DE202017105123U1 - Panoramakanzel, insbesondere für die Jagd - Google Patents

Panoramakanzel, insbesondere für die Jagd Download PDF

Info

Publication number
DE202017105123U1
DE202017105123U1 DE202017105123.4U DE202017105123U DE202017105123U1 DE 202017105123 U1 DE202017105123 U1 DE 202017105123U1 DE 202017105123 U DE202017105123 U DE 202017105123U DE 202017105123 U1 DE202017105123 U1 DE 202017105123U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panoramic
window opening
pulpit
wall
wall sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017105123.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bohl Lager- und Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Bohl Lager- und Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bohl Lager- und Systemtechnik GmbH filed Critical Bohl Lager- und Systemtechnik GmbH
Publication of DE202017105123U1 publication Critical patent/DE202017105123U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M31/00Hunting appliances
    • A01M31/02Shooting stands
    • A01M31/025Hunting blinds, i.e. camouflage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Panoramakanzel, insbesondere für die Jagd, (1) mit einem Boden (2) und einer Decke (3), mit einer aus mehreren planen Wandabschnitten bestehenden Wand (4), die sich zwischen dem Boden (2) und der Decke (3) erstreckt, wobei die Wandabschnitte (5, 6, 7, 8) jeweils unter einem Innenwinkel, der kleiner als 180° ist, in einer Stoßkante aufeinander treffen, und mit einer Fensteröffnung (10) in der Wand (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Fensteröffnung (10) durchgehend und stützenfrei ist und sich über wenigstens eine Stoßkante zwischen zwei aneinander angrenzenden Wandabschnitten erstreckt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Panoramakanzel, insbesondere für die Jagd, mit einem Boden und einer Decke, mit einer aus mehreren planen Wandabschnitten bestehenden Wand, die sich zwischen dem Boden und der Decke erstreckt, wobei die Wandabschnitte jeweils unter einem Innenwinkel, der kleiner als 180° ist, in einer Stoßkante aufeinander treffen, und mit einer Fensteröffnung in der Wand.
  • In der Regel bestehen solche Kanzeln aus vier Wandabschnitten, die zu einem Rechteck zusammengesetzt sind. In einem der Wandabschnitte, nämlich dem Frontwandabschnitt, ist eine Fensteröffnung eingelassen, aus der heraus das Jagdgebiet überblickt und auf deren Fensterbrett eine Jagdwaffe abgestützt werden kann. Da die Fensteröffnung sich nur in einem Wandabschnitt befindet, ist das Blickfeld eingeschränkt.
  • Es sind auch schon Jagdkanzeln bekannt, bei denen sowohl in dem Frontwandabschnitt als auch in den daran anschließenden Seitenwandabschnitten jeweils gesonderte Fensteröffnungen vorhanden sind, die durch Längsstreben voneinander getrennt sind. Dadurch ist zwar das Sichtfeld erweitert, aber nicht die Handhabung der Jagdwaffe vereinfacht, da diese bei einem Richtungswechsel erst aus der einen Fensteröffnung zurückgezogen werden muss, um sie dann in eine andere Fensteröffnung bringen zu können.
  • Die Erfindung beruht somit auf der Aufgabe, eine Panoramakanzel zu schaffen, die für den Jäger ein weites, unterbrechungsfreies Sichtfeld gewährt und eine schnelle Ausrichtung der Waffe in jede Richtung des Sichtfeldes ermöglicht.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, dass die Fensteröffnung durchgehend und stützenfrei ist und sich über wenigstens eine Stoßkante zwischen zwei aneinander angrenzenden Wandabschnitten erstreckt. Auf diese Weise wird entsprechend der Ausrichtung der Wandabschnitte ein weites, nicht unterbrochenes Sichtfeld geschaffen. Außerdem kann die Waffe – ohne zurückgezogen werden zu müssen – in jede Richtung des Sichtfeldes ausgerichtet werden.
  • Damit ist eine echte Panoramakanzel mit einer durchgehenden, sich über mehrere Wandabschnitte erstreckenden Fensteröffnung (Sehschlitz)geschaffen, die einen nicht durch Stützen unterbrochenen Panoramablick von bis zu 180° gewährt.
  • Ein besonders großes Sichtfeld erhält man, wenn sich an jede Seitenkante eines Frontwandabschnittes je ein Übergangswandabschnitt anschließt, wobei die Fensteröffnung sich durchgehend und stützenfrei über den gesamten Frontwandabschnitt und über die Stoßkanten zu den benachbarten Wandabschnitten in diese hinein erstreckt.
  • Die Übergangswandabschnitte können senkrecht zu dem Frontwandabschnitt stehen und sich bis zur Rückwand der Kanzel erstrecken. Vorzugsweise schließen die Übergangswandabschnitte aber unter einem stumpfen Innenwinkel an den Frontabschnitt an, so dass die Kanten der Panoramakanzel quasi gerundet erscheinen.
  • Dies ermöglicht auch eine weitere Vergrößerung der Fensteröffnung. Die Erfindung sieht nämlich weiterhin vor, dass sich an die Übergangswandabschnitte unter einem stumpfen Innenwinkel Seitenwandabschnitte anschließen und dass sich die Fensteröffnung durchgehend und stützenfrei über den gesamten Frontabschnitt, über die beiden Übergangswandabschnitte und deren Stoßkanten zu den Seitenwandabschnitten in diese hinein erstreckt.
  • Die Seitenwandabschnitte sind vorzugsweise senkrecht zum Frontwandabschnitt ausgerichtet.
  • Da die Fensteröffnungen nur teilweise in die Seitenwandabschnitte hineinragen, kann in dem einen Seitenwandabschnitt eine Tür und in dem anderen Seitenwandabschnitt eine separate Zusatz-Fensteröffnung eingesetzt werden.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass die Fensteröffnung verschlossen werden kann. Dazu sind mehrere Fensterläden vorgesehen, die mit ihren Oberkanten jeweils oberhalb der Fensteröffnung an der Wand klappbar angeschlagen sind und dass die Fensterläden, die mit jeweils einer ihrer Seiten im geschlossenen Zustand in einer Stoßkante zwischen zwei Wandabschnitten liegen, in ihren Seitenkanten mit Dichtmitteln versehen sind, die die Stoßkante schließen.
  • Bei dieser Ausführung stoßen somit die heruntergeklappten Fensterläden mit ihren Seitenkanten aneinander, wobei zum Ersten der Aufbau stabilisiert wird und zum Zweiten durch die dort vorhandenen Dichtmittel ein hermetischer Verschluss der Kanzel erzielt werden kann, so dass z. B. bei einer geschlossenen Kanzel eine verlustfreie Erwärmung des Innenraumes möglich ist.
  • Bei den Dichtmitteln handelt es sich vorzugsweise um Dichtstreifen, die an den Seitenkanten der Fensterläden befestigt sind. Bei den Dichtstreifen handelt es sich vorzugsweise um gummierte Profile, die in die Seitenkanten eingelassen sind.
  • Einige oder auch alle der Fensterläden sind mit transparenten Scheiben versehen, so dass auch bei geschlossenen Fensterläden das Umfeld beobachtet werden kann.
  • Eine solche Panoramakanzel kann z. B. auf ein feststehendes Gerüst aufgesetzt werden, wobei dort an die Türschwelle der Kanzel eine Leiter angelegt ist, um die Panoramakanzel zu erreichen.
  • Immer beliebter werden aber mobile Hochsitze, wobei die Panoramakanzel an einer auf einem Fahrgestell angeordneten Hebevorrichtung befestigt wird. Die Panoramakanzel kann im abgesenkten Zustand betreten und erst dann hochgefahren werden.
  • Zur Aufnahme der Hebevorrichtung befindet sich an einem Rückwandabschnitt der Panoramakanzel ein Schacht zur Aufnahme der Hebevorrichtung.
  • An der Hebevorrichtung befindet sich ein Ausleger, der horizontal von der Hebevorrichtung absteht und dem der Boden der Panoramakanzel aufgesetzt ist.
  • Im Folgenden wird anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert. Dazu zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht der eine Fensteröffnung aufweisenden Panoramakanzel mit geöffneten Fensterläden,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des oberen Abschnittes der Panoramakanzel mit geschlossenen Fensterläden,
  • 3 einen horizontalen Schnitt durch die Panoramakanzel auf Höhe der Fensteröffnung,
  • 4 einen vertikalen Längsschnitt durch die Mitte der Panoramakanzel zur Verdeutlichung ihrer Befestigung an einer Hebevorrichtung und
  • 5 eine Detaildarstellung der Dichtung zwischen zwei Fensterläden.
  • Die Panoramakanzel 1 besitzt einen Boden 2 und eine Decke 3, zwischen denen sich eine Wand 4 befindet. Die Wand 4 besteht aus mehreren Abschnitten, nämlich einem Frontwandabschnitt 5, zwei daran anschließenden Übergangswandabschnitten 6 und daran anschließenden Seitenwandabschnitten 7, wobei die Wand rückwärtig durch einen Rückwandabschnitt 8 geschlossen wird. Eine relativ schmale Fensteröffnung 10 erstreckt sich von der einen Seitenwand 7 über den einen Übergangswandabschnitt 6, dem Frontwandabschnitt 5 und weiter über den anderen Übergangswandabschnitt 6 bis hin zum anderen Seitenwandabschnitt 7. Zwischen den einzelnen Wandabschnitten liegt jeweils ein stumpfer, ca. 135° großer Winkel, so dass die beiden Seitenwandabschnitte 7 parallel verlaufen und senkrecht zum Frontwandabschnitt 5 ausgerichtet sind. Der Rückwandabschnitt 8 schließt mit einem rechten Winkel an die beiden Seitenwandabschnitte 7 an.
  • Diese Aufteilung lässt sich auch gut in der 3 erkennen. Der Öffnungswinkel der Fensteröffnung 10 beträgt 180°, bietet also ein breites Sichtfeld. Weiterhin sind die jeweils unteren und oberen Bereiche eines Wandabschnittes durch die Fensteröffnung 10 getrennt, ohne dass dort nochmals Stützen angeordnet sind. Eine Waffe kann somit über die ganze Fensterbreite geschwenkt werden, ohne dass sie zurückgezogen werden müsste.
  • Die Fensteröffnung 10 wird von mehreren Fensterläden 11 geschlossen, wobei für jeden Wandabschnitt ein eigener Fensterladen 11 vorhanden ist, der den jeweiligen Abschnitt der Fensteröffnung im geschlossenen Zustand überdeckt.
  • Dazu sind die Fensterläden an der Oberkante unmittelbar oberhalb der Fensteröffnung an der Wand 4 mit einem Scharnier angeschlagen.
  • Um die Fensterläden 11 in einer hochgeklappten Stellung zu halten, sind an ihren Seitenkanten jeweils ein Gasdruckdämpfer 12 montiert, dessen eines Ende nahe der Unterkante des jeweiligen Fensterladens und dessen anderes Ende am oberen Rand der Fensteröffnung 10 befestigt ist. Die Gasdruckdämpfer 12 sind so ausgelegt, dass die Fensterläden 11 selbsttätig in einer horizontalen, aufgeklappten Stellung gehalten werden.
  • Die 2 zeigt den oberen Bereich der Panoramakanzel mit geschlossenen Fensterläden 11. Man erkennt, dass diese im geschlossenen Zustand mit ihren Seitenkanten 15 im Bereich der Stoßkante zwischen zwei Frontwandabschnitten zusammenstoßen. Die Fensteröffnung 10 ist damit hermetisch geschlossen.
  • Die Abdeckung der Fensteröffnung 10 ist besonders dicht, wenn – wie in der 5 gezeigt – die aufeinanderstoßenden Seitenkanten der Läden 11 mit einem Dichtstreifen 16 versehen sind. Dazu wird in die Seitenkante eine Nut eingefräst, in der ein rückwärtiger Steg eines Dichtstreifens 16 eingedrückt wird.
  • Die Abdichtung der Fensterläden 11 ist auch gut in der 3 zu erkennen. Die Fensterläden 11 am Ende der Fensteröffnung, die sich im Bereich der Seitenwandabschnitte 7 befinden, werden üblicherweise gegen einen die Fensteröffnung abschließenden Stützbalken 17 gelegt, wobei hier ebenfalls ein Dichtstreifen 16 am Stützbalken vorgesehen ist.
  • Oberhalb der Fensteröffnung befindet sich eine umlaufende Abdeckung 18 zum Schutz der Scharniere, mit denen die Fensterläden klappbar an der Wand gehalten sind. Unterhalb der Fensteröffnung befindet sich eine umlaufende Fensterbank aus einem metallischen Werkstoff. An der Innenseite der Fensteröffnung 11 ist eine umlaufende Waffenauflage 19 vorgesehen.
  • In dem einen Seitenwandabschnitt 7 ist eine Tür 20 eingelassen, die von der Fensteröffnung 10 separiert ist. Im dem anderen Seitenwandabschnitt 7 ist eine Zusatzfensteröffnung 21 vorgesehen, die ebenfalls von der Fensteröffnung 10 separiert ist.
  • Die Panoramakanzel kann auf ein Fahrgestell mit einer Hubeinrichtung 22 montiert werden, um einen fahrbaren Hochsitz zu erhalten.
  • Die Hubeinrichtung 22 besteht aus einer Teleskop-Einrichtung, die in einem Schacht 23 an der Außenseite des Rückwandabschnittes 8 ausgebildet ist. Der Schacht 23 ist etwas schmaler als der Rückwandabschnitt 8. Die verbleibenden Leerräume links und rechts des Schachtes 23 werden durch Abdeckungen 24 überdeckt, die symmetrisch zu den Wandabschnitten gebildet sind, so dass sich ein etwa achteckiger Querschnitt der Panoramakanzel ergibt.
  • Die rückwärtige Abdeckung 25 des Schachtes 23 kann entfernt werden, so dass ein Zugriff zu der Hubeinrichtung 22 gegeben ist.
  • Von der Hubeinrichtung 22 steht ein Ausleger 26 ab, auf die die Panoramakanzel 1 mit ihrem Boden 2 aufgesetzt ist.
  • Die Wandabschnitte sind doppellagig ausgeführt, wobei der Zwischenraum mit einem Dämmmaterial gefüllt ist, um eine ausreichende Dämmung zu erzielen.
  • Die Panoramakanzel kann weiterhin mit einer Dachluke versehen werden, die als Notausstieg, aber auch als Jagdöffnung fungiert. Die Dachluke hat eine quadratische Öffnung von ca. 60 mal 60 cm, die von einer von innen zu öffnenden und zu schließenden Klappe 27 (siehe 1 und 4) abgedeckt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Panoramakanzel
    2
    Boden
    3
    Decke
    4
    Wand
    5
    Frontwandabschnitt
    6
    Übergangswandabschnitt
    7
    Seitenwandabschnitt
    8
    Rückwandabschnitt
    10
    Fensteröffnung
    11
    Fensterläden
    12
    Gasdruckdämpfer
    15
    Seitenkanten
    16
    Dichtstreifen
    17
    Stützbalken
    18
    Abdeckung
    19
    Waffenauflage
    20
    Tür
    21
    Zusatzfensteröffnung
    22
    Hubeinrichtung
    23
    Schacht
    24
    Abdeckung
    25
    rückwärtige Abdeckung
    26
    Ausleger
    27
    Klappe

Claims (11)

  1. Panoramakanzel, insbesondere für die Jagd, (1) mit einem Boden (2) und einer Decke (3), mit einer aus mehreren planen Wandabschnitten bestehenden Wand (4), die sich zwischen dem Boden (2) und der Decke (3) erstreckt, wobei die Wandabschnitte (5, 6, 7, 8) jeweils unter einem Innenwinkel, der kleiner als 180° ist, in einer Stoßkante aufeinander treffen, und mit einer Fensteröffnung (10) in der Wand (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Fensteröffnung (10) durchgehend und stützenfrei ist und sich über wenigstens eine Stoßkante zwischen zwei aneinander angrenzenden Wandabschnitten erstreckt.
  2. Panoramakanzel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an jeder Seitenkante (15) eines Frontwandabschnittes (5) je ein Übergangswandabschnitt (6) anschließt, wobei die Fensteröffnung (10) sich durchgehend und stützenfrei über den gesamten Frontwandabschnitt (5) und über die Stoßkante zu den benachbarten Wandabschnitten in diese hinein erstreckt.
  3. Panoramakanzel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangswandabschnitte (6) unter einem stumpfen Innenwinkel an den Frontwandabschnitt (5) anschließen.
  4. Panoramakanzel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Übergangswandabschnitte (6) unter einem stumpfen Innenwinkel Seitenwandabschnitte (7) anschließen und das sich die Fensteröffnung (10) durchgehend und stützenfrei über den gesamten Frontwandabschnitt (5), über die beiden Übergangswandabschnitte (6) und über deren Stoßkanten zu den Seitenwandabschnitten (7) in diese hinein erstreckt.
  5. Panoramakanzel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandabschnitte (7) senkrecht zum Frontwandabschnitt (5) ausgerichtet sind.
  6. Panoramakanzel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem einen Seitwandabschnitt (7) eine Tür (20) und in dem anderen Seitwandabschnitt (7) eine separate Fensteröffnung (10) befindet.
  7. Panoramakanzel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensteröffnung (10) durch mehrere Fensterläden (11) versschließbar ist, die mit ihren Oberkanten jeweils oberhalb der Fensteröffnung (10) an der Wand (4) klappbar angeschlagen sind, und dass die Fensterläden (11), die mit ihrer Seite in geschlossenem Zustand in einer Stoßkante zwischen zwei Wandabschnitten liegen, in ihren Seitenkanten (15) mit Dichtmittel (16) versehen sind, die die Stoßkante schließen.
  8. Panoramakanzel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel Dichtstreifen (16) sind, die an der Seitenkante (15) befestigt sind.
  9. Panoramakanzel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einige oder alle der Fensterläden mit transparenten Scheiben versehen sind.
  10. Panoramakanzel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass außen an einem Rückwandabschnitt (8) ein Schacht (23) zur Aufnahme einer Hebevorrichtung (22) ausgebildet ist.
  11. Panoramakanzel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2) der Panoramakanzel (1) auf einem Ausleger 26 aufliegt, der horizontal von der Hebevorrichtung (22) absteht.
DE202017105123.4U 2017-05-24 2017-08-25 Panoramakanzel, insbesondere für die Jagd Active DE202017105123U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103163.2 2017-05-24
DE202017103163.2U DE202017103163U1 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Jagdkanzel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017105123U1 true DE202017105123U1 (de) 2017-10-24

Family

ID=59328013

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103163.2U Expired - Lifetime DE202017103163U1 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Jagdkanzel
DE202017105123.4U Active DE202017105123U1 (de) 2017-05-24 2017-08-25 Panoramakanzel, insbesondere für die Jagd

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103163.2U Expired - Lifetime DE202017103163U1 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Jagdkanzel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202017103163U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018107192U1 (de) 2018-12-17 2019-01-03 Wilfried Weseloh Jagdkanzel und Panoramafenster dafür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018107192U1 (de) 2018-12-17 2019-01-03 Wilfried Weseloh Jagdkanzel und Panoramafenster dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017103163U1 (de) 2017-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018319A1 (de) Verschlußvorrichtung für die Hecktüre eines Kombiwagens
DE102004004842B4 (de) Einrichtung zum Aufbau und zur Systemprüfung von Röntgenanlagen
DE4015346A1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere kampfpanzer, mit einer im gepanzerten gehaeusedach des fahrzeugs angeordneten luke
DE2003083A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einer aufgehaengten Decke
DE202017105123U1 (de) Panoramakanzel, insbesondere für die Jagd
DE2156189C2 (de) Dachentlüfter
DE60308769T2 (de) Rauchabzugsvorrichtung mit einziehbaren Windschotten
EP2987939A1 (de) Flügelüberschlagslüfter mit schräg verschiebbarem dichtungsschieber
DE2360285C3 (de) Lüftungs- und Druckentlastungsvorrichtung für Schaltanlagen
EP0011336B1 (de) Dichtung für eine schwellenlose Türe mit Drehflügel
DE2512846A1 (de) Energieversorgungsstation
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE1683419A1 (de) Tuerelement
DE4038669C2 (de) Zum Öffnen eingerichtete Schiebe-Faltwand
DE19746118C2 (de) Gehäuse
EP3653935A1 (de) Schornstein mit türeinrichtung
EP4030031B1 (de) Abschirmvorrichtung
DE202004016965U1 (de) Lärmschutzeinrichtung für Flugzeuge
DE102018118088A1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE2226974B2 (de) Dachlüfter mit eine Lüftungsöffnung steuernden Klappen
DE2420679A1 (de) Jalousie fuer schaltanlagen
DE3233989C2 (de) Transportable Beton-Raumzelle
DE2458497A1 (de) Schalt- oder umspannstation
EP1241316A2 (de) Zerlegbare Kipptor-Vorrichtung
DE10336910A1 (de) Transformatorenstation

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUCH, UDO, DIPL.-PHYS. DR. PHIL. NAT., DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years