DE202018005854U1 - Markierung eines Fahrmodus eines Fahrzeugs - Google Patents

Markierung eines Fahrmodus eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE202018005854U1
DE202018005854U1 DE202018005854.8U DE202018005854U DE202018005854U1 DE 202018005854 U1 DE202018005854 U1 DE 202018005854U1 DE 202018005854 U DE202018005854 U DE 202018005854U DE 202018005854 U1 DE202018005854 U1 DE 202018005854U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
vehicle
driving mode
mode
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018005854.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018005854.8U priority Critical patent/DE202018005854U1/de
Publication of DE202018005854U1 publication Critical patent/DE202018005854U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/182Selecting between different operative modes, e.g. comfort and performance modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/543Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/017Detecting movement of traffic to be counted or controlled identifying vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/507Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking specific to autonomous vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/509Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking specific to unauthorised use, e.g. for indicating stolen vehicles or infringements of traffic rules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/043Identity of occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Markierung eines Fahrmodus eines Fahrzeugs, wobei das Fahrzeug markiert wird und manche oder alle Merkmale des Fahrmodus übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine entsprechende Markierung der Modus von außen oder von außen und innen erkennbar ist.

Description

  • Das Gebrauchsmuster betrifft die Markierung des Fahrmodus eines Fahrzeugs, wobei das Fahrzeug markiert wird und manche oder alle Merkmale des Fahrmodus somit auch von außen erkennbar werden.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Es sind in der Automobilindustrie Fahrmoduswahlschalter bekannt, bei deren Anwahl verschiedene Parameter der Motor-, der Getriebe-, der Fahrwerkssteuerung beeinflusst werden. Es werden Innenbeleuchtungen oder auch Abgasklappen unterschiedlich betätigt. Eine Markierung nach außen erfolgt nicht.
  • Im Schutzrecht EP 2 151 362 B1 wird beschrieben, wie beispielsweise in Abhängigkeit der Umweltsensibilität einer Fahrzone verschiedene Fahrmodi verwendet werden können, wobei Parameter wie Energieverbrauch und Emissionsmenge herangezogen werden. Auch hier erfolgt keine Markierung des Fahrmodus nach außen.
  • Die Schutzrechte DE 10 2007 053 279 A1 und DE 102013 223 331 A1 beschreiben die unterschiedliche Ansteuerung von Fahrzeugen mit mindestens zwei Antriebssystemen, die aufgrund der Emissionen in einem Gebiet diese Antriebssysteme in verschiedenen Modi einsetzen. Der Fahrmodus ist hierbei nicht von außen erkennbar.
  • Schutzrecht DE 10 2009 057 737 A1 stellt die Verwendung einer Vorrichtung dar, mit der der Antrieb bezüglich Leistung und/oder Kraftstoffzufuhr zu eingestellt wird, dass die Kosten und/oder die Emissionen beschränkt werden. Eine Markierung nach außen wird nicht verwendet.
  • Schutzrecht DE 10 2105 220 288 A1 beschreibt eine Einstelleinrichtung zum Verändern von Kraftfahrzeug-Eigenschaften eines Fahrzeugs. Dabei wird aus verschiedenen Optionen einige Auswahloptionen festgelegt, ohne dass dies von außen festgestellt werden kann.
  • Mit Schutzrecht DE 10 2016 216 059 A1 wird der Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit unterschiedlichen aktivierbaren Betriebsmodi beschrieben, die in Abhängigkeit der Populationsdichte die Emissionen reduzieren. Eine Markierung nach außen ist nicht vorgesehen.
  • In Schutzrecht DE 10 2016 202 328 A1 wird ein Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem elektronischen Endgerät und einem Fahrzeug beschrieben. Bei den Daten handelt es sich für einen Nutzer des Fahrzeugs bestimmte Daten. Daten auch für Dritte und außerhalb des Fahrzeugs sind nicht betroffen.
  • Bekannt sind Warnsignale, wie zum Beispiel nach starken Verzögerungen automatisch auslösende Warnblinkanlagen an Fahrzeugen. Ebenfalls gibt es z.B. Elektrofahrzeuge, die bei niedrigen Geschwindigkeiten automatisch ein akustisches Warnsignal aussenden. Bei Einsatzfahrzeugen beispielsweise von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten werden Warnleuchten und Wamsirenen eingesetzt. Bei Flurförderfahrzeugen können Sender eingesetzt werden, um Personen mit entsprechenden Empfängern vor der Annäherung zu warnen. Dabei handelt es sich um reine Warnsignale, um die es in der Erfindung nicht geht.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein die Markierung eines Fahrmodus eines Fahrzeugs die nach außen oder außen und innen erkennbar ist. Dadurch ist es möglich, dass der Fahrmodus nach außen entweder offen erkennbar oder verdeckt übermittelt wird. Dadurch werden Informationen an Dritte, z.B. andere Verkehrsteilnehmer oder zu Überwachungszwecken übermittelt, die keine typischen Warnmeldungen sind.
  • Ausführungsbeispiele
  • Ein Fahrzeug befindet sich oder wird in einen bestimmten Emissionsmodus versetzt. Dabei wird eine von außen sichtbare optische Markierung gesetzt. Somit kann von außen festgestellt werden, ob das Fahrzeug in einem Modus betrieben wird, mit dem vorgeschriebene Emissionsgrenzen eingehalten werden. So wie heute verschiedenfarbige Klebeplaketten den Emissionsmodus eines Fahrzeugs kennzeichnen, kann die Markierung den aktuellen Emissionsmodus anzeigen und/oder übertragen.
  • Ein Fahrzeug befindet sich oder wird in einen bestimmten Emissionsmodus versetzt. Dabei wird eine Markierung als Funksignal ausgesendet, das den Emissionsmodus des Fahrzeugs übermittelt. Die Funkmarkierung kann von einem Überwachungssystem empfangen und ausgewertet werden. Wenn der Emissionsmodus den Vorschriften nicht entspricht kann das Fahrzeug erfasst und zu Sanktionszwecken gespeichert und/oder die Daten an zuständige Behörden übergeben werden.
  • Wenn die Markierung z.B. die zeitliche Dauer oder/und die zurückgelegte Strecke enthält, seitdem der Emissionsmodus aktiviert ist, kann zu spätes Aktivieren erkannt werden.
  • In ähnlicher Weise können andere Verstöße, wie z.B. Geschwindigkeitsübertretungen vor dem Überwachungsgerät, ermittelt werden. Dazu kann die Geschwindigkeit oder ein Geschwindigkeitsprofil die ein Fahrzeug in einer bestimmten Entfernung vor dem Überwachungsgerät hatte, zum Überwachungsgerät übertragen werden. Bislang sind zwei Überwachungsgeräte notwendig, um eine nur kurzzeitige Geschwindigkeitsverringerung zur Sanktionsvermeidung festzustellen. Mit geeigneten Überwachungsgeräten und der Geschwindigkeitsinformation vor der Überwachung genügt ein Gerät. Persönliche Daten müssen hierzu nicht übermittelt werden.
  • In autonomem Modus fahrende Fahrzeuge können markiert werden. Somit kann mit geeigneten Überwachungsgeräten festgestellt werden, ob ein Tempoverstoß, ein Rotlichtverstoß oder andere Verstöße von einem Fahrer oder von einem autonomen Fahrzeug verursacht wurde.
  • Mit der Erfindung kann ein Fahrzeug für Fahranfänger in einen geeigneten Modus versetzt werden, bei dem beispielsweise die Leistung, die Höchstgeschwindigkeit, die Lautstärke der Musikanlage begrenzt wird. Dies ist bereits Stand der Technik. Erfindungsgemäß wird nun jedoch zusätzlich eine Markierung gesetzt, so dass nach außen beispielsweise für Überwachungspersonal oder Dritte die Eigenschaft als Fahranfänger erkennbar wird. So könnte, ähnlich dem Stufenführerschein beim Motorrad, eine Leistungsbegrenzung für Fahranfänger umgesetzt und überwacht werden, ohne dass Fahranfänger auf dauerhaft leistungsschwache Fahrzeuge angewiesen wären.
  • In ähnlicher Art wie die Markierung von Fahranfängernkönnen die Einschränkungen, die mit Schlüsselzahlen im Führerschein vermerkt werden (z.B. Sehhilfe, Hörhilfe, Prothese, Fahrbeschränkung aus medizinischen Gründen, angepasste Schaltung...), Fahrzeugeigenschaften bestimmen und als Markierung gesetzt und überwacht werden.
  • Beim Betrieb von Fahrzeugen mit Lenkzeitbeschränkungen kann bei einer Überschreitung von zulässigen Lenkzeiten das Fahrzeug markiert werden. Überwachungsgeräte z.B. von der Polizei können so ausgerüstet werden, dass die Lenkzeiten bei der Vorbeifahrt erkannt werden können.
  • Weitere Beispiele zu Markierungen an Fahrzeugen, die bei Bedarf auch von geeigneten Überwachungsgeräten erkannt und verarbeitet werden können, betrifft Markierungen die Informationen zum Fahrzeug (z.B. Emissionsmodus, Autonomiemodus, Termin HU, Anhängerbetrieb, Fahrprofil vor einer Überwachungsstelle, ...) und/oder zum Fahrer (Fahranfänger, Punkte, Schlüsselzahlen Führerschein, Lenkzeiten ...) enthalten.
  • Es können mehrere Modi gleichzeitig aktiv sein und deren Markierungen gleichzeitig gesetzt sein. Beispielsweise kann die Markierung eines Lenkzeitüberwachungsmodus gleichzeitig mit der Markierung eines Emissionsmodus oder einer Markierung des Geschwindigkeitsüberwachungsmodus aktiv sein.
  • Was das vorliegende Gebrauchsmuster nicht betrifft, ist dasjenige, was dem Stand der Technik gleicht oder durch den Stand der Technik realisiert werden kann.
  • Zitierte Schutzrechtliteratur:
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2151362 B1 [0003, 0021]
    • DE 102007053279 A1 [0004, 0021]
    • DE 102013223331 A1 [0004, 0021]
    • DE 102009057737 A1 [0005, 0021]
    • DE 102105220288 A1 [0006, 0021]
    • DE 102016216059 A1 [0007, 0021]
    • DE 102016202328 A1 [0008, 0021]

Claims (15)

  1. Markierung eines Fahrmodus eines Fahrzeugs, wobei das Fahrzeug markiert wird und manche oder alle Merkmale des Fahrmodus übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine entsprechende Markierung der Modus von außen oder von außen und innen erkennbar ist.
  2. Markierung eines Fahrmodus eines Fahrzeugs nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrzeug vom Fahrzeuginneren oder Fahrzeugäußeren manuell oder automatisch oder in einer Mischung aus beidem in einen oder mehrere verschiedene bestimmte Betriebsmodi versetzt werden kann oder sich in einem solchen befindet. Gleichzeitig wird die Anwendung dieses Modus mit einer oder mehreren Markierungen, die von außen oder von innen und außen erfasst werden können, versehen.
  3. Markierung eines Fahrmodus eines Fahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modus beispielsweise dauerhaft oder zeitweise manuell durch Fahrzeuginsassen, durch eine Fahrzeugkomponente, durch ein äußeres Signal oder eine Umweltbedingung aktiviert werden kann.
  4. Markierung eines Fahrmodus eines Fahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung Fahrzeugdaten oder/und Fahrzeugbenutzerdaten oder/und Fahrprofildaten enthält.
  5. Markierung eines Fahrmodus eines Fahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beispielsweise eine Fahrmodusaktivierung durch eine persönliche Authentifizierung (z.B. ein Speichermedium mit Informationen zum Führerschein oder ein Fahrerprofil oder anderes), die durch eine Fahrzeugkomponente erfasst wird, zur Aktivierung dienen kann.
  6. Markierung eines Fahrmodus eines Fahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung des Fahrzeugs optisch, akustisch, magnetisch, elektromagnetisch, elektrisch oder mechanisch oder in einer Mischung davon übertragen wird.
  7. Markierung eines Fahrmodus eines Fahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung Informationen enthalten kann.
  8. Markierung eines Fahrmodus eines Fahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung nicht nur für einen Nutzer des Fahrzeugs vorgesehen ist, sondern von Dritten erkannt und ausgewertet werden kann.
  9. Markierung eines Fahrmodus eines Fahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung von geeigneten Überwachungsgeräten erkannt und ausgewertet werden kann.
  10. Markierung eines Fahrmodus eines Fahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modus und die Markierung gemeinsam oder unabhängig voneinander sofort oder verzögert ein- und ausgeschaltet werden können.
  11. Markierung eines Fahrmodus eines Fahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modus ein einziger Modus oder eine Auswahl aus mehreren Modi sein kann.
  12. Markierung eines Fahrmodus eines Fahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Modi und somit mehrere Markierungen auch unterschiedlicher Art gleichzeitig aktiv sein können.
  13. Markierung eines Fahrmodus eines Fahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modus ein reiner Überwachungsmodus sein kann.
  14. Markierung eines Fahrmodus eines Fahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die korrekte Funktion der Markierung durch eine geeignete Diagnose überwacht wird und Fehlfunktionen bei Bedarf angezeigt und/oder gespeichert werden können.
  15. Markierung eines Fahrmodus eines Fahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung auf Manipulationen überwacht wird und Manipulationen bei Bedarf angezeigt und/oder gespeichert werden können.
DE202018005854.8U 2018-12-17 2018-12-17 Markierung eines Fahrmodus eines Fahrzeugs Active DE202018005854U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018005854.8U DE202018005854U1 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Markierung eines Fahrmodus eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018005854.8U DE202018005854U1 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Markierung eines Fahrmodus eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018005854U1 true DE202018005854U1 (de) 2019-01-24

Family

ID=65364276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018005854.8U Active DE202018005854U1 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Markierung eines Fahrmodus eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018005854U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053279A1 (de) 2007-11-08 2009-05-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines von mindestens zwei Antriebssystemen eines Fahrzeuges
DE102009057737A1 (de) 2009-12-10 2010-07-22 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines kraftstoffbetriebenen Motors
EP2151362B1 (de) 2008-08-05 2012-10-10 General Electric Company Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und zugehöriges System
DE102013223331A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ansteuern des Antriebssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung hierfür
DE102016216059A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE102015220288A1 (de) 2015-10-19 2017-04-20 Ford Global Technologies, Llc Einstelleinrichtung zum Verändern von Kraftfahrzeug-Eigenschaften eines Kraftfahrzeugs
DE102016202328A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Systeme zur Datenübertragung zwischen einem elektronischen Endgerät und einem Fahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053279A1 (de) 2007-11-08 2009-05-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines von mindestens zwei Antriebssystemen eines Fahrzeuges
EP2151362B1 (de) 2008-08-05 2012-10-10 General Electric Company Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und zugehöriges System
DE102009057737A1 (de) 2009-12-10 2010-07-22 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines kraftstoffbetriebenen Motors
DE102013223331A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ansteuern des Antriebssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung hierfür
DE102016216059A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE102015220288A1 (de) 2015-10-19 2017-04-20 Ford Global Technologies, Llc Einstelleinrichtung zum Verändern von Kraftfahrzeug-Eigenschaften eines Kraftfahrzeugs
DE102016202328A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Systeme zur Datenübertragung zwischen einem elektronischen Endgerät und einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011114888A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013000131B4 (de) Feedbacksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen eines Feedbacks
DE102010001006A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen wenigstens einer Information über einen Unfall zwischen mindestens zwei Fahrzeugen
DE112010003080T5 (de) Fahrzeugaussenrichtungs-Geräuschemissionsvorrichtung
DE10258760A1 (de) Fernsteuersystem zum Bereitstellen von Fahrzeuginformationen an einen Benutzer
DE102013214481A1 (de) Vorrangassistent
DE102014220269A1 (de) System und Verfahren zum Warnen vor einer drohenden Kollision zwischen Zugfahrzeug und Anhänger beim Rückwärtsfahren eines Zugfahrzeuges mit Anhänger
DE102013221654B4 (de) Fahrzeugspurprüfungsüberwachung
DE102010022165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung zumindest eines von einem Einsatzfahrzeug ausgehenden akustischen Sondersignals für ein Fahrzeug
DE102012005075A1 (de) Verfahren zur Warnung vor einer möglichen Kollision eines Objektes mit einer Fahrzeugtür eines stehenden Kraftfahrzeuges
DE102013005404A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE202013006467U1 (de) Fahrzeugumfeld-Überwachungssystem
DE102012024613A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014201538A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Parkplatz-Managementsystems für mindestens einen Parkplatz und Parkplatz-Managementsystem für mindestens einen Parkplatz
DE102018208429A1 (de) System zum Bereitstellen zumindest einer Positionsinformation zumindest eines dynamischen Objekts für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102019203307B3 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Fahrzeuginformationen
DE202018005854U1 (de) Markierung eines Fahrmodus eines Fahrzeugs
DE102007046494B4 (de) Diebstahlsicherung durch Reifenabmontageerkennung
DE102015011195A1 (de) Verfahren zum Anzeigen einer Kollision eines Objekts mit einem abgestellten Kraftfahrzeug und Vorrichtung dazu
DE102014013238A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens und Kraftwagen
DE102007041202A1 (de) Kraftfahrzeug mit Nebelbeleuchtung und Kommunikationssystem
EP1933292A2 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung des Verkehrsflusses innerhalb eines Streckenabschnitts
DE102015219816A1 (de) Heckwarnsystem für ein Einsatzfahrzeug
DE102013102613A1 (de) Vorrichtung zum Stoppen eines in falscher Richtung fahrenden Kraftfahrzeugs und Batterie zur Verwendung bei einer derartigen Vorrichtung
DE102007056139A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Gefahrenwarnvorrichtung und Verfahren zur Gefahrenermittlung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years