DE202018006533U1 - Handhabungsmechanismus eines Vakuumlötofens - Google Patents

Handhabungsmechanismus eines Vakuumlötofens Download PDF

Info

Publication number
DE202018006533U1
DE202018006533U1 DE202018006533.1U DE202018006533U DE202018006533U1 DE 202018006533 U1 DE202018006533 U1 DE 202018006533U1 DE 202018006533 U DE202018006533 U DE 202018006533U DE 202018006533 U1 DE202018006533 U1 DE 202018006533U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handling
opening
soldering
closing
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018006533.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHANDONG CAIJU ELECTRONIC TECHNOLOGY CO., LTD,, CN
Original Assignee
Shandong Caiju Electronic Tech Co Ltd
Shandong Caiju Electronic Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shandong Caiju Electronic Tech Co Ltd, Shandong Caiju Electronic Technology Co Ltd filed Critical Shandong Caiju Electronic Tech Co Ltd
Publication of DE202018006533U1 publication Critical patent/DE202018006533U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/008Soldering within a furnace
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0016Brazing of electronic components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/04Heating appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G41/00Supporting frames or bases for conveyors as a whole, e.g. transportable conveyor frames
    • B65G41/001Supporting frames or bases for conveyors as a whole, e.g. transportable conveyor frames with the conveyor adjustably mounted on the supporting frame or base
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/20Auxiliary treatments, e.g. aerating, heating, humidifying, deaerating, cooling, de-watering or drying, during loading or unloading; Loading or unloading in a fluid medium other than air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/42Printed circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Handhabungsmechanismus (2) eines Vakuumlötofens, umfassend Handhabungsstangen (24), einen Hebemechanismus, einen Translationsmechanismus und einen Öffnungs- und Schließmechanismus, wobei der Hebemechanismus, der Translationsmechanismus und der Öffnungs- und Schließmechanismus an der Unterseite einer Lötkammer (18) angeordnet sind; die Anzahl der Handhabungsstangen (24) auf zwei festgelegt und ihre Anordnung symmetrisch zueinander ausgeführt ist; der mittlere Bereich der Handhabungsstangen (24) in der Lötkammer (18) angeordnet ist; der Öffnungs- und Schließmechanismus zugleich mit den beiden Handhabungsstangen (24) verbunden ist und sie zu Öffnen und Schließen antreibt; der Translationsmechanismus mit dem Öffnungs- und Schließmechanismus verbunden ist und den Öffnungs- und Schließmechanismus und/oder die Handhabungsstangen (24) zu einer Bewegung in Richtung nahe an ein Ausführende oder weg von dem Ausführende antreibt; der Hebemechanismus mit dem Translationsmechanismus verbunden ist und den Translationsmechanismus und/oder die Handhabungsstangen (24) aufwärts und abwärts antreibt; jede Handhabungsstange (24) mit mehreren Stützteilen versehen ist; eine in der Lötkammer (18) angeordneten Lötplattform (20) mit Übergabeöffnungen versehen ist, welche mit den Stützteilen in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung ausgeführt sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft einen Handhabungsmechanismus eines Vakuumlötofens und gehört zum technischen Gebiet des Vakuumlötens.
  • Technischer Hintergrund
  • Bei der Herstellung von elektronischen Bauelementen wie bspw. Dioden, Trioden, Thyristoren und Brückenschaltungen ist ein Arbeitsgang zum Löten eines Chips zwischen einer oberen Materialschicht und einer unteren Materialschicht erforderlich. Dieser Arbeitsgang wird als Materialschichtenverbund bezeichnet. Dabei lässt sich der konkrete Prozess des Materialschichtenverbundes wie folgt beschreiben: Zuerst wird eine Zinnpaste auf der Oberseite der unteren Materialschicht aufgetragen und der Chip an einer bestimmten Position der unteren Materialschicht platziert. Anschließend wird die obere Materialschicht, auf deren Unterseite eine Zinnpaste aufgetragen ist, auf der Oberseite der unteren Materialschicht platziert. Anschließend wird der Oberdeckel einer Lötform auf den Unterboden der Lötform aufgesetzt. Letztendlich wird die Lötform zum Löten in einen Lötofen gebracht, wobei der Lötofen als Vakuumofen ausgeführt ist.
  • Das chinesische Gebrauchsmuster mit der Anmeldungsnummer 201420820418.2 offenbart einen durchlaufenden Vakuumlötofen. Dazu werden die technischen Probleme bei der Anwendung wie folgt aufgezeigt:
    • (1) Um den Transport einer Materialschicht mittels eines Transportmechanismus zu erleichtern, stehen die beiden Enden der Materialschicht über eine Trageplattform über, wodurch der Transportmechanismus die Materialschicht an den beiden überstehenden Enden erfassen und somit transportieren kann. Weil die Materialschicht nach dem Erwärmen relativ weich ist, werden sich die beiden überstehenden Enden der Materialschicht nach unten biegen, sodass die Position eines Chips an den beiden Enden der Materialschicht nicht hin zu den Kontakten der Materialschicht ausgerichtet werden kann, was zu einer Vielzahl von fehlerhaften Produkten führt.
    • (2) Nach dem Löten ist die Temperatur der Materialschicht zu hoch und die Abkühlung der Materialschicht relativ langsam, sodass die Materialschicht leicht oxidiert, wenn sie aus dem Vakuumlötofen herausgenommen wird. Darüber hinaus ist die Temperatur der Materialschicht, die aus der maschinellen Bearbeitung herauskommt, immer noch zu hoch, sodass der Arbeiter die Materialschicht nicht unmittelbar handhaben kann.
    • (3) Der Transportmechanismus transportiert die Materialschicht durch Stützung der beiden Enden der Materialschicht. Die Materialschicht ist durch das Erwärmen relativ weich geworden, was dazu führt, dass die Materialschicht leicht verformt und vom Transportmechanismus abgelöst werden kann, während die beiden Enden der Materialschicht gestützt werden. Die Arbeit ist sehr instabil.
  • Offenbarung der vorliegenden Anmeldung
  • Technisches Problem:
    • Das technische Problem, das durch die Lehren der vorliegenden Anmeldung gelöst werden soll, besteht darin, die Mängel des Standes der Technik zu überwinden und
    • einen Handhabungsmechanismus eines Vakuumlötofens bereitzustellen, der sich flexibel bewegen kann und es ermöglicht, die Materialschicht als Ganzes auf einer Lötplattform zu fördern, sodass die Verformung der Materialschicht vermieden werden kann.
  • Lösung des technischen Problems:
  • Technische Lösung
  • Das technische Problem wird durch die Lehren der vorliegenden Anmeldung gelöst, indem es einen Handhabungsmechanismus eines Vakuumlötofens bereitstellt, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass er Handhabungsstangen, einen Hebemechanismus, einen Translationsmechanismus und einen Öffnungs- und Schließmechanismus umfasst, wobei der Hebemechanismus, der Translationsmechanismus und der Öffnungs- und Schließmechanismus an der Unterseite einer Lötkammer angeordnet sind, und wobei die Anzahl der Handhabungsstangen auf zwei festgelegt und ihre Anordnung symmetrisch zueinander ausgeführt ist, deren mittlerer Bereich sich in der Lötkammer befindet. Der Öffnungs- und Schließmechanismus ist zugleich mit den zwei Handhabungsstangen verbunden und treibt ihr Öffnen und Schließen an. Der Translationsmechanismus ist mit dem Öffnungs- und Schließmechanismus verbunden und treibt ihn zu einer Bewegung in Richtung nahe an ein Ausführende oder weg von dem Ausführende an. Der Hebemechanismus ist mit dem Translationsmechanismus verbunden und treibt ihn aufwärts und abwärts an. Jede Handhabungsstange ist mit mehreren Stützteilen versehen. Eine in der Lötkammer angeordneten Lötplattform ist mit Übergabeöffnungen versehen, welche mit den Stützteilen in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung ausgeführt sind.
  • Es ist bevorzugt, wenn die beiden Enden der Lötkammer jeweils durch eine Endkappe verschlossen sind. Dabei sind die beiden Seiten der jeweiligen Endkappen jeweils mit einer Handhabungsöffnung versehen. Die Handhabungsstangen sind durch die Handhabungsöffnungen hindurchgeführt und mit dem Öffnungs- und Schließmechanismus verbunden. Die Unterseite der Endkappen ist von der Lötplattform mit Abstand angeordnet.
  • Es ist bevorzugt, wenn die beiden Seiten der jeweiligen Endkappen jeweils mit einer Sperrplattenmontagenut versehen sind. Dabei steht die Mittellinie der Handhabungsstangen senkrecht zur Ebene, in der sich die Sperrplattenmontagenut befindet. Eine Sperrplatte ist in der Sperrplattenmontagenut gleitend angeordnet. Die Sperrplatten sind mit den Handhabungsstangen gleitend und abgedichtet verbunden. Die Sperrplatten und die an der jeweils selben Seite befindlichen Endkappe sind zur Abdichtung des an jeweils selben Seite befindlichen Endes der Lötkammer korrespondierend ausgeführt.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Unterseite der Lötkammer mit zwei Handhabungsmontagearmen versehen ist, die mit den Handhabungsstangen in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung ausgeführt sind. Dabei sind die beiden Enden der jeweiligen Handhabungsmontagearmen mit den beiden Enden der an der jeweils selben Seite befindlichen Handhabungsstange verbunden. Der Öffnungs- und Schließmechanismus ist mit den beiden Handhabungsmontagearmen verbunden.
  • Es ist bevorzugt, wenn der Öffnungs- und Schließmechanismus eine horizontal angeordnete Öffnungs- und Schließführungsplatte und ein Öffnungs- und Schießleistungsmodul umfasst. Dabei ist die Öffnungs- und Schließführungsplatte zwischen den beiden Handhabungsstangen angeordnet. An den beiden Seiten der Öffnungs- und Schießführungsplatte ist jeweils ein Öffnungs- und Schließführungsteil vorgesehen, der entlang der Richtung nahe dem Ausführende allmählich nach innen geneigt ist. Unterhalb der jeweiligen Handhabungsstangen ist ein Öffnungs- und Schließführungsrad vorgesehen, das nahtlos am Öffnungs- und Schließführungsteil anliegt. Eine vorgespannte Öffnungs- und Schließfeder ist zwischen den beiden Handhabungsstangen vorgesehen. Das Öffnungs- und Schließleistungsmodul ist mit dem Öffnungs- und Schließführungsteil verbunden und treibt ihn zu einer Bewegung in Richtung nahe an das Ausführende oder weg von dem Ausführende an.
  • Es ist bevorzugt, wenn der Hebemechanismus einen Hebeführungsblock und einen Handhabungshebezylinder umfasst. Oberhalb des Hebeführungsblockes ist ein Hebeführungsteil vorgesehen, der entlang der Richtung nahe dem Ausführende allmählich nach unten geneigt ist. Unterhalb des Translationsmechanismus ist ein Hebeführungsrad vorgesehen, das nahtlos am Hebeführungsteil liegt. Die Kolbenstange des Handhabungshebezylinder ist mit dem Hebeführungsblock verbunden und treibt ihn zu einer Bewegung in Richtung nahe an das Ausführende oder weg von dem Ausführende an.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Seite der Lötplattform nahe dem Einführende als Erwärmungszone, und die Seite der Lötplattform nahe dem Ausführende als Abkühlungszone ausgeführt ist. Dabei ist die Lötkammer oder die Abdeckung der Lötkammer mit einer Schutzgaseinlassleitung versehen.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Lötplattform eine Mehrzahl von Erwärmungsplatten und eine Mehrzahl von Abkühlungsplatten umfasst. Die Erwärmungsplatten sind zur Bildung der Erwärmungszone hintereinander angeordnet. Die Abkühlungsplatten sind zur Bildung der Abkühlungszone hintereinander angeordnet.
  • Es ist bevorzugt, wenn elektrische Heizrohre symmetrisch an den beiden Seiten der jeweiligen Erwärmungsplatten angeordnet sind, und eine Sensormontagebohrung in der Mitte der jeweiligen Erwärmungsplatten vorgesehen ist. Dabei ist die Sensormontagebohrung eine Sackbohrung, die zwischen zwei elektrischen Heizrohren angeordnet und mit einem Temperatursensor versehen ist.
  • Es ist bevorzugt, wenn Flüssigkeitseinlasskanäle symmetrisch an den beiden Seiten der jeweiligen Abkühlungsplatten angeordnet sind. Dabei ist mindestens ein Ende der jeweiligen Abkühlungsplatten mit einem Flüssigkeitsauslasskanal versehen, die mit den Flüssigkeitseinlasskanälen verbunden ist.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Unterseite der Lötkammer mit einer Flüssigkeitssammelhaube versehen ist. Dabei sind die beiden Seiten der Flüssigkeitssammelhaube von der Seite zur Mitte hin allmählich nach unten geneigt. Die Unterseite der Flüssigkeitssammelhaube ist mit einer Flüssigkeitssammelhauben-Auslaufleitung versehen.
  • Es ist bevorzugt, wenn ein Teleskopmodul zwischen den jeweiligen Stützteilen und dem Handhabungsmechanismus vorgesehen ist. Dabei ist die Mittellinie des Teleskopmoduls parallel zur Bewegungsrichtung der Materialschicht, und der Teleskopteil des Teleskopmoduls zum mittleren Bereich der Materialschicht hin ausgerichtet angeordnet. Die Lötplattform ist bevorzugt mit einer Mehrzahl von Arbeitsstationen versehen. Dabei sind die beiden Seiten der jeweiligen Arbeitsstationen symmetrisch mit mehreren Übergabeöffnungen versehen, die mit den Stützteilen korrespondierend ausgeführt sind.
  • Positive Wirkungen
  • Die vorliegende Anmeldung zeigt die positiven Wirkungen gegenüber dem Stand der Technik wie folgt auf:
    1. 1. Der Öffnungs- und Schließmechanismus des Handhabungsmechanismus des Vakuumlötofens kann die beiden Handhabungsstangen zum Öffnen und zum Schließen antreiben. Der Hebemechanismus kann die Handhabungsstangen zu einer Auf- und Abwärtsbewegung antreiben. Der Translationsmechanismus kann die Handhabungsstangen zu einer translatorischen Bewegung antreiben. Dadurch kann eine flexible Bewegung der Handhabungsstangen in einem dreidimensionalen Raum realisiert und somit eine Möglichkeit für eine Multi-Positions-Stütze für die Materialschicht geschaffen werden. Die Lötplattform ist mit Übergabeöffnungen versehen, somit kann die Materialschicht, die sich komplett auf der Oberseite der Lötplattform befindet, durch die auf den Handhabungsstangen vorgesehenen Stützteile gestützt werden, wenn die Stützteile unter die Materialschicht gelangen. Somit brauchen die beiden Enden der Materialschicht nicht mehr über die Lötplattform hinaus überstehen, wodurch die Verformung der Materialschicht vermieden werden kann.
    2. 2. Die Handhabungsstangen erstrecken sich durch die Handhabungsöffnungen aus der Lötkammer heraus und sind mit dem Öffnungs- und Schließmechanismus verbunden, wodurch nicht nur die Materialschichten in der Lötkammer bewegt, sondern auch die zu lötenden Materialschichten in die Lötkammer eingeführt und die gelöteten Materialschichten aus der Lötkammer ausgeführt werden können, wobei das Ein- und Ausführen der Materialschichten während des Lötprozesses ohne Öffnen der Ofenabdeckung erfolgen kann.
    3. 3. Die Sperrplatte bewegt sich in der Sperrplattenmontagenut mit der Bewegung der Handhabungsstangen, wodurch die Lötkammer rechtzeitig abgedichtet und somit der Austritt vom Schutzgas vermieden werden kann, sodass der Schutzgasverbrauch reduziert und somit die Lötkosten reduziert wird.
    4. 4. Der Öffnungs- und Schließmechanismus ist mit den unterhalb der Lötkammer angeordneten Handhabungsmontagearmen verbunden, wodurch die Verbindung der Handhabungsstangen erleichtert wird.
    5. 5. Das Öffnungs- und Schließleistungsmodul treibt die Öffnungs- und Schließführungsplatte zu einer Bewegung an. Der Öffnungs- und Schließführungsteil der Öffnungs- und Schließführungsplatte treibt die beiden Handhabungsstangen über das Öffnungs- und Schließführungsrad zu einer synchronen Bewegung in entgegengesetzte Richtungen an. Dabei bewirkt die Öffnungs- und Schließfeder, dass das Öffnungs- und Schließrad immer gegen den Öffnungs- und Schließteil der Öffnungs- und Schließplatte drückt, wodurch das Öffnen und Schließen der beiden Handhabungsstangen ermöglicht und somit die Beförderung der Materialschichten erleichtert werden kann. Darüber hinaus kann vermieden werden, dass die Handhabungsstangen die Arbeit von einem Absaugunterdruckmodul beeinträchtigen. Außerdem ist der Bewegungspfad der Handhabungsstangen stabil und beschädigt die Endkappen somit nicht.
    6. 6. Der Handhabungshebezylinder treibt den Hebeführungsblock zu einer Translationsbewegung, folglich treibt der Hebeführungsteil des Hebeführungsblocks den Translationsmechanismus über das Hebeführungsrad aufwärts und abwärts an, wodurch eine synchrone Auf- und Abwärtsbewegung der Handhabungsstangen ermöglicht und die Stabilität der Auf- und Abwärtsbewegung gewährleistet werden kann. Darüber hinaus ist der Auf- und Abwärtsbewegungspfad einstellbar, sodass die Lötkammer nicht beschädigt wird.
    7. 7. Die Erwärmungszone kann die Materialschichten erwärmen, sodass die Materialschichten im Unterdruckhohlraum schnell gelötet werden können. Die Lötkammer ist mit Schutzgas gefüllt, wodurch eine Reaktion zwischen den Materialschichten und Sauerstoff während des Erwärmens vermieden werden kann. Die Abkühlungszone kann die Materialschichten abkühlen, somit ist die Temperatur der aus der Lötkammer 18 herausgeführten Materialschichten niedrig, wodurch die Oxidation der Materialschichten vermieden und eine zügige und bequeme Weiterbearbeitung der gelöteten Materialschichten ermöglicht werden kann. Darüber hinaus kann das Problem der Volatilität durch Verformung der Materialschichten bei überhöhter Temperatur während der Weiterbearbeitung und somit zu einer höheren Fehlerrate von Produkten gelöst werden. Die Materialschichten stehen in unmittelbarem Kontakt mit der Erwärmungs- bzw. Abkühlungszone, wodurch die Erwärmung und die Abkühlung mittels der Wärmeleitungsmethode ermöglicht werden können. Somit kann die Erwärmungsgeschwindigkeit gegenüber der Strahlungserwärmungsmethode erhöht werden. Die Materialschichten können schnell erwärmt und abgekühlt werden, wodurch der Energieverbrauch reduziert werden kann.
    8. 8. Eine Mehrzahl von Erwärmungsplatten sind zur Bildung der Erwärmungszone hintereinander angeordnet, und eine Mehrzahl von Abkühlungsplatten sind zur Bildung der Abkühlungszone hintereinander angeordnet, sodass die Lötkammer geleichzeitig eine Mehrzahl von Materialschichten aufnehmen und die Erwärmungszone gleichzeitig eine Mehrzahl von Materialschichten erwärmen kann, wodurch die Löttemperatur schnell erreicht und die Lötgeschwindigkeit erhöht werden kann.
    9. 9. Die jeweiligen Erwärmungsplatten sind mit mindestens einem elektrischen Heizrohr und mindestens einem Temperatursensor versehen, wodurch eine unabhängige Steuerung der jeweiligen Erwärmungsplatten ermöglicht werden kann. Somit können die Materialschichten während des Transportes allmählich erwärmt werden, wodurch die Verformung der Materialschichten und das Abtropfen der Zinnpaste aufgrund einer zu schnellen Erwärmung, was zu fehlerhaften Produkten führt, vermieden werden können.
    10. 10. Die jeweiligen Abkühlungsplatten sind mit mindestens einer Flüssigkeitseinlassleitung und mindestens einer Flüssigkeitsauslassleitung versehen, wodurch die Materialschichten allmählich abgekühlt werden, damit eine Rissbildung der erstarrten Zinnpaste aufgrund einer zu schnellen Abkühlung vermieden werden kann, was zu einem schlechten Kontakt zwischen dem Chip und der betroffenen Materialschicht und folglich zu fehlerhaften Produkten führt. Darüber hinaus wird auch die Verformung der Materialschichten vermieden.
    11. 11. Die Flüssigkeitssammelhaube kann das in der Abkühlungszone gebildete Kondenswasser sammeln und aus der Lötkammer 18 herausleiten
    12. 12. Die beiden Seiten der jeweiligen Arbeitsstationen sind mit Übergabeöffnungen versehen. Die Teleskopmodule sind mit Stützteilen versehen und können die Position der Stützteile einstellen. Somit kann eine Materialschicht durch ihre beiden Seiten getragen werden, wodurch vermieden wird, dass sich die Materialschicht aufgrund der Erweichung durch das Erwärmen verformt und vom Handhabungsmechanismus löst, wenn die Materialschicht nach dem Erwärmen durch ihre beiden Enden getragen wird. Somit kann sich der Lötofen auch an das Löten von Werkstücken aus weichen Materialien anpassen. Er verfügt über ein breites Spektrum aus Anpassungsfähigkeit und stabilem Arbeiten. Er kann die Verformung des gelöteten Werkstücks vermeiden, wodurch die Lötqualität verbessert und das Auftreten von fehlerhaften Produkten reduziert werden kann.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine dreidimensionale Ansicht eines Vakuumlötofens ohne Ofenabdeckung,
    • 2 eine teilweise vergrößerte Ansicht an der Stelle A in 1,
    • 3 eine schematische Darstellung der Montage einer elektrischen Schubstange,
    • 4 eine dreidimensionale Ansicht eines Handhabungsmechanismus,
    • 5 eine Frontalansicht des Handhabungsmechanismus,
    • 6 eine dreidimensionale Ansicht einer Lötkammer,
    • 7 eine dreidimensionale Ansicht einer Ofenabdeckung,
    • 8 eine Frontalansicht der Ofenabdeckung,
    • 9 eine teilweise vergrößerte Ansicht an der Stelle B in 8,
    • 10 eine Frontalansicht einer Lufteinlassplatte im Querschnitt,
    • 11 eine dreidimensionale Ansicht einer Lötplattform,
    • 12 eine Seitenansicht von rechts der Lötplattform,
    • 13 eine Draufsicht einer Erwärmungsplatte im Querschnitt,
    • 14 eine Draufsicht einer Abkühlungsplatte im Querschnitt,
    • 15 eine Frontalansicht eines Lötkammerbefestigungselementes im Querschnitt,
    • 16 eine Frontalansicht eines Befestigungsstiftes im Querschnitt,
    • 17 eine Frontalansicht eines Absaugunterdruckmoduls, und
    • 18 eine dreidimensionale Ansicht eines Reinigungsmoduls zur Lötölreinigung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschinengestell
    2
    Handhabungsmechanismus,
    3
    Ofenadbeckungszylinder
    4
    Ofenabdeckung,
    5
    Hauptstickstoffgaseinlassleitung,
    6
    Führungshaube,
    7
    Lufteinigungseinlassleitung,
    8
    Lufteinigungsauslassleitung,
    9
    Absaugunterdruckmodul,
    10
    Verbindungsarm,
    11
    Pendelarm,
    12
    Montagearm,
    13
    Verbindungsstange,
    14
    Ofenabdeckungsmontageplatte,
    15
    Lufthaube,
    16
    Sekundärstickstoffgaseinlassleitung,
    17
    Lufteinlassplatte,
    1701
    Lufteinlassöffnung,
    1702
    Lufteinblasöffnung,
    18
    Lötkammer,
    19
    Ausführplattform
    1901
    Ausführplattformübergabeöffnung,
    20
    Lötplattform,
    21
    Einführplattform,
    2101
    Einführplattformübergabeöffnung,
    22
    Montageplatte,
    23
    Einstellfeder,
    24
    Handhabungsstange,
    25
    Dichtungsmanschette,
    26
    Endkappe,
    2601
    Handhabungsöffnung,
    2602
    Sperrplattenmontagenut,
    27
    Sperrplatte,
    28
    Abkühlungsplatte,
    2801
    Abkühlungsplattenübergabeöffnung,
    2802
    Flüssigkeitseinlasskanal,
    2803
    Flüssigkeitsauslasskanal,
    2804
    Abkühlungsplattenmontagebohrung,
    29
    Flüssigkeitseinlassleitung,
    30
    Erwärmungsplatte,
    3001
    Erwärmungsplattenübergabeöffnung,
    3002
    Heizrohrmontagebohrung
    3003
    Sensormontagebohrung,
    3004
    Absaugunterdruckmontagegestell,
    31
    elektrisches Heizrohr,
    32
    Temperatursensor,
    33
    Flüssigekeitssammelhaube,
    3301
    Flüssigkeitssammelhauben-Auslaufleitung,
    34
    Absaugunterdruckmontagegestell,
    35
    Absaugunterdruckhebezylinder,
    36
    Dichtplatte,
    37
    Verbindungsleitung,
    38
    Verbindungsplatte,
    39
    Befestigungsstift,
    3901
    Gewindebohrung,
    40
    Lötkammerbefestigungselement,
    4001
    Befestigungsteil,
    4002
    Stufenbohrung,
    41
    Translationsplatte,
    42
    Öffnungs- und Schließmontagestange,
    43
    Öffnungs- und Schließführungsplatte,
    44
    Öffnungs- und Schließführungsrad,
    45
    Handhabungsmontagearm,
    46
    Handhabungshebezylinder,
    47
    Hebeführungsgestell,
    48
    Hebeführungsblock,
    49
    Translationsgestell,
    50
    Translationsgestell-Führung,
    51
    Translationsplattenführung,
    52
    Handhabungsmontageplatte,
    53
    Translationsmotor,
    54
    Translationsmotormontagegestell,
    55
    Handhabungsbewegungsgestell,
    56
    Öffnungs und Schließbewegungsgestell,
    57
    Öffnungs- und Schließmotormontagegestell,
    58
    Öffnungs- und Schließmotor,
    59
    Reinigungsmodul,
    60
    Ölversorgungstank,
    69
    elektrische Schubstange
  • Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung
  • Die 1 bis 18 zeigen die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung. Die Lehren der vorliegenden Anmeldung werden im Folgenden mittels der Figuren näher beschrieben.
  • Ein Handhabungsmechanismus eines Vakuumlötofens, umfassend Handhabungsstangen 24, einen Hebemechanismus, einen Translationsmechanismus, und einen Öffnungs- und Schließmechanismus, wobei der Hebemechanismus, der Translationsmechanismus und der Öffnungs- und Schließmechanismus an der Unterseite einer Lötkammer 18 vorgesehen sind; die Anzahl der Handhabungsstangen 24 auf zwei festgelegt und ihre Anordnung symmetrisch zueinander ausgeführt ist; der mittlere Bereich der Handhabungsstangen 24 in der Lötkammer 18 angeordnet ist. Der Öffnungs- und Schließmechanismus ist zugleich mit den zwei Handhabungsstangen 24 verbunden und treibt ihr Öffnen und Schließen an. Der Translationsmechanismus ist mit dem Öffnungs- und Schließmechanismus verbunden und treibt ihn zu einer Bewegung in Richtung nahe an das Ausführende oder weg von dem Ausführende an. Der Hebemechanismus ist mit dem Translationsmechanismus verbunden und treibt ihn aufwärts und abwärts an. Jede Handhabungsstange ist mit mehreren Stützteilen versehen. Eine in der Lötkammer 18 angeordneten Lötplattform 20 ist mit Übergabeöffnungen versehen, welche mit den Stützteilen in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung ausgeführt sind. Der Handhabungsmechanismus 2 des Vakuumlötofens verfügt über einen Öffnungs- und Schließmechanismus zum Antreiben der beiden Handhabungsstangen 24 zum Öffnen und Schließen, einen Hebemechanismus zum Antreiben der Handhabungsstangen 24 zu einer Auf- und Abwärtsbewegung und einen Translationsmechanismus zum Antreiben der Handhabungsstangen 24 zu einer translatorischen Bewegung, wodurch eine flexible Bewegung der Handhabungsstangen 24 in einem dreidimensionalen Raum realisiert und somit eine Möglichkeit für eine Multi-Positions-Stütze für die Materialschicht geschaffen wird.
  • Die Lötplattform 20 ist mit den Übergabeöffnungen versehen, somit kann die Materialschicht, die sich komplett auf der Oberseite der Lötplattform 20 befindet, durch die auf den Handhabungsstangen vorgesehenen Stützteile gestützt werden, wenn sich die Stützteile unterhalb der Materialschicht befinden. Somit brauchen die beiden Enden der Materialschicht nicht mehr über die Lötplattform hinaus überstehen, wodurch die Verformung der Materialschicht vermieden werden kann.
  • Die Lehren der vorliegenden Anmeldung werden im Folgenden in Bezug auf bestimmte Ausführungsformen näher beschrieben. Fachmann sollte jedoch erkennen, dass die hier in Verbindung mit den Abbildungen gegebene detaillierte Beschreibung nur zur besseren Erläuterung dient und der Gegenstand der vorliegenden Anmeldung nicht durch die hier angegebenen Ausführungsformen eingeschränkt werden soll. Äquivalente Ersetzungen oder übliche Mittel werden hier nicht detailliert beschrieben, gehören jedoch zum Schutzumfang der vorliegenden Anmeldung.
  • Ausführungsform 1
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist die Lötkammer 18 auf der Oberseite eines Maschinengestells 1 angebracht. Die beiden Enden der Lötkammer 18 sind jeweils durch eine Endkappen 26 verschlossen. Die beiden Seiten der jeweiligen Endkappen 26 sind jeweils mit einer Handhabungsöffnung 2601 versehen. Die zwei Handhebungsstangen 24 sind horizontal in Längsrichtung der Lötkammer 18 und auf den beiden Seiten der Lötkammer 18 symmetrisch zueinander angeordnet. Die beiden Enden der jeweiligen Handhabungsstangen 24 werden durch die entsprechenden Handhabungsöffnungen 2601 der Endkappen 26 hindurchgeführt und ragen heraus. Die Handhabungsmontagearme 45 sind horizontal unterhalb der Lötkammer 18 angeordnet, welche mit den Handhabungsstangen 24 in einer Eins-zu-eins-Entsprechung ausgeführt sind. Die Handhabungsmontagearme 45 sind jeweils unterhalb der entsprechenden Handhabungsstange 24 angeordnet. Die beiden Enden der jeweiligen Handhabungsstangen 24 sind jeweils durch eine Montageplatte 22 mit dem entsprechenden Handhabungsmontagearm verbunden, wobei das obere Ende der Montageplatte 22 mit der Handhabungsstange 24 und das untere Ende der Montageplatte 22 mit dem Handhabungsmontagearm 45 verbunden sind. Der Hebemechanismus ist auf dem Maschinengestell 1 angebracht. Der Translationsmechanismus ist auf dem Hebemechanismus angebracht. Der Öffnungs- und Schließmechanismus ist auf dem Translationsmechanismus angebracht und zugleich mit den beiden Handhabungsstangen 24 verbunden. Dadurch wird bewirkt, dass sich die beiden Handhabungsstangen 24 öffnen und schließen lassen und sich translatorisch, aufwärts und abwärts bewegen, wodurch die Handhabung der Materialschicht erleichtert werden kann.
  • Eine Einstellfeder 23 ist zwischen einem Ende jeder Handhabungsstange 24 und der Montageplatte 22 angeordnet, welche die Handhabungsstange 24 umwickelt. Das neben der Einstellfeder 13 befindliche Ende der Handhabungsstange 24 ist mit der Montageplatte 22 gleitend verbunden. Die Einstellfeder 23 ist an der Außenseite der Montageplatte 22 angeordnet, wobei ein Ende der Einstellfeder 23 auf der Montageplatte 22 und das andere Ende auf dem Ende der Handhabungsstange 24 abgestützt ist. Dadurch wird ermöglicht, dass die Einstellfeder 23 durch Einstellung der Position der Handhabungsstange 24 in die Axialrichtung eingestellt werden kann. Somit wirkt die Einstellfeder 23 auch als Dämpfer, wodurch ein Herunterfallen der Materialschicht aufgrund der sich bei der Handhabung ergebenen Stoßbelastung vermieden werden kann.
  • Die Unterseite der Endkappen 26 an den beiden Enden der Lötkammer 18 und die Oberseite der Lötplattform 20 sind mit Abstand angeordnet, sodass ein Einführende und ein Ausführende an den beiden Enden der Lötkammer 18 gebildet wird, wobei das sich nahe an der Erwärmungszone befindliche Ende als Einführende der Lötkammer 18 und das sich nahe an der Abkühlungszone befindliche Ende als das Ausführende der Lötkammer 18 ausgeführt ist. Die beiden Seiten der jeweiligen Endkappen 26 sind jeweils mit einer in vertikaler Richtung angeordneten Sperrplattenmontagenut 2602 versehen. Eine Sperrplatte 27 ist in der Sperrplattenmontagenut 2602 gleitend angeordnet. Die Sperrplatte 27 ist mit der Handhabungsstange 24 gleitend verbunden. Die Sperrplatte 27 und die Handhabungsstange 24 sind derart angeordnet, dass sie die Handhabungsöffnungen abdichten. Dadurch kann die Sperrplatte 27 sich mit der Bewegung der Handhabungsstange 24 in der Ebene, in der sich die Endkappe 26 befindet, bewegen, während die Handhabungsstangen 24 die Materialschicht trägt und transportiert. Somit kann die Einführöffnung 26 immer von der Sperrplatte 27 abgedichtet werden, damit der Austritt von Stickstoffgas vermieden werden kann. Darüber hinaus ist die Handhabungsöffnung 2601 nicht mehr auf eine bestimmte Größe beschränkt, wodurch die Einstellung des Bewegungspfades der Handhabungsstange 24 erleichtert werden kann. Die Sperrplatte 27 kann darüber hinaus den Spalt zwischen der Endkappe 26 und der Lötplattform 20 -d. h. das Einführende und das Ausführendeabdichten und das Einführende öffnen, während die Handhebungsstange 24 die Materialschicht anhebt, wodurch das Ein- und Ausführen der Materialschicht in die Lötkammer 18 erleichtert und der Austritt von Stickstoffgas vermieden werden kann. An den beiden Enden jeder Handhabungsstange 24 ist jeweils eine Dichtungsmanschette 25 vorgesehen. Jede Handhabungsstangen 24 ist über die Dichtungsmanschette 25 mit der Sperrplatte 27 gleitend und abgedichtet verbunden.
  • In der 3 wird gezeigt, dass die Handhabungsstangen 24, die sich an den beiden Seiten der jeweiligen Arbeitsstationen befinden, jeweils mit mehreren Stützteilen versehen sind. Die Stützteile sind an der Innenseite der Handhabungsstange 24 angeordnet. Zwischen der jeweiligen Stützteilen und der Handhabungsstange 24 ist jeweils ein Teleskopmodul vorgesehen. Das Teleskopmodul ist ein Zylinder oder eine elektrische Schubstange 69. In dieser Ausführungsform ist die elektrische Schubstange 69 als Teleskopmodul ausgeführt. Die Kolbenstange der elektrischen Schubstange 69 ist über die Stützteil- Montagestange mit dem Stützteil verbunden, sodass sich das Stützteil nahe an dem mittleren Bereich der Materialschicht befinden kann, was die Stabilität beim Anheben der Materialschicht sicherstellt. Die elektrische Schubstange 69 ist horizontal ausgerichtet. Das Stützteil ist unterhalb des Teleskopteils der elektrischen Schubstange 69 angeordnet. Die Stützteile an den beiden Seiten jeder Arbeitsstation sind zum mittleren Bereich der Arbeitsstation ausgerichtet.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt, ist eine Translationsplatte 41 an der Unterseite der Lötkammer 18 mit Abstand angeordnet. Die Handhabungsmontagearme 45 sind jeweils zwischen der Translationsplatte 41 und der Lötkammer 18 angeordnet. Die Handhabungsmontagearme 45 sind jeweils über einen Montagesitz an der Translationsplatte 41 gleitend angeordnet. Der Translationsmechanismus ist mit der Translationsplatte 41 verbunden und treibt die Translationsplatte 41 zur Bewegung in die Handhabungsrichtung der Materialschichten an. Eine Handhabungsmontageplatte 52 ist unterhalb der Translationsplatte 41 mit Abstand angeordnet. Oberhalb der Handhabungsmontageplatte 52 und an ihren beiden Seiten ist jeweils eine zueinander symmetrisch angeordnete Translationsplattenführung 51 vorgesehen. Die Translationsplattenführung 51 ist parallel zur Mittellinie der Handhabungsstange 24 angeordnet. Die Translationsplatte 41 ist über einen an ihrer Unterseite vorgesehenen Translationsplattenschieberblock gleitend an den Translationsplattenführungen 51 angeordnet. Die Handhabungsmontageplatte 52 ist am Hebemechanismus angeordnet und wird durch den Hebemechanismus aufwärts und abwärts angetrieben.
  • Der Hebemechanismus umfasst ein horizontal angeordnetes Translationsgestell 49, einen Hebeführungsblock 48, ein Hebeführungsgestell 47 und einen Handhabungshebezylinder 46. Eine Translationsgestell-Führung 50 ist horizontal am Maschinengestell 1 angeordnet. Die Translationsgestell-Führung 50 ist parallel zur Translationsplattenführung 51 angeordnet. Das Translationsgestell 49 ist über einen an seiner Unterseite vorgesehenen Translationsgestell-Schieberblock an der Translationsplatte angeordnet. Der Handhabungshebezylinder 46 ist horizontal am Maschinengestell 1 angeordnet. Die Kolbenstange des Handhabungshebezylinders 46 ist in Richtung zum Translationsgestell 49 ausgerichtet angeordnet. Die Kolbenstange des Handhabungshebezylinders 46 ist mit dem Translationsgestell 49 verbunden und treibt das Translationsgestell zur Bewegung in die Handhabungsrichtung der Materialschichten an. An den beiden Seiten des Translationsgestells 49 ist jeweils ein zueinander symmetrisch angeordneter Hebeführungsblock 48 vorgesehen. Oberhalb der Hebeführungsblöcke ist jeweils ein Hebeführungsteil vorgesehen. Der Hebeführungsteil ist in Richtung zum Handhabungshebezylinder 46 allmählich nach oben geneigt. Die Hebeführungsgestelle 47 und die Hebeführungsblöcke 48 sind in einer Eins-zu-eins-Entsprechung ausgeführt. Unterhalb der Hebeführungsgestelle ist ein Hebeführungsrad rotierbar angeordnet. Das Hebeführungsrad ist am Hebeführungsteil des in der entsprechenden Seite befindlichen Hebeführungsblock 48 angedockt, wodurch die Auf- und Abwärtsbewegung der Handhabungsmontageplatte 52 ermöglich wird. Das Maschinengestell 1 ist mit einer vertikalen Hebeführung versehen. Die Hebemontageplatte 52 ist durch einen Schieberblock gleitend an der Hebeführung angeordnet und wird somit geführt.
  • Der Translationsmechanismus umfasst ein Translationsmotormontagegestell 54, ein Handhabungsbewegungsgestell 55 und einen Translationsmotor 53. Das Translationsmotormontagegestell 54 ist unterhalb der Handhabungsmontageplatte 52 angeordnet. Der Translationsmotor 53 ist auf dem Translationsmotormontagegestell 54 angeordnet. Die Ausgangswelle des Translationsmotors 53 ist horizontal und parallel zur Handhabungsrichtung der Materialschichten angeordnet. Eine Translationsspindel ist koaxial mit dem Translationsmotor angeordnet. Die Translationsspindel ist mit dem Translationsmotor 53 synchron drehbar. Das Handhabungsbewegungsgestell 55 ist auf dem Translationsmotormontagegestell 54 gleitend angeordnet. Eine Translationsmutter ist am Handhabungsbewegungsgestell 55 angeordnet, die mit der Translationsspindel korrespondierend ausgeführt ist. Die Oberseite des Handhabungsbewegungsgestells 55 erstreckt sich durch die Handhabungsmontageplatte 52 und ist mit der Translationsplatte 41 verbunden und treibt so die Translationsplatte 41 zur synchronen Bewegung an. Das Handhabungsbewegungsgestell 55 und die Handhabungsmontageplatte 52 sind gleitend angeordnet.
  • Der Öffnungs- und Schließmechanismus umfasst eine Öffnungs- und Schießmontagestange 42, eine Öffnungs- und Schließführungsplatte 43, ein Öffnungs- und Schließbewegungsgestell 56, ein Öffnungs- und Schließmotormontagegestell 57 und ein Öffnungs- und Schießleistungsmodul. In dieser Ausführung ist das Öffnungs- und Schließmodul ein Öffnungs- und Schließmotor 58. Das Öffnungs- und Schließmotormontagegestell 57 ist unterhalb der Handhabungsmontageplatte 52 angeordnet. Die Oberseite des Öffnungs- und Schließmotormontagegestells 57 ist mit der Translationsplatte 41 verbunden und sich mit der Translationsplatte 41 synchron bewegbar. Das Öffnungs- und Schließmotormontagegestell 57 ist mit der Handhabungsmontageplatte 52 gleitend verbunden. Der Öffnungs- und Schließmotor 58 ist auf dem Öffnungs- und Schließmotormontagegestell 57 angeordnet. Das Öffnungs- und Schießbewegungsgestell 56 ist auf dem Öffnungs- und Schließmotormontagegestell 57 gleitend angeordnet. Die Ausgangswelle des Öffnungs- und Schließmotors 58 ist koaxial mit einer Öffnungs- und Schließspindel versehen. Das Öffnungs- und Schließbewegungsgestell 56 ist mit einer mit der Öffnungs- und Schließgetriebe korrespondierend ausgeführten Öffnungs- und Schließmutter versehen. Der Öffnungs- und Schließmotor 58 treibt das Öffnungs- und Schießbewegungsgestell 56 über das Spindel-Mutter-Paar zur Translationsbewegung in die Materialschichtenhandhabungsrichtung an. Die Oberseite der Translationsplatte 41 ist mit einem Montagestangenschieberblock versehen. Die Öffnungs- und Schließmontagestange 42 ist gleitend am Öffnungs- und Schließschieberblock angeordnet. Die Öffnung und Schließmontagestange 42 ist in Richtung der Materialhandhabung angeordnet. Die Oberseite des Öffnungs- und Schließbewegungsgestells 56 ist mit der Öffnungs- und Schließmontagestange 42 verbunden und treibt die Öffnungs- und Schließmontagestange 42 zur synchronen Bewegung an. Das Öffnungs- und Schließbewegungsgestell 56 ist mit der Handhabung-Montageplatte 52 gleitend verbunden. An den beiden Enden der Öffnungs- und Schließmontagestange 42 ist jeweils eine Öffnungs- und Schließführungsplatte 43 vorgesehen. An den beiden Seiten der Öffnungs- und Schießführungsplatte 43 ist jeweils ein Öffnungs- und Schließführungsteil vorgesehen. Der Öffnungs- und Schießführungsteil ist in Richtung der Materialschichthandhabung nach innen geneigt Die beiden Enden der jeweiligen Handhabungsmontagearme 45 sind jeweils mit einem Öffnungs- und Schießführungsrad 44 versehen. Zwischen den beiden Handhabungsmontagearme 45 ist eine Öffnungs- und Schließfeder vorgesehen, mit der das Öffnungs- und Schießführungsrad 44 und die Öffnungs- und Schießführungsplatte 43 nahtlos anliegend verbunden sind. Die Translationsplatte ist zusätzlich mit einer Montagearmführung versehen. Die Montageführung steht senkrecht zur Öffnungs- und Schließmontagestange 42. Die Handhabungsmontagearme 45 sind jeweils durch den Öffnungs- und Schließschieberblock gleitend an der Montagearmführung angeordnet.
  • Wie in der 6 gezeigt wird, stellt die vorliegende Anmeldung auch einen Vakuumlötofen bereit, der eine Lötkammer 18, eine Ofenabdeckung 4, einen oben beschriebenen Handhabungsmechanismus 2 und ein an der Ofenabdeckung 4 angeordnetes Absaugunterdruckmodul 9 umfasst. Dabei ist die Ofenabdeckung 4 auf der Oberseite der Lötkammer 18 abdeckbar angeordnet und ein Löthohlraum wird zwischen der Lötkammer 18 und der Ofenabdeckung 4 gebildet. Die Unterseite der Lötkammer 18 ist mit einer Lötplattform 20 versehen. Die Unterseite des Absaugunterdruckmoduls 9 und die Lötplattform 20 umschließen sich einander zur Bildung eines abgedichteten Unterdruckhohlraumes. An der Oberseite der Lötplattform 20 sind mehrere Arbeitsstationen vorgesehen. Stützteile sind am Handhabungsmechanismus an den beiden Seiten der jeweiligen Arbeitsstationen vorgesehen. Zwischen jedem Stützteil und dem Handhabungsmechanismus 2 ist ein Teleskopmodul vorgesehen. Die Mittellinie des Teleskopmoduls ist parallel zur Materialschichthandhabungsrichtung angeordnet. Der Teleskopteil des Teleskopmoduls ist zum mittleren Bereich der Materialschicht ausgerichtet angeordnet. Die beiden Seiten der jeweiligen Arbeitsstationen sind symmetrisch mit mehreren mit den Stützteilen korrespondierend ausgeführten Übergabeöffnungen versehen. Die Vakuumlötkammer mit breiter Anpassungsfähigkeit weisen die an den beiden Seiten der jeweiligen Arbeitsstationen vorgesehenen Übergabeöffnungen auf, die Stützteile sind an den Teleskopmodulen angeordnet, und die Teleskopmodule können die Position der Stützteile einstellen. Somit kann die Materialschicht durch ihre beiden Seiten getragen werden, wodurch vermieden wird, dass sich die Materialschicht aufgrund der Erweichung durch das Erwärmen verformt und vom Handhabungsmechanismus löst, wenn die Materialschicht nach dem Erwärmen durch ihre beiden Enden getragen wird. Somit kann sich der Lötofen auch an das Löten von Werkstücken aus weichen Materialien anpassen. Er verfügt über ein breites Spektrum aus Anpassungsfähigkeit und stabilem Arbeiten. Er kann die Verformung des gelöteten Werkstücks vermeiden, wodurch die Lötqualität verbessert und das Auftreten von fehlerhaften Produkten reduziert werden kann.
  • Die Seite der Lötplattform 20 nahe dem Einführende ist als Erwärmungszone ausgeführt und die Seite der Lötplattform 20 nahe dem Ausführende ist als Abkühlungszone ausgeführt. Das Absaugunterdruckmodul 9 ist oberhalb des nahe an der Abkühlungszone liegenden Endes der Erwärmungszone angeordnet. Das Absaugunterdruckmodul 9 ist aufwärts und abwärts bewegbar an der Ofenabdeckung 4 angeordnet. Die Unterseite des Absaugunterdruckmoduls 9 und die Erwärmungszone umschließen sich einander zur Bildung des abgedichteten Unterdruckhohlraumes. Oberhalb der Lötkammer 18 oder der Ofenabdeckung 4 ist eine Schutzgaseinlassleitung vorgesehen. Die Erwärmungszone des beschriebenen Vakuumlötofens kann die Materialschicht erwärmen, wodurch die Materialschicht im Unterdruckhohlraum schnell gelötet werden kann. Die Lötkammer 18 ist mit Schutzgas gefüllt, wodurch eine Reaktion zwischen der Materialschicht und Sauerstoff während des Erwärmens vermieden werden kann. Die Abkühlungszone kann die Materialschicht abkühlen, somit ist die Temperatur der aus der Lötkammer 18 herausgeführten Materialschicht niedrig, wodurch die Oxidation der Materialschicht vermieden und eine zügige und bequeme Weiterbearbeitung der gelöteten Materialschicht ermöglicht werden kann. Darüber hinaus kann das Problem der Volatilität durch Verformung der Materialschicht bei überhöhter Temperatur während der Weiterbearbeitung und somit zu einer höheren Fehlerrate von Produkten- gelöst werden. Die Materialschicht steht in unmittelbarem Kontakt mit der Erwärmungszone bzw. der Abkühlungszone, wodurch die Erwärmung und die Abkühlung mittels der Wärmeleitungsmethode ermöglicht werden können. Somit kann die Erwärmungsgeschwindigkeit gegenüber der Strahlungserwärmungsmethode erhöht werden. Die Materialschicht kann schnell erwärmt und abgekühlt werden, wodurch der Energieverbrauch reduziert werden kann.
  • Die Lötkammer 18 ist ein rechteckiger Kasten mit einer Öffnung an der Oberseite. Die beiden Enden der Lötkammer 18 sind jeweils als das Einführende und als das Ausführende ausgeführt. Die Lötkammer 18 ist auf der Oberseite des Maschinengestells 1 angeordnet. Der Handhabungsmechanismus 2 ist unterhalb der Lötkammer 18 auf dem Maschinengestell angeordnet. Die Ofenabdeckung 4 ist auf der Oberseite der Lötkammer 18 angeordnet und dichtet die Oberseite der Lötkammer 18 ab. Das Absaugunterdruckmodul 9 ist auf der Ofenabdeckung 4 angeordnet und das Unterende des Absaugunterdruckmoduls 9 erstreckt sich durch die Ofenabdeckung 4 in die Lötkammer 18. Das Absaugunterdruckmodul 9 ist zwischen der Erwärmungszone und der Abkühlungszone angeordnet. Es kann über mehrere Absaugunterdruckmodule 9 zur Erhöhung der Lötgeschwindigkeit, oder aber auch über nur ein Absaugunterdruckmodul verfügen.
  • Die beiden Enden des Maschinengestells 1 sind jeweils mit einem Verbindungsarm 10 symmetrisch versehen. Das Oberende des Verbindungsarmes 10 erstreckt sich nach oben. Darüber hinaus ist das Oberende des Verbindungsarmes 10 höher als die Lötkammer 18. Die beiden Enden der Ofenabdeckung 4 sind jeweils mit einem Montagearm 12 symmetrisch versehen. Die Montagearm 12 ist horizontal angeordnet. Ein Ende der jeweiligen Montagearme 12 ist mit der Ofenabdeckung 4 fest verbunden und ein anderes Ende ist mit dem Oberende des Verbindungsarmes 10 drehbar verbunden. Die Ofenabdeckung 4 ist auch mit einem Ofenabdeckungszylinder 3 verbunden, der die Ofenabdeckung zum Öffnen und zum Schließen antreibt. Die Kolbenstange des Ofenabdeckungszylinders 3 ist über eine Verbindungsstange 13 und einen Pendelarm 11 mit dem Montagearm verbunden. Das Oberende des Montagearmes 12 ist mit dem mittleren Bereich des Montagearmes 12 drehbar verbunden. Das Unterende des Montagearmes 12 ist mit dem mittleren Bereich drehbar verbunden. Ein Ende der Verbindungsstange 13 ist mit dem Maschinengestell 1 oder dem Verbindungsarm drehbar verbunden, und ein anderes Ende ist mit der Kolbenstange des Ofenabdeckungszylinders 3 drehbar verbunden. Somit wird das automatische Öffnen und Schließen der Ofenabdeckung 4 ermöglicht.
  • In der 7 wird gezeigt, dass die Ofenabdeckung 4 eine obere Ofenabdeckungshaube und eine untere Ofenabdeckungsmontageplatte 14 umfasst. Die Ofenabdeckungshaube ist ein quaderförmiger Körper mit einer Öffnung an seiner Unterseite. Die Ofenabdeckungsmontageplatte ist eine quaderförmige Platte. Die Ofenabdeckungsmontageplatte 14 ist unter der Unterseite der Ofenabdeckungshaube angeordnet und dichtet die Öffnung der Ofenabdeckungshaube ab. Der Montagearm 12 und das Absaugunterdruckmodul 9 sind auf der Ofenabdeckungsmontageplatte 14 montiert.
  • Bei dieser Ausführung ist Stickstoffgas als Schutzgas und eine Hauptstickstoffgaseinlassleitung 5 als Schutzgaseinlassleitung ausgeführt. Die beiden Enden der Ofenabdeckungsmontageplatte 14 sind jeweils mit einer Hauptstickstoffgaseinlassleitung 5 versehen. Das Oberende der Hauptstickstoffgaseinlassleitung 5 erstreckt sich außerhalb der Ofenabdeckungshaube. Die Oberseite jeder Hauptstickstoffgaseinlassleitung 5 ist mit einer Führungshaube 6 versehen. Die Führungshaube 6 ist von der Oberseite der Hauptstickstoffgaseinlassleitung 5 auf der entsprechenden Seite und von dem Oberende der Hauptstickstoffgaseinlassleitung 5 mit Abstand angeordnet. Die Führungshaube 6 ist zylinderförmig ausgeführt. Die Führungshaube 6 und die Hauptstickstoffgaseinlassleitung 5 sind vertikal angeordnet. Die Führungshaube 6 ist oberhalb der Ofenabdeckungshaube angeordnet, und die Führungshaube 6 ist koaxial mit der Hauptstickstoffgaseinlassleitung 5 angeordnet. Die Führungshaube 6 ist in der Lage, die mit der Hauptstickstoffgaseinlassleitung 5 verbundene Leitung zu führen. Zwischen jeder Hauptstickstoffgaseinlassleitung 5 und der Ofenabdeckungsmontageplatte 14 ist eine Lufthaube 15 vorgesehen. An der linken und an der rechten Seite des oberen Teils der Lufthaube 15 ist jeweils eine Schräge vorgesehen, die sich von unten nach oben und von außen nach innen allmählich erstreckt. Die Lufthaube 15 ist zwischen der Ofenabdeckungsmontage platte 4 und der Ofenabdeckungshaube angeordnet. Die Unterseite der Lufthaube 15 ist offen ausgeführt. Die Unterseite der Lufthaube 15 ist mit der Ofenabdeckungsmontageplatte 14 fest verbunden, und die Unterseite der Ofenabdeckung 4 ist mit einem Langloch zur Verbindung der Lufthaube 15 mit der Lötkammer 18 versehen, wodurch das Schutzgas gleichmäßig in die Lötkammer 18 eingeblasen werden kann.
  • Die Oberseite der Ofenabdeckungsmontageplatte 14 ist darüber hinaus mit einer Luftreinigungseinlassleitung 7 und einer Luftreinigungsauslassleitung 8 versehen. Die Luftreinigungseinlassleitung 7 und die Luftreinigungsauslassleitung 8 sind über die Lufthaube 15 mit der Lötkammer 18 verbunden. Die Luftreinigungseinlassleitung 7 und die Luftreinigungsauslassleitung 8 sind an der gleichen Seite des Absaugunterdruckmoduls 9 vorgesehen. Dadurch wird vermieden, dass die Stickstoffgastemperatur in der Lötkammer 18 zu niedrig ist, was zu einer Verflüssigung von Lötöl und zu einer niedrigen Materialschichttemperatur und somit zu einer längeren Lötzeit führt. Die Luftreinigungsauslassleitung 8 ist mit dem Lufteinlassende eines Reinigungsmoduls 59 verbunden. Dadurch kann der Lötöldampf, der sich aufgrund der Erwärmung des Lötöls in der Lötpaste ergibt, gereinigt werden. Somit kann vermieden werden, dass der Lötöldampf das Löten der Materialschicht beeinträchtigt.
  • Wie in den 8 bis 10 gezeigt, sind die beiden Seiten des mittleren Bereiches der Ofenabdeckungsmontageplatte 14 jeweils symmetrisch mit einer Sekundärstickstoffgaseinlassleitung 16 versehen. Die Sekundärstickstoffgaseinlassleitung 16 ist auf der Oberseite der Ofenabdeckungsmontageplatte 14 angeordnet. Das Luftauslassende der Sekundärstickstoffgaseinlassleitung 16 ist mit der Lötkammer 18 verbunden. Dadurch kann Stickstoffgas gleichmäßiger in die Lötkammer 18 eingeblasen und sichergestellt werden, dass die Luft aus der Lötkammer 18 komplett abgelassen wird. Somit kann die Reaktion der erwärmten Materialschicht mit Sauerstoff vermieden werden. Die Unterseite des mittleren Bereiches der Ofenabdeckungsmontageplatte 14 ist mit einer Lufteinlassplatte 17 versehen. Die Lufteinlassplatte 17 ist rechteckförmig ausgeführt. Die Oberseite der Lufteinlassplatte 17 ist mit einer sich nach oben öffnenden Lufteinlassöffnung 1701 versehen. Die Lufteinlassöffnung 1701 ist ein entlang der Längsrichtung der Lufteinlassplatte 17 vorgesehenes Loch. Jede Seite der Ofenabdeckungsmontageplatte 14 ist mit zwei Lufteinlassplatten 17 versehen, und die beiden Lufteinlassplatten sind entlang der Längsrichtung der Ofenabdeckungsmontageplatte 14 hintereinander angeordnet. Mehrere Lufteinblasöffnungen 1702 sind auf der Lufteinlassplatte 17 entlang der Längsrichtung in Abständen vorgesehen. Dadurch kann gewährleistet werden, dass das Stickstoffgas gleichmäßig in die Lötkammer 18 eingeblasen wird. Die Unterseite der Ofenabdeckungsmontageplatte 14 ist mit einer konkaven Montageöffnung 1041 versehen. Die Montageöffnung 1041 und die Lufteinlassplatte 17 sind in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung ausgeführt. Der obere Teil der Lufteinlassplatte 17 ist in der Montageöffnung 1401 der Ofenabdeckungsmontageplatte 14 angebracht, und die Lufteinlassöffnung 1701 der jeweiligen Lufteinlassplatten 17 umschließt die jeweiligen Montageöffnungen 1401 der Ofenabdeckungsmontageplatte 14 zur Bildung der jeweiligen Lufteinlasshohlräume. Das Luftauslassende der Sekundärstickstoffgaseinlassleitung 16 ist mit einem Lufteinlasshohlraum verbunden, wodurch das Einblasen des Stickstoffgases in den Lufteinlasshohlraum erleichtert wird.
  • Wie in der 11 gezeigt, umfasst die Lötplattform 20 eine Mehrzahl von Erwärmungsplatten 30 und eine Mehrzahl von Abkühlungsplatten 28. Die Erwärmungsplatten 30 sind zur Bildung der Erwärmungszone entlang der Längsrichtung der Lötkammer 18 hintereinander angeordnet. Die Abkühlungsplatten 28 sind zur Bildung der Abkühlungszone entlang der Längsrichtung der Lötkammer 18 hintereinander angeordnet, und die Abkühlungszone ist nahe dem Ausführende angeordnet. Jede Erwärmungsplatte 30 ist als eine Arbeitsstation ausgeführt und jede Abkühlungsplatte 28 ist als eine Arbeitsstation ausgeführt. Das Absaugunterdruckmodul 9 ist oberhalb der nahe der Abkühlungszone angeordneten Erwärmungsplatten angeordnet.
  • Die beiden Seiten der jeweiligen Erwärmungsplatten 30 sind jeweils symmetrisch mit einer Erwärmungsplattenübergabeöffnung 3001 versehen. Die beiden Seiten der jeweiligen Abkühlungsplatten 28 sind jeweils symmetrisch mit einer Abkühlungsplattenübergabeöffnung 2801 versehen. Die Stützteile erstrecken sich in die Erwärmungsplattenübergabeöffnungen 3001 oder in die Abkühlungsplattenübergabeöffnungen 2801 und heben die horizontal auf den Erwärmungs- oder Abkühlungsplatten liegenden Materialschichten an. Dadurch können die Materialschichten vollständig auf den Erwärmungs- oder Abkühlungsplatten 30, 28 abgelegt werden, wodurch die Verformung der Materialschichten aufgrund Erweichung durch Wärme vermieden und die Abdichtung des Absaugunterdruckmoduls 9 mit den Erwärmungsplatten 30 erleichtert werden kann.
  • Elektrische Heizrohre 31 sind symmetrisch an den beiden Seiten der jeweiligen Erwärmungsplatten 30 angeordnet. Ein Temperatursensor 32 ist zwischen zwei elektrischen Heizrohren der jeweiligen Erwärmungsplatten 30 angeordnet, wodurch eine unabhängige Steuerung der jeweiligen Erwärmungsplatten 30 ermöglicht und somit die Temperatur der jeweiligen Erwärmungsplatten 30 entlang der Richtung nahe dem Ausführende stufenweise erhöht werden kann. Dadurch können die Materialschichten allmählich erwärmt werden, damit das Abtropfen der Zinnpaste aufgrund einer zu schnellen Erwärmung vermieden wird.
  • Flüssigkeitseinlassleitungen 29 sind symmetrisch an den beiden Seiten mit der jeweiligen Abkühlungsplatten 28 verbunden, wodurch die Abkühlungsplatten 28 durch Kühlflüssigkeit die auf den Abkühlungsplatten 28 liegenden Materialschichten abkühlen können. Darüber hinaus sinkt die Temperatur der jeweiligen Abkühlungsplatten entlang der Richtung nahe dem Ausführende stufenweise, wodurch die Materialschichten allmählich abgekühlt werden, damit eine Rissbildung der erstarrten Zinnpaste aufgrund einer zu schnellen Abkühlung vermieden werden kann.
  • Die Außenseite des Einführendes der Lötkammer 18 ist mit einer Einführplattform 21 versehen. Die beiden Enden der Einführplattform 21 sind jeweils mit einer mit den Stützteilen korrespondierend ausgeführten Einführplattformübergabeöffnung 2101 versehen. Materialschichten werden auf der Einführplattform 21 abgelegt. Anschließend kann der Handhabungsmechanismus 2 die Materialschichten zur Lötplattform 20 der Lötkammer 18 befördern. Das Ausführende der Lötkammer 18 ist mit einer Ausführplattform 19 versehen. Die beiden Enden der Ausführplattform 19 sind jeweils mit einer mit den Stützteilen korrespondierend ausgeführten Ausführplattformübergabeöffnung 1901 versehen, damit der Handhabungsmechanismus 2 die abgekühlten Materialschichten zur Ausführplattform 19 befördern kann. Mit diesem Vakuumlötofen kann ein kontinuierlicher Lötprozess ermöglicht werden, wobei das Ein- und Ausführen der Materialschichten ohne Öffnen der Ofenabdeckung 4 erfolgen kann.
  • Wie in der 12 gezeigt, ist die Unterseite der Lötkammer 18 mit einer Flüssigkeitssammelhaube 33 versehen. Die beiden Seiten der Flüssigkeitssammelhaube 33 sind von der Seite zur Mitte hin allmählich nach unten geneigt, und Flüssigkeitssammelhauben-Auslaufleitungen 3301 sind an den beiden Enden des mittleren Bereiches der Flüssigkeitssammelhaube 33 symmetrisch angeordnet. Die Flüssigkeitssammelhaube 33 kann das in der Abkühlungszone gebildete Kondenswasser sammeln und aus der Lötkammer 18 herausleiten, wodurch das Löten der Materialschichten in der Lötkammer 18 nicht beeinträchtigt werden kann.
  • Wie in der 13 gezeigt, ist die Erwärmungsplatte 30 eine rechteckige Platte. Die Ecken der Erwärmungsplatte 30 weisen jeweils eine Erwärmungsplattenmontagebohrung 3004 auf. Die beiden Seiten der Erwärmungsplatte 30 sind symmetrisch jeweils mit einer Heizrohrmontagebohrung 3002 vorgesehen. Die Heizrohrmontagebohrung 3002 ist eine horizontal angeordnete Durchgangsbohrung. In jeder Heizrohrmontagebohrung 3002 ist ein elektrisches Heizrohr 31 angebracht, wodurch eine gleichmäßige Erwärmung gewährleistet werden kann. Die Mitte der Erwärmungsplatte 30 weist eine horizontale Sensormontagebohrung 3003 auf. Die Sensormontagebohrung 3003 ist eine parallel zur Heizrohrmontagebohrung 3002 angeordnete Sackbohrung, und die Länge der Sensormontagebohrung 3003 entspricht der Hälfte der Länge der Erwärmungsplatte 30. Der Temperatursensor 32 ist in der Sensormontagebohrung 3003 angebracht, wodurch die Temperatur der Erwärmungsplatte 30 echtzeitig erfasst werden kann.
  • Wie in der 14 gezeigt, ist die Abkühlungsplatte 28 eine rechteckige Platte, deren Länge und Breite gleich der Länge und Breite der Erwärmungsplatte 30 sind. Die Ecken der Abkühlungsplatte 28 weisen jeweils eine Abkühlungsplattenmontagebohrung 2804 auf. Die beiden Seiten der Abkühlungsplatte 28 sind symmetrisch jeweils mit einem horizontalen Flüssigkeitseinlasskanal 2802 versehen. Der Flüssigkeitseinlasskanal 2802 ist entlang der Längsrichtung der Abkühlungsplatte 28 angeordnet, und ein Ende der Abkühlungsplatte 28 ist mit einem horizontalen Flüssigkeitsauslasskanal 2803 versehen. Der Flüssigkeitsauslasskanal 2803 ist mit den zwei Flüssigkeitseinlasskanälen 2802 verbunden, wodurch die Temperatur der Abkühlungsplatte gleichmäßig verteilt ist und somit ein guter Kühleffekt erzielt werden kann. Die beiden Enden des Flüssigkeitsauslasskanal 2803 und der Flüssigkeitseinlasskanäle 2802 sind jeweils mit einem Verbindungsteil versehen, damit die Verbindung von Flüssigkeitseinlassleitungen 29 und Flüssigkeitsauslassleitungen erleichtert werden kann.
  • Wie in den 15 und 16 gezeigt, ist die Lötkammer 18 auf der Oberseite des Maschinengestells 1 angeordnet. Die Lötkammer 18 ist durch Lötkammerbefestigungselemente 40 mit dem Maschinengestell 1 fest verbunden. Mehrere Lötkammerbefestigungselemente 40 sind symmetrisch an den beiden Seiten der Lötkammer 18 angeordnet. Die beiden Enden der Unterseite eines Lötkammerbefestigungselementes 40 sind symmetrisch jeweils mit einem nach unten vorspringenden Befestigungsteil 4001 versehen. Eine Durchgangsbohrung ist im Befestigungsteil vorgesehen. Das Lötkammerbefestigungselement 40 ist durch den in der Durchgangsbohrung des Befestigungsteils 4001 angeordneten Bolzen mit dem Maschinengestell 1 fest verbunden. Die beiden Enden des Lötkammerbefestigungselementes 40 sind symmetrisch jeweils mit einer Stufenbohrung 4002 versehen. Der Durchmesser des oberen Teils der Stufenbohrung 4002 ist größer als der Durchmesser des unteren Teils. Jede Stufenbohrung 4002 ist mit einem Befestigungsstift 39 versehen. Der Befestigungsstift 39 ist zylinderförmig ausgeführt, und das untere Ende des Befestigungsstiftes 39 ist koaxial mit einer Gewindebohrung 3901 versehen. Die Gewindebohrung 3901 ist eine Sacklochbohrung, die im Befestigungsstift 39 vorgesehen ist. Der Durchmesser des Befestigungsstiftes 39 ist gleich dem Durchmesser des oberen Teils der Stufenbohrung 4002. Das untere Ende des Befestigungsstiftes 39 erstreckt sich in den oberen Teil der Stufenbohrung 4002 und ist durch einen Bolzen mit dem Lötkammerbefestigungselement 40 fest verbunden. Der obere Teil des Befestigungsstiftes 39 ist in die Erwärmungsplattenmontagebohrung 3004 der Erwärmungsplatte 30 steckbar, wodurch die Montage der Erwärmungsplatte 30 ermöglicht werden kann. Der obere Teil des Befestigungsstiftes 39 ist in die Abkühlungsmontagebohrung 2004 der Abkühlungsplatte 28 steckbar, wodurch die Montage der Abkühlungsplatte 28 ermöglicht, und ihre Montage bzw. Demontage erleichtertet werden kann.
  • Wie in der 17 gezeigt, umfasst das Absaugunterdruckmodul 9 ein Absaugunterdruckmontagegestell 34, eine Dichtplatte 36, eine Verbindungsleitung 37 und einen Absaugunterdruckhebezylinder 35.Das Absaugunterdruckmontagegestell 34 ist an der Oberseite der Ofenabdeckungsmontageplatte 14 angebracht. Der Absaugunterdruckhebezylinder 35 ist auf dem Absaugunterdruckmontagegestell 34 angebracht. Die Kolbenstange des Absaugunterdruckhebezylinders 35 ist vertikal angeordnet und nach unten ausgerichtet. Die Dichtplatte 36 ist an der unteren Seite der Ofenabdeckungsmontageplatte 14 angeordnet. Die Dichtplatte 36 ist horizontal angeordnet. Die Unterseite der Dichtplatte 36 ist konkav ausgeführt. Die Unterseite der Dichtplatte 36 ist mit einem Dichtring versehen, der um den Außenrand der Dichtplatte angeordnet ist. Die Dichtplatte 36 und die Erwärmungsplatte 30 schließen sich zu einem Unterdruckhohlraum zusammen. Die zu lötenden Materialschichten werden in den Unterdruckhohlraum eingelegt. Die Kolbenstange des Absaugunterdruckhebezylinders 35 ist mit einer horizontalen Verbindungsplatte 38 versehen. Die Verbindungsplatte 38 ist oberhalb der Oberseite der Ofenabdeckungsmontageplatte 14 angeordnet. Die Verbindungsleitung 37 ist zwischen der Verbindungsplatte 38 und der Dichtplatte 36 angeordnet. Die Verbindungsleitung 37 ist mit der Ofenabdeckungsmontageplatte 14 gleitend und abgedichtet verbunden. Das untere Ende der Verbindungsleitung 37 ist mit dem Unterdruckhohlraum verbunden. Das obere Ende der Verbindungsleitung 37 ist mit einer Absaugunterdruckleitung verbunden.
  • Wie in der 18 gezeigt, umfasst das Reinigungsmodul 59 einen Reinigungskasten, eine im Reinigungskasten angeordnete Spule und ein im Reinigungskasten angeordnetes Sieb. Der Reinigungskasten ist ein quaderförmiger Kasten. Eine Seite des Reinigungskastens ist mit einer Reinigungskastenlufteinlassleitung verbunden. Eine andere Seite des Reinigungskastens ist mit einer Reinigungskastenliftauslassleitung verbunden. Zwischen der Reinigungskastenluftauslassleitung und der Lötkammer 18 ist ein Ventilator vorgesehen. Die Spule ist im Reinigungskasten angeordnet. Die Spule ist darüber hinaus mit einem Ölversorgungstank 60 verbunden. Der Ölausgang des Ölversorgungstanks 60 ist über eine Umwälzpumpe mit einem Ende der Spule verbunden. Das andere Ende der Spule ist mit dem Ölversorgungstank 60 verbunden, wodurch die Zirkulation des Kühlöls ermöglicht wird. Im Reinigungskasten ist zusätzlich eine Rippe vorgesehen, die mit der Spule verbunden ist, wodurch ein schneller Wärmeaustausch mit dem Stickstoffgas ermöglicht wird, und die Temperatur des Stickstoffgases reduziert werden kann. Die Seite des Reinigungskastens nahe der Reinigungskastenluftauslassleitung ist mit einem Siebmontagekasten versehen. Die Reinigungskastenlufteinlassleitung ist über den Siebmontagekasten mit dem Reinigungskasten verbunden. Das Sieb ist im Siebmontagekasten vertikal angeordnet. Das abgekühlte Stickstoffgas wird über das Sieb und anschließend durch die Reinigungskastenluftauslassleitung abgeführt, und dann wieder in die Lötkammer 18 eingeführt. Das Sieb dient zum Filtern des verflüssigten Lötöldampfers, wodurch der Lötöldampf aus dem Stickstoffgas entfernt werden kann.
  • Die Unterseite des Reinigungskastens ist zusätzlich mit einem Lötölsammelbehälter versehen. Die Unterseite des Reinigungskastens ist derart geneigt, dass das Ende nahe des Lötölsammelbehälters tiefer als das andere Ende liegt, somit kann die nach ihrer Abkühlung verflüssigte Flüssigkeit in den Lötölsammelbehälter fließen.
  • Ein Lötverfahren unter Anwendung der oben beschriebenen Lötkammer, umfassend folgende Schritte:
    • (1) Die Lötkammer 18 verschließt die Ofenabdeckung 4 und die Schutzgaseinlassleitung bläst das Schutzgas in die Lötkammer ein.
  • Durch die Hauptstickstoffgaseinlassleitung 5 und die Sekundärstickstoffgaseinlassleitung 16 wird Stickstoffgas in die Lötkammer 18 eingeblasen, wodurch die ganze Lötkammer 18 mit dem Stickstoffgas gefüllt und die Luft aus der Lötkammer 18 vollständig abgelassen werden kann. Gleichzeitig werden die Erwärmungsplatten 30 durch die elektrischen Heizrohre 31 erwärmt, und die Kühlflüssigkeit wird durch die Flüssigkeitseinlassleitungen 29 in die Abkühlungsplatten eingeführt.
  • 2) Der Handhabungsmechanismus 2 befördert die Materialschichten stückweise in den Unterdruckhohlraum und die Erwärmungszone erwärmt die Materialschichten während der Beförderung allmählich.
  • Die Materialschichten werden auf die Einführplattform 21 gelegt. Der Hebemechanismus treibt die Handhabungsstangen 24 zur Bewegung nach unten an. Der Öffnungs- und Schließmechanismus treibt die beiden Handhabungsstangen 24 zur Bewegung nach unten zur Position nahe der Materialschichten an und richtet sich zu den Einführplattformübergabeöffnungen 2101 der Einführplattform 21 aus. Der Hebemechanismus treibt die Handhabungsstangen 24 zur Bewegung weiter nach unten, bis die Stützteile in die Einführplattformübergabeöffnungen 2101 der Einführplattform 21 eingreifen. Anschließend treibt die elektrische Schubstange 69 die Stützteile derart an, dass sich die Stützteile an die Unterseite der Materialschichten gelangen. Anschließend treibt der Hebemechanismus die Handhabungsstangen 24 zur Bewegung nach oben an, sodass die Materialschichten angehoben werden. Gleichzeitig lässt sich die Sperrplatte 27 am Einführende das Einführende öffnen. Der Translationsmechanismus treibt die Handhabungsstangen 24 derart an, dass sich die Handhabungsstangen in Richtung des Ausführendes der Lötkammer bewegen und die Materialschichten auf die Erwärmungsplatten 30 befördern. Der Handhabungsmechanismus 2 befördert die Materialschichten nacheinander, sodass die Materialschichten auf jeder der Erwärmungsplatten 30 erwärmt werden und bis zu den Erwärmungsplatten 30, die direkt unter das Absaugunterdruckmodul 9 sind, gelangen.
  • Der Absaugunterdruckhebezylinder 35 treibt die Dichtplatte 36 zur Bewegung nach unten an, damit sich die Dichtplatte 36 und die direkt darunter befindliche Erwärmungsplatte 30 zur Bildung des abgedichteten Unterdruckhohlraumes einander umschließen. Gleichzeitig wird die Luft mit der Absaugunterdruckleitung aus dem Unterdruckhohlraum abgesaugt, sodass ein Unterdruckzustand oder sogar ein Vakuumzustand im Unterdruckhohlraum aufrechterhalten werden kann. Somit wird gewährleistet, dass Luftblasen aus der Zinnpaste herauslaufen können und eine gute Lötqualität erzielt werden kann. Nach Beendigung des Lötvorgangs treibt der Absaugunterdruckhebezylinder 35 die Dichtplatte 36 nach oben an.
  • 3) Der Handhabungsmechanismus 2 befördert die im Unterdruckhohlraum gelöteten Materialschichten in Richtung des Ausführendes, und die Abkühlzone kühlt die Materialschichten allmählich ab.
  • Der Handhabungsmechanismus 2 befördert die Materialschichten weiter zum Ausführende. Nachdem die Materialschichten durch jede der Abkühlungsplatten nacheinander abgekühlt werden, werden sie zur Ausführplattform befördert. So wird das Löten der Materialschichten abgeschlossen.
  • Ausführungsform 2
  • Der Unterschied zwischen der Ausführungsform 1 und der Ausführungsform 2 ist wie folgt: Die Stützteile sind unmittelbar an den Handhabungsstangen 24 angebracht, die beiden Enden der Erwärmungsplatten 30 sind mit Erwärmungsplattenübergabeöffnungen 3001 versehen, die beiden Enden der Abkühlungsplatten 28 sind mit Abkühlungsplattenübergabeöffnungen 2801versehen, die Stützteile heben die Materialschichten durch die beiden Enden der Materialschichten an.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind nur bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung und sollen den Gegenstand der vorliegenden Anmeldung nicht einschränken.

Claims (14)

  1. Handhabungsmechanismus (2) eines Vakuumlötofens, umfassend Handhabungsstangen (24), einen Hebemechanismus, einen Translationsmechanismus und einen Öffnungs- und Schließmechanismus, wobei der Hebemechanismus, der Translationsmechanismus und der Öffnungs- und Schließmechanismus an der Unterseite einer Lötkammer (18) angeordnet sind; die Anzahl der Handhabungsstangen (24) auf zwei festgelegt und ihre Anordnung symmetrisch zueinander ausgeführt ist; der mittlere Bereich der Handhabungsstangen (24) in der Lötkammer (18) angeordnet ist; der Öffnungs- und Schließmechanismus zugleich mit den beiden Handhabungsstangen (24) verbunden ist und sie zu Öffnen und Schließen antreibt; der Translationsmechanismus mit dem Öffnungs- und Schließmechanismus verbunden ist und den Öffnungs- und Schließmechanismus und/oder die Handhabungsstangen (24) zu einer Bewegung in Richtung nahe an ein Ausführende oder weg von dem Ausführende antreibt; der Hebemechanismus mit dem Translationsmechanismus verbunden ist und den Translationsmechanismus und/oder die Handhabungsstangen (24) aufwärts und abwärts antreibt; jede Handhabungsstange (24) mit mehreren Stützteilen versehen ist; eine in der Lötkammer (18) angeordneten Lötplattform (20) mit Übergabeöffnungen versehen ist, welche mit den Stützteilen in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung ausgeführt sind.
  2. Handhabungsmechanismus (2) eines Vakuumlötofens nach Anspruch 1, wobei die beiden Enden der Lötkammer (18) jeweils durch eine Endkappe (26) verschlossen sind; die beiden Seiten der jeweiligen Endkappen (26) jeweils mit einer Handhabungsöffnung (2601) versehen sind; jede Handhabungsstange (24) durch die entsprechende Handhabungsöffnung (2601) hindurchgeführt und mit dem Öffnungs- und Schließmechanismus verbunden ist; die Unterseite der Endkappe (26) von der Lötplattform (20) mit Abstand angeordnet ist.
  3. Handhabungsmechanismus (2) eines Vakuumlötofens nach Anspruch 2, wobei die beiden Seiten der jeweiligen Endkappen (26) jeweils mit einer Sperrplattenmontagenut (2602) versehen sind; die Mittellinie der Handhabungsstangen (24) senkrecht zur Ebene steht, in der sich die Sperrplattenmontagenut (2602) befindet; eine Sperrplatte (27) in der Sperrplattenmontagenut (2602) gleitend angeordnet ist; die Sperrplatte (27) mit der entsprechenden Handhabungsstange (24) gleitend und abgedichtet verbunden ist; die Sperrplatte (27) und die Endkappe (26), die sich an einem gleichen Ende der Lötkammer (18) befinden, zur Abdichtung dieses Endes korrespondierend ausgeführt sind.
  4. Handhabungsmechanismus (2) eines Vakuumlötofens nach Anspruch 1, wobei die Unterseite der Lötkammer (18) mit zwei Handhabungsmontagearmen (45) versehen ist; die Handhabungsmontagearmen (45) mit den Handhabungsstangen (24) in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung ausgeführt sind; die beiden Enden der jeweiligen Handhabungsmontagearmen (45) mit den beiden Enden der an der jeweils selben Seite befindlichen Handhabungsstange (24) verbunden sind; der Öffnungs- und Schließmechanismus mit den beiden Handhabungsmontagearmen (45) verbunden ist.
  5. Handhabungsmechanismus (2) eines Vakuumlötofens nach Anspruch 2, wobei die Unterseite der Lötkammer (18) mit zwei Handhabungsmontagearmen (45) versehen ist; die Handhabungsmontagearmen (45) mit den Handhabungsstangen (24) in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung ausgeführt sind; die beiden Enden der jeweiligen Handhabungsmontagearmen (45) mit den beiden Enden der an der jeweils selben Seite befindlichen Handhabungsstange (24) verbunden sind; der Öffnungs- und Schließmechanismus mit den beiden Handhabungsmontagearmen (45) verbunden ist.
  6. Handhabungsmechanismus (2) eines Vakuumlötofens nach Anspruch 3, wobei die Unterseite der Lötkammer (18) mit zwei Handhabungsmontagearmen (45) versehen ist; die Handhabungsmontagearmen (45) mit den Handhabungsstangen (24) in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung ausgeführt sind; die beiden Enden der jeweiligen Handhabungsmontagearmen (45) mit den beiden Enden der an der jeweils selben Seite befindlichen Handhabungsstange (24) verbunden sind; der Öffnungs- und Schließmechanismus mit den beiden Handhabungsmontagearmen (45) verbunden ist.
  7. Handhabungsmechanismus (2) eines Vakuumlötofens nach Anspruch 1, wobei der Öffnungs- und Schließmechanismus eine horizontal angeordnete Öffnungs- und Schließführungsplatte (43) und ein Öffnungs- und Schießleistungsmodul umfasst; die Öffnungs- und Schließführungsplatte (43) zwischen den beiden Handhabungsstangen (24) angeordnet ist; an den beiden Seiten der Öffnungs- und Schießführungsplatte (43) jeweils ein Öffnungs- und Schließführungsteil vorgesehen ist, der entlang der Richtung nahe dem Ausführende allmählich nach innen geneigt ist; unterhalb der jeweiligen Handhabungsstangen (24) ein Öffnungs- und Schließführungsrad (44) vorgesehen ist, das nahtlos am Öffnungs- und Schließführungsteil liegt; eine vorgespannte Öffnungs- und Schließfeder zwischen den beiden Handhabungsstangen (24) vorgesehen ist; das Öffnungs- und Schließleistungsmodul mit dem Öffnungs- und Schließführungsteil verbunden ist und ihn zu einer Bewegung in Richtung nahe an das Ausführende oder weg von dem Ausführende antreibt.
  8. Handhabungsmechanismus (2) eines Vakuumlötofens nach Anspruch 1, wobei der Hebemechanismus einen Hebeführungsblock (48) und einen Handhabungshebezylinder (46) umfasst; oberhalb des Hebeführungsblockes (48) ein Hebeführungsteil vorgesehen ist, der entlang der Richtung nahe dem Ausführende allmählich nach unten geneigt ist; unterhalb des Translationsmechanismus ein Hebeführungsrad vorgesehen ist, das nahtlos am Hebeführungsteil liegt; die Kolbenstange des Handhabungshebezylinder (46) mit dem Hebeführungsblock (48) verbunden ist und ihn zu einer Bewegung in Richtung nahe an das Ausführende oder weg von dem Ausführende antreibt.
  9. Handhabungsmechanismus (2) eines Vakuumlötofens nach Anspruch 1, wobei die Seite der Lötplattform (20) nahe einem Einführende als Erwärmungszone, und die Seite der Lötplattform (20) nahe dem Ausführende als Abkühlungszone ausgeführt ist; die Lötkammer (18) oder eine Ofenabdeckung (4) mit einer Schutzgaseinlassleitung versehen ist.
  10. Handhabungsmechanismus (2) eines Vakuumlötofens nach Anspruch 9, wobei die Lötplattform (20) eine Mehrzahl von Erwärmungsplatten (30) und eine Mehrzahl von Abkühlungsplatten (28) umfasst; die Erwärmungsplatten (30) zur Bildung der Erwärmungszone hintereinander angeordnet sind; die Abkühlungsplatten (28) zur Bildung der Abkühlungszone hintereinander angeordnet sind.
  11. Handhabungsmechanismus (2) eines Vakuumlötofens nach Anspruch 10, wobei elektrische Heizrohre (31) symmetrisch an den beiden Seiten der jeweiligen Erwärmungsplatten (30) angeordnet sind; eine Sensormontagebohrung (3003) in der Mitte der jeweiligen Erwärmungsplatten (30) vorgesehen ist; die Sensormontagebohrung (3003) eine Sackbohrung ist, die zwischen zwei elektrischen Heizrohren (31) angeordnet ist; ein Temperatursensor (32) in der Sensormontagebohrung (3003) angebracht ist.
  12. Handhabungsmechanismus (2) eines Vakuumlötofens nach Anspruch 10, wobei Flüssigkeitseinlasskanäle (2802) symmetrisch an den beiden Seiten der jeweiligen Abkühlungsplatten (28) angeordnet sind und mindestens ein Ende der jeweiligen Abkühlungsplatten (28) mit einem Flüssigkeitsauslasskanal (2803) versehen ist, die mit den Flüssigkeitseinlasskanälen (2802) verbunden ist.
  13. Handhabungsmechanismus (2) eines Vakuumlötofens nach Anspruch 1, wobei die Unterseite der Lötkammer (18) mit einer Flüssigkeitssammelhaube (33) versehen ist; die beiden Seiten der Flüssigkeitssammelhaube (33) von der Seite zur Mitte hin allmählich nach unten geneigt sind; die Unterseite der Flüssigkeitssammelhaube (33) mit einer Flüssigkeitssammelhauben-Auslaufleitung (3301) versehen ist.
  14. Handhabungsmechanismus (2) eines Vakuumlötofens nach Anspruch 1, wobei ein Teleskopmodul zwischen den jeweiligen Stützteilen und dem Handhabungsmechanismus (2) vorgesehen ist, und wobei die Mittellinie des Teleskopmoduls parallel zur Bewegungsrichtung von Materialschichten, und der Teleskopteil des Teleskopmoduls zum mittleren Bereich der Materialschicht ausgerichtet angeordnet ist; die Lötplattform (20) mit einer Mehrzahl von Arbeitsstationen versehen ist, die beiden Seiten der jeweiligen Arbeitsstationen symmetrisch mit mehreren Übergabeöffnungen versehen sind, die mit den Stützteilen korrespondierend ausgeführt sind.
DE202018006533.1U 2017-12-29 2018-05-24 Handhabungsmechanismus eines Vakuumlötofens Active DE202018006533U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201711484420.1A CN107963443B (zh) 2017-12-29 2017-12-29 一种真空焊接炉的搬运机构
CN201711484420.1 2017-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018006533U1 true DE202018006533U1 (de) 2021-02-01

Family

ID=61993768

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006533.1U Active DE202018006533U1 (de) 2017-12-29 2018-05-24 Handhabungsmechanismus eines Vakuumlötofens
DE112018006652.5T Active DE112018006652T9 (de) 2017-12-29 2018-05-24 Handhabungsmechanismus eines Vakuumlötofens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018006652.5T Active DE112018006652T9 (de) 2017-12-29 2018-05-24 Handhabungsmechanismus eines Vakuumlötofens

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP7165737B2 (de)
CN (1) CN107963443B (de)
DE (2) DE202018006533U1 (de)
WO (1) WO2019128063A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107855623B (zh) * 2017-12-29 2023-07-18 山东才聚电子科技有限公司 一种真空焊接炉控制系统及其控制方法
CN107931768B (zh) * 2017-12-29 2023-05-16 山东才聚电子科技有限公司 一种真空焊接炉及焊接工艺
CN107838516B (zh) * 2017-12-29 2023-10-03 山东才聚电子科技有限公司 一种真空焊接炉的焊接机构
CN107963443B (zh) * 2017-12-29 2019-07-16 山东才聚电子科技有限公司 一种真空焊接炉的搬运机构
CN107855622B (zh) * 2017-12-29 2023-05-23 山东才聚电子科技有限公司 一种适应范围广的真空焊接炉
CN111874282B (zh) * 2020-07-09 2021-12-17 安庆师范大学 一种带送料补料机构的全自动小袋包装生产线
DE102020129759A1 (de) 2020-11-11 2022-05-12 Martin Schweikhart Verfahren zu einem Betrieb einer Vakuumanlage sowie Vakuumanlage
CN115502033B (zh) * 2021-06-07 2024-06-25 富鼎电子科技(嘉善)有限公司 点胶机
CN114249083B (zh) * 2022-03-01 2022-05-17 江苏钜熙矿用设备科技有限公司 一种有轨型煤矿矿石输送装置
CN114572698B (zh) * 2022-03-21 2024-01-23 上海道简机电科技有限公司 一种烟包自动码垛设备
CN115156659B (zh) * 2022-07-25 2023-12-29 科威尔技术股份有限公司 一种真空焊接炉用的输送装置
CN116275665B (zh) * 2023-05-18 2023-07-21 山东泰立化工设备有限公司 一种换热器管束组件弯管焊接装置
CN116967673B (zh) * 2023-09-20 2023-12-19 合肥中航天成电子科技有限公司 一种红外传感器壳体的封装设备
CN117500262B (zh) * 2023-12-28 2024-03-15 深圳联宇华电子有限公司 一种用于dip工艺的防位移装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6260709A (ja) * 1985-09-06 1987-03-17 Hitachi Electronics Eng Co Ltd 薄板状ワ−ク搬送装置
JP2007187398A (ja) 2006-01-16 2007-07-26 Ngk Insulators Ltd 連続式熱処理炉
JP2008229660A (ja) 2007-03-20 2008-10-02 Shinko Seiki Co Ltd 半田付け装置
JP5839952B2 (ja) * 2011-11-15 2016-01-06 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーションInternational Business Machines Corporation はんだバンプのセルフアライメントに利用するスタッドの作成
US8858744B2 (en) * 2011-11-18 2014-10-14 Nike, Inc. Multi-functional manufacturing tool
CN104115573B (zh) 2011-12-26 2017-09-12 有限会社横田技术 热处理装置
CN204366226U (zh) * 2014-12-22 2015-06-03 广化科技股份有限公司 连续性真空焊接炉
CN105621094B (zh) * 2016-01-22 2018-07-31 广东华技达精密机械有限公司 在线式自动分板装置
CN106271261B (zh) * 2016-09-30 2018-01-09 苏州品翔电通有限公司 电感基座焊前预压装置的供料机构
CN107127420A (zh) * 2017-06-02 2017-09-05 广东瑞谷光网通信股份有限公司 Ld芯片焊接移位机构
CN107931768B (zh) * 2017-12-29 2023-05-16 山东才聚电子科技有限公司 一种真空焊接炉及焊接工艺
CN107963443B (zh) * 2017-12-29 2019-07-16 山东才聚电子科技有限公司 一种真空焊接炉的搬运机构
CN107838516B (zh) * 2017-12-29 2023-10-03 山东才聚电子科技有限公司 一种真空焊接炉的焊接机构
CN108155109B (zh) * 2017-12-29 2020-04-14 山东才聚电子科技有限公司 一种芯片的管脚焊接方法
CN107855622B (zh) * 2017-12-29 2023-05-23 山东才聚电子科技有限公司 一种适应范围广的真空焊接炉

Also Published As

Publication number Publication date
CN107963443B (zh) 2019-07-16
WO2019128063A1 (zh) 2019-07-04
JP7165737B2 (ja) 2022-11-04
JP2021508181A (ja) 2021-02-25
CN107963443A (zh) 2018-04-27
DE112018006652T9 (de) 2020-12-17
DE112018006652T5 (de) 2020-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018006652T9 (de) Handhabungsmechanismus eines Vakuumlötofens
DE112018006631T5 (de) Steuerungssystem und Steuerungsverfahren zum Betrieb eines Vakuumlötofens
DE202018006536U1 (de) Verschweißofen mit weiteren Anwendungsgebieten
DE202018006535U1 (de) Vakuumschweißofen
DE202018006507U1 (de) Schweißeinheit eines Vakuumschweißofens
DE202020104767U1 (de) Automatische Spannvorrichtung für einen Hochtemperaturgussroboter
DE102019125983B4 (de) Reflowlötanlage zum Durchlauflöten von Lötgut
WO2006099955A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kristallisieren von nichteisenmetallen
DE112011104460B4 (de) Aufschmelzlötvorrichtung mit druckreduktionskammer
EP0219059B1 (de) Vorrichtung zum Heissverzinnen von Leiterplatten und Verfahren zum Verlöten der Anschlüsse von Bauteilen mit den Leiterbahnen und Lötaugen einer Leiterplatte
DE102006029593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Lotverbindung
DE3215509C2 (de)
EP0824983B1 (de) Niederdruck-Kokillengiessanlage
DE4415855C1 (de) Feingußanlage mit Schleuse
DE1583327B2 (de) Doppeltür für Vakuumofen
EP0378764A1 (de) Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube
EP2601467B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung einer textilen warenbahn
EP0071004B1 (de) Backofen
DE2035783C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum AnIo ten eines Bleiprofilteiles an den verzinnten Rand einer Glasplatte unter kontrolliertem Druck und kontrollierter Temperatur
DE3737565C2 (de)
DE3640144C2 (de)
DE19744909C2 (de) Montageanlage für den Zusammenbau von Komponenten
DE2445974A1 (de) Mit einem pyrometer ausgestattete tastvorrichtung zur ueberwachung des temperaturprofiles quer zu einem durch einen kuehlofen bewegbaren koerper, vorzugsweise einem glasband
DE4217643C2 (de) Vorrichtung zum Löten, insbesondere Reflow-Ofen
DE202009015051U1 (de) Dampfphasen-Lötanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SHANDONG CAIJU ELECTRONIC TECHNOLOGY CO., LTD,, CN

Free format text: FORMER OWNER: SHANDONG CAIJU ELECTRONIC TECHNOLOGY CO., LTD, ZIBO, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years