DE202018005303U1 - Schublade - Google Patents

Schublade Download PDF

Info

Publication number
DE202018005303U1
DE202018005303U1 DE202018005303.1U DE202018005303U DE202018005303U1 DE 202018005303 U1 DE202018005303 U1 DE 202018005303U1 DE 202018005303 U DE202018005303 U DE 202018005303U DE 202018005303 U1 DE202018005303 U1 DE 202018005303U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
front panel
flat screen
spring
pivot fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018005303.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Staud GmbH
Original Assignee
Martin Staud GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Staud GmbH filed Critical Martin Staud GmbH
Priority to DE202018005303.1U priority Critical patent/DE202018005303U1/de
Priority to DE102019000298.9A priority patent/DE102019000298A1/de
Publication of DE202018005303U1 publication Critical patent/DE202018005303U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/06Furniture aspects of radio, television, gramophone, or record cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/48Drawers which can be rotated while or after sliding out
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/60Tiltably- or pivotally-arranged drawers

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Schublade mit einer Frontblende für einen Schank, eine Kommode oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite (1) der Frontblende (2) ein Schwenkbeschlag (5) festgelegt ist und dass an den Schwenkbeschlag (5) ein Flachbildschirm (6) angeschlossen ist, der aus einer Nichtgebrauchslage in der Schublade in eine vertikale Gebrauchslage oberhalb der Frontblende (2) verschwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schublade mit einer Frontblende für einen Schank, eine Kommode oder dergleichen.
  • Derartige Schubladen sind wie Schränke, Kommoden oder vergleichbare Möbel gängiger Stand der Technik. Gleiches gilt für die Aufnahme von Geräten der Unterhaltungselektronik in solchen Möbeln. So erläutert beispielsweise die DE 20 2014 002 851.6 U1 das Anbringen eines Flachbildschirms an einer Schiebetüre eines Schranks oder die DE 10 2005 002 765 A1 die Anordnung eines solchen Flachbildschirms innerhalb eines schrankartigen Möbels.
  • Die aus diesen Dokumenten bekannte vertikale Anordnung der Flachbildschirme ist zwar benutzerfreundlich, jedoch wenig platzsparend. Auch ist die offene Zugänglichkeit solcher Flachbildschirme in einem Haushalt mit Kindern nicht unproblematisch.
  • Vor diesem Hintergrund macht die Erfindung es sich zur Aufgabe, in einer platzsparenden Weise einen Schrank, eine Kommode oder ein vergleichbares Möbel mit einem Flachbildschirm zu versehen, der in seiner Nichtgebrauchslage nicht ohne weiteres zugänglich ist.
  • Gelöst wird diese technische Problematik durch eine Schublade mit einer Frontblende für ein derartiges Möbel, bei der gemäß des Anspruchs 1 darauf abgestellt wird, dass auf der Innenseite der Frontblende ein Schwenkbeschlag festgelegt ist und dass an den Schwenkbeschlag ein Flachbildschirm angeschlossen ist, der aus einer Nichtgebrauchslage in der Schublade in eine vertikale Gebrauchslage oberhalb der Frontblende verschwenkbar ist.
  • Die Anmutung eines derartigen Möbels, insbesondere eines Schlafzimmerschranks, wird bei Nichtgebrauch des Flachbildschirms in keiner Weise gestört, wenn dieser in der geschlossenen Schublade des Möbels aufgenommen ist. Nach Herausziehen der Schublade wird dann für den Gebrauch der Flachbildschirm aus dieser Nichtgebrauchslage in der Schublade in eine vertikale Gebrauchslage über der Frontblende verschwenkt.
  • Auch wenn das Gewicht moderner Flachbildschirme gegenüber alten Röhrengeräten deutlich verringert ist, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das Verbringen des Schwenkbeschlags in die Gebrauchslage durch die Kraft einer Feder unterstützt wird.
  • Eine solche Feder kann eine Gasdruckfeder sein, die in geeigneter Weise zwischen der Schubladen und dem Flachbildschirm angeordnet ist.
  • In konstruktiver Ausgestaltung kann alternativ vorgesehen sein, dass auf einer Welle des Schwenkbeschlags eine Spiralfeder angeordnet ist, die das Verschwenken des Flachbildschirms in die Gebrauchslage unterstützt.
  • Unabhängig von der Ausbildung der Feder kann vorgesehen sein, dass deren Kraft ausreichend bemessen ist, den Schwenkbeschlag mit dem Flachbildschirm in der Gebrauchslage gegen einen schubladenfesten Anschlag zu halten.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Flachbildschirm sicher in der Gebrauchslage gehalten werden, wenn der Schwenkbeschlag mit der Einnahme der Gebrauchslage und/oder der Nichtgebrauchslage selbsttätig verriegelt oder verrastet. Erst nach Lösen einer solchen Verriegelung oder Verrastung kann dann der Flachbildschirm aus seiner Gebrauchslage zurück in seine Nichtgebrauchslage in der Schublade verschwenkt werden bzw. umgekehrt.
  • Weiter hat es sich als zweckmäßig und konstruktiv einfach erwiesen, wenn vorgesehen ist, dass der Flachbildschirm an zwei in einer Seiteansicht L-förmigen Winkelhebeln angeschlossen ist, die frontblendennah verschwenkbar gelagert sind. Bei geeignet gewählten Abmessungen wird durch diese Maßnahme in einfacher Weise sichergestellt, dass der Flachbildschirm sich in seiner Gebrauchslage über der Frontblende befindet.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei einer derartigen konstruktiven Maßnahme, da sich die verschwenkbar gelagerten Schenkel der Winkelhebel in der Nichtgebrauchslage gegen die Innenseite der Frontblende abstützen können. Damit ist auch die Nichtgebrauchslage des Flachbildschirms wohldefiniert. Von daher kann auf einen Boden der Schublade, gegebenenfalls auch auf die Seitenteile, verzichtet werden.
  • Flachbildschirme verfügen in aller Regel über die Möglichkeit, einen Standfuß oder eine Wandhalterung anschließen zu können. In zweckmäßiger Weise ist vorgesehen, da dies keinen Eingriff in den Flachbildschirm bedeutet, dass der Anschluss des Flachbildschirms an den Winkelbeschlag an den vorgegebenen Befestigungsmöglichkeiten eines solchen Fußes oder einer Wandhalterung erfolgt.
  • Das Wesen der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel vereinfacht und nicht maßstabsgerecht dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
    • 1: eine Innenansicht einer Frontblende mit einem Flachbildschirm in seiner Gebrauchslage,
    • 2: eine vereinfachte Seitenansicht und
    • 3: in einer Seitenansicht den Flachbildschirm in seiner Nichtgebrauchslage.
  • 1 zeigt die Innenseite 1 einer Frontblende 2 einer Schublade. Am unteren Rand der Frontblende 2 sind Schienen 3,4 weiter nicht dargestellter Teleskopauszüge angedeutet. Auf der Innenseite 1 der Frontblende ist ein Schwenkbeschlag 5 für einen strichpunktiert angedeuteten Flachbildschirm 6 angeordnet, der in 1 in seiner Gebrauchslage über der Frontblende 2 dargestellt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel weist der Schwenkbeschlag 5 eine durchgängige Welle 7 auf, um die der Flachbildschirm 6 um etwa 90° aus der in 1 gezeigten Gebrauchslage in die in 3 wiedergegebene Nichtgebrauchslage innerhalb der Schublade verschwenkt.
  • Für eine bessere Darstellung der Funktionsweise des Schwenkbeschlags 5 ist in den 3 und 4 auf die Wiedergabe der Schienen 3,4 verzichtet.
  • Die Welle 7 ist endseitig in zwei mit entsprechenden Bohrungen versehenen Profilen 8,9 gelagert, die auf die Innenseite 1 der Frontblende 2 aufgesetzt sind und diese versteifen. Mit der Welle 7 verschwenken zwei in einer Seitenansicht gemäß den 3 und 4 L-förmige Winkelhebel 10, 11. Die Winkelhebel 10,11 sind durch eine Traverse 12 verbunden, an der der Flachbildschirm 6 festgelegt ist, insbesondere an den vorgegebenen Befestigungsmöglichkeiten einer Wandhalterung. Entsprechend ist die Traverse 12 ausgestaltet.
  • Das Verschwenken des Flachbildschirms 6 um die Welle 7 in die Gebrauchslage wird durch die Kraft einer Feder 13 unterstützt. Bei dem Ausführungsbeispiel weist die Feder 13 zwei auf der Welle 7 angeordnete Federpakete 14, 15 auf, deren freien Enden an der Fronblende 2 festgelegt sind. Ein in einer Draufsicht U-förmiger Bügel 16 untergreift ein die Winkelhebel 10,11 verbindendes Flachprofil 17.
  • In der Gebrauchslage des Flachbildschirms 6 verrastet dieses Flachprofil 17 in einer Rastausnehmung 22 eines Rasthebels 18, vgl. 3, der an einem weiteren, frontblendenfesten Profil 19 verschwenkbar gelagert ist. Gehalten wird der Rasthebel 18 hierzu von einer Feder 20, die an ihrem anderen Ende an der Traverse 12, gegebenenfalls auf der Innenseite 1 festgelegt ist.
  • Für ein Verschwenken des Flachbildschirms 6 in seine Nichtgebrauchslage wird durch Niederdrücken des Rasthebels 18 die Rastverbindung gelöst und kann, gegen die Kraft der Feder 13, der Flachbildschirm 6 in seine Nichtgebrauchslage in der Schublade gemäß 3 verschwenkt werden. In dieser Nichtgebrauchslage stützen sich die verschwenkbar gelagerten Schenkel 19 der Winkelhebel 10, 11 gegen die Innenseite 1 der Frontblende 2 ab, so dass auch die Nichtgebrauchslage wohldefiniert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Innenseite
    2.
    Frontblende
    3.
    Schiene
    4.
    Schiene
    5.
    Schwenkbeschlag
    6.
    Flachbildschirm
    7.
    Welle
    8.
    Profil
    9.
    Profil
    10.
    Winkelhebel
    11.
    Winkelhebel
    12.
    Traverse
    13.
    Feder
    14.
    Federpaket
    15.
    Federpaket
    16.
    Bügel
    17.
    Flachprofil
    18.
    Rasthebel
    19.
    Profil
    20.
    Feder
    21.
    Schenkel
    22.
    Rastausnehmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202014002851 U1 [0002]
    • DE 102005002765 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Schublade mit einer Frontblende für einen Schank, eine Kommode oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite (1) der Frontblende (2) ein Schwenkbeschlag (5) festgelegt ist und dass an den Schwenkbeschlag (5) ein Flachbildschirm (6) angeschlossen ist, der aus einer Nichtgebrauchslage in der Schublade in eine vertikale Gebrauchslage oberhalb der Frontblende (2) verschwenkbar ist.
  2. Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbringen des Schwenkbeschlags (5) in die Gebrauchslage durch die Kraft einer Feder (13) unterstützt wird.
  3. Schublade nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine Gasdruckfeder ist.
  4. Schublade nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Welle (7) des Schwenkbeschlags (5) eine Spiralfeder (13) angeordnet ist.
  5. Schublade nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft der Feder ausreichend bemessen ist, den Schwenkbeschlag mit dem Flachbildschirm in der Gebrauchslage gegen einen schubladenfesten Anschlag zu halten.
  6. Schublade nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbeschlag (5) mit der Einnahme der Gebrauchslage und/oder der Nichtgebrauchslage selbsttätig verriegelt oder verrastet.
  7. Schublade nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachbildschirm (6) an zwei in einer Seiteansicht L-förmigen Winkelhebeln (10, 11) angeschlossen ist, die frontblendennah verschwenkbar gelagert sind.
  8. Schublade nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die verschwenbar gelagerten Schenkel (21) der Winkelhebel (10, 11) in der Nichtgebrauchslage gegen die Innenseite (1) der Frontblende (2) abstützen.
  9. Schublade nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss des Flachbildschirms (6) an den Schwenkbeschlag (5) an den vorgegebenen Befestigungsmöglichkeiten eines Fußes oder einer Wandhalterung erfolgt.
DE202018005303.1U 2018-11-14 2018-11-14 Schublade Expired - Lifetime DE202018005303U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018005303.1U DE202018005303U1 (de) 2018-11-14 2018-11-14 Schublade
DE102019000298.9A DE102019000298A1 (de) 2018-11-14 2019-01-17 Schublade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018005303.1U DE202018005303U1 (de) 2018-11-14 2018-11-14 Schublade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018005303U1 true DE202018005303U1 (de) 2019-01-22

Family

ID=65321627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018005303.1U Expired - Lifetime DE202018005303U1 (de) 2018-11-14 2018-11-14 Schublade

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018005303U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002765A1 (de) 2005-01-20 2007-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bildschirmgerät zum Einbau in einen Schrank oder eine Schrankwand, vorzugsweise im Haushalt
DE202014002851U1 (de) 2014-04-03 2014-04-29 Incasa Schlafraumsysteme Gmbh Schrank

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002765A1 (de) 2005-01-20 2007-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bildschirmgerät zum Einbau in einen Schrank oder eine Schrankwand, vorzugsweise im Haushalt
DE202014002851U1 (de) 2014-04-03 2014-04-29 Incasa Schlafraumsysteme Gmbh Schrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041822B4 (de) Kochgerät, insbesondere Dampfgarer oder Dampfbackofen
DE102015113427A1 (de) Wandschrank, insbesondere Küchen-Wandschrank
DE202010014344U1 (de) Beschlag für Möbel
EP3500133A1 (de) Auszuggestell für ein schrankmöbel
DE4330867C1 (de) Ausziehbares Einbaubügelbrett
DE102007025881A1 (de) Liftvorrichtung für in bzw. auf Ausstattungseinrichtungen positionierbare flache Objekte
DE202018005303U1 (de) Schublade
DE202013003374U1 (de) Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge
DE102010043532A1 (de) Teleskopauszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät, sowie Verfahren zum lösbaren Befestigen einer Teleskopauszugsvorrichtung
DE1554231A1 (de) Schreibtisch
DE102020100358A1 (de) Klappvorichtung für ein Multifunktionsmöbel
AT13522U1 (de) Schubladenreling
DE102019000298A1 (de) Schublade
DE102010032962A1 (de) Transportcontainer
EP0314964B1 (de) Hängeschrank aus Stahlblech
DE202019103780U1 (de) Anordnung zur Bewegung eines Schubladensystems
DE202009000450U1 (de) Möbeltür
DE102009016417A1 (de) Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge
DE202010001844U1 (de) Schubladeneinsatz, Schublade und Unterschrank
DE202020106512U1 (de) Schrank mit ausschwenkbarer Tischplatte
DE10023203A1 (de) Arbeitsplatz-Ablage
DE202010007952U1 (de) Kassenmöbelsystem sowie Rahmengestell für dasselbe
DE202009008376U1 (de) Verkaufstheke mit klappbarer Zwischenauslage
DE10106637A1 (de) Schrank, insb. Hängeschrank für Küchen
DE202014104314U1 (de) Einbauschwingtisch und Stollenschrank mit einem solchen Einbauschwingtisch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years