DE202014002851U1 - Schrank - Google Patents

Schrank Download PDF

Info

Publication number
DE202014002851U1
DE202014002851U1 DE201420002851 DE202014002851U DE202014002851U1 DE 202014002851 U1 DE202014002851 U1 DE 202014002851U1 DE 201420002851 DE201420002851 DE 201420002851 DE 202014002851 U DE202014002851 U DE 202014002851U DE 202014002851 U1 DE202014002851 U1 DE 202014002851U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding door
flat screen
cabinet according
cabinet
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420002851
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INCASA SCHLAFRAUMSYSTEME GmbH
Original Assignee
INCASA SCHLAFRAUMSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INCASA SCHLAFRAUMSYSTEME GmbH filed Critical INCASA SCHLAFRAUMSYSTEME GmbH
Priority to DE201420002851 priority Critical patent/DE202014002851U1/de
Publication of DE202014002851U1 publication Critical patent/DE202014002851U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/06Furniture aspects of radio, television, gramophone, or record cabinets

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Schrank mit wenigstens einer Schiebetüre, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetüre (3) mit einem Flachbildschirm (5) versehen ist und dass die Anschlusskabel (15) des Flachbildschirms (5) von dem feststehenden Schrankkorpus (1) in einer Energieführungskette (12) eingebettet an die Schiebetüre (3) geführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schrank mit wenigstens einer Schiebetüre.
  • Schiebetürschränke sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt und bewährt. Zumeist als vergleichsweise einfacher Schlafzimmerschrank für die Aufbewahrung von Kleidung und Wäsche verwendet, finden derartige Schiebetürschränke, deutlich aufwendiger gestaltet, zunehmend auch in Büro- und Wohnbereichen Verwendung.
  • Um den Gebrauchswert eines Schrankes mit wenigstens einer Schiebetüre, unabhängig von dessen Verwendung, zu erhöhen wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass die Schiebetüre mit einem Flachbildschirm versehen ist und dass die Anschlusskabel des Flachbildschirms von dem feststehenden Schrankkorpus in einer Energieführungskette eingebettet an die Schiebetüre geführt sind.
  • Abhängig von dem Verwendungszweck kann der Flachbildschirm der eines Computers sein, bei dem regelmäßig zwei Anschlusskabel vorgesehen sein werden, eines für die Stromversorgung und eines für eine Datenübertragung.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Flachbildschirm der eines Fernsehers ist, der weiter bevorzugt internetfähig ist und der dann regelmäßig über drei Anschlusskabel verfügt, neben den bereits genannten Anschlusskabeln auch über ein Antennenkabel.
  • Um diese Anschlusskabel sicher an die Schiebetüre zu führen, ohne deren Verschiebbarkeit zu beeinträchtigen, ist für die Überbrückung des Raumes zwischen dem feststehenden Schrankkorpus und der Schiebetüre eine Energieführungskette, auch Energiekette oder Schleppkette genannt, vorgesehen, wie sie beispielsweise in der DE 963077 erläutert wird, in der die Anschlusskabel aufgenommen sind. Durch diese Maßnahme werden anfällige Schleifkontakte oder Schleppkabel vermieden.
  • Bei einer einfachen Ausführungsform des Schranks nach der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Flachbildschirm mit einer üblichen Wandhalterung auf der Frontseite der Schiebetüre befestigt ist.
  • Bevorzugt wird jedoch, dass die Tiefe der Schiebetüre für eine integrierte Aufnahme des Flachbildschirms und der Anschlusskabel in die Schiebetüre bemessen ist. Damit kann eine ausgezeichnete Anmutung des Schranks erreicht werden, wenn beispielsweise die Schiebetüre nach Art einer Stollenwand oder eines Regals insbesondere mit einer Rückwand und einer Frontwand mit einem Ausschnitt für den Flachbildschirm ausgebildet wird.
  • Daneben bietet das Einbringen des Flachbildschirms und seiner Anschlusskabel in die Schiebetüre ausreichenden Schutz vor beispielsweise einem unbeabsichtigten Dagegenlaufen oder dergleichen.
  • Flachbildschirme sind in vielfältigen Ausführungsformen und Größen bekannt. Für eine optimale Anpassung an unterschiedliche Fabrikate und Größen von Flachbildschirmen hat es sich von daher als zweckmäßig erwiesen, dass eine gegenüber der Front der Schiebetüre zurückgenommene, vertikal aufgehende und den Flachbildschirm haltende Trägerplatte vorgesehen wird, deren gleichbleibende Oberflächen-Qualität auch die Montage kleinerer Flachbildschirme erlaubt.
  • Alternativ kann auch eine horizontal sich erstreckende Trägerplatte für ein Aufstellen des Flachbildschirms vorgesehen werden, der gegebenenfalls weiter von einem frontseitigen Rahmen abgedeckt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung des Schranks nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Energieführungskette auf einem Boden aufliegend angeordnet ist, der sich ober- oder unterhalb einer Lauf- oder einer Führungsschiene in einer horizontalen Ebene erstreckt, so dass die Energieführungskette unmittelbar über oder unter einer derartigen Lauf- oder Führungsschiene der Schiebetüre zugeführt werden kann. Somit wird die Energieführungskette sich beispielsweise in einem Sockel oder einem doppelwandig ausgebildeten Deckel befinden. Insbesondere ohne weitere bauliche Veränderungen an einem Schiebetürenschrank bietet sich der Ober-Boden an, womit die Energieführungskette gleichsam auf dem Schrank liegt.
  • Diese Maßnahmen erlauben eine Kabelzuführung an eine vordere Schiebetüre von bspw. zwei oder drei Schiebetüren eines Schranks, unabhängig davon, ob die Schiebetüren unter einer Laufschiene hängend oder vor einer solchen Laufschiene angeordnet sind.
  • Es hat sich weiter als zweckmäßig erwiesen, dass bei einer vor einer Lauf- oder einer Führungsschiene liegenden Schiebetüre die Anschlusskabel auf einem schiebetürenfesten, eine Lauf- oder Führungsschiene überbrückenden Steg verlegt sind. Damit können sowohl die Lauf- oder Führungsschiene der mit dem Flachbildschirm versehenen Schiebetüre überbrückt werden wie auch die Lauf- oder Führungsschienen weiterer Schiebetüren. Beispielsweise mittels Kabelbinder auf dem Steg festgelegt, ist eine Beschädigung der Anschlusskabel weitestgehend ausgeschlossen. Eine solche Abdeckleiste verdeckt zum einen die Sicht auf die Energieführungsketten und kann zum anderen noch eine Überdeckung derselben abstützen.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass sich der Steg einen Schlitz einer Abdeckleiste durchsetzend bis über den Boden erstreckt und, bevorzugt, auf dem Boden aufliegt. Ein sehr sicherer Übergang der Anschlusskabel von der Energieführungskette auf den Steg kann damit erreicht werden.
  • Um ein leichtes Gleiten der Energieführungskette und/oder des Stegs zu ermöglichen ist weiter vorgesehen, dass der Boden zumindest im Bewegungsbereich der aufliegenden Energieführungskette und/oder des Stegs mit einem reibungsarmen Belag versehen ist, beispielsweise einem Plexiglas, einer Folie oder dergleichen.
  • Der Schrank nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich ein Ausführungsbeispiel schematisch und nicht maßstabsgerecht dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
  • 1: eine Frontansicht eines Schranks und
  • 2: in einer Draufsicht die Anordnung der Energieführungskette.
  • 1 zeigt in einer Frontansicht einen Schrankkorpus 1 mit drei Schiebetüren 24, die in an sich üblicher Weise angeordnet sein können. So laufen beispielsweise die äußeren Schiebetüren 2, 4 auf gemeinsamen Lauf- und Führungsschienen. Die mittlere Schiebetüre 3 liegt vor den Schiebetüren 2, 4 und ist an eigenen Lauf- und Führungsschienen verschiebbar.
  • 1 zeigt ferner, dass bei dem Ausführungsbeispiel die Schiebetüren 24 vor den Lauf- und Führungsschienen angeordnet sind. Grundsätzlich ist jedoch auch eine hängende Schiebetüranordnung möglich.
  • In die mittlere Schiebetüre 3 ist ein Flachbildschirm 5 in einem Ausschnitt 10 in der Front der Schiebetüre 3 integriert. Für die Aufnahme des Flachbildschirms 5 ist die Schiebetüre 3 in ihrer Tiefe ausreichend bemessen und sind bei dem Ausführungsbeispiel zwei Türholme 6, 7 vorgesehen, zwischen denen vertikal aufgehend, in einem rückwärtigen Bereich der Schiebetüre 3, eine Trägerplatte 11 angeordnet ist, an der der Flachbildschirm 5 gegenüber den Frontblenden 8, 9 der Schiebetüre 3 zurückgenommen festgelegt ist. Gegebenenfalls kann die Trägerplatte 11 auch die Rückwand der Schiebetüre 3 ausbilden. Ein Zwischenboden 28 schließt die Lücke zwischen der unteren Frontblende 9 und der Trägerplatte 11.
  • Die Verkabelung des Flachbildschirms 5 erfolgt über eine Energieführungskette 12, die anhand der 2 weiter erläutert wird. Eine solche Energieführungskette kann in einem Sockel 13 des Schrankskorpus 1 unterseitig angeordnet sein oder wie beim Ausführungsbeispiel, bevorzugt, auf einem Ober-Boden 14.
  • Die die strichpunktiert angedeuteten Anschlusskabel 15 führende Energieführungskette 12 ist an einem ersten Ende 16 beispielsweise an einem Winkel 17 festgelegt. Das andere Ende 18 wird mit der Schiebetür 3 mitbewegt.
  • Die Schiebetüre 3 ist vor einer Laufschiene 19 angeordnet, die von einem an einer Rückwand 20 der Schiebetüre 3 festgelegten Rollwagen 21 in an sich herkömmlicherweise übergriffen wird.
  • An der Rückwand 20 und damit ebenfalls schiebetürenfest, ist ein Steg 22 angeordnet, der die Laufschiene 19 ebenfalls übergreift und durch einen Schlitz einer Abdeckleiste 23 geführt ist und wie die Energieführungskette 12 auf dem Boden 14 aufliegt. Über diesen Steg 22 sind die Anschlusskabel 15 von dem Ende 18 der Energieführungskette 12 hin zu der Schiebetüre 3 geführt und können durch beispielsweise angedeutete Kabelbinder 24 festgelegt sein.
  • Wird die Schiebetüre 3 in 2 nach rechts bewegt, wird das Ende 18 der Energieführungskette 12 mitgenommen und verkürzt sich entsprechend das linksseitig dargestellte U der Energieführungskette 12. Entsprechend dem Schiebeweg der Schiebetüre 3 ist die Länge der Energieführungskette 12 zu bemessen.
  • Für ein weitgehend reibungsfreies Abgleiten der Energieführungskette 12 und des Stegs 22 auf dem Boden 14 ist dieser mit einem reibungsarmen Belag 25 im Bereich der Auflagen der Energieführungskette 12 und des Stegs 22 noch versehen, bspw. mit einer Plexiglasscheibe oder einer glatten Beschichtung.
  • Die Draufsicht gemäß 2 zeigt weiter auf, dass eine Ausrundung 26 in der Rückwand 20 der Schiebetüre 3 vorgesehen ist, so dass die Anschlusskabel 15 ohne scharfes Abknicken in einer Nut 27 oder dergleichen nach unten, zu dem Flachbildschirm 5 hin, geführt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schrankkorpus
    2
    Schiebetüre
    3
    Schiebetüre
    4
    Schiebetüre
    5
    Flachbildschirm
    6
    Türholm
    7
    Türholm
    8
    Frontblende
    9
    Frontblende
    10
    Ausschnitt
    11
    Trägerplatte
    12
    Energieführungskette
    13
    Sockel
    14
    Boden
    15
    Anschlusskabel
    16
    Ende
    17
    Winkel
    18
    Ende
    19
    Laufschiene
    20
    Rückwand
    21
    Rollwagen
    22
    Steg
    23
    Abdeckleiste
    24
    Kabelbinder
    25
    Belag
    26
    Ausrundung
    27
    Nut
    28
    Zwischenboden
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 963077 [0006]

Claims (8)

  1. Schrank mit wenigstens einer Schiebetüre, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetüre (3) mit einem Flachbildschirm (5) versehen ist und dass die Anschlusskabel (15) des Flachbildschirms (5) von dem feststehenden Schrankkorpus (1) in einer Energieführungskette (12) eingebettet an die Schiebetüre (3) geführt sind.
  2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Schiebetüre (3) für eine integrierte Aufnahme des Flachbildschirms (5) und der Anschlusskabel (15) in die Schiebetüre (3) bemessen ist.
  3. Schrank nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine gegenüber der Front der Schiebetüre (3) zurückgenommene, vertikal aufgehende und den Flachbildschirm (5) haltende Trägerplatte (11).
  4. Schrank nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieführungskette (12) auf einem Boden (14) aufliegend angeordnet ist, der sich ober- oder unterhalb einer Lauf- oder einer Führungsschiene (19) in einer horizontalen Ebene erstreckt.
  5. Schrank nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer vor einer Lauf- oder einer Führungsschiene (19) liegenden Schiebetüre (3) die Anschlusskabel (15) auf einem schiebetürenfesten, eine Lauf- oder Führungsschiene (19) überbrückenden Steg (22) verlegt sind.
  6. Schrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Steg (22) einen Schlitz einer Abdeckleiste (23) durchsetzend bis über den Boden (14) erstreckt.
  7. Schrank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (22) auf dem Boden (14) aufliegt.
  8. Schrank nach Anspruch 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (14) zumindest im Bewegungsbereich der aufliegenden Energieführungskette (12) und/oder des Stegs (22) mit einem reibungsarmen Belag (25) versehen ist.
DE201420002851 2014-04-03 2014-04-03 Schrank Expired - Lifetime DE202014002851U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420002851 DE202014002851U1 (de) 2014-04-03 2014-04-03 Schrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420002851 DE202014002851U1 (de) 2014-04-03 2014-04-03 Schrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014002851U1 true DE202014002851U1 (de) 2014-04-29

Family

ID=50726444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420002851 Expired - Lifetime DE202014002851U1 (de) 2014-04-03 2014-04-03 Schrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014002851U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018005303U1 (de) 2018-11-14 2019-01-22 Martin Staud GmbH Schublade
DE102019000298A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Martin Staud GmbH Schublade

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963077C (de) 1953-10-29 1957-05-02 Kabelschlepp Gmbh Anordnung zur Zufuhr von Verbrauchsmitteln aller Art durch Leitungen zu auf Bahnen zu bewegenden Teilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963077C (de) 1953-10-29 1957-05-02 Kabelschlepp Gmbh Anordnung zur Zufuhr von Verbrauchsmitteln aller Art durch Leitungen zu auf Bahnen zu bewegenden Teilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018005303U1 (de) 2018-11-14 2019-01-22 Martin Staud GmbH Schublade
DE102019000298A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Martin Staud GmbH Schublade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3334311B1 (de) Wandschrank, insbesondere küchen-wandschrank
DE202015105469U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren
DE102009041291B4 (de) Windabweiser mit aufspannbarem Abweiserelement
DE202014002851U1 (de) Schrank
DE7519943U (de) Einbauherd
DE202013102469U1 (de) Kabelkanal für Kastenmöbel
DE202005013114U1 (de) Pflegewagen, insbesondere für Krankenhäuser, Pflegeheime und sonstige Einrichtungen des Gesundheitswesens
DE202010018158U1 (de) Transportcontainer
DE202012101292U1 (de) Leiste, insbesondere Sockelleiste, Wandanschlussleiste oder dergleichen Abschlussleiste
DE202013102267U1 (de) Einbauelement für einen Kabelverzweigerkasten sowie Kabelverzweigerkasten mit einem solchen Einbauelement
DE202007013698U1 (de) Wandkanalinstallation mit einem im Mauerstein eingesetzten Kabelkanal für Gebäudeinnenräume
DE202009002075U1 (de) Hochschrank
DE10210754B4 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell und einer Kabeleinführung in der Deckwand
DE102006004790B4 (de) Deckenlauftor
DE3413813A1 (de) Einbauschrank
EP0210348B1 (de) Tisch
DE202009010646U1 (de) Tischmöbel
DE20205955U1 (de) Tec-Mobil
DE202013010637U1 (de) Flexibel erweiterbares Regalsystem
AT14963U1 (de) Wandschrank, insbesondere Küchen-Wandschrank
EP2499938A1 (de) Standbauelement
DE102013002543B4 (de) Glasfaser-Verteilerschrank oder -Verteilerschrankgestell
DE202009017440U1 (de) Schallschutzgehäuse
DE2936601A1 (de) Zur aufbewahrung von gegenstaenden geeignetes gestell fuer den einbau in einen schrank
DE202017004140U1 (de) Präsentationsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140605

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right