DE202017106410U1 - Sitzbaugruppe mit integriertem Unterlagensicherungsorganizer - Google Patents

Sitzbaugruppe mit integriertem Unterlagensicherungsorganizer Download PDF

Info

Publication number
DE202017106410U1
DE202017106410U1 DE202017106410.7U DE202017106410U DE202017106410U1 DE 202017106410 U1 DE202017106410 U1 DE 202017106410U1 DE 202017106410 U DE202017106410 U DE 202017106410U DE 202017106410 U1 DE202017106410 U1 DE 202017106410U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat assembly
lock mechanism
seat
safety lock
hard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017106410.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202017106410U1 publication Critical patent/DE202017106410U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/043Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or under a seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/08Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles
    • B60R7/087Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles for stowing money or valuables, e.g. using safes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/06Lock cylinder arrangements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00571Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by interacting with a central unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0012Seats or parts thereof
    • B60R2011/0015Back-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0096Theft prevention of articles
    • B60R2011/0098Theft prevention of articles using electric or electronic means, e.g. alarms, codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Sitzbaugruppe, umfassend: einen Sitz, der eine Sitzunterseite und eine Sitzrückseite beinhaltet; und einen in die Sitzrückseite integrierten Sicherungsorganizer, wobei der Sicherungsorganizer eine Hartschalenklappe, einen Sicherungsschlossmechanismus, der die Hartschalenklappe in einer geschlossenen Position hält sowie ein Sicherungsfach, das durch die Hartschalenklappe, wenn sich diese in der geschlossenen Position befindet, vollständig geschlossen und verdeckt ist, beinhaltet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Dieses Dokument betrifft im Allgemeinen das Gebiet der Kraftfahrzeugausstattung und insbesondere eine Sitzbaugruppe, die einen integrierten Sicherungsorganizer zum Ordnen und Sichern von Papieren, Ordnern, Zeitschriften und anderen Dokumenten beinhaltet.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Im Laufe der Jahre sind Kraftfahrzeuge mit einer Anzahl von Ablagefächern ausgestattet worden, um während des Kraftfahrzeugbetriebs verschiedene Gegenstände bequem halten und aufbewahren zu können. Solche Ablagefächer schließen Getränkehalter, Handschuhfächer mit Zugriff mit Sicherungsschlossverriegelung, Kartentaschen an einer Kraftfahrzeugtür und Akkordeonfächer aus flexiblem, weichen Stoffmaterial an der Rückseite der Vordersitze ein.
  • Bis heute verfügen Kraftfahrzeuge über keinen verriegelbaren und sicheren Stauraum speziell für die Aufbewahrung von Unterlagen. Dieses Dokument betrifft eine Sitzbaugruppe, die einen Sicherungsorganizer einschließt, der dazu dient, Unterlagen an einer praktischen Stelle innerhalb des Kraftfahrzeugs zu ordnen und sicher aufzubewahren.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß den hierin beschriebenen Zwecken und Vorteilen wird eine Sitzbaugruppe bereitgestellt. Diese Sitzbaugruppe umfasst einen Sitz, der eine Sitzunterseite und eine Sitzrückseite sowie einen in die Sitzrückseite integrierten Sicherungsorganizer beinhaltet. Der Sicherungsorganizer beinhaltet eine Hartschalenklappe, einen Sicherungsschlossmechanismus, der die Hartschalenklappe in einer geschlossenen Position hält sowie ein Sicherungsfach, das durch die Hartschalenklappe, wenn sich diese in der geschlossenen Position befindet, vollständig geschlossen und verdeckt wird.
  • Die Sitzbaugruppe beinhaltet ferner mindestens ein Trennelement im Sicherungsfach. Das mindestens eine Trennelement teilt das Sicherungsfach in mehrere Abschnitte, um Unterlagen wie zum Beispiel Ordner, Dateien, Zeitschriften, Notizblöcke und andere Papiere zu ordnen.
  • Der Sicherungsschlossmechanismus kann ein Verriegelungselement, einen Anschlag und ein Betätigungselement zum Entriegeln des Schlossmechanismus beinhalten, um die Verschiebung der Hartschalenklappe aus der geschlossenen Position in eine geöffnete Position zu ermöglichen, sodass der Zugriff auf die in dem Sicherungsfach enthaltenen Unterlagen ermöglicht wird. Der Anschlag kann sich auf der Sitzrückseite befinden und das Verriegelungselement und das Betätigungselement können sich auf der Hartschalenklappe befinden.
  • Die Hartschalenklappe kann durch ein Gelenk mit der Sitzrückseite verbunden sein. Außerdem kann sich eine erste einfaltbare Seitenwand zwischen der Sitzrückseite und einem ersten Seitenrand der Hartschalenklappe erstrecken. Ferner kann sich eine zweite einfaltbare Seitenwand zwischen der Sitzrückseite und einem zweiten Seitenrand der Hartschalenklappe erstrecken.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Sicherungsschlossmechanismus elektronisch. Ein solcher Sicherungsschlossmechanismus kann ein Tastenfeld zur Eingabe eines Codes, um den Verriegelungsmechanismus zu entriegeln, beinhalten. In einigen Ausführungsformen kann der Sicherungsschlossmechanismus einen Fingerabdruckscanner beinhalten.
  • In einigen Ausführungsformen beinhaltet der Sicherungsschlossmechanismus einen Schlüsselzylinder für den Erhalt eines entsprechenden Schlüssels zur Entriegelung des Sicherungsschlossmechanismus. In anderen Ausführungsformen kann der Sicherungsschlossmechanismus eine Sprachaktivierungsschaltung umfassen, um die Entriegelung des Sicherungsschlossmechanismus anhand eines Sprachbefehls zu ermöglichen.
  • In der folgenden Beschreibung werden verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der Sitzbaugruppe gezeigt und beschrieben. Es sollte angemerkt werden, dass die Sitzbaugruppe zu anderen, unterschiedlichen Ausführungsformen in der Lage ist und ihre verschiedenen Details zur Modifikation in verschiedenen, offensichtlichen Aspekten in der Lage sind, ohne von der Sitzbaugruppe, wie in den folgenden Patentansprüchen dargelegt und beschrieben, abzuweichen. Dementsprechend sind die Zeichnungen und Beschreibungen ihrem Wesen nach als veranschaulichend und nicht als einschränkend zu betrachten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSFIGUREN
  • Die beigefügten Zeichnungsfiguren, die hierin aufgenommen sind und einen Teil der Patentschrift bilden, veranschaulichen verschiedene Aspekte der Sitzbaugruppe und dienen gemeinsam mit der Beschreibung dazu, bestimmte Prinzipien davon zu erläutern. In den Zeichnungsfiguren gilt:
  • 1 ist eine perspektivische Rückansicht einer Sitzbaugruppe, die einen Sicherungsorganizer für Unterlagen beinhaltet.
  • 2 ist eine ähnliche Ansicht wie 1, zeigt aber die Hartschalenklappe in der geöffneten Position, um den Zugriff auf das Sicherungsfach, das durch das Trennelement in mehrere Abschnitte geteilt ist, damit Unterlagen geordnet werden können, zu ermöglichen.
  • 3 ist eine detaillierte Aufrissansicht einer möglichen Ausführungsform des Sicherungsschlossmechanismus des Sicherungsorganizers, wobei dieser Sicherungsschlossmechanismus ein Schlüsselzylinderschloss und ein Drucktastenbetätigungselement zum Öffnen der Hartschalenklappe des Sicherungsorganizers beinhaltet.
  • 4 ist ein schematisches Blockdiagramm einer alternativen Ausführungsform des Sicherungsschlossmechanismus, der in seiner Art elektronisch ist.
  • Nun wird detailliert auf die vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen der Sitzbaugruppe Bezug genommen, für die Beispiele in den beigefügten Zeichnungsfiguren veranschaulicht sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nun wird auf die 13 Bezug genommen, welche die Sitzbaugruppe 10 veranschaulichen. Diese Sitzbaugruppe 10 beinhaltet einen Sitz 12 mit einer Sitzunterseite 14 und einer Sitzrückseite 16. Ein solcher Sitz 12 kann zum Beispiel innerhalb eines Kraftfahrzeugs (nicht gezeigt) bereitgestellt werden. Die Sitzbaugruppe 10 beinhaltet auch einen Sicherungsorganizer, der im Allgemeinen durch das Bezugszeichen 18 gekennzeichnet ist. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Sicherungsorganizer 18 in die Rückfläche 20 der Sitzrückseite 16 integriert.
  • Der Sicherungsorganizer 18 beinhaltet eine Hartschalenklappe 22, die aus einem steifen geformten Kunststoff- oder Verbundmaterial, einem starken leichtgewichtigen Material wie zum Beispiel Aluminium oder einem anderen geeigneten Material gebildet sein kann.
  • Der Sicherungsorganizer 18 beinhaltet auch einen Sicherungsschlossmechanismus 24, um die Hartschalenklappe 22 in einer geschlossenen Position zu halten, wie in 1 veranschaulicht.
  • Der Sicherungsschlossmechanismus 24 kann entriegelt werden, um die Verschiebung der Hartschalenklappe 22 aus der in 1 veranschaulichten geschlossenen Position in die in 2 veranschaulichte geöffnete Position zu ermöglichen, damit der Zugriff auf das Sicherungsfach 26 des Sicherungsorganizers 18 ermöglicht wird. Es versteht sich aus der Betrachtung der 1, dass das Sicherungsfach 26 durch die Hartschalenklappe 22 vollständig geschlossen und verdeckt ist, wenn sich die Hartschalenklappe in der geschlossenen Position befindet.
  • Wie am Besten in 3 veranschaulicht, ist die Hartschalenklappe 22 durch ein Gelenk 28 mit der Sitzrückseite 16 verbunden. Eine Verstrebung 29 begrenzt, wie weit sich die Hartschalenklappe 22 öffnet. Eine ähnliche Verstrebung (verdeckt) kann auf der gegenüberliegenden Seite der Hartschalenklappe 22 bereitgestellt sein. Eine erste einfaltbare Seitenwand 30 erstreckt sich zwischen der Sitzrückseite 16 und einem ersten Seitenrand 32 der Hartschalenklappe. Ebenso erstreckt sich eine zweite einfaltbare Seitenwand 34 zwischen der Sitzrückseite 16 und einem zweiten Seitenrand 36 der Hartschalenklappe 22.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform definieren die Sitzrückseite 16, die erste einfaltbare Seitenwand 30, die zweite einfaltbare Seitenwand 34 und die Innenfläche der Hartschalenklappe 22 das Sicherungsfach 26. Die erste einfaltbare Seitenwand 30 und die zweite einfaltbare Seitenwand 34 können alle aus einem flexiblen Material wie zum Beispiel weichem Stoff oder Kunststoff gefertigt sein. Wenn sich die Hartschalenklappe 22 in der geschlossenen Position befindet, können die erste einfaltbare Seitenwand 30 und die zweite einfaltbare Seitenwand 34 hinter der Hartschalenklappe 22 verdeckt bleiben, um ein ästhetisch ansprechenderes Aussehen bereitzustellen.
  • In der in 13 veranschaulichten Ausführungsform beinhaltet der Sicherungsschlossmechanismus 24 ein Drucktastenbetätigungselement 46 und einen Schlüsselzylinderschlossmechanismus 48, der das Öffnen oder Entriegeln des Sicherungsschlossmechanismus 24 durch einen entsprechenden Schlüssel (nicht gezeigt) ermöglicht. Wie veranschaulicht, können das Betätigungselement 46 und der Schlüsselschlosszylinder 48 Seite an Seite an der Hartschalenklappe 22 bereitgestellt sein. Wenn der Schlüsselzylinderschlossmechanismus 48 entriegelt ist, kann einfach auf das Sicherungsfach 26 zugegriffen werden, indem das Drucktastenbetätigungselement 46 gedrückt und die Hartschalenklappe 22 über das Gelenk 28 in die geöffnete Position geschwenkt wird, wie in 3 veranschaulicht.
  • Wie am Besten in 2 veranschaulicht, kann die Sitzbaugruppe 10 auch ein oder mehrere Trennelemente 50 beinhalten. In der veranschaulichten Ausführungsform beinhaltet die Sitzbaugruppe 10 drei Trennelemente 50, um das Sicherungsfach 26 in vier Abschnitte 52, 54, 56, 58 zu teilen, die von einer Einzelperson verwendet werden können, um Unterlagen wie zum Beispiel Dateien, Ordner, Notizblöcke, Zeitschriften, Broschüren und andere Papiere auf eine im Wesentlichen beliebige gewünschte Weise zu ordnen. Es versteht sich, dass jeder der Abschnitte 52, 54, 56, 58 gesichert und verdeckt ist, wenn sich die Hartschalenklappe 22 in der in 1 veranschaulichten geschlossenen Position befindet. Im Gegensatz dazu kann, wenn sich die Hartschalenklappe 22 in der in 2 veranschaulichten geöffneten Position befindet, auf jeden der Abschnitte 52, 54, 56, 58 einfach zugegriffen werden, um gewünschte Unterlagen zu ordnen und aufzubewahren oder zu entnehmen. Wie in der Ausführungsform aus 13 veranschaulicht, ist der Sicherungsschlossmechanismus 24 von mechanischer Natur.
  • Wie in 4 veranschaulicht, kann der Sicherungsschlossmechanismus 24 von elektronischer Natur sein und von einer Steuerung 60 abhängig sein. Die Steuerung 60 kann eine Rechenvorrichtung sein, die einen dedizierten Mikroprozessor oder eine dedizierte elektronische Steuereinheit (ECU) umfasst, der/die gemäß von geeigneter Steuersoftware bereitgestellten Anweisungen ausgeführt wird. Wie in 4 veranschaulicht, beinhaltet die Steuerung 60 einen oder mehrere Prozessoren 62, einen oder mehrere Speicher 64, eine oder mehrere Netzwerkschnittstellen 66, eine Mensch-Schnittstelle wie zum Beispiel ein Tastenfeld 68, eine Anzeigevorrichtung wie zum Beispiel eine Multifunktionsanzeige mit Touchscreen-Fähigkeit 70, und einem Sprachprozessor 72, die alle über einen Kommunikationsbus 74 miteinander kommunizieren. In solch einer Ausführungsform kann der Sicherungsschlossmechanismus 24 zum Beispiel entriegelt werden, indem über die Mensch-Schnittstelle/das Tastenfeld 68 oder die Touchscreen-Anzeigevorrichtung 70 ein entsprechender Code eingegeben wird. Alternativ kann der Sicherungsschlossmechanismus 24 durch Sprachbefehl über den Sprachprozessor 72 entriegelt oder aktiviert werden.
  • Somit sendet die Steuerung 60 bei der Eingabe eines entsprechenden Codes oder bei der Erkennung eines entsprechenden Sprachbefehls einen entsprechenden Befehl an den Sicherungsverriegelungsaktor 76, der den Sicherungsschlossmechanismus 24 gemäß den Wünschen des Bedieners entriegelt oder aktiviert.
  • Das Vorstehende wurde zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung dargelegt. Es erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und soll die Ausführungsformen nicht auf die genaue offenbarte Form beschränken. Naheliegende Modifikationen und Variationen sind angesichts der vorstehenden Lehren möglich. Zum Beispiel ist in der veranschaulichten Ausführungsform das Sicherungsfach 26 durch drei Trennelemente 50 in vier Abschnitte 52, 54, 56, 58 geteilt. Nach Bedarf können weniger oder mehr Trennelemente 50 bereitgestellt werden. In einigen Ausführungsformen kann die Mensch-Schnittstelle 68 einen Fingerabdruckscanner umfassen, um den autorisierten Zugriff auf das Sicherungsfach 26 auf eine bestimmte Einzelperson einzuschränken. Alle derartigen Modifikationen und Variationen befinden sich innerhalb des Umfangs der beigefügten Patentansprüche, wenn diese entsprechend der Breite ausgelegt werden, zu der sie nach Recht, Gesetz und Billigkeit berechtigt sind.

Claims (16)

  1. Sitzbaugruppe, umfassend: einen Sitz, der eine Sitzunterseite und eine Sitzrückseite beinhaltet; und einen in die Sitzrückseite integrierten Sicherungsorganizer, wobei der Sicherungsorganizer eine Hartschalenklappe, einen Sicherungsschlossmechanismus, der die Hartschalenklappe in einer geschlossenen Position hält sowie ein Sicherungsfach, das durch die Hartschalenklappe, wenn sich diese in der geschlossenen Position befindet, vollständig geschlossen und verdeckt ist, beinhaltet.
  2. Sitzbaugruppe nach Anspruch 1, ferner beinhaltend mindestens ein Trennelement in dem Sicherungsfach, welches das Sicherungsfach in mehrere Abschnitte teilt.
  3. Sitzbaugruppe nach Anspruch 2, wobei der Sicherungsschlossmechanismus ein Verriegelungselement, einen Anschlag und ein Betätigungselement beinhaltet.
  4. Sitzbaugruppe nach Anspruch 3, wobei sich der Anschlag auf der Sitzrückseite befindet und sich das Verriegelungselement und das Betätigungselement auf der Hartschalenklappe befinden.
  5. Sitzbaugruppe nach Anspruch 4, wobei die Hartschalenklappe durch ein Gelenk mit der Sitzrückseite verbunden ist.
  6. Sitzbaugruppe nach Anspruch 5, ferner beinhaltend eine erste einfaltbare Seitenwand, die sich zwischen der Sitzrückseite und einem ersten Seitenrand der Hartschalenklappe erstreckt.
  7. Sitzbaugruppe nach Anspruch 6, ferner beinhaltend eine zweite einfaltbare Seitenwand, die sich zwischen der Sitzrückseite und einem zweiten Seitenrand der Hartschalenklappe erstreckt.
  8. Sitzbaugruppe nach Anspruch 7, wobei der Sicherungsschlossmechanismus elektronisch ist.
  9. Sitzbaugruppe nach Anspruch 8, wobei der Sicherungsschlossmechanismus ein Tastenfeld beinhaltet.
  10. Sitzbaugruppe nach Anspruch 7, wobei der Sicherungsschlossmechanismus einen Schlüsselzylinder beinhaltet.
  11. Sitzbaugruppe nach Anspruch 7, wobei der Sicherungsschlossmechanismus eine Sprachaktivierungsschaltung beinhaltet.
  12. Sitzbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Sicherungsschlossmechanismus elektronisch ist.
  13. Sitzbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Sicherungsschlossmechanismus ein Tastenfeld beinhaltet.
  14. Sitzbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Sicherungsschlossmechanismus einen Schlüsselzylinder beinhaltet.
  15. Sitzbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Sicherungsschlossmechanismus eine Sprachaktivierungsschaltung beinhaltet.
  16. Sitzbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Sicherungsschlossmechanismus einen Fingerabdruckscanner beinhaltet.
DE202017106410.7U 2016-11-01 2017-10-23 Sitzbaugruppe mit integriertem Unterlagensicherungsorganizer Expired - Lifetime DE202017106410U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/340,361 2016-11-01
US15/340,361 US20180118122A1 (en) 2016-11-01 2016-11-01 Seat assembly with integral security paperwork organizer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017106410U1 true DE202017106410U1 (de) 2017-11-03

Family

ID=60419481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017106410.7U Expired - Lifetime DE202017106410U1 (de) 2016-11-01 2017-10-23 Sitzbaugruppe mit integriertem Unterlagensicherungsorganizer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180118122A1 (de)
CN (1) CN207565489U (de)
DE (1) DE202017106410U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023006343A1 (de) * 2021-07-27 2023-02-02 Mercedes-Benz Group AG Kraftfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10406984B2 (en) * 2017-08-03 2019-09-10 Nissan North America, Inc. Living storage structure for a vehicle
CN111137213A (zh) * 2018-11-05 2020-05-12 上海博泰悦臻网络技术服务有限公司 汽车
DE102019216049A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Staufach und Baugruppe
US10783726B1 (en) * 2019-11-25 2020-09-22 Gayna Samuel Smart compartment for vehicles
CN111717121A (zh) * 2020-06-17 2020-09-29 汉腾汽车有限公司 一种地图袋a4文件放置盒装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1527056A (en) * 1924-03-17 1925-02-17 Martin Mattie Shopping bag or parcel holder
US3088771A (en) * 1961-10-12 1963-05-07 Weigle Barbara Automobile seat litter receiving device
US3951448A (en) * 1975-04-21 1976-04-20 Frederick Hawie Receptacle armrest for motor vehicles
US5292174A (en) * 1991-10-22 1994-03-08 Tachi-S Co., Ltd. Pocket structure in automotive seat
US5226576A (en) * 1991-11-08 1993-07-13 Ellsworth Brian G Vehicle trash container
US5795005A (en) * 1996-11-12 1998-08-18 Prince Corporation Folding storage compartment
US6161896A (en) * 1999-10-13 2000-12-19 Daimlerchrysler Corporation Automotive vehicle rear seat storage system
DE10334595B4 (de) * 2003-07-28 2006-03-16 Grammer Ag Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE102007020190A1 (de) * 2007-04-28 2008-10-30 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Fahrzeugsitz mit Staufach
US8448483B2 (en) * 2010-08-17 2013-05-28 Nissan North America, Inc. Securement apparatus for a vehicle storage compartment
US20160024816A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle console security system with electrically lockable cover
US20160046240A1 (en) * 2014-08-13 2016-02-18 Ford Global Technologies, Llc Seat assembly with embedded and hidden storage
US9421916B1 (en) * 2015-05-05 2016-08-23 GM Global Technology Operations LLC Vehicle with collapsible silicone storage bins
US9829885B2 (en) * 2015-11-18 2017-11-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Personal storage for shared vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023006343A1 (de) * 2021-07-27 2023-02-02 Mercedes-Benz Group AG Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN207565489U (zh) 2018-07-03
US20180118122A1 (en) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017106410U1 (de) Sitzbaugruppe mit integriertem Unterlagensicherungsorganizer
DE102011005702B4 (de) Kabelaktivierte Riegelklinke für Bodenkonsolenarmlehne
DE102018102657A1 (de) Fahrzeugtüranordnung mit einem lagerbehälter, der in längsrichtung verschiebbar ist
DE102017124830A1 (de) Integrierte konfigurierbare aufbewahrung unter einem sitzpolster
DE102017102522A1 (de) Mehrzweck-Staufach
DE202019105898U1 (de) Zugang zu vorderem Kofferraum eines Fahrzeugs
DE102015118481A1 (de) Klappsitzanordnung mit integriertem Aufbewahrungsfach
DE102016117118A1 (de) Zusammenklappbarer Ablagebehälter für ein Kraftfahrzeug
DE202015103958U1 (de) Sitzanordnung mit eingebettetem und verborgenem Stauraum
DE102017112298A1 (de) Umdrehbarer ladeboden für ein kraftfahrzeug
DE102016121121A1 (de) Parkservice-Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE202018104949U1 (de) Konfigurierbare Lagerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018214456A1 (de) Ablagefach für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE102019102721B4 (de) Abdecksystem für eine fahrzeugtürtasche, fahrzeugtür mit solch einem abdecksystem und einbauverfahren eines ab-decksystems für eine fahrzeugtürtasche
DE102014104738A1 (de) Anpassbarer behälter mit klappbarem sekundärem behälter
DE19907003A1 (de) Systembox für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE102017203277A1 (de) Modul zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug, Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE102016104906A1 (de) Abnehmbares Tragetaschensystem für ein Kraftfahrzeug
EP0960777B1 (de) Fahrzeug mit einem Ablagefach
DE102016104916A1 (de) System, Aufnahmevorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines Systems zur Zustellung und/oder Bereitstellung einer abzuholenden Warenlieferung durch einen Zusteller
DE202018107088U1 (de) Mit einem Safe ausgestattetes Fahrzeug
DE102012013013A1 (de) Ablagevorrichtung für den Gepäckraum eines Fahrzeugs
DE3432737C1 (de) Ablagefach
DE102016203059B4 (de) Staufachanordnung für ein Fahrzeug
DE102015121902A1 (de) Schmaler verschiebbarer Aufbewahrungsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002440000

Ipc: B60N0002900000