DE202018005922U1 - Modular-Flexible Sportstätte am Beispiel einer Radrennbahn - Google Patents

Modular-Flexible Sportstätte am Beispiel einer Radrennbahn Download PDF

Info

Publication number
DE202018005922U1
DE202018005922U1 DE202018005922.6U DE202018005922U DE202018005922U1 DE 202018005922 U1 DE202018005922 U1 DE 202018005922U1 DE 202018005922 U DE202018005922 U DE 202018005922U DE 202018005922 U1 DE202018005922 U1 DE 202018005922U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
sports
innovative
modular
degrees
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018005922.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018005922.6U priority Critical patent/DE202018005922U1/de
Publication of DE202018005922U1 publication Critical patent/DE202018005922U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63KRACING; RIDING SPORTS; EQUIPMENT OR ACCESSORIES THEREFOR
    • A63K1/00Race-courses; Race-tracks

Landscapes

  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Auf die Geometrie sowie technische Konstruktion:
Dies betrifft insbesondere den Unterbau aus Stahl-/ Alusegmenten und den Bahnbelag aus wiederverwendbaren Holzplatten bzw. innovativen Verbundwerkstoffen, z.B. aus Geweben und Kohlefaserverbundwerkstoffen (s. Zeichnungen Blatt 1-3)
Die Länge der Bahn kann den Platzverhältnissen angepasst werden und beträgt zwischen 166,6 und 250 Metern. Die Bahnbreite beträgt 6 Meter. Die Kurvenneigung beträgt in dne beiden gegenüberliegenden Kurven im Scheitelüpunkt 45 Grad, auf den beiden gegenüberliegenden Geraden jeweils 13 Grad im flachsten Teilstück.
Der Platzbedarf am Beispiel der Messe-Arena Chemnitz beträgt 80m x 40m.

Description

  • Es handelt sich um eine modulare Sportstätte am Beispiel einer Radrennbahn für die Messe-Arena Chemnitz. Diese wird als mobile, temporäre Radrennbahn mit folgenden grundsätzlichen Eigenschaften ausgeführt
    • - Temporär und Mobil, d.h. Auf- und Abbaubar durch vorgefertigte, gekennzeichnete und zusammenfügbare Einzelsegmente aus Stahl bzw. Aluminium für den Unterbau bzw. Holzplatten für den Bahnbelag, welche wiederverwendbar sind.
    • - Die technische Beschreibung erfolgt durch Beifügung von Zeichnungen im Anhang in der technischen Beschreibung (Zeichnungen Blatt 1-3)
    • - Die Bahn kann flexibel an verschiedenen Orten, welche die Anforderungen an bestimmte Flächenmasse sowie an Raum- und Bodenverhältnisse erfüllen, genutzt werden.
    • - Am Beispiel der Messehalle Chemnitz kann die Bahn Modular in einer Länge zwischen 166,66
    • - 181m und einer festen, nutzbaren Bahnbreite von 6m ausgeführt werden
    • - Die Modulare Gestaltung erlaubt ebenfalls eine Erweiterung auf eine Bahnlänge von 250m (Internat. Wettkampfmaße)
    • - Die Kurvenneigung beträgt im Scheitelpunkt der beiden gegenüberliegenden Kurven 45 Grad.
    • - Die beiden gegenüberliegenden Geraden habe eine Neigung von 13 Grad.
    • - Am Innenrand der Bahn befindet sich eine zusätzliche Sicherheitszone von 2m Breite.
    • - Die Kurvensegmente und der Durchmesser der Kurven sind fix. Die Variabilität in der Bahnlänge wird durch Hinzufügen bzw. Entfernen von Segmenten auf den beiden Geraden erreicht.
    • - Um geforderte Fluchtwege bei Veranstaltungen zu ermöglichen, werden diese auf den beiden gegenüberliegenden Geraden (Neigung max. 13 Grad) vorgesehen bzw. Können einzelne Segmente von jew. 2m Breite im Notfall sofort aus den Geraden entfernt werden.
    • - Die Bahn erfüllt die technischen Voraussetzungen an Radrennbahnen für Wettkampf- und Trainigszwecke nach den Vorschriften des BDR (Bund Deutscher Radfahrer, Fassung von 04/2016). Insbesondere sind dies Länge, Breite und Neigung der Bahn sowie Einhaltung der technischen, geometrischen und sicherheitstechnischen Anforderungen.
    • - Die Innovation dieser modularen und mobilen Radrennbahn liegt gegenüber anderen temporären Radrennbahnen in der Ausführung der Einzelsegmente, welche nach einem festgelegten Muster zusammengefügt bzw. getrennt werden können. Sie sind lagerbar und mit entspr. Transportkapazitäten an unterschiedliche Orte transportierbar.
    • - Ausserdem ist geplant, die Fläche der Bahn mit vorgefertigten Plattenelementen (z.B. aus dem Strukturleichtbau) zu belegen. In diese können später als technische Innovation auch stromführende elektrische Leiter integriert werden
    • - Damit soll später ermöglicht werden, die Bahn ebenfalls für fortschrittliche technologische Neuerungen bzw. technische Versuchszwecke der Elektromobilität, beispielsweise im Zweiradbereich, zu nutzen.
    • - Dies stellt eine technische Innovation dar, indem Sport und zukunfstweisende Entwicklungen miteinander verbunden werden.
    • - Die Entwicklung und Ausführung der Bahn soll ausserdem den Prinzipien der Kosten- und Ressourcenschonung sowie der temporären und flexiblen zur Verfügungstellung von Sportstätten für Kommunen, Sportvereine oder öffentliche Träger folgen. Enstprechend dem Bedarf an Sportveranstaltungen oder Trainigs- und Freizeitangeboten für Sportler und Bürger.
    • - Die zur Verfügung zu stellenden Flächen bzw. Räumlichkeiten für die Bahn müssen bereits für öffentliche Veranstaltungen (z.B. Messe- oder Veranstaltungshallen) zugelassen und technisch bzw. Sicherheitstechnisch geprüft sein
    • - Der vorliegende Antrag auf Gebrauchsmustererteilung der mobilen Radrennbahn bezieht sich nicht auf die technische Zulassung der Räumlichkeiten oder Durchführung von Veranstaltungen selbst. Sowie der damit verbundenen Einhaltung der gesetzlichen Sicherheitsvorschriften. Dies obliegt dem Veranstalter bzw. Dem oder den Durchführenden.

Claims (4)

  1. Auf die Geometrie sowie technische Konstruktion: Dies betrifft insbesondere den Unterbau aus Stahl-/ Alusegmenten und den Bahnbelag aus wiederverwendbaren Holzplatten bzw. innovativen Verbundwerkstoffen, z.B. aus Geweben und Kohlefaserverbundwerkstoffen (s. Zeichnungen Blatt 1-3) Die Länge der Bahn kann den Platzverhältnissen angepasst werden und beträgt zwischen 166,6 und 250 Metern. Die Bahnbreite beträgt 6 Meter. Die Kurvenneigung beträgt in dne beiden gegenüberliegenden Kurven im Scheitelüpunkt 45 Grad, auf den beiden gegenüberliegenden Geraden jeweils 13 Grad im flachsten Teilstück. Der Platzbedarf am Beispiel der Messe-Arena Chemnitz beträgt 80m x 40m.
  2. Auf das Modular-flexible Konzept zur Wiederverwendbarkeit aller Teile der Radrennbahn: Die Radrennbahn wird als mobile, modulare Sportstätte erstellt, welche in allen Teilen wiederverwendbar ist und an verschiedenen Orten (unter Voraussetzung der enstprechenden Platz- und Untergrundverhältnisse) auf- und abbaubar ist. Der Innovative Charakter der mobilen Radrennbahn als Sportstätte trägt weiterhin dem Anspruch Rechnung, dass z.B. Veranstalter, Städte und Gemeinden zukünftig Sport- und Freizeitangebote erweitern können nach vorhandenem Platzbedarf und temporären Möglichkeiten, ohne dass eine feste Sportstätte mit entsprechendem finanziellen Aufwand erstellt werden muss.
  3. Auf die Integration innovativer Methoden zur Elektroenergiegewinnung im Zweiradbau: Desweiteren ist zukünftig auch die Integration von Stromführenden Leitern bzw. induktiven Schleifen in den Bahnbelag aus Verbundwerkstoffen vorgesehen, um u.a. Tests und innovative Stromerzeugung bzw. Übertragung sowohl nach dem Prinzip der Induktion als auch nach dem Dynamoprinizip im Bereich der Zweirad- und Fahrradindustrie durchführen zu können. Das heisst Nutzung der Energie (Strom) Übertragung in beide Richtungen.
  4. Der Umfang der Schutzansprüche gilt sowohl für die Erstausführung der mobilen Radrennbahn in der Messe-Arena Chemnitz als auch zukünftig in ihrer Verwendung mit den beschriebenen Eigenschaften an anderen Standorten.
DE202018005922.6U 2018-12-11 2018-12-11 Modular-Flexible Sportstätte am Beispiel einer Radrennbahn Expired - Lifetime DE202018005922U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018005922.6U DE202018005922U1 (de) 2018-12-11 2018-12-11 Modular-Flexible Sportstätte am Beispiel einer Radrennbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018005922.6U DE202018005922U1 (de) 2018-12-11 2018-12-11 Modular-Flexible Sportstätte am Beispiel einer Radrennbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018005922U1 true DE202018005922U1 (de) 2019-05-09

Family

ID=66675174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018005922.6U Expired - Lifetime DE202018005922U1 (de) 2018-12-11 2018-12-11 Modular-Flexible Sportstätte am Beispiel einer Radrennbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018005922U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101035U1 (de) 2020-02-26 2020-04-22 Ilya Averyanov Radbahnkonstruktion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101035U1 (de) 2020-02-26 2020-04-22 Ilya Averyanov Radbahnkonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003719T2 (de) Flugzeugcockpitboden
AT510664B1 (de) Bauwerk mit mindestens einem gekrümmten konstruktionselement aus beton sowie ein verfahren zur erstellung eines derartigen bauwerks
DE202018005922U1 (de) Modular-Flexible Sportstätte am Beispiel einer Radrennbahn
DE2239656A1 (de) Fahrbahnkoerper fuer hochleistungsschnellbahnen
EP1619324A1 (de) Schutzabsperrung für Baustellen
EP3210657A1 (de) Bergungseinrichtung für eine vergnügungsanlage
DE897622C (de) Verleimter Holztraeger
DE202009014520U1 (de) Mehrbahnwasserrutsche
DE850946C (de) Knotenpunktausbildung von Gitterkonstruktionen
DE2503068B2 (de) Fahrbahnmatte
DE102020128790A1 (de) Brückenbauwerk
JP3205088U (ja) バリケード構造体
AT18835B (de) Zur Bildung zerlegbarer Eisenfachwerks-Konstruktionen dienende Bauteile.
DE20207669U1 (de) Fahrweg für eine Magnetschwebebahn
DE20306429U1 (de) Bauteilesystem für Podien, Bühnen, Tribünen, Podeste o.dgl.
DE202020101035U1 (de) Radbahnkonstruktion
DE202020105761U1 (de) Schwerlastzelt
AT378974B (de) Zusammenlegbarer schneezaun
DE102020101037A1 (de) Sport- und Freizeitanlage
DE102014102716A1 (de) Verfahren zur Montage einer Tragkonstruktion für Solarmodule und Transportwagen zur Durchführung des Verfahrens
CH192084A (de) Fachwerkträger mit hölzernen Gurtungen und hölzernen Streben.
DE202009001061U1 (de) Rollstuhlparcours
DE102017010617A1 (de) Schnellbrücke mit erhöhter Tragfähigkeit
AT292768B (de) Bodenbelag für den Schnellbau von Straßen
DE8304779U1 (de) Fahrzeug, insbesondere lkw oder lkw-anhaenger, mit eingebauter zuschauertribuene

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years