspektivische Außenansicht des Seitenteils 3 der erfindungsgemäßen stapelbaren Transportkiste 1 wird in 3 gezeigt. Das in 3 dargestellte Seitenteil 3 und das in 2 gezeigte Seitenteil 3 bilden zusammen mit einem nicht gezeigten Boden 2 die erfindungsgemäße stapelbare Transportkiste 1.
  • An der auf seiner Innenseite 11 eine Nut 12 aufweisenden Seitenwand 5 sind wie unter 2 erläutert Stirnwände 4 und ein Deckel 6 angeordnet. Der Deckel 6 weist eine Ausnehmung 10 als Teil des Handgriffs 9 auf. An den Stirnwänden 4 sind zu den in 2 gezeigten Gegenhaltern 18 passende Bügel 19 der als Spannverschluss ausgebildeten Sicherungen 8 angeordnet.
  • In 4 wird eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der stapelbaren Transportkiste 1 in Aufgleisposition gezeigt, wobei hier Schienen einer Modellbahn-Anlage nicht dargestellt sind.
  • Als Aufgleisposition ist die Position der stapelbaren Transportkiste 1 definiert, bei der der Boden 2 auf den hier nicht dargestellten Schienen einer Modellbahn-Anlage aufgelegt ist, und die lösbar am Boden 2 angeordneten Seitenteile 3 vom Boden 2 abgenommen sind.
  • Der in 4 gezeigte Boden 2 weist zwei parallel zueinander verlaufenden Nuten 20 auf, wobei die Nuten 20 eine Fahrspur zum Auffahren der Modellbahn-Lokomotive von Schienen einer Modellbahn-Anlage auf den Boden 2 der Transportkiste 1 oder zum Abfahren einer Modellbahn-Lokomotive vom Boden 2 der Transportkiste 1 auf Schienen einer Modellbahn-Anlage bilden. Bevorzugt verlaufen die Nuten 20 parallel zur einer Längsachse X-X des Bodens 2. Die eine Fahrspur ausbildenden Nuten 20 weisen elektrische Leiter 21 zur Elektrifizierung einer Modellbahn-Lokomotive auf. Die elektrischen Leiter 21 können auch als Metallband ausgebildet auf dem Boden 2 der Transportkiste 1 angeordnet sein. Die elektrischen Leiter 21 stehen in der Aufgleisposition mit einem stromführenden Bauteil der Modellbahn-Anlage in Verbindung, so dass die Modellbahn-Lokomotive jederzeit fahrtüchtig ist.
  • Zusätzlich sind an den parallel zur Längsachse X-X des Bodens 2 der Transportkiste 1 verlaufenden Seitenflächen 22 jeweils zwei Federn 23 angeordnet. Die Federn 23 bilden zusammen mit in 4 nicht gezeigten Nuten 12 der Seitenteile 3 eine formschlüssig wirkende Steckverbindung in Form einer Nut-Federverbindung. Die an den parallel zur Längsachse X-X des Bodens 2 der Transportkiste 1 verlaufenden Seitenflächen 22 angeordneten Federn 23 weisen ein Positioniermittel 24 in Form einer Aussparung auf. Auch hier sind andere Formen der Positioniermittel denkbar. Die an den Seitenteilen 3 und dem Boden 2 angeordneten Positioniermittel 13, 24 müssen jedoch sich entsprechende Formen aufweisen, damit diese miteinander eine Ausrichtung der Seitenteile 3 relativ zum Boden 2 bewirken können. Darüber hinaus weist der Boden 2 parallel zu den Nuten 20 verlaufende aus Bohrungen 25 gebildete Lochreihen 26 auf. An der nicht sichtbaren Unterseite des Bodens 2 sind Nuten 38 angeordnet, die einer Spurbreite der Schienen entsprechen. Der Boden 2 der Transportkiste 1 kann mittels der Nuten 38 exakt auf dem Gleisbett ausgerichtet werden, wodurch eine Verschiebung des Bodens 2 senkrecht zur Längsachse X-X des Bodens 2 verhindert wird.
  • Das in 2 gezeigte Positioniermittel 13 und das ist 4 gezeigte Positioniermittel 24 greifen beim Anordnen der Seitenteile 3 an den Boden 2 der Transportkiste 1 so ineinander, dass die Seitenteile 3 zum einen relativ zum Boden 2 ausgerichtet werden und zum anderen in Richtung der Längsachse X-X keine Verschiebung zulassen.
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung des Bodens 2 der Transportkiste 1 mit zwei mit dem Boden 2 verbundenen Blockierelementen 27. Die Blockierelemente 27 sind über Verbindungsmittel, bspw. Stifte oder Bohrungen 25 oder dergleichen, mit dem Boden 2 verbunden. Die Blockiermittel 27 wie auch der Boden 2 können Verbindungsmittel aufweisen. In 5 weisen die Blockierelemnte 27 Stifte als Verbindungsmittel auf und der Boden 2 Bohrungen 25. Die als Stifte ausgebildeten Verbindungsmittel der Blockierelemnte greifen in die als Bohrungen 25 ausgebildeten Verbindungsmittel des Boden 2 ein, so dass die Blockierelemente 27 fest mit dem Boden 2 verbunden sind. Die Blockierelemente ermöglichen es, eine hier nicht dargestellte Modellbahn-Lokomotive verrutsch- und verschiebesicher auf dem Boden zu fixieren. Darüber hinaus weist die hier nicht sichtbare Unterseite des Bodens 2 Nuten 38 auf, die einer Spurbreite der Schienen entspricht. Der Boden 2 der Transportkiste 1 kann mittels der Nuten 38 exakt auf dem Gleisbett ausgerichtet werden, indem die Schienen in die Nuten 38 eingreifen. Hierdurch wird eine Verschiebung des Bodens 2 senkrecht zur Längsachse X-X des Bodens 2 verhindert.
  • Ansonsten entspricht der in 5 gezeigte Boden 2 dem in 4 beschriebenen Boden 2 der Transportkiste 1. Der Boden 2 weist zwei parallel zu einer Längsachse X-X des Bodens 2 verlaufende Nuten 20 auf. Die Nuten 20 weisen elektrische Leiter 21 zur Elektrifizierung der Modellbahn-Lokomotive auf. Parallel zu den eine Fahrspur bildenden Nuten 20 verlaufen aus Bohrungen 25 gebildete Lochreihen 26. Der Boden 2 weist zudem Federn 23 an den parallel zur Längsachse X-X verlaufenden Seitenflächen 22 auf sowie in der Mitte des Bodens 2 angeordnete Positioniermittel in Form von Aussparungen 24.
  • In 6 wird eine perspektivische Darstellung einer Rampe 28 gezeigt, wobei die Rampe 28 zwei parallel zu einer Längsachse Y-Y der Rampe 28 verlaufende eine Fahrspur bildende Nuten 29 aufweist. Die Nuten 29 weisen elektrische Leiter 30 zur Elektrifizierung der Modellbahn-Lokomotive auf. Die elektrischen Leiter 30 der an den Boden 2 angelegten Rampe 28 sind in einer Aufgleisposition des Boden 2 mit einem stromführenden Bauteil der Modellbahn-Anlage verbunden. Die Rampe 28 weist ausgehend von einer Seite 31 hin zur Seite 32 ein Gefälle auf, so dass die Modellbahn-Lokomotive vom hier nicht dargestellten Boden 2 auf hier nicht dargestellte Schienen einer Modellbahn-Anlage abfahren oder von hier nicht dargestellte Schienen einer Modellbahn-Anlage auf den hier nicht dargestellten Boden 2 auffahren kann. Die Rampe 28 weist an der Seite 31 die gleiche Wandstärke W auf wie der hier nicht dargestellte Boden 2 der Transportkiste 1. Zusätzlich weist die hier nicht sichtbare Unterseite der Rampe 28 Nuten 39 auf, die auch einer Spurbreite der Schienen entspricht. Die Rampe 28 der Transportkiste 1 kann mittels der Nuten 39 exakt auf dem Gleisbett ausgerichtet werden, indem die Schienen in die Nuten 39 eingreifen. Hierdurch wird eine Verschiebung der Rampe 28 senkrecht zur Längsachse Y-Y der Rampe 28 verhindert.
  • In 7 wird eine perspektivische Darstellung des Bodens 2 der Transportkiste 1 mit einer am Boden 2 angelegten Rampe 28 gezeigt. Die Rampe 28 ist derart an den Boden 2 angelegt, dass die eine Fahrspur bildenden Nuten 29 der Rampe 28 und die eine Fahrspur bildenden Nuten 20 des Bodens 2 derart in Übereinstimmung gebracht sind, dass eine Modellbahn-Lokomotive in Abfahrrichtung 33 vom Boden 2 über die Rampe 28 auf Schienen einer Modellbahn-Anlage abfahren oder in Auffahrrichtung 34 von Schienen einer Modellbahn-Anlage über die Rampe 28 auf den Boden 2 auffahren kann. Zudem ist es möglich gleichzeitig an beiden Enden des Bodens 2 eine Rampe 28 anzulegen. Die elektrischen Leiter 21 und 30 stehen hierbei mit einem stromführenden Bauteil der Modellbahn-Anlage in Kontakt. Sobald die Leiter 21 und 30 miteinander in Kontakt stehen ist es ausreichend, wenn entweder die elektrischen Leiter 21 des Bodens 2 oder die elektrischen Leiter 21 der Rampe 28 mit einem stromführenden Bauteil der Modellbahn-Anlage in Kontakt stehen.
  • Eine perspektivische Darstellung des Bodens 2 der Transportkiste 1 in Aufgleisposition mit einer am Boden 2 angelegten Rampe 28 und einer zwischen den zwei mit dem Boden 2 verbundenen Blockierelementen 27 stehenden schematisch dargestellten Modellbahn-Lokomotive 35 wird in 8 gezeigt. Die Blockierelemente 27 bewirken, dass die Modellbahn-Lokomotive 35 nicht entlang der Längsachse X-X verrutschbar oder verschiebbar ist.
  • Die 9 und 10 zeigen schematisch den schrittweisen Zusammenbau der stapelbaren Transportkiste 1 von der Aufgleisposition in die Transportposition.
  • 9 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der stapelbaren Transportkiste 1 in der Aufgleisposition, wobei Schienen einer Modellbahn-Anlage hier nicht gezeigt sind, bei der zwei Seitenteile 3 vom Boden 2 der Transportkiste 1 abgenommen sind. Die nicht dargestellte Modellbahn-Lokomotive 35 ist hierbei wie bereits in 8 beschrieben durch Blockierelemente 27 fixiert. Die zwei Seitenteile 3 sind vom Boden 2 abgenommen. Im Zwischenraum 15, der den Transportraum 16 vor ggf. durch die Ausnehmungen 10 eindringenden Schmutz, insbesondere Staub oder auch Feuchtigkeit schützt und auch als Stauraum dient, ist in 9 eine Rampe 28 untergebracht. Der Zwischenraum 15 verschließt den Transportraum 16 insbesondere staubdicht gegenüber der Umgebung. Die Seitenteile 3 werden nacheinander in Richtung 36 bzw. 37 hin zum Boden 2 der Transportkiste 1 geführt und an dem Boden 2 der Transportkiste 1 angeordnet.
  • In 10 wird eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der stapelbaren Transportkiste 1 dargestellt, wobei ein erstes Seitenteil 3 vom Boden 2 der Transportkiste 1 abgenommen ist und ein zweites Seitenteil 3 am Boden 2 der Transportkiste 1 angeordnet ist. Das an dem Boden 2 angeordnete Seitenteil 3 ist derart am Boden 2 der Transportkiste 1 angeordnet, dass die an den Seitenflächen 22 des Bodens 2 der Transportkiste 1 angeordneten Federn 23 in die Nut 12 auf der Innenseite 11 des Seitenteils 3 eingreifen und mit dieser eine formschlüssige Steckverbindung in Form einer Nut-Federverbindung herstellen. Andere lösbare Verbindungsmöglichkeiten sind auch denkbar. Zudem werden die Seitenteile 3 durch die hier nicht dargestellten Positioniermittel 13 und der Boden 2 durch die hier nicht gezeigten Positioniermittel 24 relativ zueinander ausgerichtet, so dass ein verschieben der Seitenteile 3 in Längsrichtung der Transportkiste 1 relativ zum Boden 2 nicht mehr möglich ist.
  • Zur Herstellung der in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Transportkiste 1 muss das zweite Seitenteil 3 ebenfalls mittels der gezeigten Nut-Federverbindung mit dem Boden 2 der Transportkiste 1 verbunden werden. Abschließend sind noch die als Spannverschluss ausgebildeten Sicherungen 8 zu schließen. Die sicher in der Transportkiste 1 im Transportraum 16 untergebrachte hier nicht gezeigte Modellbahn-Lokomotive 35 kann in der Transportkiste 1 nun sicher aufbewahrt und befördert werden. Die nicht gezeigte Modellbahn-Lokomotive 35 ist durch die in den Seitenteilen 3 angeordnete, vorzugsweise mit der Seitenwand 5 verklebte Polsterung 17 sowie einer bevorzugt auch an den Blockierelementen 27 angeordneten nicht gezeigten Polsterung gegen Stöße oder dergleichen beim Transport geschützt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202017003868 U1 [0002]

Claims (19)

  1. Stapelbare Transportkiste (1) für Modellbahn-Lokomotiven (35), die eine Transportposition und eine Aufgleisposition ermöglicht, umfassend: a) Einen zwei parallel zueinander verlaufende Nuten (12) aufweisenden auf Schienen einer Modellbahn-Anlage auflegbaren Boden (2), wobei die Nuten (12) eine Fahrspur zum Auf- oder Abfahren einer Modellbahn-Lokomotive (35) bilden, und b) zwei Seitenteile (3), die in einer Transportposition mit dem Boden (2) eine geschlossene Transportkiste (1) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (3) lösbar am Boden (2) angeordnet sind und in einer Aufgleisposition der Transportkiste (1), die ein Auffahren der Modellbahn-Lokomotive (35) von Schienen einer Modellbahn-Anlage auf den Boden (2) der Transportkiste (1) oder ein Abfahren der Modellbahn-Lokomotive (35) vom Boden (2) der Transportkiste (1) auf Schienen einer Modellbahn-Anlage ermöglicht, vom Boden (2) abgenommen sind.
  2. Stapelbare Transportkiste (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrspur wenigstens einen mit einem stromführenden Bauteil der Modellbahn-Anlage in Verbindung stehenden zum Auffahren der Modellbahn-Lokomotive (35) von den Schienen einer Modellbahn-Anlage auf den Boden (2) der Transportkiste (1) oder zum Abfahren der Modellbahn-Lokomotive (35) vom Boden (2) der Transportkiste (1) auf die Schienen einer Modellbahn-Anlage elektrischen Leiter (21) zur Elektrifizierung der Modellbahn-Lokomotive (35) aufweist.
  3. Stapelbare Transportkiste (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportkiste (1) wenigstens eine Positioniermittel (13, 24) zum Ausrichten wenigstens eines Seitenteils (3) relativ zum Boden (2) der Transportkiste (1) aufweist.
  4. Stapelbare Transportkiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2) und die Seitenteile (3) in der Transportposition mittels einer Steckverbindung formschlüssig miteinander verbunden sind.
  5. Stapelbare Transportkiste (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung eine wenigstens eine Nut (12) und wenigstens eine Feder (23) aufweisende Nut-Federverbindung ist.
  6. Stapelbare Transportkiste (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2) die wenigstens eine Feder (23) aufweist und die Seitenteile (3) die wenigstens eine die wenigstens eine Feder (23) aufnehmende Nut (12) aufweisen.
  7. Stapelbare Transportkiste (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Feder (23) an einer parallel zur Längsachse (X-X) der Transportkiste (1) verlaufenden Seitenfläche (22) des Bodens (2) angeordnet ist.
  8. Stapelbare Transportkiste (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Positioniermittel (24) am Boden (2) der Transportkiste (1) wenigstens eine Aussparung in der wenigstens einen Feder (23) und als Positioniermittel (13) am Seitenteil (3) wenigstens eine der wenigstens einen Aussparung entsprechende Vorsprung vorhanden ist.
  9. Stapelbare Transportkiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportkiste (1) wenigstens ein diesseits oder jenseits einer auf den Boden (2) aufgefahrenen Modellbahn-Lokomotive (35) anordenbares oder angeordnetes Blockierelement (27) umfasst.
  10. Stapelbare Transportkiste (27) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsmittel zur lösbaren Verbindung des wenigstens einen Blockierelements (27) mit dem Boden (2) vorhanden sind.
  11. Stapelbare Transportkiste (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel als Stift und Bohrung ausgebildet sind.
  12. Stapelbare Transportkiste (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2) als Verbindungsmittel wenigstens eine Bohrung (25) und/oder wenigstens einen Stift und das Blockierelement (27) als Verbindungsmittel wenigstens einen Stift und/oder wenigstens eine Bohrung (25) aufweist.
  13. Stapelbare Transportkiste (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (25) im Boden (2) zwei parallel zu den Nuten (12) verlaufende Lochreihen (26) bilden.
  14. Stapelbare Transportkiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportkiste (1) einen Handgriff (9) aufweist.
  15. Stapelbare Transportkiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportkiste (1) oberhalb des Bodens (2) einen parallel zum Boden (2) versetzten und die Transportkiste (1) in einen Zwischenraum (15) und einen die Modellbahn-Lokomotive (35) aufnehmenden Transportraum (16) unterteilenden Zwischenboden (14) aufweist.
  16. Stapelbare Transportkiste (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (14) zweiteilig ist, wobei jeweils ein Teil des Zwischenbodens (14) einem Seitenteil (3) zugeordnet ist.
  17. Stapelbare Transportkiste (1) nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (14) den Transportraumraum (16) in der Transportposition der Transportkiste (1) wenigstens staubdicht gegenüber der Umgebung verschließt.
  18. Stapelbare Transportkiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (3) eine Polsterung (17) aufweisen.
  19. Stapelbare Transportkiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportkiste (1) eine im Zwischenraum (14) aufbewahrbare oder aufbewahrte an den Boden (2) anlegbare Rampe (28) umfasst.
DE202018100460.3U 2018-01-26 2018-01-26 Stapelbare Transportkiste für Modellbahn-Lokomotiven Active DE202018100460U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100460.3U DE202018100460U1 (de) 2018-01-26 2018-01-26 Stapelbare Transportkiste für Modellbahn-Lokomotiven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100460.3U DE202018100460U1 (de) 2018-01-26 2018-01-26 Stapelbare Transportkiste für Modellbahn-Lokomotiven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018100460U1 true DE202018100460U1 (de) 2018-02-15

Family

ID=61563685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018100460.3U Active DE202018100460U1 (de) 2018-01-26 2018-01-26 Stapelbare Transportkiste für Modellbahn-Lokomotiven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018100460U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017003868U1 (de) 2017-07-20 2017-08-25 Siegfried Fürst Transportkiste für Modelleisenbahnen der Größe Spur 1

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017003868U1 (de) 2017-07-20 2017-08-25 Siegfried Fürst Transportkiste für Modelleisenbahnen der Größe Spur 1

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017100644B4 (de) Lösbare Scharnieranordnung mit Fehlbediensperre
DE1506875B2 (de) Palette
DE202018100460U1 (de) Stapelbare Transportkiste für Modellbahn-Lokomotiven
DE202015102995U1 (de) Campingfahrzeug, insbesondere Wohnmobil, Wohnwagen, Campingbus oder dergleichen
DE1186186B (de) Lastgreifvorrichtung
DE102013101363A1 (de) Verfahren zum Betätigen eines Sperrelementes zwischen zwei Sperrorganen
DE602004001562T2 (de) Zentriervorrichtung für eine Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
DE102008056772A1 (de) Einstiegsvorrichtung für ein Transportmittel
DE102018001937A1 (de) Transportbehälter mit aufsteckbarem Oberrand
DE202017003868U1 (de) Transportkiste für Modelleisenbahnen der Größe Spur 1
DE453350C (de) Schienenstossverbindung fuer Spielzeugeisenbahnen
DE202016106739U1 (de) Transportfahrzeug insbesondere LKW-Auflieger
DE102017100401B4 (de) Anordnung umfassend eine bewegliche Kunststoffkette
EP0613827A1 (de) In eine Ebene faltbarer Behälter
DE2830640A1 (de) Spielfahrzeug-gleisabschnitt
EP1985415A2 (de) Ein Aufbau eines Schutzrahmens für einen Werkzeugkasten aus Metall
DE507476C (de) Viehverladekarren mit einem auf dem Fahrzeugrahmen mittels Windwerkes heb- und senkbaren Verladeraum
DE2500862A1 (de) Tuerzarge, insbesondere fuer feuerschutztueren
DE102022118826A1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP4353562A1 (de) Eisenbahnschienenfahrzeug mit einem aufnahmeraum
DE1603258C (de) Kupplung für Fahrzeuge von Spielzeug- und Modelleisenbahnen. Ausscheidung aus: 1294277
DE333978C (de) Gliederkette mit rahmenfoermigen Hauptgliedern und U-foermigen Zwischengliedern
DE241214C (de)
DE646911C (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Versenkungsoeffnungen bei Buehnen
AT17004U1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years