DE202017103702U1 - Beheizbarer Mechanismus für einen ausfahrbaren Türaussengriff eines Fahrzeugs - Google Patents

Beheizbarer Mechanismus für einen ausfahrbaren Türaussengriff eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE202017103702U1
DE202017103702U1 DE202017103702.9U DE202017103702U DE202017103702U1 DE 202017103702 U1 DE202017103702 U1 DE 202017103702U1 DE 202017103702 U DE202017103702 U DE 202017103702U DE 202017103702 U1 DE202017103702 U1 DE 202017103702U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door handle
door
heating mechanism
vehicle
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017103702.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202017103702U1 publication Critical patent/DE202017103702U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0016Defrosting, e.g. heating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Fahrzeug, umfassend:
einen Türöffnungsmechanismus zum selektiven Freigeben einer Fahrzeugtür aus einer geschlossenen Position;
einen Türgriff, der mit dem Türöffnungsmechanismus in Verbindung steht, wobei der Türgriff an der Fahrzeugtür angeordnet ist, wobei der Türgriff zwischen Folgenden betätigt werden kann:
einer bündigen Position, in der eine Außenseite des Türgriffs mit einem Abschnitt einer Außenfläche der Fahrzeugtür, die den Türgriff unmittelbar umgibt, bündig ist, sodass lediglich auf die Außenseite des Türgriffs zugegriffen werden kann, und
eine ausgefahrene Position, in der die Außenseite des Türgriffs von der Außenfläche der Fahrzeugtür wegbewegt ist, sodass auf eine hintere Fläche des Türgriffs zugegriffen werden kann;
einen Heizmechanismus, der mit der Außenseite des Türgriffs und der Außenfläche der Fahrzeugtür, die den Türgriff unmittelbar umgibt, in thermischer Verbindung steht; und
einen Fernsender, der mit dem Heizmechanismus in Verbindung steht, wobei der Fernsender den Heizmechanismus selektiv aktiviert.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Fahrzeugtüren und insbesondere eine ausfahrbare Fahrzeugtür, in der ein Heizmechanismus in den Türgriff integriert ist.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Verschiedene Automobilgestaltungen umfassen Türaußengriffe, die zur Verwendung ausgefahren werden können. Diese Türgriffe sind bündig angebracht und im Allgemeinen unzugänglich, wenn sich der Insasse in dem Fahrzeug befindet oder wenn das Fahrzeug geparkt und nicht in Verwendung ist. Wenn der Insasse sich dem Fahrzeug von außen nähert, können die Türgriffe ausgefahren werden, sodass der Insasse den ausfahrbaren Griff zum Betätigen des Türgriffs greifen kann, um den Fahrgastraum des Fahrzeugs zu betreten.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Fahrzeug einen Türöffnungsmechanismus zum selektiven Freigeben einer Fahrzeugtür aus einer geschlossenen Position. Ein Türgriff steht mit dem Türöffnungsmechanismus in Verbindung und ist an der Fahrzeugtür angeordnet. Der Türgriff kann zwischen einer bündigen Position, in der eine Außenseite des Türgriffs mit einem Abschnitt einer Außenfläche der Fahrzeugtür bündig ist, die den Türgriff unmittelbar umgibt, sodass lediglich auf die Außenseite des Türgriffs zugegriffen werden kann, und einer ausgefahrenen Position betätigt werden, in der die Außenseite des Türgriffs von der Außenfläche der Fahrzeugtür wegbewegt ist, sodass auf eine hintere Fläche des Türgriffs zugegriffen werden kann. Ein Heizmechanismus steht mit der Außenseite des Türgriffs und der Außenfläche der Fahrzeugtür, die den Türgriff unmittelbar umgibt, in thermischer Verbindung. Ein Fernsender steht mit dem Heizmechanismus in Verbindung, wobei der Fernsender den Heizmechanismus selektiv aktiviert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Fahrzeugtür einen Türöffnungsmechanismus und einen Türgriff, der zwischen einer bündigen Position, in der der Türgriff in Bezug auf den Türöffnungsmechanismus nicht betätigt werden kann, und einer ausgefahrenen Position betätigt werden kann, in der der Türgriff in Bezug auf den Türöffnungsmechanismus selektiv betätigt werden kann. Ein Heizmechanismus steht mit der Außenfläche des Türgriffs in thermischer Verbindung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Fahrzeugtür eine Türaußenverkleidung, die eine Griffmulde und einen Türgriff aufweist, der zwischen einer bündigen Position in der Griffmulde und einer ausgefahrenen Position teilweise außerhalb der Griffmulde betätigt werden kann. Ein Heizmechanismus befindet sich nahe der Griffmulde und kann zwischen einem deaktivierten Zustand und einem Heizzustand betätigt werden, wobei der Heizmechanismus in dem Heizzustand eine Oberflächentemperatur nahe dem Türgriff in einem vorbestimmten Temperaturbereich hält.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch den Fachmann nach der Lektüre der folgenden Beschreibung, der Ansprüche und der beigefügten Zeichnungen verstanden und gewürdigt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen gilt:
  • 1 ist eine perspektivische Seitenansicht eines Fahrzeugs, in das ein Aspekt der ausfahrbaren Türgriffe integriert ist;
  • 2 ist eine seitliche Aufrissansicht des ausfahrbaren Türgriffs aus 1, wobei sich der ausfahrbare Türgriff in einer bündigen Position befindet;
  • 3 ist eine perspektivische Draufsicht des ausfahrbaren Türgriffs aus 2, der in einer ausgefahrenen bzw. nicht bündigen Position gezeigt ist;
  • 4 ist eine schematische Veranschaulichung eines Benutzers, der einen Heizmechanismus des ausfahrbaren Türgriffs unter Verwendung eines Fernstartsenders aktiviert;
  • 5 ist eine schematische Querschnittsansicht des ausfahrbaren Türgriffs aus 2 entlang der Linie V-V, die einen Aktivierungszustand des Heizmechanismus des ausfahrbaren Türgriffs veranschaulicht;
  • 6 ist eine schematische Querschnittsansicht des ausfahrbaren Türgriffs aus 5, die einen Wartungszustand des Heizmechanismus für den ausfahrbaren Türgriff darstellt;
  • 7 ist ein schematisches Diagramm, das den Betrieb einer induktiven Heizvorrichtung darstellt, die in einen Aspekt des Heizmechanismus für den ausfahrbaren Türgriff integriert sein kann;
  • 8 ist ein schematisches Diagramm, das den Betrieb des Heizmechanismus gemäß einem Aspekt darstellt;
  • 9 ist ein schematisches Diagramm, das den Betrieb des Heizmechanismus gemäß einem weiteren Aspekt darstellt;
  • 10 ist ein schematisches Flussdiagramm, das den Betrieb des Heizmechanismus während einem Aktivierungszustand darstellt; und
  • 11 ist ein schematisches Flussdiagramm, das den Betrieb eines Wartungszustands eines Aspekts eines Heizmechanismus darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Sinne der Beschreibung in diesem Dokument beziehen sich die Begriffe „oberes”, „unteres”, „rechtes”, „linkes”, „hinteres”; „vorderes”, „vertikales”, „horizontales” und Ableitungen davon auf die Erfindung in ihrer Ausrichtung in 1. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen kann, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil vorgegeben ist. Zudem versteht es sich, dass die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichten und in der nachstehenden Patentschrift beschriebenen spezifischen Vorrichtungen und Verfahren lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den beigefügten Patentansprüchen definierten Erfindungsgedanken sind. Somit sind spezifische Abmessungen und andere physikalische Eigenschaften im Zusammenhang mit hierin offengelegten Ausführungsformen nicht als einschränkend zu betrachten, sofern die Patentansprüche nicht ausdrücklich anderweitig vorgeben.
  • Wie in 14 beispielhaft dargestellt, bezieht sich Bezugszeichen 10 im Allgemeinen auf einen Heizmechanismus für eine Fahrzeugtür 12, der nahe einem ausfahrbaren Türaußengriff 14 integriert und konfiguriert ist, um eine Oberflächentemperatur 16 eines Abschnitts der Fahrzeugtür 12 nahe dem ausfahrbaren Türgriff 14 zu erhöhen. Das Fahrzeug 18 umfasst einen Türöffnungsmechanismus 20, der die Fahrzeugtür 12 aus einer geschlossenen Position 22 selektiv freigibt. Ein Türgriff 14, wie etwa ein ausfahrbarer Griff, ist in Verbindung mit dem Türöffnungsmechanismus 20 angeordnet. Der Türgriff 14 ist an der Fahrzeugtür 12 angeordnet, wo der Türgriff 14 zwischen zumindest zwei Positionen betätigt werden kann, wobei es sich bei der ersten um eine bündige Position 24 handelt, in der eine Außenseite 26 des Türgriffs 14 mit einem Abschnitt einer Außenfläche 28 der Fahrzeugtür 12 bündig ist, die den Türgriff 14 unmittelbar umgibt. Die bündige Position 24 ist derart konfiguriert, dass lediglich die Außenseite 26 des Türgriffs 14 außerhalb des Fahrzeugs 18 sichtbar und zugänglich ist. Bei der zweiten Position des Türgriffs 14 handelt es sich um eine ausgefahrene Position 30 bzw. eine nicht bündige Position, in der die Außenseite 26 des Türgriffs 14 von der Außenfläche 28 der Fahrzeugtür 12 wegbewegt ist. Auf diese Weise ist die ausgefahrene Position 30 derart konfiguriert, dass auf eine hintere Fläche 32 des Türgriffs 14 durch einen Benutzer 38 von außerhalb des Fahrzeugs 18 zugegriffen werden kann, sodass der Benutzer 38 den Türgriff 14 greifen kann, um den Türöffnungsmechanismus 20 zu betätigen. Ein Heizmechanismus 10 ist in thermischer Verbindung mit der Außenseite 26 des Türgriffs 14 und der Außenfläche 28 der Fahrzeugtür 12, die den Türgriff 14 unmittelbar umgibt, angeordnet. Ein Fernsender 36 steht mit dem Heizmechanismus 10 in Verbindung, wobei der Fernsender 36 den Heizmechanismus 10 selektiv aktiviert.
  • Unter Bezugnahme auf 16 wird erwogen, dass ein Temperatursensor 50 in Verbindung mit einem Griffbereich 52 einer Fahrzeugtür 12 platziert werden kann. Der Griffbereich 52 kann zumindest eines von der Außenseite 26 des Türgriffs 14 und der Außenfläche 28 der Fahrzeugtür 12, die den Türgriff 14 unmittelbar umgibt, oder beides umfassen. Der Temperatursensor 50 kann in Verbindung mit dem Heizmechanismus 10 platziert sein, sodass der Heizmechanismus 10, wenn der Temperatursensor 50 erfasst, dass eine Oberflächentemperatur 16 in einem bestimmten Abschnitt des Griffbereichs 52 unter eine vorbestimmte Mindesttemperatur 54 fällt, wie etwa den Gefrierpunkt von Wasser, selektiv aktiviert oder in bestimmten Situationen automatisch aktiviert werden kann, um die Oberflächentemperatur 16 von zumindest einem Abschnitt des Griffbereichs 52 zu erhöhen. Es wird erwogen, dass sich während der Verwendung eines Fahrzeugs 18 in kälteren Klimazonen Eis 56 an einer Außenfläche 28 der Fahrzeugtür 12 bilden kann, sodass der ausfahrbare Türgriff 14 unter Umständen nicht in der Lage ist, sich in die ausgefahrene Position 30 zu bewegen. Eis 56, das sich an der Außenfläche 28 der Fahrzeugtür 12 bildet, kann die Bewegung des ausfahrbaren Türgriffs 14 von der bündigen Position 24 in die ausgefahrene Position 30 blockieren. Die Verwendung des Heizmechanismus 10, der in einen Abschnitt des Griffbereichs 52 integriert ist, dient dazu, die Oberflächentemperatur 16 von zumindest einem Abschnitt des Griffbereichs 52 zu erhöhen, um das Eis 56 oder anderes gefrorenes Fluid in dem Griffbereich 52 dazu zu veranlassen, zu schmelzen und als flüssiges Wasser 58? von dem Handbereich 52 weg zu fließen oder gegebenenfalls in einem gasförmigen Zustand von dem Handbereich weg zu verdampfen. Auf diese Weise erhöht der Heizmechanismus 10 die Oberflächentemperatur 16 des Griffbereichs 52, um Eis 56 zu beseitigen, das sich in dem Griffbereich 52 bilden kann, um ein freies Bewegen des ausfahrbaren Türgriffs 14 zwischen der bündigen und ausgefahrenen Position 24, 30 zu ermöglichen. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen wird erwogen, dass der hierin beschriebene Temperatursensor 50 ein Thermistor, ein Thermoelement, ein Thermometer, Kombinationen davon oder ein anderer ähnlicher Temperatursensor 50 sein kann, der verwendet werden kann, um den Heizmechanismus 10 für den ausfahrbaren Handgriff 14 zu aktivieren und/oder deaktivieren.
  • Erneut unter Bezugnahme auf 19 kann der Betrieb des Heizmechanismus 10 einen Aktivierungszustand 70 und einen nachfolgenden Wartungszustand 72 umfassen. In solch einer Ausführungsform (wie in 9 beispielhaft dargestellt) leitet die Aktivierung des Heizmechanismus 10 den Aktivierungszustand 70 ein, um den Heizmechanimsmus 10 zu betreiben, bis eines der Folgenden eintritt: eine Oberflächentemperatur 16 des Griffbereichs 52 erreicht eine vorbestimmte Temperatur 74 oder der Türgriff 14 wird von der bündigen Position 24 in die ausgefahrene Position 30 betätigt.
  • Gemäß verschiedenen alternativen Ausführungsformen wird erwogen, dass der Aktivierungszustand 70 betätigt werden kann, bis der Türgriff 14 von der bündigen Position 24 in die ausgefahrene Position 30 betätigt wird oder ein erster vorbestimmter Zeitraum 76 abläuft (wie in 8 beispielhaft dargestellt). Der erste vorbestimmte Zeitraum 76 kann in Verbindung damit verwendet werden, dass die Oberflächentemperatur 16 die vorbestimmte Temperatur 74 erreicht, um eine Timeout-Funktion 78 des Heizmechanismus 10 zu bewirken.
  • Erneut unter Bezugnahme auf 19 kann der Heizmechanismus 10 des ausfahrbaren Türgriffs 14 den Wartungszustand 72 einleiten, nachdem die Oberflächentemperatur 16 der Außenseite 26 des Türgriffs 14 eine vorbestimmte Temperatur 74 erreicht hat oder gegebenenfalls bei Ablauf des ersten vorbestimmten Zeitraums 76. Wenn sich der Heizmechanismus 10 im Wartungszustand 72 befindet, wird der Heizmechanismus 10 intermittierend aktiviert, um die Oberflächentemperatur 16 des Griffbereichs 52 in einem vorbestimmten Temperaturbereich 90 zu halten. Der vorbestimmte Temperaturbereich 90 ist konfiguriert, um die Oberflächentemperatur 16 zumindest nahe an oder über der Gefriertemperatur von Wasser zu halten, sodass Wasser von geschmolzenem Eis 56, das sich über dem Türgriff 14 befindet, das unter Umständen in den Griffbereich 52 tropft, nicht in dem Griffbereich 52 wieder gefrieren kann. Entsprechend dient der Wartungszustand 72 des Heizmechanismus 10 dazu, zumindest einen Abschnitt des Griffbereichs 52 in einem Temperaturbereich zu halten, der das Wiedergefrieren von Eis 56 in dem Griffbereich 52 verhindert. Es wird erwogen, dass der Wartungszustand 72 fortgeführt wird, bis eines der Folgenden eintritt: ein vorbestimmter Wartungszeitraum oder ein vorbestimmter zweiter Wartungszeitraum läuft ab oder der Türgriff 14 wird von der bündigen Position 24 in die ausgefahrene Position 30 betätigt.
  • Erneut unter Bezugnahme auf 16 wird erwogen, dass der Fernsender 36 zum Aktivieren des Heizmechanismus 10 eine Fernstartsteuerung ist, so wie die in einem Schlüsselanhänger für ein Fahrzeug 18 angeordnete. Bei Aktivierung der Fernstartsteuerung wird ein Signal 100 von dem Fernstarter 102 an das Fahrzeug 18 und das elektrische System 104 des Fahrzeugs 18 gesendet. Das Signal 100 aktiviert den Heizmechanismus 10. Insbesondere kann der Heizmechanismus 10 lediglich aktiviert werden, wenn die Oberflächentemperatur 16 des Griffbereichs 52 unter der vorbestimmten Mindesttemperatur 54 liegt, wie etwa unter dem Gefrierpunkt von Wasser, oder wenn Sensoren in dem Fahrzeug 18 das Vorhandensein von Eis 56 auf der Außenfläche 28 einer Fahrzeugtür 12 erfassen. Sobald der Heizmechanismus 10 aktiviert ist, wird dessen Aktivierungszustand 70 eingeleitet, um die Oberflächentemperatur 16 in dem Griffbereich 52 der Fahrzeugtür 12 zu erhöhen. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen deaktiviert die Betätigung des ausfahrbaren Türgriffs 14 von der bündigen Position 24 in die ausgefahrene 30 Position den Heizmechanismus 10, bis er bei angemessenen Temperaturbedingungen und durch die Aktivierung eines Fernsenders 36 reaktiviert wird. Es wird erwogen, dass die Verwendung des Fernstarters 102 den Heizmechanismus 10 in dem ausfahrbaren Türgriff 14 aktiviert, wenn sich der Benutzer 38 in einem ausreichenden Abstand befindet, um es dem Benutzer 38 zu ermöglichen, sich während dem Betrieb des Heizmechanismus 10 dem Fahrzeug 18 zu nähern. Entsprechend kann das Eis 56 in dem Griffbereich 52 ausreichend geschmolzen sein, um ein Betätigen des ausfahrbaren Türgriffs 14 zu ermöglichen, wenn der Benutzer 38 ankommt. Auf diese Weise kann der ausfahrbare Türgriff 14 von dem Zeitpunkt, an dem der Benutzer 38 den Fernstarter 102 aktiviert, zu dem, an dem sich der Benutzer 38 dem Fahrzeug 18 nähert, frei von Eis 56 sein, um von der bündigen Position 24 in die ausgefahrene Position 30 betätigt zu werden.
  • Wenn der Fernstartmechanismus eine automatische Timeout-Funktion 78 aufweist, bei der der Motor nach einem bestimmten Zeitraum ausgeschaltet wird, in dem der Benutzer 38 nicht auf das Fahrzeug 18 zugreift, kann der Heizmechanismus 10 in Verbindung mit der Timeout-Funktion 78 arbeiten, um den Heizmechanismus 10 nach einem bestimmten Zeitraum zu deaktivieren, in dem der Benutzer 38 nicht auf den ausfahrbaren Türgriff 14 zugreift. Es wird erwogen, dass der Wartungszustand 72 des Heizmechanismus 10, nachdem die automatische Startfunktion des Fahrzeugs 18 den Motor des Fahrzeugs 18 deaktiviert hat, während dem Wartungszeitraum eingeleitet oder beibehalten werden kann, nachdem der Motor deaktiviert wurde. Während dem Wartungszeitraum verhindert der Wartungszustand 72 des Heizmechanismus 10 das erneute Vereisen des Griffbereichs 52 für einen zusätzlichen Zeitraum, nachdem das Fahrzeug 18 automatisch ausgeschaltet wurde, nachdem für einen bestimmten Zeitraum nicht auf es zugegriffen wurde. Entsprechend läuft flüssiges Wasser 58? von dem Türgriff 14 nach unten und davon weg.
  • Erneut unter Bezugnahme auf 16 kann der Heizmechanismus 10 für den ausfahrbaren Türgriff 14 ein Heizelement umfassen, das distal von dem Türgriff 14 angeordnet ist. Obwohl es sich distal von dem Türgriff 14 befindet, kann das Heizelement in thermaler Verbindung mit einer Außenfläche 28 der Türaußenverkleidung 120 platziert sein, die den Türgriff 14 umgibt. Auf diese Weise kann das Heizelement die Oberflächentemperatur 16 nahe der Naht 110 erhöhen, die zwischen dem ausfahrbaren Türgriff 14 in der bündigen Position 24 und der Außenfläche 28 der Fahrzeugtür 12 vorhanden ist. Entsprechend taut das Heizelement lediglich die Abschnitte des Griffbereichs 52 ab, die erforderlich sind, um das Betätigen des ausfahrbaren Türgriffs 14 von der bündigen Position 24 in die ausgefahrene Position 30 zu ermöglichen. Wenn eine ausreichende Menge an Eis 56 von dem Griffbereich 52 entfernt wurde, wird es dem ausfahrbaren Türgriff 14 ermöglicht, sich frei zwischen der bündigen Position 24 und der ausgefahrenen Position 30 zu bewegen. Es wird erwogen, dass der ausfahrbare Türgriff 14 einen Motor umfassen kann, der nahe dem Türgriff 14 angeordnet ist, um den Türgriff 14 zwischen der bündigen und ausgefahrenen Position 24, 30 zu betätigen.
  • Erneut unter Bezugnahme auf 16 können der Aktivierungs- und Wartungszustand 70, 72 des Heizmechanismus 10 entsprechend eines oder beiden von einem ersten und einem zweiten vorbestimmten Zeitraum 76, 92 und/oder verschiedenen Temperaturwerten, die durch die Temperatursensoren 50 gesammelt wurden, die in Verbindung mit dem Heizmechanismus 10 und dem Griffbereich 52 platziert sind, eingeleitet und deaktiviert werden. Entsprechend kann der Aktivierungszustand 70, nachdem der Heizmechanismus 10 durch das Signal 100 von dem Fernstarter 102 aktiviert wurde, für den ersten vorbestimmten Zeitraum 76 betätigt werden, oder bis die Außenseite 26 des Türgriffs 14 oder ein anderer Abschnitt der Außenfläche 28 der Fahrzeugtür 12 eine Oberflächentemperatur 16 aufweist, die im Wesentlichen gleich einer vorbestimmten Oberflächentemperatur 16 ist. Zu einem solchen Zeitpunkt kann der Heizmechanismus 10 deaktiviert und kann der Wartungszustand 72 eingeleitet werden. Der Wartungszustand 72 ist konzipiert, um, nachdem er eingeleitet wurde, die Oberflächentemperatur 16 von zumindest einem Abschnitt eines Griffbereichs 52 in einem vorbestimmten Temperaturbereich 90 zu halten, um das erneute Vereisen des Griffbereichs 52 zu verhindern, das verhindern könnte, dass der Türgriff 14 verwendet wird, um zwischen der bündigen und ausgefahrenen Position 24, 30 betätigt zu werden. Es wird erwogen, dass der Gesamtzeitraum zum Betreiben des Aktivierungs- und Wartungszustands 70, 72 ein vorbestimmter Zeitraum sein kann, wie etwa 10 Minuten, 20 Minuten oder ein anderer ähnlicher Zeitraum, der durch den Hersteller eingestellt wird oder durch den Benutzer 38 des Fahrzeugs 18 eingestellt wird. Es wird erwogen, dass die Leistung des Wartungszustands 72 des Heizmechanismus 10 dazu dienen kann, ein Überhitzen des Griffbereichs 52 zu verhindern, das bestimmte Innen- und/oder Außenabschnitte einer Fahrzeugtür 12 beschädigen könnte.
  • Erneut unter Bezugnahme auf 16 wird erwogen, dass die Fahrzeugtür 12 den Türöffnungsmechanismus 20 umfassen kann. Der ausfahrbare Türgriff 14 kann zwischen einer bündigen Position 24, in der der Türgriff 14 in Bezug auf den Türöffnungsmechanismus 20 nicht betätigt werden kann, und einer ausgefahrenen Position 30 betätigt werden, in der der Griff in Bezug auf den Türöffnungsmechanismus 20 selektiv betätigt werden kann. Der Türgriff 14 kann außerdem den Heizmechanismus 10 umfassen, der in thermischer Verbindung mit der Außenseite 26 des Türgriffs 14 platziert ist. Entsprechend verschiedener Ausführungsformen kann die Tatsache, dass sich der ausfahrbare Türgriff 14 in einer bündigen Position 24 befindet, ein ausreichender Mechanismus dafür sein, dass das Betätigen des Türgriffs 14 verhindert wird. In einer solchen Ausführungsform bietet das Platzieren des betätigbaren Türgriffs 14 in der bündigen Position 24 keine Griffmöglichkeit für einen Benutzer 38, um einen Abschnitt des betätigbaren Türgriffs 14 zu greifen. Es wird erwogen, dass die Naht 110 zwischen dem betätigbaren Türgriff 14 und den Abschnitten der Fahrzeugtür 12, die den Türgriff 14 umgeben, aus ästhetischen Gründen ein sehr geringes Spiel bereitstellt und außerdem Schmutz im Wesentlichen daran hindert, zwischen dem Türgriff 14 und der Fahrzeugtür 12 einzudringen. Alternativ ist der Benutzer 38 in der Lage, wenn der Türgriff 14 in die ausgefahrene Position 30 bewegt wurde, die Außenseite 26 des Türgriffs 14, die Oberseite 112 und Unterseite 114 des Türgriffs 14 sowie die hintere Fläche 32 des Türgriffs 14 zu greifen. In der ausgefahrenen Position 30 kann der Benutzer 38 den Türgriff 14 bewegen, um den Türöffnungsmechanismus 20 zu betätigen, um die Tür aus der geschlossenen Position 22 zu entfernen. Wie vorangehend besprochen, wird der Heizmechanismus 10 durch das Betätigen eines Fernsenders 36 selektiv aktiviert, der mit dem elektrischen System 104 des Fahrzeugs 18 in Verbindung steht. Üblicherweise ist solch eine Fernvorrichtung ein Fernstarter 102. Bestimmte in den Fahrzeugen 18 integrierte Technologien ermöglichen jedoch das Integrieren von automatischen Startern in Smartphones oder „tragbarer” Technologie, Computerprogrammen, Anwendungen, Cloud-Computing-Technologien und anderen ähnlichen Fernsendevorrichtungen und -systemen. Die Verwendung des Fernstarters 102 als Fernsender 36 ist besonders nützlich. Der Betätigungsbereich eines Fernstarters 102 bietet einen ausreichenden Zeitraum, in dem der Heizmechanismus 10 effektiv betrieben werden kann, während sich der Benutzer 38 dem Fahrzeug 18 nähert, nachdem der Fernstarter 102 aktiviert wurde. Des Weiteren weist der Zweck des Fernstarters 102, das Fahrzeug 18 auf das Betätigen durch den Benutzer 38 vorzubereiten, eine praktische Zusammenwirkung mit dem Heizmechanismus 10 auf, der den Türgriff 14 auf das Ausfahren in die ausgefahrene Position 30 vorbereitet.
  • Erneut unter Bezugnahme auf 16 kann die Fahrzeugtür 12 eine Türaußenverkleidung 120 umfassen, die eine Griffmulde 122 und einen Türgriff 14 aufweist, der zwischen einer bündigen Position 24 in der Griffmulde 122 und einer ausgefahrenen Position 30 zumindest teilweise außerhalb der Griffmulde 122 betätigt werden kann. Der Heizmechanismus 10 kann nahe der Griffmulde 122 angeordnet sein und betrieben werden, um einen deaktivierten Zustand und einen Heizzustand 124, 126 des Heizmechanismus 10 zu definieren. In einer solchen Ausführungsform ist der Heizmechanismus 10 in dem Heizzustand 126 konfiguriert, um eine Oberflächentemperatur 16 nahe dem Türgriff 14 in dem vorbestimmten Temperaturbereich 90 zu halten. In einer solchen Ausführungsform kann der Heizzustand 126 des Heizmechanismus 10 den Aktivierungszustand 70 und den Wartungszustand 72 umfassen, wie vorangehend beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 17 wird erwogen, dass der Heizmechanismus 10 ein resistives Heizelement 130 umfassen kann, wie etwa ein Drahtheizelement, oder einen induktiven Heizmechanismus 132 umfassen kann, der ein ferromagnetisches Element 134 umfasst, das in oder nahe dem ausfahrbaren Türgriff 14 und in thermischer Verbindung mit der Außenseite 26 des Türgriffs 14 angeordnet ist. Das induktive Heizelement kann außerdem eine elektrische Komponente 136 umfassen, wie etwa einen Draht, durch den Strom fließt. Die elektrische Komponente 136 kann distal von, jedoch in elektromagnetischer Verbindung mit, dem ferromagnetischen Element 134 positioniert sein. Gemäß einer solchen Ausführungsform kann die Aktivierung der elektrischen Komponente 136 durch den Fluss von elektrischem Strom durch die elektrische Komponente 136 Wärme 138 induktiv erzeugen, die die Oberflächentemperatur 16 der Außenseite 26 des Türgriffs 14 erhöht. Andere Heizmechanismen 10 können Folgendes umfassen: eine Fluiderwärmung, bei der Fluid dazu veranlasst wird, nahe dem ausfahrbaren Türgriff 14 zu strömen, die Verwendung von erwärmter Luft von dem Motorraum zum Erwärmen der Außenfläche 28 des Griffbereichs 52 und der Außenseite 26 des Türgriffs 14, Kombinationen der vorangehend beschriebenen Heizmechanismen 10 und andere ähnliche Heizmechanismen 10 zum Erwärmen von Abschnitten des Griffbereichs 52 der Fahrzeugtür 12.
  • Unter Bezugnahme auf 110 wird, nachdem die verschiedenen Aspekte des Heizmechanismus 10 für einen ausfahrbaren Türgriff 14 beschrieben wurden, ein Verfahren 400 zum Betreiben des Heizmechanismus 10 für einen ausfahrbaren Türgriff 14 offenbart. Gemäß dem Verfahren 400 wird ein Aktivierungssignal 100 zum Einleiten des Betriebs des Heizmechanismus 10 an ein Fahrzeug 18 gesendet (Schritt 402). Gemäß verschiedenen Aspekten der Vorrichtung kann der Temperatursensor 50 die Oberflächentemperatur 16 des Türgriffs 14 oder eines Bereichs der Fahrzeugtür 12 nahe dem Türgriff 14 messen (Schritt 404). Diese Messung des Temperatursensors 50 wird verwendet, um zu bestimmen, ob die Oberflächentemperatur 16 des Griffbereichs 52 oder eines Abschnitts des Griffbereichs 52 über einer vorbestimmten Temperatur 74 liegt (Schritt 406). Wenn die Oberflächentemperatur 16 über der vorbestimmten Temperatur 74 liegt, kann kein Eis 56 gebildet werden und bleibt der Heizmechanismus 10 deaktiviert (Schritt 410). Wenn die Oberflächentemperatur 16 nicht über der vorbestimmten Temperatur 74 liegt, kann Eis 56 an der Außenfläche des Fahrzeugs 18 gebildet werden. Gemäß verschiedenen Aspekten der Vorrichtung kann eine Oberflächentemperatur 16 unter der vorbestimmten Temperatur 74 eine Einleitung des Aktivierungszustands 70 des Heizmechanismus 10 hervorrufen. In verschiedenen alternativen Aspekten können verschiedene Feuchtigkeitssensoren und/oder Eissensoren eingesetzt werden, um zu ermitteln, ob sich Eis 56 an der Oberfläche 28 der Fahrzeugtür 12 gebildet hat, das die Einleitung des Aktivierungszustands 70 des Heizmechanismus 10 erforderlich machen würde (Schritt 408). Unter bestimmten Bedingungen kann gefrierender Regen zu einer Ansammlung von Eis 56 an einem Fahrzeug 18 führen, wenn die Lufttemperatur über dem Gefrierpunkt von Wasser liegt. In solch einem Fall können andere Sensoren eingesetzt werden, um das Vorhandensein von Eis 56 zu erfassen.
  • Erneut unter Bezugnahme auf 110 kann der Aktivierungszustand 70, sobald der Aktivierungszustand 70 eingeleitet wurde, aktive bleiben, um den Heizmechanismus 10 zu erwärmen, bis der Türgriff 14 von der bündigen Position 24 in die ausgefahrene Position 30 betätigt wurde (Schritt 412). Wie vorangehend besprochen, kann, wenn der Türgriff 14 in die ausgefahrene Position 30 bewegt wird, eine solche Bewegung des Türgriffs 14 dazu dienen, den Heizmechanismus 10 zu deaktivieren (Schritt 414). Wenn der Türgriff nicht in die ausgefahrene Position 30 bewegt wurde, kann ein weiterer Temperaturwert gesammelt werden, um zu bestimmen, wann die Oberflächentemperatur 16 die vorbestimmte Temperatur 74 erreicht hat (Schritt 416). Dieser Schritt 416 kann verwendet werden, um sicherzustellen, dass die Oberflächentemperatur 16 in Abschnitten des Griffbereichs 52 hoch genug ist, um Eis 56 zu schmelzen, das sich in dem Griffbereich 52 gebildet haben kann. Wie vorangehend besprochen, kann der Wartungszustand 72 des Heizmechanismus 10 eingeleitet werden, sobald die Oberflächentemperatur 16 zumindest in einem Abschnitt des Griffbereichs 52 die vorbestimmte Temperatur 74 erreicht hat (Schritt 418). Bei Einleitung des Wartungszustands 72 kann der Heizmechanismus 10 deaktiviert werden (Schritt 420).
  • Unter Bezugnahme auf 111 stellt 11 beispielhaft ein zusätzliches Ablaufdiagramm des Wartungszustands 72 des Heizmechanismus 10 dar, was als eine Fortsetzung des Verfahrens 400 zum Betreiben des Heizmechanismus 10 dient. Gemäß dem Verfahren 500 zum Betreiben des Wartungszustands 72 kann der Heizmechanismus 10 betrieben werden, bis der Türgriff 14 in die ausgefahrene Position 30 betätigt wird (Schritt 502). Sobald sich der Türgriff 14 in die ausgefahrene Position 30 bewegt hat, bleibt der Heizmechanismus 10 deaktiviert, wobei der Heizmechanismus 10 während der Einleitung des Wartungszustands 72 deaktiviert wird (Schritt 504). Wenn der Türgriff 14 nicht in die ausgefahrene Position 30 bewegt wurde, kann der Temperatursensor 50 bestimmen, ob die Oberflächentemperatur 16 in zumindest einem Abschnitt des Griffbereichs 52 unter eine vorbestimmte Mindesttemperatur 54 gefallen ist (Schritt 506). Sobald die Oberflächentemperatur 16 unter die vorbestimmte Mindesttemperatur 54 gefallen ist, wird der Heizmechanismus 10 wieder aktiviert (Schritt 508). Nach der Aktivierung des Heizmechanismus 10 in Schritt 508 kann der Heizmechanismus 10 aktiv bleiben, bis der Türgriff 14 in die ausgefahrene Position 30 betätigt wird (Schritt 510), zu welchem Zeitpunkt der Heizmechanismus 10 deaktiviert wird (Schritt 512). Wenn der Türgriff 14 in der bündigen Position 24 bleibt und nicht in die ausgefahrene Position 30 bewegt wird, erfasst der Temperatursensor 50 erneut, ob die Oberflächentemperatur 16 in zumindest einem Abschnitt des Griffbereichs 52 die vorbestimmte Temperatur 74 erreicht hat (Schritt 514). Die Reihe von Messungen, um zu bestimmen, ob die Oberflächentemperatur 16 unter die vorbestimmte Mindesttemperatur 54 gefallen ist oder die vorbestimmte Temperatur 74 erreicht hat, wird verwendet, um sicherzustellen, dass die Oberflächentemperatur 16 des Griffbereichs 52 während dem Wartungszustand 72 in einem vorbestimmten Temperaturbereich 90 bleibt, um das erneute Vereisen von zumindest einem Abschnitt des Griffbereichs 52 zu vermeiden. Wenn die Oberflächentemperatur 16 die vorbestimmte Temperatur 74 erreicht hat, überwacht der Heizmechanismus 10, wie lange der Wartungszustand 72 läuft. Der Wartungszustand 72 ist konfiguriert, um gemäß verschiedenen Aspekten für einen vorbestimmten Wartungszeitraum zu laufen (Schritt 516). Wenn der Wartungszeitraum nicht erreicht wurde und die Oberflächentemperatur 16 die vorbestimmte Temperatur 74 erreicht hat, wird der Heizmechanismus 10 deaktiviert (Schritt 518); der Zyklus beginnt jedoch erneut und der Heizmechanismus 10 wird reaktiviert, wenn der Türgriff 14 nicht in die ausgefahrene Position 30 betätigt wurde (Schritt 502) und die Oberflächentemperatur 16 unter die vorbestimmte Mindesttemperatur 54 gefallen ist (Schritt 506). Wenn der Wartungszeitraum abgelaufen ist, wird der Heizmechanismus 10 deaktiviert (Schritt 512) und wird das System als Teil eines „Timeout-Aspekts” des Heizmechanismus 10 heruntergefahren.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen wird in Erwägung gezogen, dass der hierin beschriebene Heizmechanismus 10 in ausfahrbaren Türgriffen 14 umgesetzt werden kann, jedoch auch in herkömmlichen Türgriffen 14 umgesetzt werden kann, bei denen ein Vereisen das Betätigen der Türgriffe 14 verhindern kann. Es wird erwogen, dass der hierin beschriebene Heizmechanismus 10 in Fahrer- und Beifahrertürgriffen, Kofferraumtürgriffen und anderen ähnlichen türgriffähnlichen Merkmalen, die in ein Fahrzeug 18 integriert sind, integriert sein können.
  • Es versteht sich, dass Variationen und Modifikationen der vorstehenden Struktur erfolgen können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass derartige Konzepte dazu bestimmt sind, von den folgenden Ansprüchen abgedeckt zu werden, sofern diese Ansprüche durch ihren Wortlaut nicht ausdrücklich etwas anderes festlegen.

Claims (20)

  1. Fahrzeug, umfassend: einen Türöffnungsmechanismus zum selektiven Freigeben einer Fahrzeugtür aus einer geschlossenen Position; einen Türgriff, der mit dem Türöffnungsmechanismus in Verbindung steht, wobei der Türgriff an der Fahrzeugtür angeordnet ist, wobei der Türgriff zwischen Folgenden betätigt werden kann: einer bündigen Position, in der eine Außenseite des Türgriffs mit einem Abschnitt einer Außenfläche der Fahrzeugtür, die den Türgriff unmittelbar umgibt, bündig ist, sodass lediglich auf die Außenseite des Türgriffs zugegriffen werden kann, und eine ausgefahrene Position, in der die Außenseite des Türgriffs von der Außenfläche der Fahrzeugtür wegbewegt ist, sodass auf eine hintere Fläche des Türgriffs zugegriffen werden kann; einen Heizmechanismus, der mit der Außenseite des Türgriffs und der Außenfläche der Fahrzeugtür, die den Türgriff unmittelbar umgibt, in thermischer Verbindung steht; und einen Fernsender, der mit dem Heizmechanismus in Verbindung steht, wobei der Fernsender den Heizmechanismus selektiv aktiviert.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei ein Temperatursensor in Verbindung mit einem Griffbereich der Fahrzeugtür platziert ist, wobei der Griffbereich zumindest eines von der Außenseite des Türgriffs und der Außenfläche der Fahrzeugtür, die den Türgriff unmittelbar umgibt, beinhaltet und wobei der Heizmechanismus mit dem Temperatursensor in Verbindung steht.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei der Temperatursensor ein Thermistor ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei der Heizmechanismus einen Aktivierungszustand und einen nachfolgenden Erhaltungszustand beinhaltet, wobei die Aktivierung des Heizmechanismus den Aktivierungszustand einleitet, um den Heizmechanismus zu betätigen, bis entweder (1) eine Oberflächentemperatur des Griffbereichs eine vorbestimmte Temperatur erreicht oder (2) der Türgriff von der bündigen Position in die ausgefahrene Position betätigt wird.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei der Heizmechanismus den Erhaltungszustand einleitet, nachdem die Oberflächentemperatur der Außenseite des Türgriffs eine vorbestimmte Temperatur erreicht hat, wobei der Heizmechanismus in dem Erhaltungszustand intermittierend aktiviert wird, wobei der Betrieb des Erhaltungszustand fortgeführt wird, bis entweder (1) ein vorbestimmter Erhaltungszeitraum abgelaufen ist oder (2) der Türgriff von der bündigen Position in die ausgefahrene Position betätigt wird.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei der Heizmechanismus distal von dem Türgriff angeordnet ist und mit einer Außenfläche einer Türaußenverkleidung, die den Türgriff umgibt, in thermaler Verbindung steht.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei der intermittierende Betrieb des Heizmechanismus während des Erhaltungszustands die Außenseite des Türgriffs in einem vorbestimmten Temperaturbereich hält.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei ein Motor, der nahe dem Türgriff angeordnet ist, den Türgriff zwischen der bündigen Position und ausgefahrenen Position betätigt.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Fernsender eine Fernstartsteuerung ist, die mit einem Anlasser in Verbindung steht.
  10. Fahrzeugtür, umfassend: einen Türöffnungsmechanismus; einen Türgriff, der zwischen einer bündigen Position, in der der Türgriff in Bezug auf den Türöffnungsmechanismus nicht betätigt werden kann, und einer ausgefahrenen Position betätigt werden kann, in der der Türgriff in Bezug auf den Türöffnungsmechanismus selektiv betätigt werden kann; und einen Heizmechanismus, der mit der Außenseite des Türgriffs in thermischer Verbindung steht.
  11. Fahrzeugtür nach Anspruch 10, wobei der Heizmechanismus durch das Betätigen einer Ferneinrichtung, die mit einem elektrischen System eines Fahrzeugs in Verbindung steht, selektiv aktiviert wird.
  12. Fahrzeugtür nach Anspruch 10, wobei der Heizmechanismus Folgendes beinhaltet: ein ferromagnetisches Element, das innerhalb des Türgriffs angeordnet ist und mit der Außenseite des Türgriffs in thermischer Verbindung steht; und eine elektrische Komponente, die distal von und in elektromagnetischer Verbindung mit dem ferromagnetischen Element positioniert ist, wobei die Aktivierung der elektrischen Komponente eine induktive Erwärmung erzeugt, die eine Oberflächentemperatur der Außenseite des Türgriffs erhöht.
  13. Fahrzeugtür nach Anspruch 10, wobei der Heizmechanismus einen Aktivierungszustand und einen nachfolgenden Erhaltungszustand beinhaltet, wobei die Aktivierung des Heizmechanismus den Aktivierungszustand einleitet, um den Heizmechanismus zu betreiben, bis entweder (1) ein erster vorbestimmter Zeitraum abgelaufen ist oder (2) der Türgriff von der bündigen Position in die ausgefahrene Position betätigt wird.
  14. Fahrzeugtür nach Anspruch 13, wobei der Heizmechanismus den Erhaltungszustand einleitet, nachdem der vorbestimmte Zeitraum abgelaufen ist, wobei der Heizmechanismus in dem Erhaltungszustand intermittierend aktiviert wird, wobei der Betrieb des Erhaltungszustands fortgeführt wird, bis entweder (1) ein zweiter vorbestimmter Zeitraum abgelaufen ist oder (2) der Türgriff von der bündigen Position in die ausgefahrene Position betätigt wird.
  15. Fahrzeugtür nach Anspruch 10, wobei der Heizmechanismus ferner distal von dem Türgriff angeordnet ist und mit einer Außenfläche eine Türaußenverkleidung, die den Türgriff umgibt, in thermaler Verbindung steht.
  16. Fahrzeugtür nach Anspruch 14, wobei ein Temperatursensor in Verbindung mit der Außenfläche des Türgriffs platziert ist und wobei der intermittierende Betrieb des Heizmechanismus während des Erhaltungszustands die Außenfläche des Türgriffs in einem vorbestimmten Temperaturbereich hält.
  17. Fahrzeugtür, umfassend: eine Türaußenverkleidung, die eine Griffmulde aufweist; einen Türgriff, der zwischen einer bündigen Position in der Griffmulde und einer ausgefahrenen Position teilweise außerhalb der Griffmulde betätigt werden kann; und einen Heizmechanismus nahe der Griffmulde, der zwischen einem deaktivierten Zustand und einem Heizzustand betrieben werden kann, wobei der Heizmechanismus in dem Heizzustand eine Oberflächentemperatur nahe dem Türgriff in einem vorbestimmten Temperaturbereich hält.
  18. Fahrzeugtür nach Anspruch 17, wobei der Heizzustand des Heizmechanismus einen Aktivierungszustand beinhaltet, wobei die Aktivierung des Heizmechanismus den Aktivierungszustand einleitet, um den Heizmechanismus zu betreiben, bis entweder (1) die Oberflächentemperatur nahe dem Türgriff den vorbestimmten Temperaturbereich erreicht oder (2) der Türgriff von der bündigen Position in die ausgefahrene Position betätigt wird.
  19. Fahrzeugtür nach Anspruch 18, wobei der Heizzustand des Heizmechanismus einen Erhaltungszustand beinhaltet, der erst eingeleitet wird, nachdem die Oberflächentemperatur nahe dem Türgriff den vorbestimmten Temperaturbereich erreicht hat, wobei der Heizmechanismus in dem Erhaltungszustand intermittierend aktiviert wird, wobei der Betrieb des Erhaltungszustands fortgeführt wird, bis entweder (1) ein vorbestimmter Erhaltungszeitraum abgelaufen ist oder (2) der Türgriff von der bündigen Position in die ausgefahrene Position betätigt wird.
  20. Fahrzeugtür nach Anspruch 19, wobei der Heizmechanismus Folgendes umfasst: ein ferromagnetisches Element, das innerhalb des Türgriffs angeordnet ist und mit einer Außenfläche des Türgriffs in thermischer Verbindung steht; und eine elektrische Komponente, die distal von und in elektromagnetischer Verbindung mit dem ferromagnetischen Element positioniert ist, wobei die Aktivierung der elektrischen Komponente eine induktive Erwärmung in dem ferromagnetischen Element erzeugt, die die Oberflächentemperatur von zumindest einer Außenseite des Türgriffs erhöht.
DE202017103702.9U 2016-06-28 2017-06-21 Beheizbarer Mechanismus für einen ausfahrbaren Türaussengriff eines Fahrzeugs Active DE202017103702U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/195,078 US10590677B2 (en) 2016-06-28 2016-06-28 Heated mechanism for deployable exterior door handle for a vehicle
US15/195,078 2016-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017103702U1 true DE202017103702U1 (de) 2017-07-13

Family

ID=59522164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103702.9U Active DE202017103702U1 (de) 2016-06-28 2017-06-21 Beheizbarer Mechanismus für einen ausfahrbaren Türaussengriff eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10590677B2 (de)
CN (1) CN207004254U (de)
DE (1) DE202017103702U1 (de)
MX (1) MX2017008597A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10435926B2 (en) * 2015-03-25 2019-10-08 Jaguar Land Rover Limited Retractable handle arrangement
WO2020126161A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Daimler Ag Fahrzeugtür mit ausfahrbarem türgriff
WO2020126173A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Daimler Ag Fahrzeugtür für ein kraftfahrzeug
DE102019205073A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Audi Ag Verfahren und System zum Enteisen mindestens einer verschlossenen Öffnung in der Außenhaut einer Fahrzeugkarosserie
DE102021211012A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Conti Temic Microelectronic Gmbh Anordnung mit einer Fahrzeugtür mit einem motorisch betätigbaren Türgriff
WO2023051881A1 (de) 2021-09-29 2023-04-06 Conti Temic Microelectronic Gmbh Anordnung mit einer fahrzeugtür mit einem motorisch betätigbaren türgriff

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2492319A (en) * 2011-06-21 2013-01-02 Jaguar Cars Retractable handle
FR3054260B1 (fr) * 2016-07-22 2018-07-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de commande d’ouverture d’ouvrant de vehicule automobile
JP6907797B2 (ja) * 2017-08-09 2021-07-21 トヨタ自動車株式会社 車両用ドア開閉制御装置
CN109219162B (zh) * 2018-09-29 2021-06-04 北京小米移动软件有限公司 门把手加热方法及装置
KR102143038B1 (ko) * 2018-12-03 2020-08-28 주식회사 성우하이텍 리트렉터블 도어핸들
KR102143041B1 (ko) * 2018-12-11 2020-08-10 주식회사 성우하이텍 리트렉터블 도어핸들
US20200370331A1 (en) * 2019-05-23 2020-11-26 Ford Global Technologies, Llc Apparatus for heating a door latch
CN112443217B (zh) * 2019-08-30 2023-02-10 比亚迪股份有限公司 车辆及门体把手装置
CN110531816B (zh) * 2019-10-08 2020-12-18 宁波吉利汽车研究开发有限公司 一种可加热行李架系统及行李架加热控制方法
CN112854924A (zh) * 2021-02-22 2021-05-28 恒大新能源汽车投资控股集团有限公司 门把手的控制方法、门把手的控制系统、装置和电子设备
CN113279638A (zh) * 2021-06-22 2021-08-20 东风汽车集团股份有限公司 一种隐藏式车门锁防冻方法及设备
CN113833370A (zh) * 2021-09-24 2021-12-24 海马汽车有限公司 汽车门把手、汽车和汽车门把手的加热方法
CN114263406A (zh) * 2021-12-23 2022-04-01 徐州迈科思机械科技有限公司 一种用于新能源汽车具备自动除冰防止冻结功能的装置
CN114274897B (zh) * 2021-12-30 2023-09-26 奇瑞汽车股份有限公司 隐藏式门把手的控制方法及车辆

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0159869B1 (ko) 1995-12-28 1999-03-20 김태구 차량용 사이드도어의 핸들 히팅장치
US5573685A (en) 1996-02-05 1996-11-12 Boncaldo; Paul J. Remote control antifreeze device for a vehicle locking unit
US6349450B1 (en) * 2000-06-20 2002-02-26 Donnelly Corporation Vehicle door handle
JP4947348B2 (ja) 2006-09-13 2012-06-06 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル装置
US8701353B2 (en) * 2012-06-29 2014-04-22 Ford Global Technologies, Llc Deployable door handle for vehicles
DE102014000819A1 (de) 2014-01-22 2014-08-21 Daimler Ag Fahrzeug mit zumindest einem temperierbaren Türgriff
CN204355223U (zh) * 2014-12-15 2015-05-27 董静 车辆驾驶手把主体

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10435926B2 (en) * 2015-03-25 2019-10-08 Jaguar Land Rover Limited Retractable handle arrangement
WO2020126161A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Daimler Ag Fahrzeugtür mit ausfahrbarem türgriff
WO2020126173A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Daimler Ag Fahrzeugtür für ein kraftfahrzeug
DE102018010026A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Daimler Ag Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug
DE102018010031A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Daimler Ag Fahrzeugtür mit ausfahrbarem Türgriff
US11643857B2 (en) 2018-12-19 2023-05-09 Mercedes-Benz Group AG Vehicle door for a motor vehicle
US11795739B2 (en) 2018-12-19 2023-10-24 Mercedes-Benz Group AG Vehicle door having an extendable door handle
DE102019205073A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Audi Ag Verfahren und System zum Enteisen mindestens einer verschlossenen Öffnung in der Außenhaut einer Fahrzeugkarosserie
DE102021211012A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Conti Temic Microelectronic Gmbh Anordnung mit einer Fahrzeugtür mit einem motorisch betätigbaren Türgriff
WO2023051881A1 (de) 2021-09-29 2023-04-06 Conti Temic Microelectronic Gmbh Anordnung mit einer fahrzeugtür mit einem motorisch betätigbaren türgriff

Also Published As

Publication number Publication date
US20170370123A1 (en) 2017-12-28
MX2017008597A (es) 2018-09-10
US10590677B2 (en) 2020-03-17
CN207004254U (zh) 2018-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017103702U1 (de) Beheizbarer Mechanismus für einen ausfahrbaren Türaussengriff eines Fahrzeugs
DE102020102643A1 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs
DE102012207925A1 (de) Steuerung einer Enteisungseinrichtung
WO2016184791A1 (de) Ladevorrichtung zum induktiven laden eines elektrischen energiespeichers eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben einer ladevorrichtung
EP2824002A2 (de) Verfahren zum Öffnen oder Schließen eines Kraftfahrzeugs
DE202016102775U1 (de) Thermische Übertragungsstruktur zum Erzeugen von wärmeerzeugten Grafiken auf externen Fahrzeugplatten
DE112017006437B4 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM SCHMELZEN VON SCHNEE UND EIS AUFFAHRZEUGAUßENSEITEN
DE112015002727T5 (de) Klimatisierung einer Umgebung einer Fahrerassistenzkamera durch eine Luftleitung eines Dachhimmels
DE102015222004A1 (de) Aktivierung einer Heizung eines an der Innenseite einer Fahrzeugscheibe angeordneten Kamerasystems
DE102017201111A1 (de) Ladedoseneinheit und Ladekabel für einen elektrisch betreibbaren Kraftwagen
DE602004003208T2 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Sonde in der Aussenwand eines Flugzeugs
DE102013211419A1 (de) Ultraschallbasierter Meßsensor und Verfahren zum Betreiben eines ultraschallbasierten Meßsensors
DE102014220713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstellung eines Außenspiegels
WO2017202691A1 (de) Kameravorrichtung für ein fahrzeug sowie verfahren zum erfassen einer aussenumgebung eines fahrzeugs durch eine kameravorrichtung
DE102017113989A1 (de) Verfahren zum vermeiden eines anfrierens eines scheibenwischers an einer windschutzscheibe und zugehörige schaltung
DE102018211137A1 (de) Verfahren und Systeme zur Starterbetätigung
DE102017120513A1 (de) Beheizte und beleuchtete Scheibenwischerbaugruppe und Verfahren
DE102017109352A1 (de) Selbsteinstellende seitenspiegel
EP2808826B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umfelderfassung und -überwachung von Fahrzeugen, insbesondere von Nutzfahrzeugen
DE102021111035A1 (de) Lüftereinheit für eine konduktive Ladeeinheit eines Kraftfahrzeugs, konduktive Ladeeinheit, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Lüftereinheit
DE102009036653A1 (de) Heizeinrichtung im Bereich eines optischen Sensorsystems in einem Fahrzeug
EP2966387A1 (de) Eisabschmelzwagen
DE102010015738A1 (de) Außenspiegel für einen Kraftwagen
CH708014A2 (de) Blachenheizung.
DE102014011512A1 (de) Verfahren und Verhinderung einer Vereisung einer Fensterscheibe eines abgestellten Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zum Ausführen eines solchen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years