DE202018001699U1 - Vorrichtung für Vogelabwehr auf diverse Wasserfahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung für Vogelabwehr auf diverse Wasserfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202018001699U1
DE202018001699U1 DE202018001699.3U DE202018001699U DE202018001699U1 DE 202018001699 U1 DE202018001699 U1 DE 202018001699U1 DE 202018001699 U DE202018001699 U DE 202018001699U DE 202018001699 U1 DE202018001699 U1 DE 202018001699U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
birds
guide lines
boat
landing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018001699.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahl & Markt GmbH
Original Assignee
Stahl & Markt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahl & Markt GmbH filed Critical Stahl & Markt GmbH
Priority to DE202018001699.3U priority Critical patent/DE202018001699U1/de
Publication of DE202018001699U1 publication Critical patent/DE202018001699U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/08Connections of sails to masts, spars, or the like
    • B63H9/10Running rigging, e.g. reefing equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Der beantragte Gebrauchsmusterschutz bezieht sich auf ein Produkt, dessen jeweilige Bestandteile aus einer Aufbewahrungsdose, zwei Führungsleinen sowie einer Zugleine mitsamt der für das System notwendigen Beschlagteile und im Wesentlichen aus einer aus einem rostbeständigen Werkstoff hergestellten Spiralfeder besteht, deren Beschaffenheit und Dimensionen vom Auftraggeber exakt auf die bauseitig vorhandenen Gegebenheiten eines Bootes hinsichtlich unterschiedlich gewünschter Länge der Spirale, deren Spreizung der Spiralwicklungen zueinander und deren Innen- bzw. Außendurchmesser vorgegeben werden kann.Dieses System nutzt die Auffächerung der in diagonaler oder auch horizontaler Lage auseinandergezogenen Spirale um durch das Vorhandensein ihrer einzelnen Windungen den ansonsten notwendigen Raum für das Landen von Vögeln auf Null zu reduzieren und somit ein Landen der Vögel unmöglich zu machen.

Description

  • Stand der Technik
  • In allen jener Bereiche, in denen die Natur auf menschliche Anspruchssphären trifft kann es ggfs. zu Problemen kommen, hier im speziellen ist die Tatsache gemeint, das Vögel in mannigfaltiger Art und Weise durch Ihre Exkremente Gebäude etc. aber auch Wasserfahrzeuge wie Boote und Schiffe mit Ihrem Kot verunreinigen und dadurch auch in der Folge Schäden an den Oberflächen der betroffenen Objekte hervorrufen; Vogelkot ist in der Regel stark ätzend und kann - einmal eingetrocknet - nur unter Schwierigkeiten wieder entfernt werden.
  • Sowohl in den für die Seeschifffahrt angelegten Häfen als auch in jenen, für den Wassersport angelegten Sportboothäfen - unabhängig vom jeweiligen Standort in Küstennähe oder auch im Binnenland - ist dieses Phänomen stark vertreten und bedarf einer Lösung die auf eine Vergrämung der Vögel setzt in dem es Ihnen die Landemöglichkeiten auf Schiffen bzw. im Besonderen hier auf Segelbooten erschwert. bzw. unmöglich macht und sie dazu veranlasst, sich einen anderen Ort zu suchen.
  • Die Erfindung berücksichtigt dabei auch die Belange des Vogelschutzes in dem Sie nicht auf die Tötung der Tiere abzielt.
  • Bei Segelbooten landen die Vögel in der Regel auf den an Bord befindlichen Drahtseilen, die zur Abstützung des Mastes notwendig sind und die in der Regel vom Bootsrumpf aus in Richtung Mastspitze in diagonaler oder senkrechter Form (bei Wanten) gespannt sind; eine Ausnahme bilden hier die horizontal gespannten Drahtseile am Segelbaum bzw. die beiden - sofern vorhandenen - Salingen des Mastes an sich.
  • Sinn der Erfindung ist ein System, welches innerhalb kürzester Zeit von nur wenigen Minuten aktiviert werden kann und im gleichen Zeitraum dann - wenn die Schutzfunktion nicht mehr gewünscht ist - wieder deaktiviert werden kann!. - und dessen Funktion darin besteht, das aus Draht hergestellte Endlosspiralen auf Führungsleinen über dem eigentlichen, bauseits bedingten Drahtseil - auch Stag oder Wante genannt - vom Schiffsrumpf aus in diagonaler Richtung mittels einer Zugleine auf den bereits zuvor gespannten Führungsleinen in Richtung Mastspitze gezogen werden. Sinngemäß gilt dies auch für den Bereich des Segelbaumes; hier funktioniert das System in horizontaler Richtung.
  • Die notwendigen Führungsleinen sowie die Zugleine werden dann, wenn ein solches Boot aktiv gesegelt wird, am Mast an der in relativer Höhe zum Bootsdeck befindlichen Klampe festgezurrt und erst - nach Beendigung des Segelns - von dort gelöst um mit den nun frei liegenden Enden mit der eigentlichen, sich innerhalb einer Dose befindlichen Spirale bzw. den aus der Dose herausragenden, kurzen Teile der Führungsleinen befestigt zu werden
  • Der Abstand beider Führungsleinen zueinander wird systemseitig so gewählt, das er den Innendurchmesser der Spirale um einige wenige Millimeter übersteigt und somit ein sauberes Gleiten der Spiralfeder auf den vorgespannten Führungsleinen ermöglicht.
  • Die Führungsleinen werden dergestalt angeordnet, das beide Leiden in Fluchtrichtung zum Drahtseil stehen; d.h. diese Leinen befinden sich direkt über dem zu schützenden Draht, nicht jedoch rechts und links daneben!
  • Die noch deaktivierte Spiralfeder befindet sich in einer aus Kunststoff hergestellten, runden und länglichen Dose, welche durch einen Schäkel an ihrem unteren, geschlossenen Ende mit dem Bootskörper in unmittelbarer Nähe zu dem jeweils zu schützenden Drahtseil (Stag oder Want) verbunden werden kann.
  • Die noch deaktivierte Spiralfeder befindet sich in zusammengedrücktem Zustand innerhalb dieser Dose, aus Ihr ragen zwei kurze, bereits durch den Innendurchmesser der Spirale geführte Leinen heraus die nun mit den langen, bisher am Mast verzurrten Führungsleinen mittels einer mechanischen Verbindung verbunden werden. Die ebenfalls notwendige Zugleine wird wiederum durch eine mechanische Verbindung mit der eigentlichen Spirale verbunden.
  • Nunmehr kann mittels Zugleine - welche am Ende des zu schützenden Drahtseiles im Bereich der Mastspitze über eine kleine Umlenkrolle geführt wird - die noch in der Dose befindliche Spiralfeder vom Bediener aus der Dose heraus auf den vorgespannten Führungsleinen über das zu schützende Drahtseil in die Höhe bzw. beim Einsatz am Segelbaum in horizontaler Richtung gezogen werden.
  • Die Spirale „schwebt“ nun auf ihren beiden Führungsleinen über dem Drahtseil und verhindert nun durch das Auffächern der Spiralwicklungen und dem damit verbundenen Verlust an Platz und Raum ein Landen der Vögel auf dem Drahtseil; ein Landen der Vögel auf den einzelnen Spiralwicklungen scheidet auf Grund der Instabilität der einzelnen Wicklungen ebenfalls aus.
  • Sobald dieses System wieder deaktiviert werden soll wird lediglich die Zugleine als erstes von der Klampe gelöst; die Spirale sinkt dann durch ihr Eigengewicht auf den Führungsleinen in die Dose zurück, nach dann noch vorzunehmender Trennung der beiden Führungsleinen und der Zugleine von denen aus der r Dose ragenden, kurzen Teilstücken der Führungsleinen können die Leinen wieder am Mast bis zum nächsten Einsatz festgezurrt werden; die Dose mitsamt der sich in ihr befindlichen Spirale kann nun vom Bootskörper getrennt und bis zum nächsten Einsatz separat verstaut werden.
  • Das System erlaubt es, gezielt auf die baulichen Gegebenheiten eines Segelbootes oder anderen Wasserfahrzeuges einzugehen in dem die Länge der Spirale exakt angepasst werden kann; gleiches gilt für die notwendigen Längen der Führungs- und Zugleinen. Dieses System arbeitet erfolgreich sowohl auf aus Draht hergestellten Abspannvorrichtungen (Stage oder Wanten ) als auch auf andern, nicht aus Draht sondern ggfs. aus Tauwerk hergestellten Takelagen.
  • Der für die Herstellung der Spirale vorgesehene Drahtwerkstoff ist rostbeständig und der Querschnitt der für die Herstellung der Spirale eingesetzten Drähte kann sowohl rund. flach oder auch elliptisch bis hin zu rechteckig sein, die Wickelform kann sowohl flächig als auch - bei nicht runden Querschnitten - über die hohe Kante erfolgen. Die schlussendlich gewünschte Auffächerung der Spirale über dem zu schützenden Seil kann ebenfalls exakt den Notwendigkeiten vor Ort angepasst werden.
  • Zusammenfassung
  • Der Gebrauchsmusterschutz wird beantragt für ein Produkt, das - jeweils bezogen auf das zu schützende Teil einer Takelage - mindestens aus einer Dose besteht, die mit dem Bootskörper verbunden werden kann und in der sich eine aus vorzugsweise rostfreiem Werkstoff gefertigte Endlosspirale befindet, die auf die bauseits vorhandenen Erfordernisse in ihrer Länge und Spreizung abgestimmt werden kann und die über ein System von Führungsleinen und einer Zugleine sowohl in horizontaler als auch in diagonaler Richtung aus der Aufbewahrungsdose gezogen werden kann und durch ihr Vorhandensein über den vorzugsweise von Vögeln genutzten Plätzen auf Stagen und Wanten ein Landen dieser Tiere dort unmöglich macht
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Führungsleine
    (2)
    Draht Vorstag
    (3)
    Draht Achterstag
    (4)
    Zugleine
    (5)
    Dose
    (6)
    Spirale

Claims (1)

  1. Der beantragte Gebrauchsmusterschutz bezieht sich auf ein Produkt, dessen jeweilige Bestandteile aus einer Aufbewahrungsdose, zwei Führungsleinen sowie einer Zugleine mitsamt der für das System notwendigen Beschlagteile und im Wesentlichen aus einer aus einem rostbeständigen Werkstoff hergestellten Spiralfeder besteht, deren Beschaffenheit und Dimensionen vom Auftraggeber exakt auf die bauseitig vorhandenen Gegebenheiten eines Bootes hinsichtlich unterschiedlich gewünschter Länge der Spirale, deren Spreizung der Spiralwicklungen zueinander und deren Innen- bzw. Außendurchmesser vorgegeben werden kann. Dieses System nutzt die Auffächerung der in diagonaler oder auch horizontaler Lage auseinandergezogenen Spirale um durch das Vorhandensein ihrer einzelnen Windungen den ansonsten notwendigen Raum für das Landen von Vögeln auf Null zu reduzieren und somit ein Landen der Vögel unmöglich zu machen.
DE202018001699.3U 2018-04-04 2018-04-04 Vorrichtung für Vogelabwehr auf diverse Wasserfahrzeuge Expired - Lifetime DE202018001699U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018001699.3U DE202018001699U1 (de) 2018-04-04 2018-04-04 Vorrichtung für Vogelabwehr auf diverse Wasserfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018001699.3U DE202018001699U1 (de) 2018-04-04 2018-04-04 Vorrichtung für Vogelabwehr auf diverse Wasserfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018001699U1 true DE202018001699U1 (de) 2018-05-24

Family

ID=62568308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018001699.3U Expired - Lifetime DE202018001699U1 (de) 2018-04-04 2018-04-04 Vorrichtung für Vogelabwehr auf diverse Wasserfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018001699U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430996A1 (de) Festmacheboje
DE3723393A1 (de) Anordnung zum verlegen von seismischen kabeln
DE3150066A1 (de) Anhalteeinrichtung auf einem wasserfahrzeug zum sichern einer bojenleine
DE1775241B2 (de) Vorrichtung zur fuehrung einer flexiblen fortlaufenden leitung waehrend ihrer verlegung
DE102009041748B3 (de) Rettungsnetzsystem zur Heranführung einer oder mehrerer im Wasser treibender, hilfloser Personen an ein Schiff
DE19701140C1 (de) Verbinder zwischen Anker und Kette von Schiffen, insbesondere Segelbooten und Jachten
DE202018001699U1 (de) Vorrichtung für Vogelabwehr auf diverse Wasserfahrzeuge
DE112013002436T5 (de) Sicherungssystem für einen Zugdrachen mit lösbarem, verstellbarem Stangenstopper
DE2414857A1 (de) Vorrichtung zum festmachen von booten
DE1262810B (de) Vorrichtung zum Einholen von Ringwadennetzen, insbesondere fuer den Thunfischfang
DE102010033522B4 (de) Zweikomponenten-Rettungsgerät zur Sicherung und Rettung einer oder mehrerer im Wasser treibender Personen
DE202019102729U1 (de) Reling für ein Schiff
DE102019205262B4 (de) Bergungssystem für ein unbemanntes Unterwasserfahrzeug
DE3543253A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein geschlepptes unterwasserobjekt
DE754165C (de) Einrichtung zum Fischen in stroemenden Gewaessern
DE4329557A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anbringen einer Schlepptrosse an einem havarierten Schiff
DE143748C (de)
DE2847666A1 (de) Vorrichtung bei einem schleppnetz- fahrzeug
DE102006004787A1 (de) Möwenschutznetz
DE594409C (de) Vorrichtung und Anordnung zum Spreizen oder Hochhalten der Fluegelenden von Grundschleppnetzen
DE1181484B (de) Vorrichtung zum Fischen mit Netz
DE102019108514A1 (de) Reling für ein Schiff
DE2151597A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von zwei abschnitten einer halteleine bzw. einer trosse
DE102013008162A1 (de) Hebevorrichtung zum Transport von/ an Bord von Lasten auf vorzugsweise Segelyachten, die mit dem Bug zum Steg festgemacht sind.
DE212773C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years